„Die ungeschriebenen Gesetze in den Social Networks“
1. Die ungeschriebenen Gesetze im Social Network
-lich Willkommen
lich
www
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
2. Wieviel Social Network Erfahrung besitze ich?
Antwort Network: (Technik) Antwort Social:
• Odenwald Network • Mitglied in der Jugendfeuerwehr
über 1100 Mitglieder
g • Mitglied einer Musikkapelle
• Swabian Network • Organisator eines Jugendclubs
über 1200 Mitglieder • Proaktiver Nutzer der ersten
• Bavaria Network Chatrooms (Regenbogenweb)
über 1100 Mitglieder • Lerngruppenorganisator im Studium
• Projektpraxis Fachforum • 3 Vertriebsnetze erfolgreich aufgebaut
über 400 Mitglieder • Gründungsmitglied des MC Südhessen
• SPA & Wellness über • Organisation der jährlichee Turniere
200 Mitglieder unserer ehemaligen Handball A-Jugend-
• Stadt Oberndorf am Neckar Mannschaft
mit 50 Mit li d
it Mitgliedern
• Motorradfahrer Odenwald
mit 30 Mitgliedern
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
3. Social Networks, was ist das?
• eine Netzgemeinschaft bzw. einen Dienst,
der eine Netzgemeinschaft beherbergt, siehe
Soziales Netzwerk (Informatik)
• eine Form der Organisiertheit in der Wirtschaft,
siehe Soziales Netzwerk (Betriebswirtschaftslehre)
• ein System, siehe Soziales Netzwerk (Systemtheorie)
• Netzwerke menschlicher Interaktion siehe
Interaktion,
Soziales Netzwerk (Soziologie)
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
5. Arten von Social Networks
Setzen Sie sich
Ziele bevor Sie
sich Social Network
entscheiden
Private Business
Social Network Social Network
Geschäftspartner-
Kontaktpflege Hobby Weiterbildung Fachaustausch
suche
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
6. Die Herausforderung ist das…
ertrauen
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
Quelle: S. Kolthoff/dpgr 2002
7. Die Hoffnung…
Das Internet wird immer
schneller und einfacher,
(+mobiler) gilt dies auch
für den
ertrauensaufbau
???
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
8. Risiken von Social Networks
• Wer steckt wirklich hinter einem Profil?
• Nichts ist stetiger als der Wandel, Ansichten können
sich ändern. Bei Teilnahme an Foren vergisst das
Internet nichts
• Bevorzugung des Kommunikationsweges mit
dem Risiko zur sozialen, realen Verarmung
• Social Networks können zu Zeiträubern werden
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
9. Chancen von Social Networks
• Gezielte und direkte
Kontaktaufnahme
• Öffentlichkeitsarbeit mit
„kleinem Budget“
• aktueller Informationsaustausch und
Meinungsbildung
• erste emotionale Verbindungen
schaffen
• Interaktive Kontaktpflege
• Unternehmensnetzwerk ausbauen
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
10. Persönliche Ziele im Rahmen der Social Network Aktivitäten
• Technologie und Menschlichkeit miteinander
g
verbinden
• Menschen zusammenführen
• Synergien schaffen
• Durch Zusammenschlüsse gemeinsam einiges
Bewegen
• Öff tli hk it b it
Öffentlichkeitsarbeit
• Qualität, Nachhaltigkeit und Wertevorstellung
fördern
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
11. Der PR-Mix funktioniert sehr gut!
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
12. Erfolgsbeispiele
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
13. Das Berufsbild „Community Manager“
Ausbildung:
Aufgaben:
Die Ausbildung ist nicht staatlich
Betreuen von virtuelle Gemeinschaften, geregelt. Ein abgeschlossenes
so genannte Communitys – sei es in Studium, beispielsweise Foren,
Chats oder per E-Mail-
Internet- und Organisationen oder
Newsletter.Sie
Newsletter Sie bauen Angebote
Behörden, die einen Internet- oder
B hö d di i It td auf und entwickeln sie weiter,
Intranet-Auftritt betreiben oder planen. beantworten Fragen der Nutzer,
setzen Themen, die die Nutzer
interessieren könnten oder
könnten,
Anforderungsprofil:
Anforder ngsprofil:
organisieren Expertenchats. Ist der
Community-Manager für ein
Internet-Kompetenz, Kreativität, Unternehmen tätig, gehört es zu
seinem Job, auf Verbraucherkritik
Job
Kommunikationsfähigkeit,
Kommunikationsfähigkeit
und -fragen zu antworten. Der
Einfühlungsvermögen und Beruf bewegt sich also an der
Organisationstalent sind Schnittstelle zwischen Journalismus
Grundvoraussetzungen für diesen Job
Job. und Marketing
Marketing.
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt
14. Für Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung
www.odenwaldnetwork.de
Thomas W. Frick
W
www.mc-suedhessen.de
Marketing- und Vertriebs-Ökonom
www.swabiannetwork.de
Geschäftsführender Verkaufshelfer
www.bavarianetwork.de
www.verkaufshilfe.net
Verkaufshilfe Unternehmensgruppe
g pp
Feldstr. 10
64853 Otzberg
Tel: +49 (6162) 720 33 80
Fax: +49 (6162) 720 33 89
Mobil: +49 (178) 1870878
email: tf@vertriebsstark.de
web www.verkaufshilfe.net
Zukunft Online-PR 2009
29. November 2009
Hochschule Darmstadt