Vortrag: "Social Media" für den Arbeitskreis Studentenportale Uni Mainz

Alex Boerger
UNI-KOMMUNIKATION 2.0
                         Wie man Digital Natives anspricht.




Alex Boerger | alex@alexboerger.de | Arbeitstreffen „Studierenden Portale“ Universität Mainz | 18.01.2010
DIGITAL NATIVES


• Mit   Computern aufgewachsen

• Internet   = Buch

• Hier   und Jetzt

• Jeder   ist ein Journalist
KEINEN SCHEISS ERZÄHLEN
mit einer 15 sekündigen Internet-Recherche ist das widerlegt.
      Besser: Antwort auf nächste Stunde verschieben.
NIEMAND IST PERFEKT
Studenten sind mit einem ständigen Wandel aufgewachsen.
             Sie haben gelernt zu vergeben.
MODULE EINHALTEN
Ein Bachelor/Master Studium ist aufwändiger als ein Diplom.
    Es ist so schon schwer genug, alle Termine zu halten.
KOOPERATIVES LERNEN
Fast jeder hat Internet von einem gleichaltrigen gelernt.
             Jeder kann Wissen vermitteln.
ONLINE SERVICE
  Vorlesungen als PDF/Video.
Erstellen Studenten meist selbst.
HOCHSCHUL WAHL


• Standort

• Freunde    & Bekannte

• Spezialisierung   & Qualität

• Studienplatzvergabe     & Bürokratie
STANDORT:
                       LEBEN

• Was   ist los in der Stadt vs. heimatnah

• Anbindung   an andere Städte

• Größe   (in Mainz trifft man schnell bekannte Gesichter)

• Frauen/Männer Verteilung

• Klima
STANDORT:
                 STUDIEREN


• Campus

• Volluni

• Sportangebot
STANDORT:
                      KOSTEN


• Studiengebühren

• Miete   (Wohnungsmarkt)

• Weg   gehen
STANDORT:
                   PERSPEKTIVE

• Arbeitsplätze

• Nebenjobs

• Werksstudenten

• Gründerförderung
FREUNDE & BEKANNTE


• Empfehlungen

• Sozialer Anschluss

• Wenige   Schüler kennen die Möglichkeiten

• Arbeitsagentur   ist veraltet
SPEZIALISIERUNG &
                  QUALITÄT


• Quellen: Internetforen, Rankings, Studenten-Blogs,

• Webseite

• Lehrpläne   & Modulbeschreibungen für externe
STUDIENPLATZVERGABE &
          BÜROKRATIE

• Schnell   Zusagen verschicken

• Transparenz    bei der Warteliste

• Online    Einschreibung

• Ansprechpartner    für Fragen
DIE TOOLS
  Werden auf vier Ebenen verwendet:
Lerngruppe, Kurs, Semester, Studiengang
FACEBOOK

• Namen   und Gesichter lernen

• Freizeit-Gestaltung

• Probleme    diskutieren / Neuigkeiten austauschen

• Weisheit   der Vielen

• Wichtiger   als die Uni-Webseite

• Relevanz   basierte Ordnung
STUDI/SCHÜLER VZ


• Technisch   veraltet

• Datenschutzprobleme      (Selbstmord)

• Studenten    wandern ab

• Bei   Schülern noch sehr stark verbreitet
TWITTER

• Wird    nur Überflogen

• Unter   Studenten wenig verbreitet

• Eher   fürs Berufsleben

• Alumni

• Vielfallt   der Informationen
YOUTUBE


• Erst   seit 2005

• Wichtiger   als Fernsehen

• Basierend   auf Empfehlungen und verwandten Videos

• Auf    den Punkt kommen
YOUTUBE INHALTE

• Was   bringt mir das Studium? (Alumni Interviews)

• Aktuelle   Events

• Forschungsprojekte

• Lehrinhalte

• Teamwork      bei Untertiteln (Fremdsprachen)
STUDENTEN-BLOGS



• Persönliche   Erfahrungen

• Schüler   vertrauen Studenten
FACHSCHAFTS-BLOGS



• Was    ist für Studenten relevant

• Kein   Recht auf Monopole
HOMEPAGE


• Lehrpläne    und Modulbeschreibungen

• Studiengangsbeschreibungen     für Laien schreiben

• Begriffe   erklären (Studiengangs Wiki)

• Forum   für Fragen anbieten und betreuen
MEDIENFERTIGKEITEN
               STÄRKEN


• Präsentationen   (filmen)

• Dokus   erstellen

• Interviews   filmen
GUTENBERG GRID


• Darstellung   aller Professoren und Studenten

• Verteilung   auf Haupt- und Nebenfächer

• Studenten    Optional
WEITERE LINKS


• http://www.alumni-projekt.uni-mainz.de/

• http://www.youtube.com/erstitv

• http://blog.desainz.de   (Studenten FB Gestaltung FH Mainz)
BÜCHER
• Tapscott: Grown     up Digital (2009), Wikinomics (2006)

• Gladwell: Tipping   Point (2001)

• Anderson: The   Long Tail (2006)

• Franck: Ökonomie     der Aufmerksamkeit (1998)

• Passig, Lobo, Friebe: Dingegeregelt kriegen, ohne einen Funken
 Selbstdisziplin (2008), Wir nennen es Arbeit (2006)

• Horz: Anleitung   zum Zukunfts-Optimismus (2007)
KONTAKT

• Alex   Boerger

• Freelancer: Social   Media & Präsentation

• 0160   90632444

• alex@alexboerger.de

• www.alexboerger.de
1 of 29

Recommended

Weblogs als Lerninfrastrukturen by
Weblogs als LerninfrastrukturenWeblogs als Lerninfrastrukturen
Weblogs als LerninfrastrukturenMichaelHeinemann
822 views28 slides
Weblogs im Unterricht by
Weblogs im UnterrichtWeblogs im Unterricht
Weblogs im UnterrichtBri Dü
430 views18 slides
Information literacy (r)evolution - 2011 remix by
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
1.2K views17 slides
Präsentation Weblogs als Lerninfrastrukturen by
Präsentation Weblogs als LerninfrastrukturenPräsentation Weblogs als Lerninfrastrukturen
Präsentation Weblogs als LerninfrastrukturenMichaelHeinemann
1.1K views28 slides
Inklusives Studieren - Andreas Deitmer - MultimediaWerkstatt 19.04.2016 by
Inklusives Studieren - Andreas Deitmer - MultimediaWerkstatt 19.04.2016Inklusives Studieren - Andreas Deitmer - MultimediaWerkstatt 19.04.2016
Inklusives Studieren - Andreas Deitmer - MultimediaWerkstatt 19.04.2016studiumdigitale
373 views14 slides
Social Media Directions White Paper Oct21.Doc by
Social Media Directions White Paper Oct21.DocSocial Media Directions White Paper Oct21.Doc
Social Media Directions White Paper Oct21.DocJay Deragon
1.1K views26 slides

More Related Content

Viewers also liked

EMS Grilon technical fibres brochure by
EMS Grilon technical fibres brochureEMS Grilon technical fibres brochure
EMS Grilon technical fibres brochureMarianne Browne
555 views12 slides
Reglasgeneralestemporada2011 110322105522-phpapp01 by
Reglasgeneralestemporada2011 110322105522-phpapp01Reglasgeneralestemporada2011 110322105522-phpapp01
Reglasgeneralestemporada2011 110322105522-phpapp01Francisco Palacio
427 views27 slides
Analisi social network deviant art by
Analisi social network deviant artAnalisi social network deviant art
Analisi social network deviant artMartina Cosolo
563 views9 slides
ATOS Group GmbH by
ATOS Group GmbHATOS Group GmbH
ATOS Group GmbHTetyana Voytenko
778 views25 slides
How to Create a Global Brand for Your University by
How to Create a Global Brand for Your University How to Create a Global Brand for Your University
How to Create a Global Brand for Your University Michael Waxman-Lenz
746 views28 slides
Centros e museus de ciência do brasil 2015 by
Centros e museus de ciência do brasil 2015Centros e museus de ciência do brasil 2015
Centros e museus de ciência do brasil 2015Ministério da Ciência, Tecnologia e Inovações
1.6K views316 slides

Viewers also liked(20)

EMS Grilon technical fibres brochure by Marianne Browne
EMS Grilon technical fibres brochureEMS Grilon technical fibres brochure
EMS Grilon technical fibres brochure
Marianne Browne555 views
Reglasgeneralestemporada2011 110322105522-phpapp01 by Francisco Palacio
Reglasgeneralestemporada2011 110322105522-phpapp01Reglasgeneralestemporada2011 110322105522-phpapp01
Reglasgeneralestemporada2011 110322105522-phpapp01
Francisco Palacio427 views
Analisi social network deviant art by Martina Cosolo
Analisi social network deviant artAnalisi social network deviant art
Analisi social network deviant art
Martina Cosolo563 views
How to Create a Global Brand for Your University by Michael Waxman-Lenz
How to Create a Global Brand for Your University How to Create a Global Brand for Your University
How to Create a Global Brand for Your University
Elementos de la comunicación by vic by Montserrat PG
Elementos de la comunicación  by vicElementos de la comunicación  by vic
Elementos de la comunicación by vic
Montserrat PG617 views
Atividade de revisão by Paulo Lopes
Atividade de revisãoAtividade de revisão
Atividade de revisão
Paulo Lopes269 views
Ivanhoe by Porrúa
IvanhoeIvanhoe
Ivanhoe
Porrúa1K views
Direccion Estrategica 2009_1 by EADA
Direccion Estrategica 2009_1Direccion Estrategica 2009_1
Direccion Estrategica 2009_1
EADA1.3K views
La estética en la sociedad contemporánea by Francisco Morales
La estética en la sociedad contemporáneaLa estética en la sociedad contemporánea
La estética en la sociedad contemporánea
Francisco Morales15.5K views
O caráter da revelação espírita - ESDE - 4 by Graça Maciel
O caráter da revelação  espírita - ESDE - 4O caráter da revelação  espírita - ESDE - 4
O caráter da revelação espírita - ESDE - 4
Graça Maciel7.6K views

Similar to Vortrag: "Social Media" für den Arbeitskreis Studentenportale Uni Mainz

Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele by
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
1.7K views39 slides
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald) by
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
1.8K views28 slides
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ... by
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
1.7K views113 slides
Wiki-Vortrag 2012-06-13 by
Wiki-Vortrag 2012-06-13Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13medien+bildung.com
374 views45 slides
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule by
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleMartin Ebner
2.4K views123 slides
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar by
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarSwapna Kumar
369 views18 slides

Similar to Vortrag: "Social Media" für den Arbeitskreis Studentenportale Uni Mainz(20)

Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele by Thomas Pleil
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Thomas Pleil1.7K views
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald) by e-teaching.org
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
e-teaching.org1.8K views
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ... by Martin Ebner
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Martin Ebner1.7K views
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule by Martin Ebner
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
Martin Ebner2.4K views
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar by Swapna Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
Swapna Kumar369 views
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar by Patricia Arnold
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
Patricia Arnold1.2K views
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation by Stephan Rockinger
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Stephan Rockinger617 views
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org by jowe
Vortrag 10 Jahre e-teaching.orgVortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
jowe3.2K views
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge by Isabell Grundschober
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR by Thomas Pleil
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Thomas Pleil1.9K views
"Facebook verstehen und nutzen" Einstieg by michaelbrendel
"Facebook verstehen und nutzen" Einstieg"Facebook verstehen und nutzen" Einstieg
"Facebook verstehen und nutzen" Einstieg
michaelbrendel414 views
Social Media in der Erwachsenenbildung: Workshop Andragogentag 2014 by Hróbjartur Árnason
Social Media in der Erwachsenenbildung: Workshop Andragogentag 2014Social Media in der Erwachsenenbildung: Workshop Andragogentag 2014
Social Media in der Erwachsenenbildung: Workshop Andragogentag 2014
Protokoll ws upa ak nachwuchs by Astrid_Beck
Protokoll ws upa ak nachwuchsProtokoll ws upa ak nachwuchs
Protokoll ws upa ak nachwuchs
Astrid_Beck543 views
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation by Thomas Pleil
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Thomas Pleil2K views
Majstersztyk auf der IDT in Bozen by Tuende Kadar
Majstersztyk auf der IDT in BozenMajstersztyk auf der IDT in Bozen
Majstersztyk auf der IDT in Bozen
Tuende Kadar969 views
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande by Robert Schuwer
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der NiederlandeWikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Robert Schuwer1.7K views
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform by Ulrich Winchenbach
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Ulrich Winchenbach583 views

More from Alex Boerger

Pecha Kucha - Der Gelduntergang by
Pecha Kucha - Der GelduntergangPecha Kucha - Der Gelduntergang
Pecha Kucha - Der GelduntergangAlex Boerger
450 views20 slides
Internet lernen - Tipps von Howard Rheingold by
Internet lernen - Tipps von Howard RheingoldInternet lernen - Tipps von Howard Rheingold
Internet lernen - Tipps von Howard RheingoldAlex Boerger
1.1K views22 slides
Many to many (Innovationsworkshop) by
Many to many (Innovationsworkshop)Many to many (Innovationsworkshop)
Many to many (Innovationsworkshop)Alex Boerger
579 views35 slides
Gutenberg2012 - Pecha Kucha about by
Gutenberg2012 - Pecha Kucha aboutGutenberg2012 - Pecha Kucha about
Gutenberg2012 - Pecha Kucha aboutAlex Boerger
437 views20 slides
Alex Boerger - Kurzprofil by
Alex Boerger - KurzprofilAlex Boerger - Kurzprofil
Alex Boerger - KurzprofilAlex Boerger
577 views32 slides
Internetbrunnen beim Betapitch Social im Betahaus Berlin 22.11.2010 by
Internetbrunnen beim Betapitch Social im Betahaus Berlin 22.11.2010Internetbrunnen beim Betapitch Social im Betahaus Berlin 22.11.2010
Internetbrunnen beim Betapitch Social im Betahaus Berlin 22.11.2010Alex Boerger
477 views59 slides

More from Alex Boerger(14)

Pecha Kucha - Der Gelduntergang by Alex Boerger
Pecha Kucha - Der GelduntergangPecha Kucha - Der Gelduntergang
Pecha Kucha - Der Gelduntergang
Alex Boerger450 views
Internet lernen - Tipps von Howard Rheingold by Alex Boerger
Internet lernen - Tipps von Howard RheingoldInternet lernen - Tipps von Howard Rheingold
Internet lernen - Tipps von Howard Rheingold
Alex Boerger1.1K views
Many to many (Innovationsworkshop) by Alex Boerger
Many to many (Innovationsworkshop)Many to many (Innovationsworkshop)
Many to many (Innovationsworkshop)
Alex Boerger579 views
Gutenberg2012 - Pecha Kucha about by Alex Boerger
Gutenberg2012 - Pecha Kucha aboutGutenberg2012 - Pecha Kucha about
Gutenberg2012 - Pecha Kucha about
Alex Boerger437 views
Alex Boerger - Kurzprofil by Alex Boerger
Alex Boerger - KurzprofilAlex Boerger - Kurzprofil
Alex Boerger - Kurzprofil
Alex Boerger577 views
Internetbrunnen beim Betapitch Social im Betahaus Berlin 22.11.2010 by Alex Boerger
Internetbrunnen beim Betapitch Social im Betahaus Berlin 22.11.2010Internetbrunnen beim Betapitch Social im Betahaus Berlin 22.11.2010
Internetbrunnen beim Betapitch Social im Betahaus Berlin 22.11.2010
Alex Boerger477 views
Eröffnung: der erste Internetbrunnen der Welt im Pengland Mainz by Alex Boerger
Eröffnung: der erste Internetbrunnen der Welt im Pengland MainzEröffnung: der erste Internetbrunnen der Welt im Pengland Mainz
Eröffnung: der erste Internetbrunnen der Welt im Pengland Mainz
Alex Boerger985 views
Internetbrunnen Konzept 08.06.10 by Alex Boerger
Internetbrunnen Konzept 08.06.10Internetbrunnen Konzept 08.06.10
Internetbrunnen Konzept 08.06.10
Alex Boerger662 views
Mainzer Museumsnacht Socialmedia für Kulturbetriebe by Alex Boerger
Mainzer Museumsnacht Socialmedia für KulturbetriebeMainzer Museumsnacht Socialmedia für Kulturbetriebe
Mainzer Museumsnacht Socialmedia für Kulturbetriebe
Alex Boerger654 views
Peng vollversammlung 2010 by Alex Boerger
Peng vollversammlung 2010Peng vollversammlung 2010
Peng vollversammlung 2010
Alex Boerger2.8K views
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011 by Alex Boerger
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Alex Boerger1.9K views
Konzept 100.tagesschau.mobi by Alex Boerger
Konzept 100.tagesschau.mobiKonzept 100.tagesschau.mobi
Konzept 100.tagesschau.mobi
Alex Boerger709 views
Konzept Präsentation: 100.tageschau.mobi by Alex Boerger
Konzept Präsentation: 100.tageschau.mobiKonzept Präsentation: 100.tageschau.mobi
Konzept Präsentation: 100.tageschau.mobi
Alex Boerger1.8K views
Pecha Kucha Night Mainz - Yeaahh, sind wir unpolitisch? - Translations03 by Alex Boerger
Pecha Kucha Night Mainz - Yeaahh, sind wir unpolitisch? - Translations03Pecha Kucha Night Mainz - Yeaahh, sind wir unpolitisch? - Translations03
Pecha Kucha Night Mainz - Yeaahh, sind wir unpolitisch? - Translations03
Alex Boerger901 views

Vortrag: "Social Media" für den Arbeitskreis Studentenportale Uni Mainz

  • 1. UNI-KOMMUNIKATION 2.0 Wie man Digital Natives anspricht. Alex Boerger | alex@alexboerger.de | Arbeitstreffen „Studierenden Portale“ Universität Mainz | 18.01.2010
  • 2. DIGITAL NATIVES • Mit Computern aufgewachsen • Internet = Buch • Hier und Jetzt • Jeder ist ein Journalist
  • 3. KEINEN SCHEISS ERZÄHLEN mit einer 15 sekündigen Internet-Recherche ist das widerlegt. Besser: Antwort auf nächste Stunde verschieben.
  • 4. NIEMAND IST PERFEKT Studenten sind mit einem ständigen Wandel aufgewachsen. Sie haben gelernt zu vergeben.
  • 5. MODULE EINHALTEN Ein Bachelor/Master Studium ist aufwändiger als ein Diplom. Es ist so schon schwer genug, alle Termine zu halten.
  • 6. KOOPERATIVES LERNEN Fast jeder hat Internet von einem gleichaltrigen gelernt. Jeder kann Wissen vermitteln.
  • 7. ONLINE SERVICE Vorlesungen als PDF/Video. Erstellen Studenten meist selbst.
  • 8. HOCHSCHUL WAHL • Standort • Freunde & Bekannte • Spezialisierung & Qualität • Studienplatzvergabe & Bürokratie
  • 9. STANDORT: LEBEN • Was ist los in der Stadt vs. heimatnah • Anbindung an andere Städte • Größe (in Mainz trifft man schnell bekannte Gesichter) • Frauen/Männer Verteilung • Klima
  • 10. STANDORT: STUDIEREN • Campus • Volluni • Sportangebot
  • 11. STANDORT: KOSTEN • Studiengebühren • Miete (Wohnungsmarkt) • Weg gehen
  • 12. STANDORT: PERSPEKTIVE • Arbeitsplätze • Nebenjobs • Werksstudenten • Gründerförderung
  • 13. FREUNDE & BEKANNTE • Empfehlungen • Sozialer Anschluss • Wenige Schüler kennen die Möglichkeiten • Arbeitsagentur ist veraltet
  • 14. SPEZIALISIERUNG & QUALITÄT • Quellen: Internetforen, Rankings, Studenten-Blogs, • Webseite • Lehrpläne & Modulbeschreibungen für externe
  • 15. STUDIENPLATZVERGABE & BÜROKRATIE • Schnell Zusagen verschicken • Transparenz bei der Warteliste • Online Einschreibung • Ansprechpartner für Fragen
  • 16. DIE TOOLS Werden auf vier Ebenen verwendet: Lerngruppe, Kurs, Semester, Studiengang
  • 17. FACEBOOK • Namen und Gesichter lernen • Freizeit-Gestaltung • Probleme diskutieren / Neuigkeiten austauschen • Weisheit der Vielen • Wichtiger als die Uni-Webseite • Relevanz basierte Ordnung
  • 18. STUDI/SCHÜLER VZ • Technisch veraltet • Datenschutzprobleme (Selbstmord) • Studenten wandern ab • Bei Schülern noch sehr stark verbreitet
  • 19. TWITTER • Wird nur Überflogen • Unter Studenten wenig verbreitet • Eher fürs Berufsleben • Alumni • Vielfallt der Informationen
  • 20. YOUTUBE • Erst seit 2005 • Wichtiger als Fernsehen • Basierend auf Empfehlungen und verwandten Videos • Auf den Punkt kommen
  • 21. YOUTUBE INHALTE • Was bringt mir das Studium? (Alumni Interviews) • Aktuelle Events • Forschungsprojekte • Lehrinhalte • Teamwork bei Untertiteln (Fremdsprachen)
  • 22. STUDENTEN-BLOGS • Persönliche Erfahrungen • Schüler vertrauen Studenten
  • 23. FACHSCHAFTS-BLOGS • Was ist für Studenten relevant • Kein Recht auf Monopole
  • 24. HOMEPAGE • Lehrpläne und Modulbeschreibungen • Studiengangsbeschreibungen für Laien schreiben • Begriffe erklären (Studiengangs Wiki) • Forum für Fragen anbieten und betreuen
  • 25. MEDIENFERTIGKEITEN STÄRKEN • Präsentationen (filmen) • Dokus erstellen • Interviews filmen
  • 26. GUTENBERG GRID • Darstellung aller Professoren und Studenten • Verteilung auf Haupt- und Nebenfächer • Studenten Optional
  • 27. WEITERE LINKS • http://www.alumni-projekt.uni-mainz.de/ • http://www.youtube.com/erstitv • http://blog.desainz.de (Studenten FB Gestaltung FH Mainz)
  • 28. BÜCHER • Tapscott: Grown up Digital (2009), Wikinomics (2006) • Gladwell: Tipping Point (2001) • Anderson: The Long Tail (2006) • Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit (1998) • Passig, Lobo, Friebe: Dingegeregelt kriegen, ohne einen Funken Selbstdisziplin (2008), Wir nennen es Arbeit (2006) • Horz: Anleitung zum Zukunfts-Optimismus (2007)
  • 29. KONTAKT • Alex Boerger • Freelancer: Social Media & Präsentation • 0160 90632444 • alex@alexboerger.de • www.alexboerger.de

Editor's Notes

  1. man kann auch Studenten recherchieren lassen (Mini Referat)
  2. Statt vor dem Beamer zu verzweifeln, besser um Unterstützung bitten. Noch besser lernen wollen.
  3. Das ist die erste Generation, die zuerst eine der wichtigsten Kulturtechniken gelernt hat. Kursübergreifende Workshops Auch für Profs
  4. nah an zuhause