SlideShare a Scribd company logo
1 of 18
Download to read offline
Workshop
Demokratische Bildung

Nadja Peeters, Projektmitarbeiterin
 Michael Stampfli, Generalsekretär
Kein Mensch ist klug genug,
                                        Dass er anderen vorschreiben kann,
                                                    Wie sie zu leben haben.


                                                     Alexander S. Neill




Im Leben lernt der Mensch
Zuerst das Gehen und Sprechen.
Später lernt er dann, still zu sitzen
und den Mund zu halten.


Marcel Pageol
«Demokratische Bildung ist Bildung, bei der Lehrer und Lerner als
Gleichberechtigte zusammenarbeiten.»

David Gribble


WAS IST DEMOKRATISCHE
BILDUNG?
Resolution der IDEC 2005
The 2005 International Democratic           An der Internationalen Konferenz über
Education Conference, held in Berlin        Demokratische Bildung, die vom 31. Juli
from 31 July to 6 August, attracted 200     bis zum 6. August 2005 in Berlin
participants from 28 different countries.   stattfand, nahmen 200 Menschen aus 28
These participants agreed upon the          Ländern teil. Diese Teilnehmer
following statement:                        verständigten sich auf die folgende
                                            Erklärung:

We believe that, in any educational         Wir glauben, daß - wo immer es um
setting, young people have the              Bildung geht - junge Menschen das
right                                       Recht haben,
• to decide individually how,               • individuell zu entscheiden, was,
   when, what, where and with                  wie, wo, wann und mit wem sie
   whom they learn,                            lernen,
• to have an equal share in the             • gleichberechtigt an
   decision-making as to how their             Entscheidungen darüber
   organisations - in particular               beteiligt zu sein, wie ihre
   their schools - are run, and                Organisationen - insbesondere
   which rules and sanctions, if               ihre Schulen - geführt werden,
   any, are necessary.                         ob Regeln und Sanktionen nötig
                                               sind und gegebenenfalls welche.
Demokratische Schulen

• Älteste und bekannteste: Summerhill School
• Grösste: Schule der Selbstbestimmung, Moskau
  (600 Schülerinnen und Schüler)
• Im Konzept am weitgehendsten: Sudbury Valley
  School
Gemeinsame Merkmale

• Respekt gegenüber allen Personen an der
  Schule, insbesondere unabhängig vom Alter
• Freiwilligkeit des Unterrichts und der
  Leistungsbeurteilung
• Regelung des Zusammenlebens durch die
  Schulversammlung, in welcher jeder und jede
  genau EINE Stimme hat
• Lernen kann auch ohne Einbezug von
  Lehrpersonen geschehen
Unterscheidungsmerkmale I

• Kurse nach klassischem Verständnis (auf
  freiwilliger Basis) oder nur auf Wunsch von
  Schülerinnen und Schülern
• Mehrheits- vs. Konsensprinzip
• Formfreie vs. formalisierte Schulversammlungen
• Mitspracherechte der Eltern
Unterscheidungsmerkmale II

• Strafen: Mediationsverfahren vs. Justizkomitee,
  ABER: grundsätzlich keine Möglichkeit der
  Sanktion durch Lehrpersonen
• Internat oder nicht
Organigramm demokratischer
                Schulen




Die demokratische Rechtsordnung basiert auf der Struktur von Sudbury-Schulen
Selbstbestimmung

                                      kein Lehrplan
                           was
                                      keine festgelegten Fächer

                                      kein fixer Stundenplan
                           wann
                                      keine «Lektionen»

     Selbstbestimmtes                 freie Lernformen
                           wie
          Lernen                      kein fixer Unterricht
                                      kein fixes Schulzimmer
                            wo
                                      Lernräume
                                      keine Einschränkungen
                        mit/von wem
                                      Lehrperson als Helfer



Selbstbestimmtes Lernen an einer demokratischen Schule
Lassen sich Gymnasien demokratisieren?


ANALYSE DER EIGENEN
SCHULE
Organigramm erstellen




    Organigramm der Kantonsschule Glarus
Lassen sich Gymnasien
  demokratisieren?
Kantonsschulrat

                                                                                                                                                  Antrags- und
                                                          Aufsichtsfunktion                                                                      Beratungsrecht
                                                                                                                                                                                Elternrat


                                                                  wählt                                                                                                        SCHULEBENE
  Präsident/Präsidentin
                                                                                                                       setzt ein                                                            Einsitz
 - leitet die Schulversammlung
                                                         leitet                                                                                      Komitees
 - hat keine Entscheidungskompetenz
 - beruft Schulversammlungen ein
                                                                                                                                                                            Evaluationskomitee

                                                                                                                                                                             EDV-Komitee
                                                    erlässt
  Reglemente und
   Verordnungen                                                                                                                                                             Finanzkomitee
                                                                           Schulversammlung
                                                                                                                                                                             Justizkommitee

                                                                                                                                                                            Personalabteilung

                                                                                                                                                                            Koordinationskomitee




                                                                                        Stimm- und Wahlrecht




                                                                                                                          Stimm- und Wahlrecht
              Stimm- und Wahlrecht




                                               Klassenkonvente                                                                                                              Weiterbildungskomitee

                                                                                                                                                                            Lehrmittelkomitee

                                                                                                                                                                            Absenzenkomitee

                                                                                                                                                                             Medienkomitee



Schülerinnen und Schüler                                                  Lehrerinnen und Lehrer                                                  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter




                                                                                                                                                              Mitarbeiterinnen und
    Schülerinnen- und                                                         Lehrerinnen- und
                                                                                                                                                                  Mitarbeiter-
   Schüler-Versammlung                                                      Lehrer-Versammlung
                                                                                                                                                                 Versammlung

                                                                                   wählen Delegation


                                     wählen Delegation                                                                                                wählen Delegation
                                                                     Delegiertenversammlung

                                                                                                                                                                             Rechtsberatung für
                                                                            setzt ein                          wählt
                                                                                                                                                                          Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                                     bildet
                                                          Arbeitsgruppen                                       Beratungsteam
  SCHULEBENE

            Demokratisierte Kantonsschule Glarus
Welche Freiräume lassen sich
        definieren?
Freiräume
Organisatorisch                                     Methodisch

•   Unterricht auf weitere Räume ausweiten          •   Vermehrt selbständiges Lernen ermöglichen
                                                         –   Freiarbeit
•   Sitzordnung im Klassenzimmer durch Lernende          –   Projektunterricht
    festlegen lassen                                     –   Wochenplan
                                                         –   SOL (Selbstorganisiertes Lernen)
                                                         –   Offener Unterricht
•   Regelmässige Durchführung der Klassenstunde
                                                    •   Altersdurchmischtes Lernen
•   Mitgestaltung des Unterrichts durch Lernende    •   Gruppenarbeiten
     –   Übernehmen einzelner Elemente
     –   Planung und Organisation aufteilen
                                                    •   weniger Frontalunterricht
•   Vermehrte Arbeit mit persönlichen Zeitplänen;
    regelmässiger Austausch und Lernkontrollen      •   mehr Experimente und Praxisbezug

•   Einführung einer Hausaufgabenlektion, bei der   •   mehr Projekttage und individuelle Projekte
    Lernende von Lernenden profitieren können
                                                    •   Laptops und andere technische Geräte im
                                                        Unterricht erlauben und integrieren

                                                    •   weniger abschreiben

                                                    •   Mitentscheidung bei Lehrmitteln
Freiräume
Inhaltlich                                         Beurteilung

•   Auswahlmöglichkeiten bieten, soweit dies der   •   Gewichtung der mündlichen Note selber
    Lehrplan zulässt                                   festlegen

•   Berücksichtigung und Integration von           •   eine Streichnote pro Semester
    ausserschulischen Interessen

•   Wahl der Lektüre / Individuelle Lektüre        •   freiwillige Lerntests und Prüfungen

•   Interdisziplinarität                           •   Noten mit schriftlichen Kommentaren ergänzen

•   Behandlung relevanter Themengebiete            •   regelmässiges, gegenseitiges mündliches
    bezüglich Studium                                  Feedback
•   mehr Freifächer
                                                   •   Selbsteinschätzung der Schülerinnen und
                                                       Schüler ermöglichen und fördern
•   Mitspracherecht bei Freifächern

•   freiwillige Kurse (bspw.: Word, Excel,         •   vergleichende Leistungstests
    Photoshop, Kochen etc.)
                                                   •   Weitere Beurteilungsformen berücksichtigen
                                                        –   Portfolio
                                                        –   Kompetenzraster
                                                        –   Einführung Sprachenportfolio und Lingua-Level
Weiterführende Informationen
Democratic Education:                          Schule und Lernen:

•   „Ein klarer Blick. Neue Erkenntnisse aus   •   „Schülerjahre – Wie Kinder besser
    30 Jahren Sudbury Valley School“ Daniel        lernen“, Remo H. Largo, Martin Beglinger,
    Greenberg, Leipzig 2006                        München 2009
•   „Demokratische Grundschule –               Leistungsbeurteilungen
    Mitbestimmung von Kindern über ihr
    Leben und Lernen“, Hans Brügelmann
    (Hrsg.), Siegen 2007                       •   „Noten, was denn sonst?! –
                                                   Leistungsbeurteilung und –bewertung“,
•    „Die Sudbury Valley School – Eine neue        Fischer D., Strittmatter A., Vögeli-
    Sicht auf das Lernen“ The Sudbury Valley       Mantovani U. (Hrsg.), Verlag LCH 2009
    School Press, tologo verlag 2005
                                               •   „Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung.
•   European democratic education                  Texte und Untersuchungsberichte“
    community: http://www.eudec.org                Karlheinz Ingenkamp (Hrsg.): Weinheim
                                                   1972.
•   Schweizerisches Netzwerk
    demokratischer Schulen:
    http://www.eudec-schweiz.ch

More Related Content

Viewers also liked

Hace mucho, mucho, muchio tiempo
Hace mucho, mucho, muchio tiempoHace mucho, mucho, muchio tiempo
Hace mucho, mucho, muchio tiempoGabriela Catepón
 
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige Berichte
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige BerichteProjekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige Berichte
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige BerichteTPG The Project Group
 
Belezanoturna 100516144036-phpapp02 (1)
Belezanoturna 100516144036-phpapp02 (1)Belezanoturna 100516144036-phpapp02 (1)
Belezanoturna 100516144036-phpapp02 (1)Aldo Cioffi
 
1008juncon2 090621195118-phpapp02
1008juncon2 090621195118-phpapp021008juncon2 090621195118-phpapp02
1008juncon2 090621195118-phpapp02ricisgj
 
Schuld und busse
Schuld und busseSchuld und busse
Schuld und busseDeuxpont
 
Kaduna 2 birnin gwari project pictures 2
Kaduna 2 birnin gwari project pictures 2Kaduna 2 birnin gwari project pictures 2
Kaduna 2 birnin gwari project pictures 2OSSAP-MDGS
 
El enigma de la emocionalidad en el autismo.
El enigma de la emocionalidad en el autismo.El enigma de la emocionalidad en el autismo.
El enigma de la emocionalidad en el autismo.Pedro Roberto Casanova
 

Viewers also liked (17)

Hace mucho, mucho, muchio tiempo
Hace mucho, mucho, muchio tiempoHace mucho, mucho, muchio tiempo
Hace mucho, mucho, muchio tiempo
 
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige Berichte
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige BerichteProjekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige Berichte
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige Berichte
 
Especial fachadas Arte y Cemento
Especial fachadas Arte y CementoEspecial fachadas Arte y Cemento
Especial fachadas Arte y Cemento
 
LCHF
LCHFLCHF
LCHF
 
Belezanoturna 100516144036-phpapp02 (1)
Belezanoturna 100516144036-phpapp02 (1)Belezanoturna 100516144036-phpapp02 (1)
Belezanoturna 100516144036-phpapp02 (1)
 
La noticia power point pablo
La noticia power point pabloLa noticia power point pablo
La noticia power point pablo
 
Ostern in finnland.pptx anni
Ostern in finnland.pptx anniOstern in finnland.pptx anni
Ostern in finnland.pptx anni
 
Sistemas de Información Geográfica
Sistemas de Información Geográfica Sistemas de Información Geográfica
Sistemas de Información Geográfica
 
Media verdad y fidelidad completa
Media verdad y fidelidad completaMedia verdad y fidelidad completa
Media verdad y fidelidad completa
 
Peca kuca webinar
Peca kuca webinarPeca kuca webinar
Peca kuca webinar
 
1008juncon2 090621195118-phpapp02
1008juncon2 090621195118-phpapp021008juncon2 090621195118-phpapp02
1008juncon2 090621195118-phpapp02
 
Autorenmarketing & Social media
Autorenmarketing  & Social mediaAutorenmarketing  & Social media
Autorenmarketing & Social media
 
ESFORSE
ESFORSEESFORSE
ESFORSE
 
Contrato arrendamiento vivienda
Contrato arrendamiento viviendaContrato arrendamiento vivienda
Contrato arrendamiento vivienda
 
Schuld und busse
Schuld und busseSchuld und busse
Schuld und busse
 
Kaduna 2 birnin gwari project pictures 2
Kaduna 2 birnin gwari project pictures 2Kaduna 2 birnin gwari project pictures 2
Kaduna 2 birnin gwari project pictures 2
 
El enigma de la emocionalidad en el autismo.
El enigma de la emocionalidad en el autismo.El enigma de la emocionalidad en el autismo.
El enigma de la emocionalidad en el autismo.
 

More from USO-UCE-UCS

Rapport annuel UCE 2011/2012
Rapport annuel UCE 2011/2012Rapport annuel UCE 2011/2012
Rapport annuel UCE 2011/2012USO-UCE-UCS
 
Jahresbericht der USO 2011/2012
Jahresbericht der USO 2011/2012Jahresbericht der USO 2011/2012
Jahresbericht der USO 2011/2012USO-UCE-UCS
 
Rapporto annuale UCS 2011/2012
Rapporto annuale UCS 2011/2012Rapporto annuale UCS 2011/2012
Rapporto annuale UCS 2011/2012USO-UCE-UCS
 
Schülerrechte Grundlegendes
Schülerrechte GrundlegendesSchülerrechte Grundlegendes
Schülerrechte GrundlegendesUSO-UCE-UCS
 
Workshop Schülerrechte
Workshop SchülerrechteWorkshop Schülerrechte
Workshop SchülerrechteUSO-UCE-UCS
 
Erklärung der ersten Schweizerischen Schülerinnen- und Schülerkonferenz
Erklärung der ersten Schweizerischen Schülerinnen- und SchülerkonferenzErklärung der ersten Schweizerischen Schülerinnen- und Schülerkonferenz
Erklärung der ersten Schweizerischen Schülerinnen- und SchülerkonferenzUSO-UCE-UCS
 
Erklärung der Schülerinnen- und Schülerrechte
Erklärung der Schülerinnen- und SchülerrechteErklärung der Schülerinnen- und Schülerrechte
Erklärung der Schülerinnen- und SchülerrechteUSO-UCE-UCS
 

More from USO-UCE-UCS (7)

Rapport annuel UCE 2011/2012
Rapport annuel UCE 2011/2012Rapport annuel UCE 2011/2012
Rapport annuel UCE 2011/2012
 
Jahresbericht der USO 2011/2012
Jahresbericht der USO 2011/2012Jahresbericht der USO 2011/2012
Jahresbericht der USO 2011/2012
 
Rapporto annuale UCS 2011/2012
Rapporto annuale UCS 2011/2012Rapporto annuale UCS 2011/2012
Rapporto annuale UCS 2011/2012
 
Schülerrechte Grundlegendes
Schülerrechte GrundlegendesSchülerrechte Grundlegendes
Schülerrechte Grundlegendes
 
Workshop Schülerrechte
Workshop SchülerrechteWorkshop Schülerrechte
Workshop Schülerrechte
 
Erklärung der ersten Schweizerischen Schülerinnen- und Schülerkonferenz
Erklärung der ersten Schweizerischen Schülerinnen- und SchülerkonferenzErklärung der ersten Schweizerischen Schülerinnen- und Schülerkonferenz
Erklärung der ersten Schweizerischen Schülerinnen- und Schülerkonferenz
 
Erklärung der Schülerinnen- und Schülerrechte
Erklärung der Schülerinnen- und SchülerrechteErklärung der Schülerinnen- und Schülerrechte
Erklärung der Schülerinnen- und Schülerrechte
 

Workshop Demokratische Bildung

  • 1. Workshop Demokratische Bildung Nadja Peeters, Projektmitarbeiterin Michael Stampfli, Generalsekretär
  • 2. Kein Mensch ist klug genug, Dass er anderen vorschreiben kann, Wie sie zu leben haben. Alexander S. Neill Im Leben lernt der Mensch Zuerst das Gehen und Sprechen. Später lernt er dann, still zu sitzen und den Mund zu halten. Marcel Pageol
  • 3. «Demokratische Bildung ist Bildung, bei der Lehrer und Lerner als Gleichberechtigte zusammenarbeiten.» David Gribble WAS IST DEMOKRATISCHE BILDUNG?
  • 4. Resolution der IDEC 2005 The 2005 International Democratic An der Internationalen Konferenz über Education Conference, held in Berlin Demokratische Bildung, die vom 31. Juli from 31 July to 6 August, attracted 200 bis zum 6. August 2005 in Berlin participants from 28 different countries. stattfand, nahmen 200 Menschen aus 28 These participants agreed upon the Ländern teil. Diese Teilnehmer following statement: verständigten sich auf die folgende Erklärung: We believe that, in any educational Wir glauben, daß - wo immer es um setting, young people have the Bildung geht - junge Menschen das right Recht haben, • to decide individually how, • individuell zu entscheiden, was, when, what, where and with wie, wo, wann und mit wem sie whom they learn, lernen, • to have an equal share in the • gleichberechtigt an decision-making as to how their Entscheidungen darüber organisations - in particular beteiligt zu sein, wie ihre their schools - are run, and Organisationen - insbesondere which rules and sanctions, if ihre Schulen - geführt werden, any, are necessary. ob Regeln und Sanktionen nötig sind und gegebenenfalls welche.
  • 5. Demokratische Schulen • Älteste und bekannteste: Summerhill School • Grösste: Schule der Selbstbestimmung, Moskau (600 Schülerinnen und Schüler) • Im Konzept am weitgehendsten: Sudbury Valley School
  • 6. Gemeinsame Merkmale • Respekt gegenüber allen Personen an der Schule, insbesondere unabhängig vom Alter • Freiwilligkeit des Unterrichts und der Leistungsbeurteilung • Regelung des Zusammenlebens durch die Schulversammlung, in welcher jeder und jede genau EINE Stimme hat • Lernen kann auch ohne Einbezug von Lehrpersonen geschehen
  • 7. Unterscheidungsmerkmale I • Kurse nach klassischem Verständnis (auf freiwilliger Basis) oder nur auf Wunsch von Schülerinnen und Schülern • Mehrheits- vs. Konsensprinzip • Formfreie vs. formalisierte Schulversammlungen • Mitspracherechte der Eltern
  • 8. Unterscheidungsmerkmale II • Strafen: Mediationsverfahren vs. Justizkomitee, ABER: grundsätzlich keine Möglichkeit der Sanktion durch Lehrpersonen • Internat oder nicht
  • 9. Organigramm demokratischer Schulen Die demokratische Rechtsordnung basiert auf der Struktur von Sudbury-Schulen
  • 10. Selbstbestimmung kein Lehrplan was keine festgelegten Fächer kein fixer Stundenplan wann keine «Lektionen» Selbstbestimmtes freie Lernformen wie Lernen kein fixer Unterricht kein fixes Schulzimmer wo Lernräume keine Einschränkungen mit/von wem Lehrperson als Helfer Selbstbestimmtes Lernen an einer demokratischen Schule
  • 11. Lassen sich Gymnasien demokratisieren? ANALYSE DER EIGENEN SCHULE
  • 12. Organigramm erstellen Organigramm der Kantonsschule Glarus
  • 13. Lassen sich Gymnasien demokratisieren?
  • 14. Kantonsschulrat Antrags- und Aufsichtsfunktion Beratungsrecht Elternrat wählt SCHULEBENE Präsident/Präsidentin setzt ein Einsitz - leitet die Schulversammlung leitet Komitees - hat keine Entscheidungskompetenz - beruft Schulversammlungen ein Evaluationskomitee EDV-Komitee erlässt Reglemente und Verordnungen Finanzkomitee Schulversammlung Justizkommitee Personalabteilung Koordinationskomitee Stimm- und Wahlrecht Stimm- und Wahlrecht Stimm- und Wahlrecht Klassenkonvente Weiterbildungskomitee Lehrmittelkomitee Absenzenkomitee Medienkomitee Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Schülerinnen- und Lehrerinnen- und Mitarbeiter- Schüler-Versammlung Lehrer-Versammlung Versammlung wählen Delegation wählen Delegation wählen Delegation Delegiertenversammlung Rechtsberatung für setzt ein wählt Schülerinnen und Schüler bildet Arbeitsgruppen Beratungsteam SCHULEBENE Demokratisierte Kantonsschule Glarus
  • 15. Welche Freiräume lassen sich definieren?
  • 16. Freiräume Organisatorisch Methodisch • Unterricht auf weitere Räume ausweiten • Vermehrt selbständiges Lernen ermöglichen – Freiarbeit • Sitzordnung im Klassenzimmer durch Lernende – Projektunterricht festlegen lassen – Wochenplan – SOL (Selbstorganisiertes Lernen) – Offener Unterricht • Regelmässige Durchführung der Klassenstunde • Altersdurchmischtes Lernen • Mitgestaltung des Unterrichts durch Lernende • Gruppenarbeiten – Übernehmen einzelner Elemente – Planung und Organisation aufteilen • weniger Frontalunterricht • Vermehrte Arbeit mit persönlichen Zeitplänen; regelmässiger Austausch und Lernkontrollen • mehr Experimente und Praxisbezug • Einführung einer Hausaufgabenlektion, bei der • mehr Projekttage und individuelle Projekte Lernende von Lernenden profitieren können • Laptops und andere technische Geräte im Unterricht erlauben und integrieren • weniger abschreiben • Mitentscheidung bei Lehrmitteln
  • 17. Freiräume Inhaltlich Beurteilung • Auswahlmöglichkeiten bieten, soweit dies der • Gewichtung der mündlichen Note selber Lehrplan zulässt festlegen • Berücksichtigung und Integration von • eine Streichnote pro Semester ausserschulischen Interessen • Wahl der Lektüre / Individuelle Lektüre • freiwillige Lerntests und Prüfungen • Interdisziplinarität • Noten mit schriftlichen Kommentaren ergänzen • Behandlung relevanter Themengebiete • regelmässiges, gegenseitiges mündliches bezüglich Studium Feedback • mehr Freifächer • Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ermöglichen und fördern • Mitspracherecht bei Freifächern • freiwillige Kurse (bspw.: Word, Excel, • vergleichende Leistungstests Photoshop, Kochen etc.) • Weitere Beurteilungsformen berücksichtigen – Portfolio – Kompetenzraster – Einführung Sprachenportfolio und Lingua-Level
  • 18. Weiterführende Informationen Democratic Education: Schule und Lernen: • „Ein klarer Blick. Neue Erkenntnisse aus • „Schülerjahre – Wie Kinder besser 30 Jahren Sudbury Valley School“ Daniel lernen“, Remo H. Largo, Martin Beglinger, Greenberg, Leipzig 2006 München 2009 • „Demokratische Grundschule – Leistungsbeurteilungen Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen“, Hans Brügelmann (Hrsg.), Siegen 2007 • „Noten, was denn sonst?! – Leistungsbeurteilung und –bewertung“, • „Die Sudbury Valley School – Eine neue Fischer D., Strittmatter A., Vögeli- Sicht auf das Lernen“ The Sudbury Valley Mantovani U. (Hrsg.), Verlag LCH 2009 School Press, tologo verlag 2005 • „Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. • European democratic education Texte und Untersuchungsberichte“ community: http://www.eudec.org Karlheinz Ingenkamp (Hrsg.): Weinheim 1972. • Schweizerisches Netzwerk demokratischer Schulen: http://www.eudec-schweiz.ch