Advertisement

E-Book, was bist du?

books+
books+
Jun. 12, 2014
Advertisement

More Related Content

Recently uploaded(20)

Advertisement

E-Book, was bist du?

  1. E-Book,was bist du? Andrea Schlotfeldt und Ute Nöth #bchh13
  2. Das sind wir: Ute Nöth:Andrea Schlotfeldt: Medien-, Verlags-, Internet- und Urheberrecht www.medienrechtsanwaeltin.de @medienrecht Projektmanagement und Beratung im E-Book-Bereich www.books-plus.de @greubel Alle verwendeten Grafiken, so nicht anders gekennzeichnet:© VectorStock®
  3. Antike: Papyrusrolle 1450: Buchdruck1300: mittelalterliche Handschriften 1900: Offsetdruck 2000: E-Reader
  4. War das Buch bislang schon vielgestaltig …
  5. Ist es jetzt vollkommen losgelöst von allen Zwängen. Theoretisch.
  6. Praktisch bleibt der Kodex auch im Digitalen das Maß aller Dinge..
  7. (Vielleicht, weil uns ein Bild dafür fehlt?) Google-Bildersuche nach „E-Book“
  8. (Oder weil wir eine Verkaufseinheit für Schriftliches brauchen?) (Und was ist mit Blogs, Wikis Tweets etc.? Sind das nicht irgendwie auch E-Books?)
  9. Dabei kann das E-Book doch so viel mehr.
  10. Es lässt sich versionieren. „Das Ergebnis künstlerischen Arbeitens kann dank der Digitalisierung um das Erlebnis seiner Entstehung erweitert werden. Kultur wird zu Software, die nicht mehr als unveränderliches Werkstück daherkommt, sondern in Versionen.“ Dirk von Gehlen
  11. Es ist sozial.
  12. Es ermöglicht Beteiligung.
  13. Es glitzert und blinkt. Und ruft dich vielleicht sogar an.
  14. Es ist nicht beschränkt. Weder nach oben. Noch nach unten.
  15. Aber letztlich ist sowieso klar: © Markus Klose, Hoffmann und Campe
Advertisement