Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand

Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 1
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Industrie 4.0:
Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Matthias Barbian
VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern
Dr. Ronald Künneth
IHK Nürnberg für Mittelfranken
Prof. Dr. Kathrin Möslein, Sascha Oks
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mittwoch, 15. Oktober 2015
2. Markt &Technik Summit „Industrie 4.0“, München
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 2
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Industrie 4.0 am
Standort Deutschland
>„Wir müssen in Geschäftsmodellen denken!
Ich habe die Sorge, dass wir tolle
Technologien entwickeln und andere den
Geschäftserfolg haben werden.“
Siegfried Dais, Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 (2014)
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 3
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Ausblick
Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand
Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle
Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
Einleitung
Agenda
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 4
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Industrie 4.0 für den Mittelstand
Ziele der Initiative Industrie 4.0 für den Mittelstand
• Industrie 4.0 für den Mittelstand greifbar zu machen
• Nutzen von Industrie 4.0 für den Mittelstand aufzeigen
• Entwicklung von Geschäftsmodellen mit dem Mittelstand
• Unterstützung bei der Umsetzung
Industrie 4.0 für den Mittelstand organisiert von
• Arbeitskreis Durchgängige Anlagenplanung im VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern
• IHK Nürnberg für Mittelfranken
• Automation Valley Nordbayern
• wissenschaftliche Unterstützung: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 5
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Europäische Metropolregion Nürnberg / Nordbayern
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 6
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Unser Forschungsfokus liegt auf der „pilotierenden Innovationsforschung“
• Erfahrungen und Ergebnisse aus einer Vielzahl von Forschungsprojekten auf
Bundes- und Landesebene
• Enge Vernetzung und Kooperation mit Praxispartnern
• Service-Manufaktur JOSEPHS in der Nürnberger Innenstadt
Forschungsprojekte Praxispartner Forschungspartner
… und mehr. … und mehr.
Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 7
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Ausblick
Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand
Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle
Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
Einleitung
Agenda
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 8
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
EXCLUSIV Industrie 4.0:
„Mittelständler verpassen die Zukunftstrends“
Wirtschaftswoche, Rebecca Eisert, 06. Juni 2014
„Wirtschaft ohne Orientierung bei Industrie 4.0“
eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., Pressemitteilung 06. August 2014
„Mittelstand, digitalisiere dich!“
„Für die meisten kleinen Unternehmen hat der Trend zu Digitalisierung und Vernetzung Umfragen zufolge
keine Relevanz. Das grenzt an Ignoranz, denn der Trend wird auch vor ihnen keinen Halt machen.“
Handelsblatt, Nico Lumma, 16. September 204
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 9
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Ausblick
Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand
Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle
Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
Einleitung
Agenda
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 10
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Was kann ich dazu
beitragen?
Was bringt mir das? Soll ich da
wirklich
mitmachen?
Wo finde ich die Lösung zu
meinem Problem? Was sind die Risiken?
Wahl des geeigneten Geschäftsmodells für Industrie 4.0
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 11
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Geschäftsmodelle für
Industrie 4.0
> Design
> Implementierung
> Evaluation
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 12
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
> Geschäftsmodell
Design
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 13
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
©Osterwalderetal.(2010)
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 14
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
> Geschäftsmodell
Implementierung
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 15
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
entspricht der Implementierung einer Innovationsstrategie
Die Implementierung des Geschäftsmodells
Zwei Innovationsstrategien bieten den Rahmen für die Gestaltung von
Geschäftsmodellen im Kontext der Industrie 4.0:
Interaktive Wertschöpfung beschreibt einen Prozess der kooperativen
(und freiwilligen) Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunde (Nutzer)
zwischen den Extremen einer gänzlich hersteller- bzw. gänzlich
kundendominierten Wertschöpfung (Reichwald & Piller 2009).
Hybride Wertschöpfung ist definiert als Prozess der Generierung von
Mehrwert mittels innovativer Kombinationen von Dingen, Daten und
Dienstleistungen (Velamuri 2011).
Beide Strategien gehen Hand in Hand und verstärken sich wechselseitig.
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 16
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
> Geschäftsmodell
Evaluation
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 17
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Sind die heutigen Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 geeignet?
Evaluation von Geschäftsmodellen für Industrie 4.0
Heutige Geschäftsmodelle bieten eine Vielzahl an
Wertschöpfungsmöglichkeiten im Kontext der Industrie 4.0.
Industrie 4.0 entspricht jedoch einem „Multi-player Game“, während
heutige Geschäftsmodelle primär einer mono-organisationalen Logik folgen.
Industrie 4.0 ermöglicht Wertschöpfung auf Basis von Individualisierung,
Interaktion und Hybridität. Alle drei Phänomene sind in der Logik heutiger
Geschäftsmodelle unterrepräsentiert.
Industrie 4.0 bietet Zugang zu reichhaltigen Datenmengen (Big Data).
Diese erfordern professionelle Ansätze und Werkzeuge, um letztlich
eine interaktive Geschäftsmodellentwicklung zu ermöglichen.
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 18
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Ausblick
Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand
Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle
Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
Einleitung
Agenda
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 19
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Der Mittelstand in der
Industrie 4.0
>„Bei Industrie 4.0 wird es darauf
ankommen, technische Lösungen zu
entwickeln, die für den Mittelstand geeignet
sind, und die Fachkompetenz in den
Betrieben zu nutzen.“
Georg Schütte, Staatssekretär Bundesministerium für Bildung und Forschung (2013)
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 20
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
KMU und Einrichtungen in der Metropolregion Nürnberg:
© Neue Materialien Fürth GmbH
Beispiel: Additive Fertigung bzw. 3D-Druck
Breites Anwendungspotenzial in allen Branchen
• Komplettes Produktionssystem in einer Maschine
• Schnelle und werkzeuglose Herstellung komplexer Bauteile in einem Prozessschritt
Zahlreiche Vorteile:
• Mehr Freiheitsgrade in der geometrischen Konstruktion (Funktion und
Leichtbau)
• Kürzere Produktions- und Entwicklungszeit
• Einsparung von Material
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 21
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Wertschöpfungsnetz im 3D-Druck
©
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 22
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
• Assistenzsystem verknüpft die reale Welt mit virtuellen Echtzeit-Informationen
• Betriebs-, Engineering- und Instandhaltungsdaten werden situations- und ortabhängig in ein
Kamerabild eingespeist
• In umgekehrter Richtung können über das Mobilgerät auch Daten oder Aufgaben in die bestehenden
Planungs- und Dokumentationssysteme zurückgespeist werden.
Beispiel für ein Start-up
Software für mobiles Datenmanagement mit Augmented Reality
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 23
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Produktionslinie für die Zylinderschlossindustrie
© HEITEC Systemtechnik GmbH
Beispiel: Hochflexible Produktionslinie
• Kleinst-Serienfertigung bis Losgröße 1 bei extrem hoher Teilevarianz
• Direkte Anbindung an das CAD-System über CoreDataManager
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 24
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2015 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Beispiel: Intelligentes Werkstück
Dezentrales Multi-Agenten System für Industrie 4.0
©InfoteamSoftwareAG
• Individualisierung
• Flexibilität
• Fehlerminimierung
• Ökonomische Optimierung
• Ökologische Optimierung
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 25
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Sicherheit auf
allen Ebenen
Intelligente Nutzung
von Daten
Industrie 4.0 mit RFID
Digitale Fertigung
Data Mining
Patentschutz
Sichere Cloud-Lösungen
CE-Kennzeichnung
Sichere Stromversorgung
Effizienz im
Prozess
Hybride Wertschöpfung
Energieeffiziente Kältetechnik
Energieeffizienz durch Big Data
Materialeffizienz
Integriertes Umweltmanagement
Rolle des Menschen
Gesundheitsmanagement
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Innovationsmanagement
IHK-Veranstaltungsreihe 2014 | 2015
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 26
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Wie sieht eine Produktionsanlage im Jahr 2050 aus?
Wie wird diese Anlage dann geplant?
Engineering 2050
Impulse für den Mittelstand
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 27
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Ausblick
Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand
Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle
Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand
Einleitung
Agenda
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 28
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Vorgehensweise im Jahr 2014
• Engineering für Industrie 4.0
• Normierung
• Geschäftsmodelle
• Vorbereitung zum Workshop „Geschäftsmodelle für den Mittelstand“ für das Jahr 2015
Nächste Schritte und Ziele im Jahr 2015
• Generierung von Industrie 4.0 Geschäftsmodellen auf Basis interdisziplinärer Vernetzung
Interessierte sind herzlich eingeladen und wenden sich bitte an Herrn Dr. Ronald Künneth von der Industrie-
und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken unter ronald.kuenneth@nuernberg.ihk.de.
Initiative „Industrie 4.0 für den Mittelstand“
VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.V. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.V., WG Integrated Plant Engineering / AK Durchgängige Anlagenplanung, Kontakt: Matthias Barbian, matthias.barbian@siemens.com
No conference fee.
Further information by matthias.barbian@siemens.com
www.automation-valley.de/IPEC2015
Simulation Schnittstellen und Standardisierung
Betrieb und Instandhaltung Engineering 2050
25. März 2015 09:00 bis 17:00 Uhr
IHK Akademie
Nürnberg
Keine Konferenzgebühren.
Weitere Informationen bei matthias.barbian@siemens.com
www.automation-valley.de/IPEC2015
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
VDI Bayern Nordost
VDE Nordbayern
Seite 30
2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“
München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Matthias Barbian
VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern
E-Mail: matthias.barbian@siemens.com
Dr. Ronald Künneth
IHK Nürnberg für Mittelfranken
E-Mail: ronald.kuenneth@nuernberg.ihk.de
Prof. Dr. Kathrin Möslein, Sascha Oks
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
E-Mail: kathrin.moeslein@fau.de
E-Mail: sascha.oks@fau.de
1 of 30

More Related Content

What's hot(20)

Infografik zu Industrie 4.0Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0
Competence Books977 views
IBS QMS:expertenkreis 2015 in LeipzigIBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
IBS QMS:expertenkreis 2015 in Leipzig
Tanja Böttcher3K views
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
LineMetrics3.2K views
go[ing] mad Productmanagement 2019go[ing] mad Productmanagement 2019
go[ing] mad Productmanagement 2019
addWings Services75 views
productronica Daily Day 1 / Tag 1productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1
Messe München GmbH2.5K views

Similar to Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand(20)

More from Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.(13)

Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009  Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009
Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.111 views
Katalog "Astronauten zur Venus"Katalog "Astronauten zur Venus"
Katalog "Astronauten zur Venus"
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.54 views
Erfahrungsproduktion Erfahrungsproduktion
Erfahrungsproduktion
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.95 views
Forschende Kunst: Musik und KlangForschende Kunst: Musik und Klang
Forschende Kunst: Musik und Klang
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.114 views
Forschende Kunst; Perspektiven des AlternsForschende Kunst; Perspektiven des Alterns
Forschende Kunst; Perspektiven des Alterns
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.69 views
wundersam Präsentationwundersam Präsentation
wundersam Präsentation
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.59 views
Engineering 2050Engineering 2050
Engineering 2050
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.4.1K views
Engineering2050 CYBER ENGINEERING OBJECTSEngineering2050 CYBER ENGINEERING OBJECTS
Engineering2050 CYBER ENGINEERING OBJECTS
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.620 views
Engineering2050 PräsentationEngineering2050 Präsentation
Engineering2050 Präsentation
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.1.1K views
Fachtagung Augsburg 11.10.2013Fachtagung Augsburg 11.10.2013
Fachtagung Augsburg 11.10.2013
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.1.3K views
Zentrifuge PräsentationZentrifuge Präsentation
Zentrifuge Präsentation
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.2.1K views
Zentrifuge praesentation 130312Zentrifuge praesentation 130312
Zentrifuge praesentation 130312
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.3.2K views
Zentrifuge praesentation frei-raum_130301Zentrifuge praesentation frei-raum_130301
Zentrifuge praesentation frei-raum_130301
Zentrifuge - Kommunikation, Kunst und Kultur e.V.1.2K views

Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand

  • 1. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 1 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Matthias Barbian VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern Dr. Ronald Künneth IHK Nürnberg für Mittelfranken Prof. Dr. Kathrin Möslein, Sascha Oks Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mittwoch, 15. Oktober 2015 2. Markt &Technik Summit „Industrie 4.0“, München
  • 2. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 2 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Industrie 4.0 am Standort Deutschland >„Wir müssen in Geschäftsmodellen denken! Ich habe die Sorge, dass wir tolle Technologien entwickeln und andere den Geschäftserfolg haben werden.“ Siegfried Dais, Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 (2014)
  • 3. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 3 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Ausblick Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Einleitung Agenda
  • 4. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 4 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Industrie 4.0 für den Mittelstand Ziele der Initiative Industrie 4.0 für den Mittelstand • Industrie 4.0 für den Mittelstand greifbar zu machen • Nutzen von Industrie 4.0 für den Mittelstand aufzeigen • Entwicklung von Geschäftsmodellen mit dem Mittelstand • Unterstützung bei der Umsetzung Industrie 4.0 für den Mittelstand organisiert von • Arbeitskreis Durchgängige Anlagenplanung im VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern • IHK Nürnberg für Mittelfranken • Automation Valley Nordbayern • wissenschaftliche Unterstützung: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 5. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 5 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Europäische Metropolregion Nürnberg / Nordbayern
  • 6. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 6 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Unser Forschungsfokus liegt auf der „pilotierenden Innovationsforschung“ • Erfahrungen und Ergebnisse aus einer Vielzahl von Forschungsprojekten auf Bundes- und Landesebene • Enge Vernetzung und Kooperation mit Praxispartnern • Service-Manufaktur JOSEPHS in der Nürnberger Innenstadt Forschungsprojekte Praxispartner Forschungspartner … und mehr. … und mehr. Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
  • 7. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 7 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Ausblick Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Einleitung Agenda
  • 8. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 8 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand EXCLUSIV Industrie 4.0: „Mittelständler verpassen die Zukunftstrends“ Wirtschaftswoche, Rebecca Eisert, 06. Juni 2014 „Wirtschaft ohne Orientierung bei Industrie 4.0“ eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., Pressemitteilung 06. August 2014 „Mittelstand, digitalisiere dich!“ „Für die meisten kleinen Unternehmen hat der Trend zu Digitalisierung und Vernetzung Umfragen zufolge keine Relevanz. Das grenzt an Ignoranz, denn der Trend wird auch vor ihnen keinen Halt machen.“ Handelsblatt, Nico Lumma, 16. September 204
  • 9. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 9 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Ausblick Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Einleitung Agenda
  • 10. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 10 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Was kann ich dazu beitragen? Was bringt mir das? Soll ich da wirklich mitmachen? Wo finde ich die Lösung zu meinem Problem? Was sind die Risiken? Wahl des geeigneten Geschäftsmodells für Industrie 4.0
  • 11. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 11 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 > Design > Implementierung > Evaluation
  • 12. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 12 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand > Geschäftsmodell Design
  • 13. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 13 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand ©Osterwalderetal.(2010)
  • 14. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 14 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand > Geschäftsmodell Implementierung
  • 15. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 15 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand entspricht der Implementierung einer Innovationsstrategie Die Implementierung des Geschäftsmodells Zwei Innovationsstrategien bieten den Rahmen für die Gestaltung von Geschäftsmodellen im Kontext der Industrie 4.0: Interaktive Wertschöpfung beschreibt einen Prozess der kooperativen (und freiwilligen) Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunde (Nutzer) zwischen den Extremen einer gänzlich hersteller- bzw. gänzlich kundendominierten Wertschöpfung (Reichwald & Piller 2009). Hybride Wertschöpfung ist definiert als Prozess der Generierung von Mehrwert mittels innovativer Kombinationen von Dingen, Daten und Dienstleistungen (Velamuri 2011). Beide Strategien gehen Hand in Hand und verstärken sich wechselseitig.
  • 16. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 16 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand > Geschäftsmodell Evaluation
  • 17. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 17 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Sind die heutigen Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 geeignet? Evaluation von Geschäftsmodellen für Industrie 4.0 Heutige Geschäftsmodelle bieten eine Vielzahl an Wertschöpfungsmöglichkeiten im Kontext der Industrie 4.0. Industrie 4.0 entspricht jedoch einem „Multi-player Game“, während heutige Geschäftsmodelle primär einer mono-organisationalen Logik folgen. Industrie 4.0 ermöglicht Wertschöpfung auf Basis von Individualisierung, Interaktion und Hybridität. Alle drei Phänomene sind in der Logik heutiger Geschäftsmodelle unterrepräsentiert. Industrie 4.0 bietet Zugang zu reichhaltigen Datenmengen (Big Data). Diese erfordern professionelle Ansätze und Werkzeuge, um letztlich eine interaktive Geschäftsmodellentwicklung zu ermöglichen.
  • 18. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 18 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Ausblick Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Einleitung Agenda
  • 19. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 19 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Der Mittelstand in der Industrie 4.0 >„Bei Industrie 4.0 wird es darauf ankommen, technische Lösungen zu entwickeln, die für den Mittelstand geeignet sind, und die Fachkompetenz in den Betrieben zu nutzen.“ Georg Schütte, Staatssekretär Bundesministerium für Bildung und Forschung (2013)
  • 20. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 20 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand KMU und Einrichtungen in der Metropolregion Nürnberg: © Neue Materialien Fürth GmbH Beispiel: Additive Fertigung bzw. 3D-Druck Breites Anwendungspotenzial in allen Branchen • Komplettes Produktionssystem in einer Maschine • Schnelle und werkzeuglose Herstellung komplexer Bauteile in einem Prozessschritt Zahlreiche Vorteile: • Mehr Freiheitsgrade in der geometrischen Konstruktion (Funktion und Leichtbau) • Kürzere Produktions- und Entwicklungszeit • Einsparung von Material
  • 21. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 21 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Wertschöpfungsnetz im 3D-Druck ©
  • 22. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 22 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand • Assistenzsystem verknüpft die reale Welt mit virtuellen Echtzeit-Informationen • Betriebs-, Engineering- und Instandhaltungsdaten werden situations- und ortabhängig in ein Kamerabild eingespeist • In umgekehrter Richtung können über das Mobilgerät auch Daten oder Aufgaben in die bestehenden Planungs- und Dokumentationssysteme zurückgespeist werden. Beispiel für ein Start-up Software für mobiles Datenmanagement mit Augmented Reality
  • 23. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 23 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Produktionslinie für die Zylinderschlossindustrie © HEITEC Systemtechnik GmbH Beispiel: Hochflexible Produktionslinie • Kleinst-Serienfertigung bis Losgröße 1 bei extrem hoher Teilevarianz • Direkte Anbindung an das CAD-System über CoreDataManager
  • 24. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 24 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2015 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Beispiel: Intelligentes Werkstück Dezentrales Multi-Agenten System für Industrie 4.0 ©InfoteamSoftwareAG • Individualisierung • Flexibilität • Fehlerminimierung • Ökonomische Optimierung • Ökologische Optimierung
  • 25. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 25 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Sicherheit auf allen Ebenen Intelligente Nutzung von Daten Industrie 4.0 mit RFID Digitale Fertigung Data Mining Patentschutz Sichere Cloud-Lösungen CE-Kennzeichnung Sichere Stromversorgung Effizienz im Prozess Hybride Wertschöpfung Energieeffiziente Kältetechnik Energieeffizienz durch Big Data Materialeffizienz Integriertes Umweltmanagement Rolle des Menschen Gesundheitsmanagement Mensch-Maschine-Schnittstelle Innovationsmanagement IHK-Veranstaltungsreihe 2014 | 2015
  • 26. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 26 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Wie sieht eine Produktionsanlage im Jahr 2050 aus? Wie wird diese Anlage dann geplant? Engineering 2050 Impulse für den Mittelstand
  • 27. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 27 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Ausblick Industrie 4.0: Umsetzung im Mittelstand Wissenschaftliche Begleitung für Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Stimmungsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Einleitung Agenda
  • 28. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 28 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Vorgehensweise im Jahr 2014 • Engineering für Industrie 4.0 • Normierung • Geschäftsmodelle • Vorbereitung zum Workshop „Geschäftsmodelle für den Mittelstand“ für das Jahr 2015 Nächste Schritte und Ziele im Jahr 2015 • Generierung von Industrie 4.0 Geschäftsmodellen auf Basis interdisziplinärer Vernetzung Interessierte sind herzlich eingeladen und wenden sich bitte an Herrn Dr. Ronald Künneth von der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken unter ronald.kuenneth@nuernberg.ihk.de. Initiative „Industrie 4.0 für den Mittelstand“
  • 29. VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.V. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.V., WG Integrated Plant Engineering / AK Durchgängige Anlagenplanung, Kontakt: Matthias Barbian, matthias.barbian@siemens.com No conference fee. Further information by matthias.barbian@siemens.com www.automation-valley.de/IPEC2015 Simulation Schnittstellen und Standardisierung Betrieb und Instandhaltung Engineering 2050 25. März 2015 09:00 bis 17:00 Uhr IHK Akademie Nürnberg Keine Konferenzgebühren. Weitere Informationen bei matthias.barbian@siemens.com www.automation-valley.de/IPEC2015
  • 30. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken VDI Bayern Nordost VDE Nordbayern Seite 30 2. Markt&Technik Summit „Industrie 4.0“ München, 15. Oktober 2014 Industrie 4.0: Geschäftsmodelle und Umsetzung für den Mittelstand Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Matthias Barbian VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern E-Mail: matthias.barbian@siemens.com Dr. Ronald Künneth IHK Nürnberg für Mittelfranken E-Mail: ronald.kuenneth@nuernberg.ihk.de Prof. Dr. Kathrin Möslein, Sascha Oks Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg E-Mail: kathrin.moeslein@fau.de E-Mail: sascha.oks@fau.de