Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014

WM³ Weiterbildung Mittelhessen
Ein Verbundprojekt der drei
mittelhessischen Hochschulen
GEFÖRDERT VOM
GEFÖRDERT VOM
AG E-Learning
Aktivitäten und Angebote
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Gesamtstruktur des WM³-Projekts
Forschung
• Bedarfs-, Potential- und
Akzeptanzanalyse
• Anrechnungs- und
Anerkennungsmodelle
• Modulwerkstatt
Entwicklung
• gemeinsame Konzeption
von 18 berufsbegleitenden
Weiterbildungsmastern
inkl. Akkreditierungskosten
• Schaffung entsprechender
hochschulischer Strukturen
• Ausrichtung an den
Bedürfnissen der
heterogenen Zielgruppe
• Zertifizierung der
Lehrenden in der wWB
durch das HDM
Durchführung
• Beratung der
Teilnehmenden
• Evaluation und
Qualitätssicherung
• Administration der
Angebote
• Support für die Lehrenden
Vernetzung und Strukturbildung durch Fachkuratorien und Weiterbildungsbeirat
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Übersicht AG E-Learning
Beratung & Schulung
Tagungen und
Veranstaltungen
Broschüren
Modul- und
Expertendatenbank
Materialdatenbank
Arbeitsgruppentreffen
Angebotsentwicklung
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Heterogenität der Angebote
 Sportrecht
 International Law and International
Relations
 Paradontologie
 Kinderzahnheilkunde
 Deutsch als Fremdsprache
 Kulturelle Bildung an Schulen!
 Projektentwicklung und Baubegleitung
 Pharmarecht
 Lebensmittelrecht
 Energieeffizienzmanagement
 Innovationsmanagement
 Leitungs- und Bildungsmanagement in
Kindertagesstätten
 Politikberatung
 Abenteuer- und Erlebnispädagogik
 Grundlagen inklusiver Pädagogik bei
Blindheit und Sehbehinderung
 Finanzdienstleistungs- und
Versicherungsrecht
 Alphabetisierung in der Fremdsprache
Deutsch (Alpha-DaF)
 Innovationsmanagement
 Netzwerkmanagement
 Nachhaltiges Betreiben von Immobilien
 Technische Redaktion und multimediale
Dokumentation
Masterstudiengänge Zertifikatskurse
JLU UMR THM
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Beratung & Schulung
Phasen der Angebotsplanung E-Learning-Beratung und -Schulung
Idee für Angebot Möglichkeiten aufzeigen
Zielgruppenanalyse Technik / Usability / Accessibility
Machbarkeitsstudie „E-Learning als Problemlöser“
Inhaltliche Konzeption Mediendidaktische Beratung
Umsetzung Operative Unterstützung
Akkreditierung
Durchführung Support im laufenden Betrieb
Evaluation Support der Evaluationen
Mediendidaktische Beratung
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Lehr-/Lernforschung
• Autonomie im Lernprozess (Zeitfaktor)
• Aktivierung der Lernenden
• Möglichkeit der selbstständigen Lernkontrolle
• Lineare Vermittlung vs. Selbstständige Aneignung von Wissen
• Selbstständiges Lernen
Mehrwerte durch E-Learning
Phase:
Möglichkeiten aufzeigen
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Nutzerseite
• Zeitunabhängigkeit (beruflich/familiär)
• Erwerb von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten (inhaltliche und
„metainhaltliche“ Ebene)
• Vorhandene Selbstlernkompetenz stärken
Mehrwerte durch E-Learning
Phase:
Möglichkeiten aufzeigen
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Beispiel für die Zielgruppenanalyse
Beispiel: Kinderzahnheilkunde
Voraussetzungen Zielgruppe
• Homogene, akademische Zielgruppe
• Expert_innen suchen Expert_innen
• Qualitativ hochwertige Inhalte (starke Konkurrenzsituation)
• Hohe Effizienz
Phase:
Zielgruppenanalyse
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Vorgeschlagenes Szenario
Vorbereitung
z.B. Expertenvorträge,
Selbsttests, Recherche
Szenario: Blended Learning
Präsenzphase
• Vorlesung
• Fallanalysen
• Dozierende
• Studierende
Kombiniert mit
• Praktischen Übungen
Nachbereitung
mit Hilfe diverser
Lernmaterialien
Beispiel: Kinderzahnheilkunde
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Mediendidaktische
Beratung
Flexibilisierung
der Lehre
Zeitentkopplung Ortsentkopplung
Grundbausteine des Blended Learning
Konzepts
Beispiel: Innovationsmanagement Phase:
Inhaltliche Konzeption
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
ThemenbereichBlock 1
• Baustein A (E-Lecture)
• Baustein B (WBT)
• Baustein C (Selbstlerntest)
ThemenbereichBlock 2
• Baustein A (Präsenztermin)
• Baustein B (Virtual Classroom)
• Baustein C (Gruppenarbeit)
ProjektarbeitBlock N
• Baustein A (Präsenztermin)
• Baustein B (Konzeption)
• Baustein C (Durchfürhung)
Flexibilisierung der Lehre - Learnmap
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
-Schulungen
• E-Learning Grundlagen
• E-Learning effizient umsetzen
• E-Learning Tools zur
Begleitung wissenschaft-
licher Arbeiten in der wWB
• ILIAS als virtuelle Lernräume
in der wWB
• Lernvideos mit Camtasia
Übergreifende Angebote
Sonstige Schulungen
• Einführungen in ILIAS und
Moodle
• Übungen und Tests in ILIAS
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Ziele/Inhalte der Veranstaltung
Werkzeuge kennenlernen
Szenarien entwerfen
Integration planen
Aktivierung von Studierenden
Open Educational Resources
Beispiel: E-Learning effizient umsetzen
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Ergebnisse der Teilnehmenden
Beispiel: E-Learning effizient gestalten
WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning
Bei weiteren Fragen…
1 of 16

Recommended

E-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt by
E-Learning-Unterstützung im WM³-ProjektE-Learning-Unterstützung im WM³-Projekt
E-Learning-Unterstützung im WM³-ProjektAlexander Sperl
769 views12 slides
Webinar "Hast Du heute schon geMOOCt?" by
Webinar "Hast Du heute schon geMOOCt?"Webinar "Hast Du heute schon geMOOCt?"
Webinar "Hast Du heute schon geMOOCt?"Hedwig Seipel
1.1K views18 slides
Besonderheiten im dualen studium Ratgeber by
Besonderheiten im dualen studium RatgeberBesonderheiten im dualen studium Ratgeber
Besonderheiten im dualen studium RatgeberDanSchwei
228 views11 slides
BWL Online-Studium Chancen und Risiken by
BWL Online-Studium Chancen und RisikenBWL Online-Studium Chancen und Risiken
BWL Online-Studium Chancen und Risikenoncampus
1.1K views19 slides
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs by
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsoncampus
409 views54 slides
So funktioniert Ihre Zielgruppenanalyse by
So funktioniert Ihre ZielgruppenanalyseSo funktioniert Ihre Zielgruppenanalyse
So funktioniert Ihre ZielgruppenanalyseTWT
49.7K views3 slides

More Related Content

Similar to Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014

E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz by
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität GrazE-Learning Strategie Entwicklung für die Universität Graz
E-Learning Strategie Entwicklung für die Universität GrazZentrum für digitales Lehren und Lernen
1.3K views22 slides
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess by
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
1.6K views29 slides
GBI eBewerbungsportfolio by
GBI eBewerbungsportfolioGBI eBewerbungsportfolio
GBI eBewerbungsportfoliomariamaria77
650 views21 slides
Mosep Gmw08 dt by
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtwhilzensauer
514 views23 slides
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios by
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
90 views22 slides
Präsentation eTEACHiNG-Programm by
Präsentation eTEACHiNG-ProgrammPräsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-ProgrammUniversität Potsdam, AG eLEARNiNG
2.1K views21 slides

Similar to Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014(20)

Faculty Development HSG Entwicklungsprozess by hse_unisg
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
hse_unisg1.6K views
GBI eBewerbungsportfolio by mariamaria77
GBI eBewerbungsportfolioGBI eBewerbungsportfolio
GBI eBewerbungsportfolio
mariamaria77650 views
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios by studiumdigitale
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
studiumdigitale90 views
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis... by Andrea Lißner
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Andrea Lißner2.6K views
Forschendes Lernen und Medien by Mandy Rohs
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und Medien
Mandy Rohs1.1K views
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN) by Sarah Land
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
Sarah Land566 views
Schul und Qualitätsentwicklung by ericheiden
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
ericheiden1.1K views
ElearningLGeportfolios by groissboeck
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
groissboeck867 views
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote by Ole Wintermann
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Ole Wintermann669 views
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung? by scil CH
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
scil CH2.7K views
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (... by Sarah Land
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
Sarah Land243 views
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler... by Andreas Wittke
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Future Skills - Ein hochschulübergreifender LearningHub für digitale Lehr-Ler...
Andreas Wittke156 views
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun... by Volkmar Langer
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Volkmar Langer2.5K views

More from Alexander Sperl

Videos in der Lehre by
Videos in der LehreVideos in der Lehre
Videos in der LehreAlexander Sperl
313 views56 slides
E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung by
E-Learning in der wissenschaftlichen WeiterbildungE-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung
E-Learning in der wissenschaftlichen WeiterbildungAlexander Sperl
3K views19 slides
Das ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im Lehramt by
Das ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im LehramtDas ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im Lehramt
Das ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im LehramtAlexander Sperl
3.7K views23 slides
Präsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde by
Präsentation M.Sc. KinderzahnheilkundePräsentation M.Sc. Kinderzahnheilkunde
Präsentation M.Sc. KinderzahnheilkundeAlexander Sperl
1.9K views45 slides
Steps for CSS Layout by
Steps for CSS LayoutSteps for CSS Layout
Steps for CSS LayoutAlexander Sperl
839 views21 slides
Layout by
LayoutLayout
LayoutAlexander Sperl
628 views12 slides

More from Alexander Sperl(14)

Recently uploaded

Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf by
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 views19 slides
KIM Studie 2022 by
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 views55 slides
Laptop für Sanjana by
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
81 views10 slides
Pädagogische Tage zur Digitalität by
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
237 views48 slides
Vita Caroli Quarti by
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
23 views70 slides
TALLER español.pdf by
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 views2 slides

Recently uploaded(6)

Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf by Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 views
KIM Studie 2022 by fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 views
Laptop für Sanjana by UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller981 views
Pädagogische Tage zur Digitalität by Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 237 views

Präsentation AG E-Learning, Fachforum JLU 2014

  • 1. WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen GEFÖRDERT VOM
  • 3. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Gesamtstruktur des WM³-Projekts Forschung • Bedarfs-, Potential- und Akzeptanzanalyse • Anrechnungs- und Anerkennungsmodelle • Modulwerkstatt Entwicklung • gemeinsame Konzeption von 18 berufsbegleitenden Weiterbildungsmastern inkl. Akkreditierungskosten • Schaffung entsprechender hochschulischer Strukturen • Ausrichtung an den Bedürfnissen der heterogenen Zielgruppe • Zertifizierung der Lehrenden in der wWB durch das HDM Durchführung • Beratung der Teilnehmenden • Evaluation und Qualitätssicherung • Administration der Angebote • Support für die Lehrenden Vernetzung und Strukturbildung durch Fachkuratorien und Weiterbildungsbeirat
  • 4. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Übersicht AG E-Learning Beratung & Schulung Tagungen und Veranstaltungen Broschüren Modul- und Expertendatenbank Materialdatenbank Arbeitsgruppentreffen Angebotsentwicklung
  • 5. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Heterogenität der Angebote  Sportrecht  International Law and International Relations  Paradontologie  Kinderzahnheilkunde  Deutsch als Fremdsprache  Kulturelle Bildung an Schulen!  Projektentwicklung und Baubegleitung  Pharmarecht  Lebensmittelrecht  Energieeffizienzmanagement  Innovationsmanagement  Leitungs- und Bildungsmanagement in Kindertagesstätten  Politikberatung  Abenteuer- und Erlebnispädagogik  Grundlagen inklusiver Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung  Finanzdienstleistungs- und Versicherungsrecht  Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch (Alpha-DaF)  Innovationsmanagement  Netzwerkmanagement  Nachhaltiges Betreiben von Immobilien  Technische Redaktion und multimediale Dokumentation Masterstudiengänge Zertifikatskurse JLU UMR THM
  • 6. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Beratung & Schulung Phasen der Angebotsplanung E-Learning-Beratung und -Schulung Idee für Angebot Möglichkeiten aufzeigen Zielgruppenanalyse Technik / Usability / Accessibility Machbarkeitsstudie „E-Learning als Problemlöser“ Inhaltliche Konzeption Mediendidaktische Beratung Umsetzung Operative Unterstützung Akkreditierung Durchführung Support im laufenden Betrieb Evaluation Support der Evaluationen Mediendidaktische Beratung
  • 7. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Lehr-/Lernforschung • Autonomie im Lernprozess (Zeitfaktor) • Aktivierung der Lernenden • Möglichkeit der selbstständigen Lernkontrolle • Lineare Vermittlung vs. Selbstständige Aneignung von Wissen • Selbstständiges Lernen Mehrwerte durch E-Learning Phase: Möglichkeiten aufzeigen
  • 8. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Nutzerseite • Zeitunabhängigkeit (beruflich/familiär) • Erwerb von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten (inhaltliche und „metainhaltliche“ Ebene) • Vorhandene Selbstlernkompetenz stärken Mehrwerte durch E-Learning Phase: Möglichkeiten aufzeigen
  • 9. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Beispiel für die Zielgruppenanalyse Beispiel: Kinderzahnheilkunde Voraussetzungen Zielgruppe • Homogene, akademische Zielgruppe • Expert_innen suchen Expert_innen • Qualitativ hochwertige Inhalte (starke Konkurrenzsituation) • Hohe Effizienz Phase: Zielgruppenanalyse
  • 10. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Vorgeschlagenes Szenario Vorbereitung z.B. Expertenvorträge, Selbsttests, Recherche Szenario: Blended Learning Präsenzphase • Vorlesung • Fallanalysen • Dozierende • Studierende Kombiniert mit • Praktischen Übungen Nachbereitung mit Hilfe diverser Lernmaterialien Beispiel: Kinderzahnheilkunde
  • 11. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Mediendidaktische Beratung Flexibilisierung der Lehre Zeitentkopplung Ortsentkopplung Grundbausteine des Blended Learning Konzepts Beispiel: Innovationsmanagement Phase: Inhaltliche Konzeption
  • 12. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning ThemenbereichBlock 1 • Baustein A (E-Lecture) • Baustein B (WBT) • Baustein C (Selbstlerntest) ThemenbereichBlock 2 • Baustein A (Präsenztermin) • Baustein B (Virtual Classroom) • Baustein C (Gruppenarbeit) ProjektarbeitBlock N • Baustein A (Präsenztermin) • Baustein B (Konzeption) • Baustein C (Durchfürhung) Flexibilisierung der Lehre - Learnmap
  • 13. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning -Schulungen • E-Learning Grundlagen • E-Learning effizient umsetzen • E-Learning Tools zur Begleitung wissenschaft- licher Arbeiten in der wWB • ILIAS als virtuelle Lernräume in der wWB • Lernvideos mit Camtasia Übergreifende Angebote Sonstige Schulungen • Einführungen in ILIAS und Moodle • Übungen und Tests in ILIAS
  • 14. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Ziele/Inhalte der Veranstaltung Werkzeuge kennenlernen Szenarien entwerfen Integration planen Aktivierung von Studierenden Open Educational Resources Beispiel: E-Learning effizient umsetzen
  • 15. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Ergebnisse der Teilnehmenden Beispiel: E-Learning effizient gestalten
  • 16. WM³ Weiterbildung MittelhessenAG E-Learning Bei weiteren Fragen…

Editor's Notes

  1. Vorstellung Struktur der Präsentation: Gesamtstruktur des WM³-Projekt Übersicht über die Aktivitäten der AG E-Learning (Fokus auf Beratung und Angebotsentwicklung) Heterogenität der Angebote Konzeption der Beratung Beispiele für die Beratung Übergreifende Angebote, Beispiel E-Learning effizient umsetzen
  2. Hinweis auf das Gesamtprojekt „Offene Hochschulen - Aufstieg durch Bildung“ Vorstellung der Gesamtstruktur des Projekts Hinweis auf die Einbettung der AG
  3. Übersicht über die Aktivitäten der AG E-Learning Kurze Beschreibung der einzelnen Punkte Besonderer Schwerpunkt dieses Vortrags: Beratung & Schulung und Angebotsentwicklung
  4. Sehr heterogenes Angebot Verschiedene Fachgebiete, Strukturen, Zielgruppen, hochschulübergreifende Angebote Beratungsangebot muss strukturiert sein, aber individuell auf die Angebote zu geschnitten
  5. Grundlegendes Konzept: möglichst früh mit der Beratung beginnen, manche Dinge lassen sich erst realisieren, wenn man Umsetzungsmöglichkeiten kennt Besonders beachten: Inhalte / Didaktik / Technik, genau in dieser Reihenfolge Einzelne Phasen mit den jeweiligen Beratungsschwerpunkten vorstellen Möglichkeiten  Workloadverringerung, didaktische Ideen, zwangsweise Verringerung der Präsenz, Erwartungen der Verantwortlichen an E-Learning-Anteile Zielgruppe  Analyse: Gespräch Verantwortliche, Umfrage wäre schön, ist aber meist nicht möglich, Vergleich mit ähnlichen Angeboten, Medienaffinität, didaktische „Vorbildung“, Erwartungen Machbarkeit  E-Learning da einsetzen, wo Schwierigkeiten auftauchen könnten, z.B. Zeit und Raum, Weiterbildungssituation, Zeitbudget Lehrende und Studierende, Bereitstellung Inhalte, Verlagerung der Inhaltserstellung, automatisierte Prüfungsformate, curriculare Einbettung Inhalt  Strukturierung für E-Learning-Setting, Multimedialität, didaktische Szenarien (Gruppen, Projekte, Kompetenzen, E-Portfolio, etc.) Umsetzung  Schulungen, Support, technische Beratung, operative Unterstützung, Hilfe zur Selbsthilfe
  6. Beispiel für die Phase der Zielgruppenanalyse Kinderzahnheilkunde Relativ homogene, akademische Zielgruppe Expert_innen suchen Expert_innen, ernstnehmen, komprimiertes relevantes Wissen der praktizierenden Wissenschaftler_innen Ausgeprägte Weiterbildungskultur wie häufig im medizinischen Bereich  qualitativ hochwertige Inhalte Effiziente, gut strukturierte Inhalte, auf den Punkt gebracht
  7. Abgewandelte Version des ICM? Blended Learning! Vorbereitung mit den Experten Verknüpfung zur Präsenzphase durch Selbsttest und Übungen Präsenzphase, Vorlesung beibehalten, Schwerpunkt Fallanalysen (direkte Interaktion Lehrende/Studierende), praktische Übungen Nachbereitung mit verschiedenen Möglichkeiten Inhalte und Formate je nach Thema verschieden
  8. Unser Grundbausteine in unserem Blended Learning Konzept besteht aus vier Eckpfeilern, die wir bedienen wollen und die aus unserer Sicht notwendig sind um den Lernenden während des Lernprozesses begleiten und unterstützen zu können. - Aufgrund von Orts- und Zeitunabhängikeit Attraktives Angebot mit Fokus auf Unterstützung und Begleitung
  9. Zusammenfassung eines Moduls => Konzept Learnmap Auflistung aller Blöcke und Bausteine in einem Modul Lernkontrolle => Häckchen setzen Themenschwerpunkte makieren
  10. Erklärung: Einbettung in HDM Kurzen Überblick über verschiedene Schulungen E-Learning effizient umsetzen als Beispiel
  11. 2-tägiger Kurs Sinn: Scheu vor Arbeitsaufwand von E-Learning nehmen, hohes Ziel, das nicht in allen Bereich erreicht werden kann Einzelne Punkte kurz erläutern