SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Dieser Vortrag war Grundlage einer Table Session am 18.11.2011 im Rahmen der E:PUBLISH in Berlin zum Thema »Enhanced E-Books konzipieren. Ein Praxisbericht«. Grundlage ist der Titel „Schandweib“, ein enhanced E-Book, das der Verlag Hoffmann und Campe im September 2011 mit umfangreichem zusätzlichem Material veröffentlichte.
Dieser Vortrag war Grundlage einer Table Session am 18.11.2011 im Rahmen der E:PUBLISH in Berlin zum Thema »Enhanced E-Books konzipieren. Ein Praxisbericht«. Grundlage ist der Titel „Schandweib“, ein enhanced E-Book, das der Verlag Hoffmann und Campe im September 2011 mit umfangreichem zusätzlichem Material veröffentlichte.
1.
18.11.2011
Enhanced E‐Books 2011?
„In vielen Fällen erfolgt die Anreicherung heute
um ihrer selbst willen und nicht getrieben
von einem tatsächlichen Bedürfnis auf Seiten des Lesers.“
Thomas Lennartz,
Ressortleiter Forschung und Entwicklung beim Verlag NWB auf der Buchmesse 2011.
2.
≡ Konzeption eines enhanced E‐Books
Claudia Weiss
Schandweib
Enhanced E‐Book
14,99 EUR (D)
ISBN: 978‐3‐455‐81034‐9
Verlag: Hoffmann und Campe
ET: 27. September 2011
Projektmanagement: Ute Nöth / books+
Programmierung: le tex, Leipzig
3.
≡ Das Buch „Schandweib“
Die Autorin
Claudia Weiss ist Historikerin und Autorin von Sachbüchern und
historischen Romanen. „Schandweib“ ist ihr erster Roman.
Das Buch
Hamburg, 1701. Am Schweinemarkt findet man eine Frauenleiche
ohne Kopf. Bald darauf wird eine Verdächtige festgenommen:
Ilsabe Bunk, eine Frau in Männerkleidern. Der junge Advokat
Hinrich Wrangel übernimmt die Pflichtverteidigung der
Gefangenen und gerät damit in eine gefährliche Intrige.
Dem historischen Roman von Autorin Claudia Weiss dient das
reale Schicksal der Hamburgerin Ilsabe Bunk als Vorbild, die 1702,
des Mordes angeklagt, als „Schandweib“ hingerichtet wurde.
4.
≡ Zielsetzung des Verlags bei der Konzeption
1. Erfahrung sammeln mit
‐ den technischen Rahmenbedingungen
‐ der Erstellung von Multimedia‐Content
‐ Vermarktungsstrategien
2. Entwicklung von Verlags‐Standards für die
Aufbereitung von enhanced E‐Books
3. Balancierte Auswahl und Integration der
Anreicherungen, so dass die lineare
Abgeschlossenheit des Romans gewahrt bleibt
5.
≡ Inhaltliche Prämissen für die Anreicherungen
‐ Wir vertrauen dem Text, dieser steht im
Vordergrund
‐ Wir wollen nicht für Zerstreuung, sondern für
Fokussierung des Lesers sorgen
‐ Wir bevorzugen Anreicherungen, die den Text in
einen Kontext stellen, z.B. in den historischen
Kontext
6.
≡ Anreicherungen innerhalb des Lesetextes
Hotspots im Text
7.
≡ Anreicherungen zusätzlich zum Lesetext
Im Anschluss an den
Lesetext folgt das
Bonusmaterial.
8.
≡ Anreicherungen zusätzlich zum Lesetext
Hintergrundtext
Originalakten
Videorundgang
Kartenüberblendung
Schandlieder
Bildergalerie
Die Autorin erstellte exklusiv für das E‐Book einen Zusatztext, der
die historischen Hintergründe des Falls beleuchtet.
9.
≡ Anreicherungen zusätzlich zum Lesetext
Hintergrundtext
Originalakten
Videorundgang
Kartenüberblendung
Schandlieder
Bildergalerie
In einem Video zeigt die Autorin die Originalakten im Hamburger
Staatsarchiv. Diese wurden digitalisiert und können im E‐Book
ebenfalls durchgeblättert werden.
10.
≡ Anreicherungen zusätzlich zum Lesetext
Hintergrundtext
Originalakten
Videorundgang
Kartenüberblendung
Schandlieder
Bildergalerie
In fünf Videos zeigt Claudia Weiss Originalschauplätze des
Romans und weist auf historische Gebäude hin, die heute
noch im Stadtbild sichtbar sind.
11.
≡ Anreicherungen zusätzlich zum Lesetext
Hintergrundtext Als interaktives
Element wurde ein
Originalakten Karten‐Overlay
erstellt:
Videorundgang Der historische und
der aktuelle
Kartenüberblendung Stadtplan Hamburgs
lassen sich
stufenweise
Schandlieder überblenden, um
beide Pläne auf
diese Weise
Bildergalerie miteinander
vergleichen zu
können.
12.
≡ Anreicherungen zusätzlich zum Lesetext
Hintergrundtext
Originalakten
Videorundgang
Kartenüberblendung
Schandlieder
Bildergalerie
Exklusiv für das E‐Book wurden zwei überlieferte Schandlieder, die
bei der Hinrichtung Ilsabe Bunks gespielt wurden, neu arrangiert
und eingespielt.
13.
≡ Anreicherungen zusätzlich zum Lesetext
Hintergrundtext
Originalakten
Videorundgang
Kartenüberblendung
Schandlieder
Bildergalerie
Die Bildergalerie beinhaltet historisches Bild‐ und Kartenmaterial:
30 Dokumente aus der Zeit illustrieren das Leben in Hamburg um
das Jahr 1700.
14.
≡ Entwicklung editorischer Standards
Sortierung der Editorische Notiz
Buchinhalte
Begrüßungstext, der die
• Cover Besonderheit des Buches
• Titelei erläutert („Was ist ein enhanced
• Editorische Notiz E‐Book“?) und exemplarisch die
• Über den Autor wichtigsten Anreicherungen
• BUCH beschreibt.
ggf. Unterkapitel
• BONUS
ggf. Auflistung
• Impressum
15.
“Perfection is achieved, not when there is nothing more to add,
but when there is nothing left to take away. “
Antoine de Saint‐Exupery
Vielen Dank!
books+
Ute Nöth
Tel.: +49(0)179/7197586
Mail: ute.noeth@books‐plus.de
0 likes
Be the first to like this
Views
Total views
1,756
On SlideShare
0
From Embeds
0
Number of Embeds
8
You have now unlocked unlimited access to 20M+ documents!
Unlimited Reading
Learn faster and smarter from top experts
Unlimited Downloading
Download to take your learnings offline and on the go
You also get free access to Scribd!
Instant access to millions of ebooks, audiobooks, magazines, podcasts and more.
Read and listen offline with any device.
Free access to premium services like Tuneln, Mubi and more.