SlideShare a Scribd company logo
1 of 29
Download to read offline
Servicestelle Windenergie Thüringen
Zentrale Informations- und Beratungsstelle zur Windenergie
Foto:ThEGA–Servicestelle
Windenergie–WPHeldrungen
Inhalt:
1. ThEGA – Servicestelle Windenergie
2. Hintergrund zum Aufbau der SW
3. Projektkommunikation mit Kommunen
4. Projektkommunikation mit Bürgern
5. Projektkommunikation mit
Projektierungsunternehmen
6. Fazit
Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter
Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
Thüringer Landesregierung
Thüringer Landesregierung
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH
Servicestelle Windenergie (gegründet 2015)
ThEGA- Servicestelle Windenergie
Beauftragung
ThEGA- Servicestelle Windenergie
Inhalt:
1. ThEGA – Servicestelle Windenergie
2. Hintergrund zum Aufbau der SW
3. Projektkommunikation mit Kommunen
4. Projektkommunikation mit Bürgern
5. Projektkommunikation mit
Projektierungsunternehmen
6. Fazit
Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter
Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
Thüringer Landesregierung
Hintergrund zum Aufbau der Servicestelle Windenergie
• Ziel der Landesregierung Th - bilanziell bis 2040 – 100 % EE in Thüringen
(50 % des Strombedarfes in Thüringen (8 Mrd. kWh/a) müssen importiert werden)
• In Thüringen drehen sich mit Stand Ende Dezember 2017 - 834 Windenergieanlagen auf
0,3 % der Landesfläche (4800 ha) davon nun die ersten 2 WEA im Wald
• Ziel 1 % der Landesfläche für Windenergie - nötiger Zubau 0,7% (11.300 ha)
• Einen Anlaufpunkt für Kommunen und Bürger für kostenfreie Beratungen zu allen Fragen
Rund um die Windenergie zu ermöglichen, war und ist Ziel der landeseigenen
„Servicestelle Windenergie“
• 3 Bausteine zur Vernetzung unserer Arbeit sind:
Kommune – Bürger – Projektierungsunternehmen!
Was genau ist die Aufgabe der Servicestelle Windenergie ?
Wir sind keine Entscheidungsträger!
1. Wir stehen für neutrale Aufklärung und Beratung sowie
Hilfestellung in Bezug auf die Handlungsmöglichkeiten für Kommunen
und Bürger, welche die jeweilige Situation vor Ort erfordert!
2. Wir vergeben das „Siegel für „Faire Windenergie“ an
Projektierungsunternehmen
Welche Aufgaben sollte eine Servicestelle erfüllen!
Thüringer Landesregierung
Grundvoraussetzungen Aufbau der Servicestelle Windenergie
• Unabhängig von der Konstellation einer Landesregierung sollte eine Informations- und
Beratungsstelle überparteilich und neutral agieren dürfen!
• Angesiedelt in einer Landesenergieagentur bietet eine solche Stelle gute
Voraussetzungen als neutral wahrgenommen zu werden und hat sehr gute
Vernetzungsmöglichkeiten zu allen Akteuren!
• Das Aufgabenfeld der Beratung sollte hierbei neben den allgemeinen Themen und Infos
zur Windenergie immer mit Fokus auf das eigene Bundesland gelegt werden.
• z.B. Wieviel WEA´s sind im BL installiert?
• Wie wird die Akzeptanz im BL bewertet?
• Welche politischen Rahmenbedingungen liegen vor?
• Personelle Struktur sollte durch die Gegebenheiten vor Ort und der Voraussetzung in den
Bundesländern definiert werden. In Thüringen derzeit 3 ½ Stellen
Neutralität und Akzeptanz kann auch durch „gute informelle Arbeit in der Fläche“ erreicht
werden!
Thüringer Landesregierung
Aufgaben der Servicestelle Windenergie Thüringen
• Beratung von Kommunen und Bürgern zu Handlungsmöglichkeiten
• Information zu Bürgerbeteiligungsmodellen
• Bürgerberatung / Bürgersprechtag / Bürgerinitiativen
• Unterstützung regionaler Dialogveranstaltungen
• Beratung von Land- und Forstwirten
• Initiierung und Begleitung von Interessengemeinschaften für Flächeneigentümer
• Entwicklung neuer Formate zur zielgerichteten Beratung (z.B. Recht und Kommune,
Weiterbildungsveranstaltungen durch Busfahrten zu Windparks etc.)
• Austausch in Thüringen mit Landes- und Kommunaleinrichtungen, Ministerien, Behörden,
Planungsgemeinschaften, Banken, Bürgerinitiativen, Verbänden,
Forschungseinrichtungen, Thüringen Forst etc.
• Vergabe des Siegels „Partner für Faire Windenergie“
Budgetgestaltung Servicestelle Windenergie Thüringen
• Sachkosten Landesförderung 
• Personalkosten Landesförderung 
• Gesamtkosten Landesförderung inklusive Umlagen  ca.
• Sachkosten EFRE Finanzierung 
• Personalkosten EFRE Finanzierung 
• Gesamtkosten EFRE inklusive Umlagen  ca.
• Summe aller geplanter Kosten SW im Jahr 2018 ca.
Inhalt:
1. ThEGA – Servicestelle Windenergie
2. Hintergrund zum Aufbau der SW
3. Projektkommunikation mit Kommunen
4. Projektkommunikation mit Bürgern
5. Projektkommunikation mit
Projektierungsunternehmen
6. Fazit
Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter
Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
Sicht der Kommune Sicht der Projektierungsunternehmen
- Windenergie passiert im ländlichen Raum!
- Bürgermeister oft ehrenamtlich…das
vielschichtige Thema überfordert !
- Viele Projektierungsunternehmen im Gebiet
- Dorffrieden in Gefahr
- Bürgerinitiativen vor Ort
- Negativbeschlüsse zur Windenergie im
Gemeinderat!
- Wertschöpfung ja aber….
- Planungsvorgaben der Länder
- Wir tun, was wir dürfen!
- Wirtschaftlich denkendes Unternehmen
- Wertschöpfung durch Beteiligung
- Was tun, wenn die Gemeinde mauert?
- EEG 17 / Kostendruck
- Konkurrenz in der Fläche
- Genehmigungsverfahren
- Kosten ohne Sicherheit auf Erfolg am Ende
Was müssen / können wir tun?
Informelle Beteiligung – Schlüssel für Akzeptanz?
Quelle: Regionalplanung Mittelthüringen - Weiß
Thüringer Landesregierung
Projektkommunikation mit Kommunen
• Praxisorientierte (Erst)beratung zu den
Handlungsmöglichkeiten der Kommune
• Grundsätzliche Informationen zu
regionalplanerischer Ausweisung im Gebiet
• Informelle Informationen zu den angeratenen
Handlungsempfehlungen vor Ort
• fachliche Unterstützung für Stadt- und
Gemeinderäte z.B. FNP / B-Plan zielführend?
• Beteiligungsunterstützung der Gemeinden
durch Teilnahme der Servicestelle an
Informationsveranstaltungen für Bürger durch
die Gemeinde / Kommune
• Unterstützung bei der Sichtung von
Nutzungsverträgen Windenergie.
ggf. kostenfreie Rechtsprüfung über
Rahmenvertrag ThEGA/Energieanwaltskanzlei
Foto: ThEGA / Servicestelle Windenergie
• Beraten
• Aufklären
• Unterstützen
• Vernetzen
Thüringer Landesregierung
Projektkommunikation mit Kommunen
• Handlungsmöglichkeiten der Kommune
• Teilnahme am Veranstaltungsformat „Recht und Kommune“
• Teilnahme an Weiterbildungsbusfahrten zu verschiedenen Windenergiestandorten
• Begleiten und organisieren von Besichtigungsfahrten zu Energielehrpfaden
• Informationen und Kontakte zu regionalen Stadtwerken / Banken
• Diverse Informationsbroschüren und Hinweisblättern
Beteiligung und regionale Wertschöpfung
Möglichkeiten der Wertschöpfung für die Region:
• Gewerbesteuer
• Flächen- und Wegepacht
• Energiesparbrief + Windstromprodukt
• Beteiligung an WEA Projekten
• Naturschutz durch gezielte
Ausgleichmaßnahmen
• Service und Bau durch regionale UN
• Erneuerbare Mobilität / Sektorenkopplung
Quelle: BWE / Windkraft eine Bürgerenergie
Inhalt:
1. ThEGA – Servicestelle Windenergie
2. Hintergrund zum Aufbau der SW
3. Projektkommunikation mit Kommunen
4. Projektkommunikation mit Bürgern
5. Projektkommunikation mit
Projektierungsunternehmen
6. Fazit
Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter
Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
Thüringer Landesregierung
Projektkommunikation mit Bürger/innen
• Bürgerberatung / Bürgersprechtag / BIs
• Immer Donnerstag ganztägig
• Grundsätzliche Informationen zu
regionalplanerischer Ausweisung im Gebiet
• Sichtung von Nutzungsverträgen mit
inhaltlicher Hilfestellung (keine
Rechtsprüfung)
• Gründung und Begleitung von
Eigentümerinteressengemeinschaften um die
Positionen der Flächeneigentümer zu
bündeln und zu stärken!
• Information zu Bürgerbeteiligungsmodellen
• Bürgerenergiegenossenschaften
• Stiftungsmodelle
• Grünstromtarife
• Sparbriefe
• Fonds etc.
Foto: ThEGA / Servicestelle Windenergie / Bürgersprechtag im Klimapavillion Apolda
Bürgerinitiativen Bundesweit
Quelle: www.windwahn.com
Karte und Info von Windwahn.com
Bürgerinitiativen – Wie kommunizieren!
Quelle: www.windwahn.com
Der Blick auf Thüringen (ca. 40 BI´s)
Quelle: www.mdr.de / 13.06.2018
Bürgerinitiativen – Wie kommunizieren!
Quelle: www.mdr.de / 13.06.2018 / Stimmungsbild WEA in Thüringen
• Agitation
BIs können sich konfrontative Themen
aussuchen und zugespitzt formulieren.
Haben Politiker meist Sorge davor,
sich einem sensiblen Thema zu stellen,
besitzen BIs genau diese Freiheit.
• Prävention und Kommunikation
BIs sind Bürger, die sich von der Politik
alleingelassen fühlen und ihrem Unmut
Luft machen.
Servicestelle im Umgang mit BI´s
1. Prävention
Entwickeln Sie ein Gespür dafür,
was die Menschen in den Standortkommunen
umtreibt.
2. Kommunikation
Im konstruktiven Gespräch bleiben!
Auf Augenhöhe kommunizieren!
Sachlich Argumentationen austauschen!
Fakten diskutieren!
Mut ist, was es braucht,
um aufzustehen und seine Meinung zu sagen.
Mut ist auch, was es braucht,
sich hinzusetzen und zuzuhören.
Sir Winston Leonard Spencer-Churchill
(1874-1965, britischer Politiker und zweimal Premierminister von Großbritannien)
Inhalt:
1. ThEGA – Servicestelle Windenergie
2. Hintergrund zum Aufbau der SW
3. Projektkommunikation mit Kommunen
4. Projektkommunikation mit Bürgern
5. Projektkommunikation mit
Projektierungsunternehmen
6. Fazit
Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter
Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
1. Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines Windparks während der
gesamten Projektierungsphase
2. Sicherstellung eines transparenten Umgangs mit projektrelevanten
Informationen vor Ort, Bereitstellung von Unterstützungs- und
Aufklärungsangeboten
3. Faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner, auch der nicht unmittelbar
profitierenden Flächeneigentümer
4. Einbeziehung der regionalen Energieversorger und Kreditinstitute
5. Schaffung einer direkten finanziellen Beteiligungsmöglichkeit für Thüringer
Bürger, Unternehmen und Kommunen
Leitlinien für faire Windenergie!
• Zweimal pro Jahr Evaluation der Leitlinien durch Versand von Abfragebögen – konkrete Projekte
und Zahlen (Datenschutz!!!)
• Austausch mit Regionalplanung und Transport von Fragestellungen der Siegelpartner an die
Planungsstellen sowie Rückkopplung
• Zusammenschluss in Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen (TaskForceWind)
• Enger Kontakt zu Politik, um Realität weiterzugeben
• Generierung komplexer Zusammenhänge bei SW durch Zusammenspiel vieler Akteure
• Kommunale Beratung
• Siegelpartner
• Bürger
• Wissensaneignung, Erkennen und Nachgehen von abweichenden Umsetzung der Leitlinien
(Verstöße können erkannt und ggf. kurzfristig reguliert werden)
• Anfragen der Presse
Umsetzung der Leitlinien
Auszug Zertifizierte Unternehmen
Zielführende Formate der Servicestelle Windenergie
• Projektbegleitung „Kommunales Windrad Thüringen“
(Möglichkeit der Beteiligung der Kommune)
• AG Öffentlichkeitsarbeit Windenergie
(Gemeinsam mit dem BWE Landesverband Thüringen und ThEEN e.V)
• Veranstaltung für Bürgermeister - RECHT und KOMMUNE-
(mit diversen RA aus dem Energierecht über Rahmenvertrag ThEGA)
• Pilotprojekt Repowering Thüringen der Servicestelle Windenergie.
(2020 fallen in TH 200 WEA aus der EEG Vergütung – Aufklärung und Möglichkeiten der Kommunen den
Repoweringsprozess aktiv mitzugestalten)
• Rechtsgutachten für Bürgerenergiegesellschaften und Thüringen Forst
(BEG im Rahmen der Ausschreibung EEG 17 für die „echten“ Bürgerenergiegenossenschaften Thüringens. Des
Weiteren rechtl. Bewertung der Herangehensweise für landeseigene Flächen – da WIW in TH nun möglich )
• Prüfung von Nutzungsverträgen für Eigentümergemeinschaften in der gemeinsam
ausgearbeiteten Finalversion (über Rahmenvertrag Energieanwaltskanzlei)
• Siegelpartnertreffen (Austausch, Informationen, Projekthebung der SP mit hohem Wertschöpfungspotenzial und
Öffentlichkeitswirksame Vorstellung)
• Ländertisch „Partner faire Windenergie Thüringen“
(Zur Besseren Kommunikation zwischen Siegelpartner, Regionalplanung, Genehmigungsbehörden und Kommunen)
Inhalt:
1. ThEGA – Servicestelle Windenergie
2. Hintergrund zum Aufbau der SW
3. Projektkommunikation mit Kommunen
4. Projektkommunikation mit Bürgern
5. Projektkommunikation mit
Projektierungsunternehmen
6. Fazit
Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter
Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
Thüringer Landesregierung
Mehrwert für Projektierungsunternehmen durch Servicestelle
 Beratungen von ca. 102 Thüringer Kommunen (Fokus
Ost- und Mittelthüringen) durchgeführt
 143 Bürgeranfragen (Fokus Fragen bzw. Hilfestellung zu
Inhalten vorliegender Nutzungsverträge (keine rechtliche
Beratung) oder Gebietskulissen der Entwürfe im
Regionalplan, Auskünfte zu Projektierungsunternehmen,
Gründung von Interessengemeinschaften)
 Bürgersprechtag immer Donnerstags ganztägig
 180 Unternehmen und sonstigen Einrichtungen beraten
Durch die Beratung kam es zu diversen Informations-
veranstaltungen, bei welchen ca. 3.800 Thüringer
Bürgerinnen und Bürger erreicht werden konnten.
Seit Einrichtung der Servicestelle Windenergie im Frühjahr 2015 wurden:
Stand 05.2018
Umweltzerstörung durch Abbau fossiler Energieträger
Kohleabbau in einer Braunkohle Tagebaugrube
Quelle: © Henry Fair / Greenpeace
Kohleabbau in der Lausitz
Quelle: © Henry Fair / Greenpeace
Quelle: Zeit
Warum Erneuerbare Energien? – Grundsatzfrage!
Servicestelle Windenergie Thüringen – Stand März 2018 -!
Thüringer Energie- und GreenTech-
Agentur GmbH (ThEGA)
Ramona Notroff
Leiterin der Servicestelle Windenergie Thüringen
Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
0361/5603214
ramona.notroff@thega.de
www.wind-gewinnt.de
Foto: Bildnachweis: fotolia/K.C

More Related Content

What's hot

Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWinWind Project
 
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalenTomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalenWinWind Project
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)WinWind Project
 
Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind WinWind Project
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenWinWind Project
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugWinWind Project
 
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)WinWind Project
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleWinWind Project
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)WinWind Project
 
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandSwantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandWinWind Project
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1WinWind Project
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgWinWind Project
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumWinWind Project
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgWinWind Project
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windWinWind Project
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenWinWind Project
 
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenLernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenUlla Herbst
 
Transformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
Transformative Umweltpolitik am Beispiel MobilitätTransformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
Transformative Umweltpolitik am Beispiel MobilitätOeko-Institut
 
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nichtEnergieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nichtbagmaster
 

What's hot (20)

Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_final
 
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalenTomke lisa menger nordrhein westfalen
Tomke lisa menger nordrhein westfalen
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
 
Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind Tschirner 2019 10_28 win_wind
Tschirner 2019 10_28 win_wind
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
 
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
Presentation Thuringia KoM Germany (GERMAN)
 
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschlandSwantje vondran online akteursbefragung in deutschland
Swantje vondran online akteursbefragung in deutschland
 
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
Win wind regplwind_kommdialog_rump_181210-1
 
Striewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburgStriewski windenergie in brandenburg
Striewski windenergie in brandenburg
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
 
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurgMassnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
Massnahmenpaket Landesregierung BrandenBurg
 
Zipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win windZipf 20191025 vortrag win wind
Zipf 20191025 vortrag win wind
 
Krug thws 2 krug_final
Krug thws 2 krug_finalKrug thws 2 krug_final
Krug thws 2 krug_final
 
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungenDr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
Dr. antje kiesswetter aktuelle energiepolitische entwicklungen
 
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr NetzwerkenLernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
Lernende Energieeffizienz-Netzwerke auf dem Weg zu 100 und mehr Netzwerken
 
Transformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
Transformative Umweltpolitik am Beispiel MobilitätTransformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
Transformative Umweltpolitik am Beispiel Mobilität
 
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nichtEnergieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
Energieeffizienz(politik) – ohne sie gelingt die Energiewende nicht
 

Similar to Thega Servicestelle Windenergie (GERMAN)

Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation
 
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungVortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungIFOK GmbH
 
Allianz für Beteiligung
Allianz für BeteiligungAllianz für Beteiligung
Allianz für BeteiligungWandelBarCamp
 
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.201261 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012metropolsolar
 
Bürgerbeteiligung und Energiewende
Bürgerbeteiligung und EnergiewendeBürgerbeteiligung und Energiewende
Bürgerbeteiligung und EnergiewendeEdelman.ergo GmbH
 
Buergerbeteiligung und energiewende
Buergerbeteiligung und energiewendeBuergerbeteiligung und energiewende
Buergerbeteiligung und energiewendeergo Kommunikation
 
Piraten programm (1)
Piraten programm (1)Piraten programm (1)
Piraten programm (1)annettjuenger
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Peter Kühnberger
 
Energie in bürgerhand
Energie in bürgerhandEnergie in bürgerhand
Energie in bürgerhanderhard renz
 
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizAktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizMatthias Stürmer
 
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.KaP
 
Vollversammlung_Kita-SER_Göttingen_021121
Vollversammlung_Kita-SER_Göttingen_021121Vollversammlung_Kita-SER_Göttingen_021121
Vollversammlung_Kita-SER_Göttingen_021121KitaStadtelternrat
 
Berichtsvorlage oberbürgermeister eichplatz - kommunikation und bürgervotum
Berichtsvorlage oberbürgermeister   eichplatz - kommunikation und bürgervotumBerichtsvorlage oberbürgermeister   eichplatz - kommunikation und bürgervotum
Berichtsvorlage oberbürgermeister eichplatz - kommunikation und bürgervotumJenapolis
 
Bürgerhaushalt - ein Rundblick
Bürgerhaushalt - ein RundblickBürgerhaushalt - ein Rundblick
Bürgerhaushalt - ein RundblickPeter Kühnberger
 
Die Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der DemokratieDie Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der Demokratiejoergreichert
 
Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...
Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...
Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...Spendino
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Medien auf dem Land
 
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)WinWind Project
 

Similar to Thega Servicestelle Windenergie (GERMAN) (20)

Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
Breitbandausbau, aber richtig - Konext @ CeBIT 2010
 
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und DialogGrüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
Grüne Welle Kommunikation: Bürgerbeteiligung und Dialog
 
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der LandesentwicklungsplanungVortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
Vortrag - IFOK I Beteiligung bei der Landesentwicklungsplanung
 
Allianz für Beteiligung
Allianz für BeteiligungAllianz für Beteiligung
Allianz für Beteiligung
 
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.201261 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
61 pm206 leitfaden bürgerenergieanlagen anlage broschüre 12.11.2012
 
Bürgerbeteiligung und Energiewende
Bürgerbeteiligung und EnergiewendeBürgerbeteiligung und Energiewende
Bürgerbeteiligung und Energiewende
 
Buergerbeteiligung und energiewende
Buergerbeteiligung und energiewendeBuergerbeteiligung und energiewende
Buergerbeteiligung und energiewende
 
Piraten programm (1)
Piraten programm (1)Piraten programm (1)
Piraten programm (1)
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
 
Energie in bürgerhand
Energie in bürgerhandEnergie in bürgerhand
Energie in bürgerhand
 
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizAktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
 
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.Internetportale der Bundesländer  zur Engagementförderung.
Internetportale der Bundesländer zur Engagementförderung.
 
Vollversammlung_Kita-SER_Göttingen_021121
Vollversammlung_Kita-SER_Göttingen_021121Vollversammlung_Kita-SER_Göttingen_021121
Vollversammlung_Kita-SER_Göttingen_021121
 
Berichtsvorlage oberbürgermeister eichplatz - kommunikation und bürgervotum
Berichtsvorlage oberbürgermeister   eichplatz - kommunikation und bürgervotumBerichtsvorlage oberbürgermeister   eichplatz - kommunikation und bürgervotum
Berichtsvorlage oberbürgermeister eichplatz - kommunikation und bürgervotum
 
Bürgerhaushalt - ein Rundblick
Bürgerhaushalt - ein RundblickBürgerhaushalt - ein Rundblick
Bürgerhaushalt - ein Rundblick
 
Die Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der DemokratieDie Stadt als Schule der Demokratie
Die Stadt als Schule der Demokratie
 
Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...
Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...
Fördermittel - Wo kann ich recherchieren? Worauf kommt es bei der Antragsstel...
 
Bürgerhaushalt: Bürger als Sparefroh
Bürgerhaushalt: Bürger als SparefrohBürgerhaushalt: Bürger als Sparefroh
Bürgerhaushalt: Bürger als Sparefroh
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
 
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
Der Masterplan Wind im Energieland 2050 (GERMAN)
 

More from WinWind Project

E. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationE. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationWinWind Project
 
Rosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningRosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningWinWind Project
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenWinWind Project
 
Arthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableArthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableWinWind Project
 
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktivaWinWind Project
 
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacijaWinWind Project
 
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvijaWinWind Project
 
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirguWinWind Project
 
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019WinWind Project
 
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18WinWind Project
 
Piotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesPiotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesWinWind Project
 
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18WinWind Project
 
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienavaWinWind Project
 
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienavaWinWind Project
 

More from WinWind Project (15)

D. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_KeynoteD. Ohlhorst_Keynote
D. Ohlhorst_Keynote
 
E. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote PresentationE. Ailio_Keynote Presentation
E. Ailio_Keynote Presentation
 
Rosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_OpeningRosaria Di Nucci_Opening
Rosaria Di Nucci_Opening
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Arthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtableArthur hinsch eu policy roundtable
Arthur hinsch eu policy roundtable
 
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
5 arthur hinsch_atjaunojamo_energoresursu_direktiva
 
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
4 michael krug_energijas_kopienas_vacija
 
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
3 agris kamenders_atjaunojamas_energijas_kopienas_latvija
 
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
2 juris ozolins vai_vejam_ir_vieta_elektroenergijas_tirgu
 
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
Aija zucika_win_wind_projekts_25042019
 
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
Svetlana aniskevica_WinWind Latia June 18
 
Piotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communitiesPiotr nowakowski energy_communities
Piotr nowakowski energy_communities
 
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
Maija bumbiere_WinWind Latia June 18
 
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava6 o.beikulis ves_dobele_pienava
6 o.beikulis ves_dobele_pienava
 
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
5 m.bumbiere alsunga_dobele_pienava
 

Thega Servicestelle Windenergie (GERMAN)

  • 1. Servicestelle Windenergie Thüringen Zentrale Informations- und Beratungsstelle zur Windenergie Foto:ThEGA–Servicestelle Windenergie–WPHeldrungen
  • 2. Inhalt: 1. ThEGA – Servicestelle Windenergie 2. Hintergrund zum Aufbau der SW 3. Projektkommunikation mit Kommunen 4. Projektkommunikation mit Bürgern 5. Projektkommunikation mit Projektierungsunternehmen 6. Fazit Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
  • 3. Thüringer Landesregierung Thüringer Landesregierung Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH Servicestelle Windenergie (gegründet 2015) ThEGA- Servicestelle Windenergie
  • 5. Inhalt: 1. ThEGA – Servicestelle Windenergie 2. Hintergrund zum Aufbau der SW 3. Projektkommunikation mit Kommunen 4. Projektkommunikation mit Bürgern 5. Projektkommunikation mit Projektierungsunternehmen 6. Fazit Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
  • 6. Thüringer Landesregierung Hintergrund zum Aufbau der Servicestelle Windenergie • Ziel der Landesregierung Th - bilanziell bis 2040 – 100 % EE in Thüringen (50 % des Strombedarfes in Thüringen (8 Mrd. kWh/a) müssen importiert werden) • In Thüringen drehen sich mit Stand Ende Dezember 2017 - 834 Windenergieanlagen auf 0,3 % der Landesfläche (4800 ha) davon nun die ersten 2 WEA im Wald • Ziel 1 % der Landesfläche für Windenergie - nötiger Zubau 0,7% (11.300 ha) • Einen Anlaufpunkt für Kommunen und Bürger für kostenfreie Beratungen zu allen Fragen Rund um die Windenergie zu ermöglichen, war und ist Ziel der landeseigenen „Servicestelle Windenergie“ • 3 Bausteine zur Vernetzung unserer Arbeit sind: Kommune – Bürger – Projektierungsunternehmen!
  • 7. Was genau ist die Aufgabe der Servicestelle Windenergie ? Wir sind keine Entscheidungsträger! 1. Wir stehen für neutrale Aufklärung und Beratung sowie Hilfestellung in Bezug auf die Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und Bürger, welche die jeweilige Situation vor Ort erfordert! 2. Wir vergeben das „Siegel für „Faire Windenergie“ an Projektierungsunternehmen Welche Aufgaben sollte eine Servicestelle erfüllen!
  • 8. Thüringer Landesregierung Grundvoraussetzungen Aufbau der Servicestelle Windenergie • Unabhängig von der Konstellation einer Landesregierung sollte eine Informations- und Beratungsstelle überparteilich und neutral agieren dürfen! • Angesiedelt in einer Landesenergieagentur bietet eine solche Stelle gute Voraussetzungen als neutral wahrgenommen zu werden und hat sehr gute Vernetzungsmöglichkeiten zu allen Akteuren! • Das Aufgabenfeld der Beratung sollte hierbei neben den allgemeinen Themen und Infos zur Windenergie immer mit Fokus auf das eigene Bundesland gelegt werden. • z.B. Wieviel WEA´s sind im BL installiert? • Wie wird die Akzeptanz im BL bewertet? • Welche politischen Rahmenbedingungen liegen vor? • Personelle Struktur sollte durch die Gegebenheiten vor Ort und der Voraussetzung in den Bundesländern definiert werden. In Thüringen derzeit 3 ½ Stellen Neutralität und Akzeptanz kann auch durch „gute informelle Arbeit in der Fläche“ erreicht werden!
  • 9. Thüringer Landesregierung Aufgaben der Servicestelle Windenergie Thüringen • Beratung von Kommunen und Bürgern zu Handlungsmöglichkeiten • Information zu Bürgerbeteiligungsmodellen • Bürgerberatung / Bürgersprechtag / Bürgerinitiativen • Unterstützung regionaler Dialogveranstaltungen • Beratung von Land- und Forstwirten • Initiierung und Begleitung von Interessengemeinschaften für Flächeneigentümer • Entwicklung neuer Formate zur zielgerichteten Beratung (z.B. Recht und Kommune, Weiterbildungsveranstaltungen durch Busfahrten zu Windparks etc.) • Austausch in Thüringen mit Landes- und Kommunaleinrichtungen, Ministerien, Behörden, Planungsgemeinschaften, Banken, Bürgerinitiativen, Verbänden, Forschungseinrichtungen, Thüringen Forst etc. • Vergabe des Siegels „Partner für Faire Windenergie“
  • 10. Budgetgestaltung Servicestelle Windenergie Thüringen • Sachkosten Landesförderung  • Personalkosten Landesförderung  • Gesamtkosten Landesförderung inklusive Umlagen  ca. • Sachkosten EFRE Finanzierung  • Personalkosten EFRE Finanzierung  • Gesamtkosten EFRE inklusive Umlagen  ca. • Summe aller geplanter Kosten SW im Jahr 2018 ca.
  • 11. Inhalt: 1. ThEGA – Servicestelle Windenergie 2. Hintergrund zum Aufbau der SW 3. Projektkommunikation mit Kommunen 4. Projektkommunikation mit Bürgern 5. Projektkommunikation mit Projektierungsunternehmen 6. Fazit Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
  • 12. Sicht der Kommune Sicht der Projektierungsunternehmen - Windenergie passiert im ländlichen Raum! - Bürgermeister oft ehrenamtlich…das vielschichtige Thema überfordert ! - Viele Projektierungsunternehmen im Gebiet - Dorffrieden in Gefahr - Bürgerinitiativen vor Ort - Negativbeschlüsse zur Windenergie im Gemeinderat! - Wertschöpfung ja aber…. - Planungsvorgaben der Länder - Wir tun, was wir dürfen! - Wirtschaftlich denkendes Unternehmen - Wertschöpfung durch Beteiligung - Was tun, wenn die Gemeinde mauert? - EEG 17 / Kostendruck - Konkurrenz in der Fläche - Genehmigungsverfahren - Kosten ohne Sicherheit auf Erfolg am Ende Was müssen / können wir tun? Informelle Beteiligung – Schlüssel für Akzeptanz? Quelle: Regionalplanung Mittelthüringen - Weiß
  • 13. Thüringer Landesregierung Projektkommunikation mit Kommunen • Praxisorientierte (Erst)beratung zu den Handlungsmöglichkeiten der Kommune • Grundsätzliche Informationen zu regionalplanerischer Ausweisung im Gebiet • Informelle Informationen zu den angeratenen Handlungsempfehlungen vor Ort • fachliche Unterstützung für Stadt- und Gemeinderäte z.B. FNP / B-Plan zielführend? • Beteiligungsunterstützung der Gemeinden durch Teilnahme der Servicestelle an Informationsveranstaltungen für Bürger durch die Gemeinde / Kommune • Unterstützung bei der Sichtung von Nutzungsverträgen Windenergie. ggf. kostenfreie Rechtsprüfung über Rahmenvertrag ThEGA/Energieanwaltskanzlei Foto: ThEGA / Servicestelle Windenergie • Beraten • Aufklären • Unterstützen • Vernetzen
  • 14. Thüringer Landesregierung Projektkommunikation mit Kommunen • Handlungsmöglichkeiten der Kommune • Teilnahme am Veranstaltungsformat „Recht und Kommune“ • Teilnahme an Weiterbildungsbusfahrten zu verschiedenen Windenergiestandorten • Begleiten und organisieren von Besichtigungsfahrten zu Energielehrpfaden • Informationen und Kontakte zu regionalen Stadtwerken / Banken • Diverse Informationsbroschüren und Hinweisblättern
  • 15. Beteiligung und regionale Wertschöpfung Möglichkeiten der Wertschöpfung für die Region: • Gewerbesteuer • Flächen- und Wegepacht • Energiesparbrief + Windstromprodukt • Beteiligung an WEA Projekten • Naturschutz durch gezielte Ausgleichmaßnahmen • Service und Bau durch regionale UN • Erneuerbare Mobilität / Sektorenkopplung Quelle: BWE / Windkraft eine Bürgerenergie
  • 16. Inhalt: 1. ThEGA – Servicestelle Windenergie 2. Hintergrund zum Aufbau der SW 3. Projektkommunikation mit Kommunen 4. Projektkommunikation mit Bürgern 5. Projektkommunikation mit Projektierungsunternehmen 6. Fazit Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
  • 17. Thüringer Landesregierung Projektkommunikation mit Bürger/innen • Bürgerberatung / Bürgersprechtag / BIs • Immer Donnerstag ganztägig • Grundsätzliche Informationen zu regionalplanerischer Ausweisung im Gebiet • Sichtung von Nutzungsverträgen mit inhaltlicher Hilfestellung (keine Rechtsprüfung) • Gründung und Begleitung von Eigentümerinteressengemeinschaften um die Positionen der Flächeneigentümer zu bündeln und zu stärken! • Information zu Bürgerbeteiligungsmodellen • Bürgerenergiegenossenschaften • Stiftungsmodelle • Grünstromtarife • Sparbriefe • Fonds etc. Foto: ThEGA / Servicestelle Windenergie / Bürgersprechtag im Klimapavillion Apolda
  • 19. Bürgerinitiativen – Wie kommunizieren! Quelle: www.windwahn.com Der Blick auf Thüringen (ca. 40 BI´s) Quelle: www.mdr.de / 13.06.2018
  • 20. Bürgerinitiativen – Wie kommunizieren! Quelle: www.mdr.de / 13.06.2018 / Stimmungsbild WEA in Thüringen • Agitation BIs können sich konfrontative Themen aussuchen und zugespitzt formulieren. Haben Politiker meist Sorge davor, sich einem sensiblen Thema zu stellen, besitzen BIs genau diese Freiheit. • Prävention und Kommunikation BIs sind Bürger, die sich von der Politik alleingelassen fühlen und ihrem Unmut Luft machen. Servicestelle im Umgang mit BI´s 1. Prävention Entwickeln Sie ein Gespür dafür, was die Menschen in den Standortkommunen umtreibt. 2. Kommunikation Im konstruktiven Gespräch bleiben! Auf Augenhöhe kommunizieren! Sachlich Argumentationen austauschen! Fakten diskutieren! Mut ist, was es braucht, um aufzustehen und seine Meinung zu sagen. Mut ist auch, was es braucht, sich hinzusetzen und zuzuhören. Sir Winston Leonard Spencer-Churchill (1874-1965, britischer Politiker und zweimal Premierminister von Großbritannien)
  • 21. Inhalt: 1. ThEGA – Servicestelle Windenergie 2. Hintergrund zum Aufbau der SW 3. Projektkommunikation mit Kommunen 4. Projektkommunikation mit Bürgern 5. Projektkommunikation mit Projektierungsunternehmen 6. Fazit Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
  • 22. 1. Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase 2. Sicherstellung eines transparenten Umgangs mit projektrelevanten Informationen vor Ort, Bereitstellung von Unterstützungs- und Aufklärungsangeboten 3. Faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner, auch der nicht unmittelbar profitierenden Flächeneigentümer 4. Einbeziehung der regionalen Energieversorger und Kreditinstitute 5. Schaffung einer direkten finanziellen Beteiligungsmöglichkeit für Thüringer Bürger, Unternehmen und Kommunen Leitlinien für faire Windenergie!
  • 23. • Zweimal pro Jahr Evaluation der Leitlinien durch Versand von Abfragebögen – konkrete Projekte und Zahlen (Datenschutz!!!) • Austausch mit Regionalplanung und Transport von Fragestellungen der Siegelpartner an die Planungsstellen sowie Rückkopplung • Zusammenschluss in Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen (TaskForceWind) • Enger Kontakt zu Politik, um Realität weiterzugeben • Generierung komplexer Zusammenhänge bei SW durch Zusammenspiel vieler Akteure • Kommunale Beratung • Siegelpartner • Bürger • Wissensaneignung, Erkennen und Nachgehen von abweichenden Umsetzung der Leitlinien (Verstöße können erkannt und ggf. kurzfristig reguliert werden) • Anfragen der Presse Umsetzung der Leitlinien
  • 25. Zielführende Formate der Servicestelle Windenergie • Projektbegleitung „Kommunales Windrad Thüringen“ (Möglichkeit der Beteiligung der Kommune) • AG Öffentlichkeitsarbeit Windenergie (Gemeinsam mit dem BWE Landesverband Thüringen und ThEEN e.V) • Veranstaltung für Bürgermeister - RECHT und KOMMUNE- (mit diversen RA aus dem Energierecht über Rahmenvertrag ThEGA) • Pilotprojekt Repowering Thüringen der Servicestelle Windenergie. (2020 fallen in TH 200 WEA aus der EEG Vergütung – Aufklärung und Möglichkeiten der Kommunen den Repoweringsprozess aktiv mitzugestalten) • Rechtsgutachten für Bürgerenergiegesellschaften und Thüringen Forst (BEG im Rahmen der Ausschreibung EEG 17 für die „echten“ Bürgerenergiegenossenschaften Thüringens. Des Weiteren rechtl. Bewertung der Herangehensweise für landeseigene Flächen – da WIW in TH nun möglich ) • Prüfung von Nutzungsverträgen für Eigentümergemeinschaften in der gemeinsam ausgearbeiteten Finalversion (über Rahmenvertrag Energieanwaltskanzlei) • Siegelpartnertreffen (Austausch, Informationen, Projekthebung der SP mit hohem Wertschöpfungspotenzial und Öffentlichkeitswirksame Vorstellung) • Ländertisch „Partner faire Windenergie Thüringen“ (Zur Besseren Kommunikation zwischen Siegelpartner, Regionalplanung, Genehmigungsbehörden und Kommunen)
  • 26. Inhalt: 1. ThEGA – Servicestelle Windenergie 2. Hintergrund zum Aufbau der SW 3. Projektkommunikation mit Kommunen 4. Projektkommunikation mit Bürgern 5. Projektkommunikation mit Projektierungsunternehmen 6. Fazit Foto: LEG Thüringen / Michael Schlüter Erfolgreiche Projektkommunikation und Beteiligungsmodelle
  • 27. Thüringer Landesregierung Mehrwert für Projektierungsunternehmen durch Servicestelle  Beratungen von ca. 102 Thüringer Kommunen (Fokus Ost- und Mittelthüringen) durchgeführt  143 Bürgeranfragen (Fokus Fragen bzw. Hilfestellung zu Inhalten vorliegender Nutzungsverträge (keine rechtliche Beratung) oder Gebietskulissen der Entwürfe im Regionalplan, Auskünfte zu Projektierungsunternehmen, Gründung von Interessengemeinschaften)  Bürgersprechtag immer Donnerstags ganztägig  180 Unternehmen und sonstigen Einrichtungen beraten Durch die Beratung kam es zu diversen Informations- veranstaltungen, bei welchen ca. 3.800 Thüringer Bürgerinnen und Bürger erreicht werden konnten. Seit Einrichtung der Servicestelle Windenergie im Frühjahr 2015 wurden: Stand 05.2018
  • 28. Umweltzerstörung durch Abbau fossiler Energieträger Kohleabbau in einer Braunkohle Tagebaugrube Quelle: © Henry Fair / Greenpeace Kohleabbau in der Lausitz Quelle: © Henry Fair / Greenpeace Quelle: Zeit Warum Erneuerbare Energien? – Grundsatzfrage!
  • 29. Servicestelle Windenergie Thüringen – Stand März 2018 -! Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur GmbH (ThEGA) Ramona Notroff Leiterin der Servicestelle Windenergie Thüringen Mainzerhofstraße 10 99084 Erfurt 0361/5603214 ramona.notroff@thega.de www.wind-gewinnt.de Foto: Bildnachweis: fotolia/K.C