SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E 5.3
Journalisten im Wissenspool
Öffentlichkeitsarbeit bei Fachtagungen und Kongressen




                                                            Cristina Pocsatko



Fachtagungen und Kongresse vereinen geballtes Wissen: Experten treffen sich hier, um sich auf
Augenhöhe über Neuheiten auszutauschen. Neue Entwicklungen und Trends spiegeln sich in den
Inhalten der Vorträge wider. Die Veranstaltungen bieten auch Journalisten eine gute Möglichkeit,
ihr Fachwissen zu erweitern. Doch Redaktionen sind meist spärlich besetzt, der Besuch von Ta-
gungen zeitaufwändig. Damit Redakteure teilnehmen, die Kommunikation zwischen ihnen und den
Wissenschaftlern klappt und es zu Veröffentlichungen kommt, müssen die Organisatoren thema-
tische Anreize herausarbeiten und für die „Übersetzung“ zwischen den Beteiligten sorgen – vor
allem, wenn es sich um sehr fachspezifische, für die Allgemeinheit weniger interessante Veran-
staltungen handelt. Wie das gelingt? Das erfahren Sie hier.


Gliederung                                                                                Seite

1.      Hauptakteure: Die Wissenschaftler                                                     2
2.      Erwartungen und Gastgeberqualitäten                                                   4
3.      Expertise vielfach bereitgestellt                                                     5
4.      Abschließende Schritte                                                                7




HWK 1 03 08 12                                                                                1
E 5.3                                           Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Veranstaltungen für Journalisten




                               1.    Hauptakteure: Die Wissenschaftler
Warum Journalisten             Fachtagungen und Kongresse richten sich primär an ein Fachpubli-
einladen?                      kum. Wenn die Presse eingeladen wird, ist die Veranstaltung öffent-
                               lich. Journalisten zu solch einem Kreise einzuladen, verfolgt ein Ziel:
                               der Öffentlichkeit einen Einblick in die Themen zu gewährleisten. Vor
                               allem bei neuesten Entwicklungen, bei denen in der Bevölkerung Un-
                               sicherheit herrscht oder die öffentliche Meinung wichtig ist, sollten
                               Journalisten als Multiplikatoren eingeladen werden. Warum? Damit
                               z. B. „in der Öffentlichkeit“ Vertrauen in die Redlichkeit der Akteure
                               geschaffen werden kann.

Ankündigung                    Die Ankündigung einer Veranstaltung in Veranstaltungskalendern der
                               Medien lockt ein breites, unselektiertes Publikum an. Kommunika-
                               tionsmittel hierfür ist eine Presseinformation, in der Veranstalter, The-
                               ma, Ort und Zeit genannt werden. Bei exklusiveren Veranstaltungen,
                               die vor allem als Forum ausgewählter Experten für eine Begegnung
                               auf Augenhöhe dienen, empfiehlt sich hier Zurückhaltung.




    Bevor die Presse eingeladen wird, sollten Sie klären, ob die Inhalte der Veranstaltung für die
    Öffentlichkeit bestimmt sind.


Öffentlicher Charakter         Die Presse macht als Multiplikator die Inhalte einem breiten Publikum
                               zugänglich. Allen Beteiligten sollte daher vorab klar sein, dass die An-
                               wesenheit von Journalisten einer Veranstaltung automatisch einen
                               öffentlichen Charakter verleiht. Mit entsprechendem Bewusstsein
                               können dann die Referenten entscheiden, welche Unterlagen oder Er-
                               gebnisse sie in diesem Rahmen kundgeben wollen oder nicht.

„Mehrwert“ für                 Fachtagungen oder Kongresse bieten Journalisten die Möglichkeit,
Journalisten muss              gleichzeitig von mehreren Experten neueste Informationen zu erhalten
hoch sein!                     und sich ein Stimmungsbild von der Branche zu machen. Doch die
                               Redaktionen sind spärlich besetzt. Die Teilnahme an einer Tagung ist
                               zeitintensiv. Der „Mehrwert“ einer Teilnahme vor Ort muss hoch sein.




2                                                                                         HWK 1 03 08 12
E 5.3                                              Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Veranstaltungen für Journalisten




                               Literatur

                               [1]   Zur Organisation von Veranstaltungen: Der Veranstaltungs-Manager, Elisabeth
                                     Mehrmann und Irmhild Plaetrich, dtv Beck-Wirtschaftsberater
                               [2]   Leitfaden für die Pressearbeit: Anregungen, Beispiele, Checklisten; Knut S.
                                     Pauli, dtv Beck-Wirtschaftsberater; individuelle Ansprache der Zielgruppen z.B.
                                     bei Eröffnungs- und Informationsveranstaltungen, S. 101




    Information zur Autorin:
    Dr. Cristina Pocsatko ist in Brasilien aufgewachsen. Sie kam zum Studium der Chemie nach
    Deutschland. Nach der Promotion und journalistischer Ausbildung folgten mehrere Jahre in
    leitenden Funktionen in der Kommunikations- und Personalberatung. Zu ihren Kunden gehören
    sowohl internationale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen. Bei den WortFreunden
    verantwortet die als Coach tätige Beraterin den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Schwerpunkte:
    Stärken-/Schwächen-Analyse, Konzeption, strategische Kommunikationsberatung und Themen-
    management.




8                                                                                                   HWK 1 03 08 12

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (17)

Plannig
PlannigPlannig
Plannig
 
VISUMAD
VISUMADVISUMAD
VISUMAD
 
Kluge worte
Kluge worteKluge worte
Kluge worte
 
Tipologia lis
Tipologia lisTipologia lis
Tipologia lis
 
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnenKatja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
 
Pressedienst im internet
Pressedienst im internetPressedienst im internet
Pressedienst im internet
 
Knockout.js
Knockout.jsKnockout.js
Knockout.js
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Patrick Honecker: Mobile Wissensportale
Patrick Honecker: Mobile WissensportalePatrick Honecker: Mobile Wissensportale
Patrick Honecker: Mobile Wissensportale
 
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop Entwicklung
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop EntwicklungE-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop Entwicklung
E-Commerce Total: Manuskript zu Folge 18: Professionelle Online-Shop Entwicklung
 
Studie KMU-PR
Studie KMU-PRStudie KMU-PR
Studie KMU-PR
 
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
#Nochnixhaiku 2013 [automatisch gespeichert]
 
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse ProtestbewegungenInfopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
Infopaq Social Media Analyse Protestbewegungen
 
Rohstoffgewinnung in der ostsee
Rohstoffgewinnung in der ostseeRohstoffgewinnung in der ostsee
Rohstoffgewinnung in der ostsee
 
Render
RenderRender
Render
 
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der ÜbersetzungUntertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
Untertitelung: Eine Sonderform der Übersetzung
 
2011 Beitrag UPA14
2011 Beitrag UPA142011 Beitrag UPA14
2011 Beitrag UPA14
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 

Cristina Pocsatko: Journalisten im Wissenspool

  • 1. E 5.3 Journalisten im Wissenspool Öffentlichkeitsarbeit bei Fachtagungen und Kongressen Cristina Pocsatko Fachtagungen und Kongresse vereinen geballtes Wissen: Experten treffen sich hier, um sich auf Augenhöhe über Neuheiten auszutauschen. Neue Entwicklungen und Trends spiegeln sich in den Inhalten der Vorträge wider. Die Veranstaltungen bieten auch Journalisten eine gute Möglichkeit, ihr Fachwissen zu erweitern. Doch Redaktionen sind meist spärlich besetzt, der Besuch von Ta- gungen zeitaufwändig. Damit Redakteure teilnehmen, die Kommunikation zwischen ihnen und den Wissenschaftlern klappt und es zu Veröffentlichungen kommt, müssen die Organisatoren thema- tische Anreize herausarbeiten und für die „Übersetzung“ zwischen den Beteiligten sorgen – vor allem, wenn es sich um sehr fachspezifische, für die Allgemeinheit weniger interessante Veran- staltungen handelt. Wie das gelingt? Das erfahren Sie hier. Gliederung Seite 1. Hauptakteure: Die Wissenschaftler 2 2. Erwartungen und Gastgeberqualitäten 4 3. Expertise vielfach bereitgestellt 5 4. Abschließende Schritte 7 HWK 1 03 08 12 1
  • 2. E 5.3 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Veranstaltungen für Journalisten 1. Hauptakteure: Die Wissenschaftler Warum Journalisten Fachtagungen und Kongresse richten sich primär an ein Fachpubli- einladen? kum. Wenn die Presse eingeladen wird, ist die Veranstaltung öffent- lich. Journalisten zu solch einem Kreise einzuladen, verfolgt ein Ziel: der Öffentlichkeit einen Einblick in die Themen zu gewährleisten. Vor allem bei neuesten Entwicklungen, bei denen in der Bevölkerung Un- sicherheit herrscht oder die öffentliche Meinung wichtig ist, sollten Journalisten als Multiplikatoren eingeladen werden. Warum? Damit z. B. „in der Öffentlichkeit“ Vertrauen in die Redlichkeit der Akteure geschaffen werden kann. Ankündigung Die Ankündigung einer Veranstaltung in Veranstaltungskalendern der Medien lockt ein breites, unselektiertes Publikum an. Kommunika- tionsmittel hierfür ist eine Presseinformation, in der Veranstalter, The- ma, Ort und Zeit genannt werden. Bei exklusiveren Veranstaltungen, die vor allem als Forum ausgewählter Experten für eine Begegnung auf Augenhöhe dienen, empfiehlt sich hier Zurückhaltung. Bevor die Presse eingeladen wird, sollten Sie klären, ob die Inhalte der Veranstaltung für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Öffentlicher Charakter Die Presse macht als Multiplikator die Inhalte einem breiten Publikum zugänglich. Allen Beteiligten sollte daher vorab klar sein, dass die An- wesenheit von Journalisten einer Veranstaltung automatisch einen öffentlichen Charakter verleiht. Mit entsprechendem Bewusstsein können dann die Referenten entscheiden, welche Unterlagen oder Er- gebnisse sie in diesem Rahmen kundgeben wollen oder nicht. „Mehrwert“ für Fachtagungen oder Kongresse bieten Journalisten die Möglichkeit, Journalisten muss gleichzeitig von mehreren Experten neueste Informationen zu erhalten hoch sein! und sich ein Stimmungsbild von der Branche zu machen. Doch die Redaktionen sind spärlich besetzt. Die Teilnahme an einer Tagung ist zeitintensiv. Der „Mehrwert“ einer Teilnahme vor Ort muss hoch sein. 2 HWK 1 03 08 12
  • 3. E 5.3 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Veranstaltungen für Journalisten Literatur [1] Zur Organisation von Veranstaltungen: Der Veranstaltungs-Manager, Elisabeth Mehrmann und Irmhild Plaetrich, dtv Beck-Wirtschaftsberater [2] Leitfaden für die Pressearbeit: Anregungen, Beispiele, Checklisten; Knut S. Pauli, dtv Beck-Wirtschaftsberater; individuelle Ansprache der Zielgruppen z.B. bei Eröffnungs- und Informationsveranstaltungen, S. 101 Information zur Autorin: Dr. Cristina Pocsatko ist in Brasilien aufgewachsen. Sie kam zum Studium der Chemie nach Deutschland. Nach der Promotion und journalistischer Ausbildung folgten mehrere Jahre in leitenden Funktionen in der Kommunikations- und Personalberatung. Zu ihren Kunden gehören sowohl internationale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen. Bei den WortFreunden verantwortet die als Coach tätige Beraterin den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Schwerpunkte: Stärken-/Schwächen-Analyse, Konzeption, strategische Kommunikationsberatung und Themen- management. 8 HWK 1 03 08 12