Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
Flickr
Flickr
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 17 Ad

More Related Content

Similar to CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen (20)

More from Anja Lorenz (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

CC:CC – Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen

  1. 1. CC:CC Crash Course: CreativeCommons-Lizenzen Anja Lorenz @anjalorenz http://about.me/ anjalorenz Hinweis Das ist keine Rechtsberatung. Ich hoffe, dass alles so stimmt, wie ich es hier beschrieben habe, erhebe aber keinen Anspruch auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit. Bitte weisen Sie mich gern auf Fehler hin.
  2. 2. Wieso? Weshalb? Warum? Häufige Irrtümer bei der Verwendung von Medien aus dem Internet • „Wenn es kostenlos im Netz steht, darf ich es nutzen.“ • „Wenn kein Copyright-Zeichen dasteht, darf ich es nutzen.“ • „Wenn ich das Medium nicht downloade, sondern sie nur einbette und darauf verlinke, ist das ok.“ • „Es reicht, wenn ich die Quelle dazuschreibe.“…  einfach mal nach „Irrtümer Urheberrecht“ googeln Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 2
  3. 3. Aber was darf man denn nehmen? Pragmatischer Ansatz • Selbst erstellte Medien, die keine anderen Rechte verletzen, insb. – das Recht am eigenen Bild (Personen sind deutlich zu erkennen). – das Urheberrecht einer anderen Person (bspw. Fotografieren in Museen). • Medien, die explizit unter einer freien Lizenz erstellt wurden  Bekanntester Vertreter: Creative Commons Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 3
  4. 4. Crashkurs CC-Lizenzen Was ist erlaubt? Was ist Bedingung?
  5. 5. CC-Lizenzen allgemein Ziel Rechtssicherheit für Werke, die frei im Internet zur Verfügung gestellt werden, ohne das Urheberrecht einzuschränken Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 5
  6. 6. CC-Lizenzen allgemein Inhalt Man darf das Werk kostenfrei nutzen*. Man muss die Lizenzbedingungen einhalten. *auf jede Art, die nicht explizit verboten ist Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 6
  7. 7. CC-BY Namensnennung (Basislizenz) DAS KLEINGEDRUCKTE Man muss den Werktitel nennen. Man muss die Quelle nennen. Man muss die Lizenz & -bedingungen (≅ Link) nennen. Man darf das Werk kostenfrei nutzen*. Man muss die Lizenzbedingungen einhalten: Man muss den Urheber namentlich nennen. *… auf jede Art, die nicht explizit verboten ist. Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 7
  8. 8. CC-BY-NC Namensnennung – Nicht-kommerziell DAS KLEINGEDRUCKTE Man muss den Werktitel nennen. Man muss die Quelle nennen. Man muss die Lizenz & -bedingungen (≅ Link) nennen. Man darf das Werk kostenfrei nutzen*. Man muss die Lizenzbedingungen einhalten: Man muss den Urheber namentlich nennen. Man darf das Werk nicht kommerziell nutzen. *… auf jede Art, die nicht explizit verboten ist. Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 8
  9. 9. CC-BY-ND Namensnennung – Keine Bearbeitung DAS KLEINGEDRUCKTE Man muss den Werktitel nennen. Man muss die Quelle nennen. Man muss die Lizenz & -bedingungen (≅ Link) nennen. Man darf das Werk kostenfrei nutzen*. Man muss die Lizenzbedingungen einhalten: Man muss den Urheber namentlich nennen. Man darf das Werk nicht verändern. *… auf jede Art, die nicht explizit verboten ist. Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 9
  10. 10. CC-BY-SA Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen DAS KLEINGEDRUCKTE Man muss den Werktitel nennen. Man muss die Quelle nennen. Man muss die Lizenz & -bedingungen (≅ Link) nennen. Man darf das Werk kostenfrei nutzen*. Man muss die Lizenzbedingungen einhalten: Man muss den Urheber namentlich nennen. Man muss das neue Werk unter gleichen Bedingungen weitergeben. *… auf jede Art, die nicht explizit verboten ist. Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 10
  11. 11. CC-BY-NC-ND & CC-BY-NC-SA … weitere 3er-Kombinationen Namen nennen, nichtkommerziell UND nicht verändern DAS KLEINGEDRUCKTE Namen nennen, nichtkommerziell UND unter gleicher Lizenz weitergeben Man muss den Werktitel nennen. Man muss die Quelle nennen. Man muss die Lizenz & -bedingungen (≅ Link) nennen. Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 11
  12. 12. Beispiel Ein CC-lizensiertes Bild richtig verwenden Man muss die Quelle nennen (Link). Man muss den Werktitel nennen. Large copyright sign made of jigsaw puzzle pieces by Horia Varlan (CC-BY) Man muss die Lizenz & -bedingungen (≅ Link) nennen. Man muss den Urheber namentlich nennen. Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 12
  13. 13. Fallstricke Worauf sollte man besonders achten ND heißt auch: nicht konvertieren, nicht ausschneiden, nicht übersetzen… NC heißt auch: keine Werbung auf der Webseite, auf der das Werk verwendet wird, kein Flattr-Button etc. Zudem sind die Meinungen darüber strittig, was genau zu „kommerziell“ gehört. Bei SA-lizensierten Bildern bitte nicht vergessen, das eigene Werk ebenfalls wieder unter eine freie Lizenz zu stellen! (Link zum Lizenzgenerator: http://creativecommons.org/choose/?lang=de) Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 13
  14. 14. Suchen und Finden Wo findet man CC-lizensierte Medien? http://search.creativecommons.org/ http://photopin.com/ … Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 14
  15. 15. Anja Lorenz http://about.me/anjalorenz @anjalorenz
  16. 16. Links zum Weiterlesen Creative Commons Deutschland. URL: http://de.creativecommons.org/ (Abgerufen: 5. November 2013) Hunger, H. (2013-10-28): Warum Creative-Commons-Lizenzen großer Mist sind. Blog Lehrerrundmail. URL: http://lehrerrundmail.de/wordpress/2013/warum-creativecommons-lizenzen-grosser-mist-sind/ (Abgerufen: 5. November 2013) Lorenz, A. (2013-02-05): Du darfst… was eigentlich?. Anjas Blog. URL: http://anjalorenz.wordpress.com/2013/02/05/du-darfst-was-eigentlich/ (Abgerufen: 5. November 2013) Seite „Creative Commons“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Oktober 2013, 16:52 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Creative_Commons&oldid=12367249 6 (Abgerufen: 5. November 2013, 19:25 UTC) Seite „Creative Commons“. In: ZUM-Wiki. Bearbeitungsstand: Version vom 15. September 2013, 09:02 Uhr. URL: http://wiki.zum.de/Creative_Commons (Abgerufen: 5. November 2013, 20:30 UTC) Seite „Was ist Creative Commons? (CC)“. In: herr-kalt.de. URL: http://herrkalt.de/arbeitsmethoden/creative-commons (Abgerufen: 6. November 2013) Schwenke, T. (2007): Creative Commons einfach erklärt. Blogreihe auf: I LAW it. URL Teil 1: http://www.advisign.de/creative-commons-einfach-erklaert-teil-1-sinn-und-zweck-voncreative-commons/ (Abgerufen: 6. November 2013) Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 16
  17. 17. Bildquellen & -lizenzen CC-Logos by Creative Commons (CC-BY). http://creativecommons.org/about/downloads/ Creative Commons by Karin Dalziel (CC-BY). http://www.flickr.com/photos/nirak/2282406809/ Large copyright sign made of jigsaw puzzle pieces by Horia Varlan (CC-BY). http://www.flickr.com/photos/horiavarlan/4839454263/ Cloud fishing by HikingArtist (CC-BY-NC-ND). http://www.flickr.com/photos/hikingartist/6996819548 Anja Lorenz | Crash Course: Creative-Commons-Lizenzen 17

×