Vortrag: "Social Media" für den Arbeitskreis Studentenportale Uni Mainz
1. UNI-KOMMUNIKATION 2.0
Wie man Digital Natives anspricht.
Alex Boerger | alex@alexboerger.de | Arbeitstreffen „Studierenden Portale“ Universität Mainz | 18.01.2010
2. DIGITAL NATIVES
• Mit Computern aufgewachsen
• Internet = Buch
• Hier und Jetzt
• Jeder ist ein Journalist
3. KEINEN SCHEISS ERZÄHLEN
mit einer 15 sekündigen Internet-Recherche ist das widerlegt.
Besser: Antwort auf nächste Stunde verschieben.
9. STANDORT:
LEBEN
• Was ist los in der Stadt vs. heimatnah
• Anbindung an andere Städte
• Größe (in Mainz trifft man schnell bekannte Gesichter)
• Frauen/Männer Verteilung
• Klima
15. STUDIENPLATZVERGABE &
BÜROKRATIE
• Schnell Zusagen verschicken
• Transparenz bei der Warteliste
• Online Einschreibung
• Ansprechpartner für Fragen
16. DIE TOOLS
Werden auf vier Ebenen verwendet:
Lerngruppe, Kurs, Semester, Studiengang
17. FACEBOOK
• Namen und Gesichter lernen
• Freizeit-Gestaltung
• Probleme diskutieren / Neuigkeiten austauschen
• Weisheit der Vielen
• Wichtiger als die Uni-Webseite
• Relevanz basierte Ordnung
18. STUDI/SCHÜLER VZ
• Technisch veraltet
• Datenschutzprobleme (Selbstmord)
• Studenten wandern ab
• Bei Schülern noch sehr stark verbreitet
19. TWITTER
• Wird nur Überflogen
• Unter Studenten wenig verbreitet
• Eher fürs Berufsleben
• Alumni
• Vielfallt der Informationen
20. YOUTUBE
• Erst seit 2005
• Wichtiger als Fernsehen
• Basierend auf Empfehlungen und verwandten Videos
• Auf den Punkt kommen
21. YOUTUBE INHALTE
• Was bringt mir das Studium? (Alumni Interviews)
• Aktuelle Events
• Forschungsprojekte
• Lehrinhalte
• Teamwork bei Untertiteln (Fremdsprachen)
24. HOMEPAGE
• Lehrpläne und Modulbeschreibungen
• Studiengangsbeschreibungen für Laien schreiben
• Begriffe erklären (Studiengangs Wiki)
• Forum für Fragen anbieten und betreuen
28. BÜCHER
• Tapscott: Grown up Digital (2009), Wikinomics (2006)
• Gladwell: Tipping Point (2001)
• Anderson: The Long Tail (2006)
• Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit (1998)
• Passig, Lobo, Friebe: Dingegeregelt kriegen, ohne einen Funken
Selbstdisziplin (2008), Wir nennen es Arbeit (2006)
• Horz: Anleitung zum Zukunfts-Optimismus (2007)
29. KONTAKT
• Alex Boerger
• Freelancer: Social Media & Präsentation
• 0160 90632444
• alex@alexboerger.de
• www.alexboerger.de
Editor's Notes
man kann auch Studenten recherchieren lassen (Mini Referat)
Statt vor dem Beamer zu verzweifeln, besser um Unterstützung bitten.
Noch besser lernen wollen.
Das ist die erste Generation, die zuerst eine der wichtigsten Kulturtechniken gelernt hat.
Kursübergreifende Workshops
Auch für Profs