SlideShare a Scribd company logo
1 of 63
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
Museum und digitale
Geisteswissenschaften
Mit einer Gedächtnisorganisation
in die Zukunft
Vorstellung
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
2
Studium der Orientarchäologie und Aspirantur
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Museum für Islamische Kunst
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
3
Digitale Geisteswissenschaften
 Wissensorganisation
– Experten und Generalisten
– Kollaboration & vernetzte
Arbeitsgemeinschaften
– Museen und Wikis
 Semantisches Web
– CIDOC CRM
 Standards
– Metadaten
– Normdaten
 Bild und Text
– Open Access
– Linked Open Data
 Digitale Transformation
– Objektraum und
Informationsraum
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
https://orcid.org/0000-0003-1644-8777
4
MUSEUM
Gedächtnisorganisation
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
5
Gedächtnisorganisationen
Traditionell
Archive
Bibliotheken
Museen
Andere
Rundfunk &
Fernsehen
Historische
Gesellschaften
Firmen
Internet Archiv
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
MuseumsWiki: „Stewardship and Cultural Memory Organizations
in the Digital Age”, Berkeley CA, 12.09.2008
(https://museums.fandom.com/wiki/Stewardship_and_Cultural_
Memory_Organizations_in_the_Digital_Age)
Sammlung Deutsche Bank
archive.org
6
Ein nichtmuseales Kulturprojekt …
 Wir wollen ein Kulturprojekt
neuen Typs: Wir möchten
nicht museal arbeiten, die
Sammlungsgegenstände
sollen vielmehr der Anlass
für eine interdisziplinäre
Herangehensweise sein.
– Monika Grütters zum
Humboldt-Forum:
„Wir wollen ein Kulturprojekt
neuen Typs“.
Berliner Zeitung, 7.9.2017
 Kulturprojekt neuen Typs?
– 2 Museen (Ethnologisches
Museum und Museum für
Asiatische Kunst) ohne
Dauerausstellung
– Trennung der Forschung von
kontinuierlicher Sammlungs-
und Bestandspflege
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
7
http://bit.ly/thtblnMusealeZukunft
Gedächtnisorganisation Museum
Sammeln Bewahren Erforschen Ausstellen Vermitteln
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
Objekte
Informationen
(Museums-
dokumentation)
8
Intrinsische und extrinsische Daten
 Intrinsisch
– durch Beobachtung vom
Objekt direkt ablesbar
– z.B.: Maße
 Extrinsisch
– dem Objekt hinzugefügt
– gewonnen durch
Bericht, Beobachtung,
verlässliche Quellen
– Ereignisse, Umstände,
Zugehörigkeiten,
Gebrauch usw.
– z.B.:
• Beschreibung
• Datierung
• Funktion
• Herstellung, Hersteller
– Voraussetzungen:
• Ausgangswissen
• Forschungskontext
• methodisches Wissen
916.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
Zuordnung von Objekten
 meist nicht durch bereits vorhandene
Herkunftsangaben, sondern
– extrinsische Daten erheben und dokumentieren
– Vergleich mit anderen Objekten anhand
extrinsischer Daten
• Grad der Übereinstimmung wird festgestellt
• Interpretation
– durch Zuordnung → neue extrinsische Daten (z.B.
Klassifikation)
• gleichzeitig quantitative und ggf. qualitative (z.B.
neuer Typ) Erweiterung der Vergleichsmöglichkeiten
 „Wissen ist das, was so anfällt, wenn man
wissenschaftlich arbeitet.“
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
10
DIGITAL
Information und Kommunikation
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
11
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
12
Informationen über kulturelles Erbe
 “It is useful to distinguish between
– the past, what happened;
– history, accounts of the past; and
– heritage, which consists of those parts of the past that
affect us in the present. […]
 Histories are always multiple and incomplete […]
 Included in our cultural, intellectual, and
professional heritage are the historical narratives we
know and we accept and which help shape our sense
of identity.”
– Buckland, M. K. (2006). Emanuel Goldberg and his
knowledge machine information, invention, and
political forces. New directions in information
management. Westport, Conn: Libraries Unlimited, pp.
254, 255
Kulturelles Erbe •
Gedächtnisorganisationen
 Dynamik des kulturellen Erbes
– Europäische Integration, Globalisierung, digitale
Medien, Internet, Web 2.0/3.0/4.0 …
– Immaterielles Kulturerbe
– Verfügbarkeit (availability), Zugänglichkeit
(accessibility), Teilhabe (participation),
Verantwortlichkeit (accountability), Verlässlichkeit
(reliability) oder Vertrauen (trust)
 ↳ dynamische Gedächtnisorganisationen
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
13
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
14
Stephan Waetzoldt (1920-2008)
 Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer
Kulturbesitz 1965-1983
– „Museum und Datenverarbeitung: Zum Bericht der
Arbeitsgruppe Museumsdokumentation“, Museumskunde
40/Heft 3 (1971), S. 121–124.
 Elektronische Datenverarbeitung: nationaler Standard
– betrifft deutsche Museen in ihrer Gesamtheit
– Teil einer internationalen Gemeinschaft der Museen
 Objektdokumentation in Datenbanken
– = Gesamtinventar öffentlicher Kulturgüter
– Bedeutung außerhalb der Museen und für die Lehre
– Regelwerk mit Gesamt- und Zentralkatalogen (wie in
Bibliotheken)
– interdisziplinär und international
Kulturelles Erbe und Internet
 Internet und
Geschwindigkeit
 neue Strukturen
der
Kommunikation
 Verfügbarkeit und
Strukturen
verändern
Forschung
 Verfügbarkeit von
Informationen
 Strukturen:
Fußnoten →
Hyperlinks
 Folge
– ↳ Digital
Humanities
(Digitale Geistes-
wissenschaften)
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
15
Verfügbarkeit
 Veränderungen der Verfügbarkeit von
Informationen durch das Internet
– Geschwindigkeit der Datenübertragung
– weltweite Ausdehnung
 ↳ neue Qualitäten der Verarbeitung und der
Vernetzung von Informationen
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
16
Strukturen
 Beispiel: Fußnoten → Hyperlinks
– sofortiger Aufruf statt Beschaffung der
Verweisziele
– Aufhebung der Linearität von Texten
– neu: automatische Rückverweise (z.B. Blogs,
Wikis)
– ↳ neue Möglichkeiten der Analyse von
Beziehungen wissenschaftlicher Texte zu anderen
Werken (z.B. Zitationsanalyse)
– ↳ Abbildung komplexer Informationsstrukturen
und Informationsbeziehungen
 neue Strukturen → neue Methoden
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
17
Folgen
 Veränderungen der Publikations- und
Zitierformen
 beschleunigte Zyklen:
Informationsbeschaffung – Verarbeitung –
Publikation
 Vergleichbarkeit und Verständigung über engere
Fachgebiete hinaus mit Hilfe fachübergreifender
Standards
 Erweiterung fachbezogener Netzwerke und ihrer
Verknüpfung mit anderen
 ↳ Digital Humanities (Digitale
Geisteswissenschaften)
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
18
DIGITAL
Geisteswissenschaften
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
19
Wissensorganisation
Experten und Generalisten
Kollaboration & vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Museen und Wikis
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
20
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
21
Experten und ihre Kommunikation
 „es ist ein amüsanter
Gedanke, daß der
Krönungsmantel Rogers II.
von Sizilien und andere
Habsburger Regalien, wäre
Wien 1529 gefallen, jetzt das
Topkapi Serail zieren würden
statt die Hofburg.“
 Fakten
– Mantel inschriftlich
1133/1134 datiert
– Krönung Rogers II. am
25. Dezember 1130
– Krönungsornat 1529
nicht in Wien, sondern in
Nürnberg
Zeitaufwand für
Spezialisierung
Kommunikation
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
22
Kommunikation mit Generalisten
 An expert is someone who
has made all the mistakes
that can be made, but in a
very narrow field.
– Niels Bohr
Kooperation
Konkurrenz
Kollegialität
Kommunikation
Experten
&
Generalisten
Hierarchie – Vernetzung – Knoten
 Radiotheorie von
Bertold Brecht
(1927 … 1932)
– Rundfunk: von
Distribution zur
Kommunikation
– Sender: empfängt
auch, Zuhörer
kann auch
sprechen (senden)
– Rundfunk und
Hörer werden zu
Lieferanten
– vgl. Radiotheorie
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
23
 beidseitige
Kommunikation
– Kollaboration als
Lösung aus der
Hierarchie
Hierarchie
Struktur Finanzen Vertrauen
Kooperation und Kollaboration (Begriffe)
Kooperation Kollaboration
Ziel Erledigung einer
Aufgabe
Verpflichtung gegenüber
gemeinsamer Mission
Struktur Keine Veränderungen Neue Strukturen als
Resultat
Planung Aufgabenteilung Planung und flexible
Erledigung
Ressourcen separat gemeinsam
Autorität Individuen behalten
Autorität bei
Kollaborative Struktur
bestimmt Autoritäten
Kommunikation Partner teilen
Informationen soweit
vorliegend
definierte
Kommunikationskanäle
auf allen Ebenen
Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
2416.12.2020
Kooperation und Kollaboration
(Unterschiede)
 Kooperation
– informell
– oft keine Definition
gemeinsamer Ziele
– kein gemeinsames
Planen
– Informationen
werden dann
geteilt, wenn
notwendig
 Kollaboration
– Zusammen arbeiten
– gemeinsame in
Zusammenarbeit
entwickelte
Verpflichtungen und
Ziele
– Führung, Ressourcen,
Risiken, Kontrolle und
Ergebnisse werden
geteilt
– Es wird mehr
vollbracht, als jeweils
individuell erreicht
werden könnte
Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
2516.12.2020
Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
Deutungshoheit
 Muster der Deutungshoheit in Geistes- und
Sozialwissenschaften
– hoher Spezialisierungsgrad (Experten)
– Publikationsverfahren als bekannter Ablauf
(Start: Entwurf – Redaktion – Publikation: Ende)
 Kollaboration als unbekannte Handlungsform
(permanente Redaktion: reflexiv, prozessual,
partizipativ; vgl. Iske/Marotzki)
2616.12.2020
Iske, Stefan und Winfried Marotzki: „Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation“, in: Bachmair, Ben (Hrsg.):
Medienbildung in neuen Kulturräumen: die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften 2010, S. 141–151, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_10 (Archiv:
https://web.archive.org/web/20201202172855/https://lpm.medienbildung.ovgu.de//wp-
content/uploads/2011/03/2010_wikis_iske-marotzki_final.pdf).
Vernetzen=Verstehen+Vertrauen
 Verstehen
(unterschiedliche
Berufe/Fächer)
– Begriffe
– Methoden
 Vertrauen
– alle gehen von
guten Absichten
aus
– Anerkennung
durch Umfeld
(Vorgesetzte,
Kolleginnen und
Kollegen)
Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
2716.12.2020
Geisteswissenschaftliche Methoden
 Hypertext ist …
– … ein Text, der nicht auf Linearität beschränkt ist.
Hypertext is text which is not constrained to be linear.
(What is HyperText)
– lineare Dokumente in Geistes- und
Sozialwissenschaften (Buch, Artikel, …)
 Vernetzte Arbeitsgemeinschaften (collaborative
communities)
Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
2816.12.2020
Nutzen digitaler Geisteswissenschaften
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
29
Fachgebiet
Experte
Experte
Spezialgebiet
Generalist
Allgemeinwissen
Digital
Humanities
fachübergreifende Standards
(Terminologie, Methoden, ...)
Zugänglichkeit
Spezialisierung
TimeMapper & Wikipedia
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
30
http://timemapper.okfnlabs.org/thtbln/das-erste-jahrtausend-im-vorderen-orient
Semantisches Web
Wikidata
CIDOC-CRM
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
31
Wikidata: was bedeuten Daten?
 Qualifizierte Links
– Bezug zum RDF-Standard (Resource Description
Framework): Subjekt – Prädikat – Objekt
– Verbindung zu Ontologien
• formale Beschreibung von Begriffen und Beziehungen
– maschinelle Auswertung und Kontrolle
 Beispiel
– Wilhelm von Bode war Generaldirektor der Königlichen
Museen zu Berlin
• Bode: (Amts-)träger
• Generaldirektor: Amt
• Königl. Museen: Institution
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
32
CIDOC Conceptual Reference Model
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
https://de.wikipedia.org/wiki/CIDOC_Conceptual_Reference_Model
33
Britisches Museum: ResearchSpace
CIDOC-CRM + Wikidata
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
34
https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q1240477
Potential: Sprachbarrieren überwinden
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
35
Personen in der Forschung
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
36
https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q2531468
Standards
Metadaten
Normdaten
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
37
Metadaten sind entscheidend (Beispiel)
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
38
 extrinsische Daten bzw.
Metadaten sind entscheidend
und müssen dokumentiert
werden
 automatisiert erfaßt:
– Geodaten
– Aufnahmedatum
– Aufnahmezeit
 durch Abgleich mit frei
verfügbaren Informationen
kann der Anlaß ermittelt
werden
– Veranstaltungskalender des
ʻIolani-Palastes in Honolulu
– wöchentliche Konzerte der
„Royal Hawaiian Band“
Metadaten (Wikimedia Commons)
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
39
Stichwörter
(Inhalt)
Rechte
Georeferenzierung Datum und Zeit
Kategorien
Quelle
Georeferenzierung (z.B. HistoryPin)
 Harry Maitey (1807-
1872)
– erster Hawaiier in Berlin,
Preußen
– 1824: Zeichnung von
Johann Gottfried
Schadow
– 1827: Zuarbeit für ein
„Sandwich-
Wörterverzeichnis“
Wilhelm von Humboldts
– begraben auf Nikolskoe
(seit 1920 zu Berlin)
 Orte
– https://bit.ly/HarryMaiteyHistorypin
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
40
Digitale Arbeitsmittel: BibSonomy
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
41
Bild und Text
Open Access
Linked Open Data
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
42
CC BY-SA
 „Copyleft“
– Einschränkungen werden genannt
– alles andere ist erlaubt
 CC BY-SA
– Namensnennung (BY: Attribution)
– Weitergabe unter gleichen
Bedingungen (SA: ShareAlike)
 Freie Lizenzen ermöglichen
Nutzung
– ohne Rückfragen
– für andere Disziplinen
– Vernetzung von Informationen
 Beispiel:
– Fotografie, Geologie, Geografie
+Biologie
– Fery, Hans und Gil Challet:
„Hygrotus (Coelambus) nubilus
(LECONTE, 1855) on Mauna Kea
(Hawaii) – first record of the genus
from the Pacific zoogeographical
region (Coleoptera: Dytiscidae)“,
Linzer Biologische Beiträge 47/2
(30.12.2015), S. 1303–1309.
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
43
http://www.zobodat.at/pdf/LBB_0047_2_1303-1309.pdf
CC BY-SA … sichert Verfügbarkeit
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
44
 … durch
Verbreitung
– Wikipedia /
Wikimedia
Commons
– Internet Archive
 … durch Nutzung
– Metadaten
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
45
Bild- und Kontextanalyse
Digitale Geisteswissenschaften (Digital Humanities)
• Werkzeuge
• Methoden
• kollaborative Forschung
Semantic Web
Standardisierung
CIDOC-CRM
Open Access
neue Forschungs- und
Dokumentationsqualität
mehr
Daten
größere
Komplexität
Der intrinsische Irrtum und Metadaten
 bekanntes Bild
– Intrinsischer Irrtum:
Bildmotiv wird vom
Betrachter als direkt
ablesbar aufgefaßt
 unbekanntes Bild
– kein vergleichbares
„Abbild“ im
Gedächtnis
– → Bildmotiv ist
immer extrinsisch
 Bildmotiv
(Beschreibung, lokale
und zeitliche
Zuordnung, …)
– gehört zu den
Metadaten
 Metadaten digitaler
Bilder
– können in Bilddatei
gespeichert sein
(Exif, IPTC, XMP, …)
4616.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
47
Original und Bild im Museum
1. Bilder sind wesentliche Informationsträger
– verbinden weltweites Wissen über Sammlungsobjekte in den Museen
(Originale)
– Lineare Bezüge Original -> Bild
abgelöst durch
komplexe Netzwerkstrukturen (semantisches Netz) aus
• Bildern
• Daten
• Metadaten
2. Massenkopien (Buchdruck/Holzschnitt, Fotografie, digitale Kopie)
– Rolle von Bildern für Gestaltung des „kulturellen Erbes“ wächst
3. Verfügbarkeit, Verbreitung und Verwendung von Bildern
– zunehmend beeinflusst von
• den Möglichkeiten der digitalen Kopie
• neuen Verteilungswegen in sozialen Netzwerken
 Aura (Benjamin)
– bezieht sich auf individuelle Betrachtung (Original)
– Vermittlung erfolgt aber über Kopien (Foto, Digitalkopie)
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
48
Vielschichtige kulturelle Zusammenhänge
 “Thither he went, because he feared
to be alone; and there, among happy
faces, walked to and fro, and heard
the tunes go up and down, and saw
Berger beat the measure, and all the
while he heard the flames crackle,
and saw the red fire burning in the
bottomless pit.”
Robert L. Stevenson The Bottle Imp
Honolulu
Ballroom
Heinrich Berger
Molokaʻi
Leper colony
Father Damien
Letters
King Kalākaua
Royal Hawaiian Band
Kingdom of Hawaiʻi
Hoʻokena
Kōkua
Leprosy
 Literatur
 Musik
 Geschichte
 Geographie
 Sprache
Haole
Wikipedia:
“The Bottle Imp”
Historical and
cultural
background
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Flaschenkobold&oldid=194780596
Digitale Transformation
Objektraum und Informationsraum
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
49
Informationen über Objekte
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
50
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lauhala&oldid=199489163
 Fröbelsterne aus
Lauhala in Puna, Hawaiʻi
 englisch:
– Froebel star
– Advent star
– Danish star
– German star
– Nordic star
– Pennsylvanian star
– Polish star
– Swedish star
– Christmas star
 Doppelrumpfkanu in
der Kealakekua-Bucht
mit Segeln aus Lauhala
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
51
Digitale Transformation: Forschung
Vernetzte
Arbeitsgemeinschaften
Einmalige Nutzung von
Ressourcen und Quellen
Start-Ende-Prozeß
Idee
Publikation
(Buch, Katalog,
Webseite)
Forschung (Wissenschaftler*in)
Datenbanken
Netzressourcen
Artikel
Bücher
Konferenzen
Kollegen
Mehrfache Nutzung von Ressourcen und Quellen, verfügbar durch Hyperlinks/LOD
Wissenschaftler*innen & Gemeinschaft (Publikation, Strukturen, Ideen, Entwicklungen)
Vernetzte Prozesse
Forschung (Wissenschaftler*in)
Publikationen
(Buch, Katalog,
elektronisch, ...)
Idee
Museumsversion 1.0 bis x.0
 WWW (1.0)
– Verlinkung
– digitale Repräsentation
 Web 2.0
– neue Form der Kommunikation
– Auflösung starrer
Rollenzuweisungen als
„Sender“ oder „Empfänger“
 Semantic Web (3.0)
– standardisierte und
maschinenlesbare Daten
– Verfügbarkeit nach der „Open
Definition“ als „Linked Open
Data“
 Industrie 4.0
– umfassende Digitalisierung
– vernetzte Systeme
– Informationstransparenz
– dezentrale Entscheidungen
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
Forschung Ausstellung
Vernetzung, z.B.
• Ressourcen
• Kommunikation
(intern/extern)
Informationsraum
2.0+3.0=4.0
52
Informationsraum und digitaler Zwilling
 Informationsraum
– umfassend
– standardisiert
– komplex strukturiert
 Zukunftssicherung des
Museums
– Veränderungen der
Objekte
– Zerstörung
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
Information (digitaler Zwilling)
ideeller Wert
kollektiv
verfügbar
kollaborative
Nutzung
Daten
intrinsisch extrinsisch
Objekt
physisch
Abbilder (Bild, Video,
Audio, …)
53
Museo Nacional
Río de Janeiro
2.9.2018
Vernetztes Wissen
 Einfache
Verlinkung
– Zitate
– Fußnoten
– Hypertext (WWW-
Links)
– Links+
Rückverweise (z.B.
Wikipedia)
 Komplexe
Wissensstrukturen
– Semantic Web
• Ontologie CIDOC-
CRM
• Web Ontology
Language (OWL)
– ermöglichen
• semantische
Erschließung
• digitale Geistes-
wissenschaften
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
54
Museumsknoten für den Informationsraum
1. Vernetzung mit Normdaten und etablierten Daten- und
Informationsstrukturen
– ↷automatisierte Prüfung der Plausibilität (digital peer review)
– ↷Vertrauensnetz
2. Vernetzung mit anderen Gedächtnisorganisationen
– Archivalien + Texte + Museumsobjekte
– CIDOC-CRM als Referenzontologie
– Forschungsdaten als Linked Open Data
3. qualitativ weiter entwickelte Stufen der Digitalisierung
– maschinenlesbare großer Datenbestände
– freie Daten (Open Access)
4. Digitalisierungsstrategie für alle Museumsaufgaben
5. Museumsforschung → digitale Forschung
– Methoden
– Werkzeuge
– digitale Geisteswissenschaften
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
55
WISSEN
Daten … Informationen …
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
56
Zukunft ist museal …
 Wir wollen ein Kulturprojekt
neuen Typs: Wir möchten
nicht museal arbeiten, die
Sammlungsgegenstände
sollen vielmehr der Anlass
für eine interdisziplinäre
Herangehensweise sein.
– Monika Grütters zum
Humboldt-Forum:
„Wir wollen ein Kulturprojekt
neuen Typs“.
Berliner Zeitung, 7.9.2017
 Museumsobjekte sind
Forschungsobjekte
– Voraussetzung: kontinuierliche
Sammlungs- und
Bestandspflege
– Digitale Transformation
erfordert Kollaboration und
Vernetzung
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
57
http://bit.ly/thtblnMusealeZukunft
Fazit
 Dynamik des kulturellen Erbes erfordert
– kollaborative Arbeitsgemeinschaften
• Museen
• Universitäten
• Forschungseinrichtungen
– freie und vernetzte Informationen
– semantische und dynamische Vernetzung
– Aufwertung generalistischer Ansätze
 Vernetztes → spannendes Wissen in Museen
– ↷ Orte vielfältiger Begegnungen
– ↷ Kompetenzzentren im vielgestaltigen
Informationstraum
16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität
Jena
58
16.12.2020 Thomas Tunsch
Danke
Kommentare und Zusammenarbeit
(MuseumsWiki)
https://bit.ly/Museumszukunft
Inhalt
 Vorstellung
– Museum für Islamische Kunst
– Digitale Geisteswissenschaften
 Gedächtnisorganisation Museum
– Gedächtnisorganisationen
– Ein nichtmuseales Kulturprojekt …
– Gedächtnisorganisation Museum
– Intrinsische und extrinsische Daten
– Zuordnung von Objekten
 Information und Kommunikation Digital
– Informationen über kulturelles Erbe
– Kulturelles Erbe • Gedächtnisorganisationen
– Stephan Waetzoldt (1920-2008)
– Kulturelles Erbe und Internet
• Verfügbarkeit
• Strukturen
• Folgen
 Geisteswissenschaften Digital
– Wissensorganisation: Experten und
Generalisten, Kollaboration & vernetzte
Arbeitsgemeinschaften, Museen und Wikis
• Experten und ihre Kommunikation
• Kommunikation mit Generalisten
• Hierarchie – Vernetzung – Knoten
• Kooperation und Kollaboration (Begriffe)
• Kooperation und Kollaboration (Unterschiede)
• Deutungshoheit
• Vernetzen=Verstehen+Vertrauen
• Geisteswissenschaftliche Methoden
• Nutzen digitaler Geisteswissenschaften
• TimeMapper & Wikipedia
– Semantisches Web: Wikidata, CIDOC-CRM
• Wikidata: was bedeuten Daten?
• CIDOC Conceptual Reference Model
• Britisches Museum: ResearchSpace
CIDOC-CRM + Wikidata
• Potential: Sprachbarrieren überwinden
• Personen in der Forschung
– Standards: Metadaten, Normdaten
• Metadaten sind entscheidend (Beispiel)
• Metadaten (Wikimedia Commons)
• Georeferenzierung (z.B. HistoryPin)
• Digitale Arbeitsmittel: BibSonomy
– Bild und Text: Open Access, Linked Open Data
• CC BY-SA
• CC BY-SA … sichert Verfügbarkeit
• Bild- und Kontextanalyse
• Der intrinsische Irrtum und Metadaten
• Original und Bild im Museum
• Vielschichtige kulturelle Zusammenhänge
– Digitale Transformation: Objektraum und
Informationsraum
• Informationen über Objekte
• Digitale Transformation: Forschung
• Museumsversion 1.0 bis x.0
• Informationsraum und digitaler Zwilling
• Vernetztes Wissen
• Museumsknoten für den Informationsraum
 Daten … Informationen … Wissen
– Zukunft ist museal …
– Fazit
16.12.2020 Thomas Tunsch 60
16.12.2020 Thomas Tunsch
Links
 https://orcid.org/0000-0003-1644-8777
– https://de.wikipedia.org/wiki/ORCID
 Publikationen
– „Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation“, in: EVA Berlin 2019, Konferenzband,
https://museums.fandom.com/wiki/Museumsknoten.
– „Wie netzsensibel sind Experten im Museum?“, Impulsvortrag auf dem Symposium „Digitalwerkstatt Museum“ (14.-16.10.2019), organisiert durch das
Verbundprojekt museum4punkt0, Alle Zeichen auf Veränderung? Ansätze des digitalen Wandels im Museum: Inspiration Talks, Berlin, 15.10.2019,
https://de.slideshare.net/Tunsch/netzsensibilitaet-von-museen-181572178, https://vimeo.com/374376205#t=7m18s.
– „Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?“, in: EVA Berlin 2018, Konferenzband, http://museums.wikia.com/wiki/Museum_x.0.
– „Collaborative Data Stories: The Intranet of the State Museums Berlin – Ready for the Semantic Web?“, Vortrag, Lotico CSW – The Berlin Semantic Web Meetup,
Berlin, 12.07.2012, https://de.slideshare.net/Tunsch/smbwiki-lotico-2012 (zugegriffen am 06.09.2018).
– „Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografien in Museen“, in: Ziehe, Irene, Ulrich Hägele und Waxmann Verlag (Hrsg.):
Eine Fotografie: Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung, Visuelle Kultur. Studien und Materialien 12, 1. Aufl., Münster: Waxmann 2017,
S. 245–266, http://museums.wikia.com/wiki/Intrinsischer_Irrtum_und_semantische_Spurensuche.
– „Museum mit Aussicht: Qualität von Museumswebseiten“, MuseumsWiki, Dokumentation, 2016,
http://museums.wikia.com/wiki/Qualit%C3%A4t_von_Museumswebseiten.
– „Wem gehört das kulturelle Erbe?“, ThT – Terms, Histories, Technology, 23.07.2015, http://thtbln.blogspot.com/2015/07/wem-gehort-das-kulturelle-
erbe.html.
– „Vernetzte Forschungsumgebung in der SPK / Beitrag zum Forschungsworkshop der Stiftung Preußischer Kulturbesitz „Kulturgut erforschen – Objekte
vernetzen – Wissen transformieren“, Berlin, 2015, http://museums.wikia.com/wiki/Vernetzte_Forschungsumgebung_in_der_SPK.
– „Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? Was Bilder wirklich sagen …“, in: EVA Berlin 2014, Konferenzband,
http://museums.wikia.com/wiki/Geschichtsbuch_oder_Gesichtsbuch.
– „Informationswissenschaftliche Herausforderungen für kulturelle Gedächtnisorganisationen“, in: EVA 2012 Berlin, Konferenzband,
http://museums.wikia.com/wiki/Informationswissenschaftliche_Herausforderungen.
– „Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften“, in: EVA 2011 Berlin, Konferenzband,
http://museums.wikia.com/wiki/Kommunikation_fuer_Experten.
– „Die Schöne und das Tier: Semantic Web und Wikis“, in: EVA Berlin 2008, Konferenzband, http://museums.wikia.com/wiki/Semantic_Web_und_Wikis.
– „Museen und Wikis: Vorteile vernetzter Arbeitsgemeinschaften“, MAI-Tagung: Museums and the Internet, Hannover, 2008, http://www.mai-
tagung.lvr.de/media/mai_tagung/pdf/2008/mai2008tunschword.pdf.
– „Museum Documentation and Wikipedia.de: Possibilities, opportunities and advantages for scholars and museums“, in: Museums and the Web 2007:
Proceedings, Museums and the Web, Toronto: Archives & Museum Informatics, 31.03.2007,
http://www.archimuse.com/mw2007/papers/tunsch/tunsch.html.
61
16.12.2020 Thomas Tunsch
Abbildungsnachweis
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Humboldt-Forum-20170711.jpg
von Professor Ludwig [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2008-09_Halle_01.jpg
Ralf Lotys (Sicherlich) [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], from Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Double_seal_University_of_Halle-Wittenberg.svg?uselang=de
Unknown author; svg from Lumu (Diskussion) [Public domain], via Wikimedia Commons
 Kaschan-Mihrab
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1226_Gebetsnische_mit_Arabesken_und_Koraninschriften_anagoria.JPG
By Anagoria (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via
Wikimedia Commons
 Drache und Phönix
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phoenix_and_dragon_carpet_Anatolia_first_half_or_middle_15th_century.jpg
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Linked-Open-Data-BVMC.png
Gustavo.candela, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weltliche_Schatzkammer_Wienc.jpg
MyName (Gryffindor) stitched by Marku1988
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Explanatory_diagram_for_the_comprehensive_concept_of_Semantic_Web.png
Luís M. Machado, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20051228_SemanticMediaWiki_Logo.png
Markus Krötzsch, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CiDOC_CRM_CONCEPTUALISATION_(Genesis_and_application).svg
Ant Beck, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Royal_Hawaiian_Band,_Pi%CA%BBilaniwahine_Smith_-_panoramio_(10).jpg
Thomas Tunsch, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lake_Waiau_at_Mauna_Kea_-_panoramio_(2).jpg
Thomas Tunsch, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lauhala_German_stars_DSC4752.jpg
© CC BY-SA Thomas Tunsch / Lauhala German stars DSC4752.jpg(Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0
<https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Priests_traveling_across_kealakekua_bay_for_first_contact_rituals.jpg
User:Makthorpe, Public domain, via Wikimedia Commons
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fire_at_Museu_Nacional_05.jpg
By Felipe Milanez [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons
 Alle Karten: © OpenStreetMap contributors, CC BY-SA 2.0
 Screenshots (wenn nicht auf der Folie verlinkt): https://www.archimuse.com/mw2007/papers/tunsch/tunsch.html;
https://www.archimuse.com/mw2007/speakers/index.html; http://timemapper.okfnlabs.org/thtbln/das-erste-jahrtausend-im-vorderen-orient;
https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q49650233; https://www.historypin.org/en/harry-maitey-first-hawaiian-in-berlin-
prussia/geo/52.46233,13.250634,5/bounds/37.360938,-0.100684,63.719048,26.601952/paging/1/project/about;
https://www.bibsonomy.org/user/thtbln
62
Lizenz / License
 Namensnennung -
Weitergabe unter gleichen
Bedingungen 4.0
International (CC BY-SA 4.0)
– https://
creativecommons.org/
licenses/
by-sa/4.0/deed.de
 Diese Datei ist nicht
gemeinfrei und die
Verwendung über die
Lizenzbedingungen hinaus
ist eine
Urheberrechtsverletzung.
 Als Rechtenachweis ist
anzugeben:
 © CC BY-SA Thomas Tunsch
(ThT)
 Attribution-ShareAlike 4.0
International (CC BY-SA 4.0)
– https://
creativecommons.org/
licenses/by-sa/4.0/
 This file is not in the public
domain and use of this file
outside of the licensing
terms is a copyright
violation.
 Please credit authorship as
follows:
 © CC BY-SA Thomas Tunsch
(ThT)
16.12.2020 Thomas Tunsch 63

More Related Content

Similar to Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geisteswissenschaften

Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenKulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenThomas Tunsch
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBerlinOpenDataDay
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide WebBianca Bocatius
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungJoachim Kemper
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Thomas Tunsch
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Juliane Stiller
 
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...rk_iw
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Helge_David
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Marion R. Gruber
 
SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013Dr. Achim Bonte
 
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Peter Soemers
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareBianca Bocatius
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010infoclio.ch
 
Vernetzte welten v01
Vernetzte welten v01Vernetzte welten v01
Vernetzte welten v01walter koch
 
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital
 
Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge_David
 
Programmpressekonferenz stART.09
Programmpressekonferenz stART.09Programmpressekonferenz stART.09
Programmpressekonferenz stART.09Frank Tentler
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Thomas Tunsch
 

Similar to Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geisteswissenschaften (20)

Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenKulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
 
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene HahnBODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn
 
Museen im World Wide Web
Museen im World Wide WebMuseen im World Wide Web
Museen im World Wide Web
 
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
 
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
 
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 02_"Setting the Agenda"
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 02_"Setting the Agenda"WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 02_"Setting the Agenda"
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 02_"Setting the Agenda"
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
 
SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013
 
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
 
Vernetzte welten v01
Vernetzte welten v01Vernetzte welten v01
Vernetzte welten v01
 
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
 
Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012Helge David MAI-Tagung 2012
Helge David MAI-Tagung 2012
 
Programmpressekonferenz stART.09
Programmpressekonferenz stART.09Programmpressekonferenz stART.09
Programmpressekonferenz stART.09
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
 

More from Thomas Tunsch

Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenThomas Tunsch
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
 
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Thomas Tunsch
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Thomas Tunsch
 
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinWerkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinThomas Tunsch
 
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Thomas Tunsch
 
Kunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeKunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeThomas Tunsch
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Thomas Tunsch
 
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Thomas Tunsch
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheIntrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheThomas Tunsch
 
SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?Thomas Tunsch
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Thomas Tunsch
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannThomas Tunsch
 
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumDokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumThomas Tunsch
 
Internet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationInternet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationThomas Tunsch
 
SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?Thomas Tunsch
 
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen ArchitekturRaumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen ArchitekturThomas Tunsch
 

More from Thomas Tunsch (20)

Geschichte
GeschichteGeschichte
Geschichte
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinWerkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
 
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
 
Kunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer KulturräumeKunst islamischer Kulturräume
Kunst islamischer Kulturräume
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
 
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheIntrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
 
SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
 
SMBwiki lotico 2012
SMBwiki lotico 2012SMBwiki lotico 2012
SMBwiki lotico 2012
 
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumDokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
 
Internet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationInternet und Expertenkommunikation
Internet und Expertenkommunikation
 
SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?SMBwiki – Teil des Social Web?
SMBwiki – Teil des Social Web?
 
SMBwiki
SMBwikiSMBwiki
SMBwiki
 
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen ArchitekturRaumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
Raumkonzepte und Bautypen in der islamischen Architektur
 

Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geisteswissenschaften

  • 1. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena Museum und digitale Geisteswissenschaften Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft
  • 2. Vorstellung 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 2 Studium der Orientarchäologie und Aspirantur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 3. Museum für Islamische Kunst 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 3
  • 4. Digitale Geisteswissenschaften  Wissensorganisation – Experten und Generalisten – Kollaboration & vernetzte Arbeitsgemeinschaften – Museen und Wikis  Semantisches Web – CIDOC CRM  Standards – Metadaten – Normdaten  Bild und Text – Open Access – Linked Open Data  Digitale Transformation – Objektraum und Informationsraum 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena https://orcid.org/0000-0003-1644-8777 4
  • 6. Gedächtnisorganisationen Traditionell Archive Bibliotheken Museen Andere Rundfunk & Fernsehen Historische Gesellschaften Firmen Internet Archiv 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena MuseumsWiki: „Stewardship and Cultural Memory Organizations in the Digital Age”, Berkeley CA, 12.09.2008 (https://museums.fandom.com/wiki/Stewardship_and_Cultural_ Memory_Organizations_in_the_Digital_Age) Sammlung Deutsche Bank archive.org 6
  • 7. Ein nichtmuseales Kulturprojekt …  Wir wollen ein Kulturprojekt neuen Typs: Wir möchten nicht museal arbeiten, die Sammlungsgegenstände sollen vielmehr der Anlass für eine interdisziplinäre Herangehensweise sein. – Monika Grütters zum Humboldt-Forum: „Wir wollen ein Kulturprojekt neuen Typs“. Berliner Zeitung, 7.9.2017  Kulturprojekt neuen Typs? – 2 Museen (Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst) ohne Dauerausstellung – Trennung der Forschung von kontinuierlicher Sammlungs- und Bestandspflege 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 7 http://bit.ly/thtblnMusealeZukunft
  • 8. Gedächtnisorganisation Museum Sammeln Bewahren Erforschen Ausstellen Vermitteln 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena Objekte Informationen (Museums- dokumentation) 8
  • 9. Intrinsische und extrinsische Daten  Intrinsisch – durch Beobachtung vom Objekt direkt ablesbar – z.B.: Maße  Extrinsisch – dem Objekt hinzugefügt – gewonnen durch Bericht, Beobachtung, verlässliche Quellen – Ereignisse, Umstände, Zugehörigkeiten, Gebrauch usw. – z.B.: • Beschreibung • Datierung • Funktion • Herstellung, Hersteller – Voraussetzungen: • Ausgangswissen • Forschungskontext • methodisches Wissen 916.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10. Zuordnung von Objekten  meist nicht durch bereits vorhandene Herkunftsangaben, sondern – extrinsische Daten erheben und dokumentieren – Vergleich mit anderen Objekten anhand extrinsischer Daten • Grad der Übereinstimmung wird festgestellt • Interpretation – durch Zuordnung → neue extrinsische Daten (z.B. Klassifikation) • gleichzeitig quantitative und ggf. qualitative (z.B. neuer Typ) Erweiterung der Vergleichsmöglichkeiten  „Wissen ist das, was so anfällt, wenn man wissenschaftlich arbeitet.“ 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 10
  • 11. DIGITAL Information und Kommunikation 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 11
  • 12. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 12 Informationen über kulturelles Erbe  “It is useful to distinguish between – the past, what happened; – history, accounts of the past; and – heritage, which consists of those parts of the past that affect us in the present. […]  Histories are always multiple and incomplete […]  Included in our cultural, intellectual, and professional heritage are the historical narratives we know and we accept and which help shape our sense of identity.” – Buckland, M. K. (2006). Emanuel Goldberg and his knowledge machine information, invention, and political forces. New directions in information management. Westport, Conn: Libraries Unlimited, pp. 254, 255
  • 13. Kulturelles Erbe • Gedächtnisorganisationen  Dynamik des kulturellen Erbes – Europäische Integration, Globalisierung, digitale Medien, Internet, Web 2.0/3.0/4.0 … – Immaterielles Kulturerbe – Verfügbarkeit (availability), Zugänglichkeit (accessibility), Teilhabe (participation), Verantwortlichkeit (accountability), Verlässlichkeit (reliability) oder Vertrauen (trust)  ↳ dynamische Gedächtnisorganisationen 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 13
  • 14. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 14 Stephan Waetzoldt (1920-2008)  Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz 1965-1983 – „Museum und Datenverarbeitung: Zum Bericht der Arbeitsgruppe Museumsdokumentation“, Museumskunde 40/Heft 3 (1971), S. 121–124.  Elektronische Datenverarbeitung: nationaler Standard – betrifft deutsche Museen in ihrer Gesamtheit – Teil einer internationalen Gemeinschaft der Museen  Objektdokumentation in Datenbanken – = Gesamtinventar öffentlicher Kulturgüter – Bedeutung außerhalb der Museen und für die Lehre – Regelwerk mit Gesamt- und Zentralkatalogen (wie in Bibliotheken) – interdisziplinär und international
  • 15. Kulturelles Erbe und Internet  Internet und Geschwindigkeit  neue Strukturen der Kommunikation  Verfügbarkeit und Strukturen verändern Forschung  Verfügbarkeit von Informationen  Strukturen: Fußnoten → Hyperlinks  Folge – ↳ Digital Humanities (Digitale Geistes- wissenschaften) 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 15
  • 16. Verfügbarkeit  Veränderungen der Verfügbarkeit von Informationen durch das Internet – Geschwindigkeit der Datenübertragung – weltweite Ausdehnung  ↳ neue Qualitäten der Verarbeitung und der Vernetzung von Informationen 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 16
  • 17. Strukturen  Beispiel: Fußnoten → Hyperlinks – sofortiger Aufruf statt Beschaffung der Verweisziele – Aufhebung der Linearität von Texten – neu: automatische Rückverweise (z.B. Blogs, Wikis) – ↳ neue Möglichkeiten der Analyse von Beziehungen wissenschaftlicher Texte zu anderen Werken (z.B. Zitationsanalyse) – ↳ Abbildung komplexer Informationsstrukturen und Informationsbeziehungen  neue Strukturen → neue Methoden 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 17
  • 18. Folgen  Veränderungen der Publikations- und Zitierformen  beschleunigte Zyklen: Informationsbeschaffung – Verarbeitung – Publikation  Vergleichbarkeit und Verständigung über engere Fachgebiete hinaus mit Hilfe fachübergreifender Standards  Erweiterung fachbezogener Netzwerke und ihrer Verknüpfung mit anderen  ↳ Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften) 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 18
  • 20. Wissensorganisation Experten und Generalisten Kollaboration & vernetzte Arbeitsgemeinschaften Museen und Wikis 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 20
  • 21. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 21 Experten und ihre Kommunikation  „es ist ein amüsanter Gedanke, daß der Krönungsmantel Rogers II. von Sizilien und andere Habsburger Regalien, wäre Wien 1529 gefallen, jetzt das Topkapi Serail zieren würden statt die Hofburg.“  Fakten – Mantel inschriftlich 1133/1134 datiert – Krönung Rogers II. am 25. Dezember 1130 – Krönungsornat 1529 nicht in Wien, sondern in Nürnberg Zeitaufwand für Spezialisierung Kommunikation
  • 22. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 22 Kommunikation mit Generalisten  An expert is someone who has made all the mistakes that can be made, but in a very narrow field. – Niels Bohr Kooperation Konkurrenz Kollegialität Kommunikation Experten & Generalisten
  • 23. Hierarchie – Vernetzung – Knoten  Radiotheorie von Bertold Brecht (1927 … 1932) – Rundfunk: von Distribution zur Kommunikation – Sender: empfängt auch, Zuhörer kann auch sprechen (senden) – Rundfunk und Hörer werden zu Lieferanten – vgl. Radiotheorie 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 23  beidseitige Kommunikation – Kollaboration als Lösung aus der Hierarchie Hierarchie Struktur Finanzen Vertrauen
  • 24. Kooperation und Kollaboration (Begriffe) Kooperation Kollaboration Ziel Erledigung einer Aufgabe Verpflichtung gegenüber gemeinsamer Mission Struktur Keine Veränderungen Neue Strukturen als Resultat Planung Aufgabenteilung Planung und flexible Erledigung Ressourcen separat gemeinsam Autorität Individuen behalten Autorität bei Kollaborative Struktur bestimmt Autoritäten Kommunikation Partner teilen Informationen soweit vorliegend definierte Kommunikationskanäle auf allen Ebenen Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 2416.12.2020
  • 25. Kooperation und Kollaboration (Unterschiede)  Kooperation – informell – oft keine Definition gemeinsamer Ziele – kein gemeinsames Planen – Informationen werden dann geteilt, wenn notwendig  Kollaboration – Zusammen arbeiten – gemeinsame in Zusammenarbeit entwickelte Verpflichtungen und Ziele – Führung, Ressourcen, Risiken, Kontrolle und Ergebnisse werden geteilt – Es wird mehr vollbracht, als jeweils individuell erreicht werden könnte Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 2516.12.2020
  • 26. Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutungshoheit  Muster der Deutungshoheit in Geistes- und Sozialwissenschaften – hoher Spezialisierungsgrad (Experten) – Publikationsverfahren als bekannter Ablauf (Start: Entwurf – Redaktion – Publikation: Ende)  Kollaboration als unbekannte Handlungsform (permanente Redaktion: reflexiv, prozessual, partizipativ; vgl. Iske/Marotzki) 2616.12.2020 Iske, Stefan und Winfried Marotzki: „Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation“, in: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen: die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 141–151, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_10 (Archiv: https://web.archive.org/web/20201202172855/https://lpm.medienbildung.ovgu.de//wp- content/uploads/2011/03/2010_wikis_iske-marotzki_final.pdf).
  • 27. Vernetzen=Verstehen+Vertrauen  Verstehen (unterschiedliche Berufe/Fächer) – Begriffe – Methoden  Vertrauen – alle gehen von guten Absichten aus – Anerkennung durch Umfeld (Vorgesetzte, Kolleginnen und Kollegen) Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 2716.12.2020
  • 28. Geisteswissenschaftliche Methoden  Hypertext ist … – … ein Text, der nicht auf Linearität beschränkt ist. Hypertext is text which is not constrained to be linear. (What is HyperText) – lineare Dokumente in Geistes- und Sozialwissenschaften (Buch, Artikel, …)  Vernetzte Arbeitsgemeinschaften (collaborative communities) Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 2816.12.2020
  • 29. Nutzen digitaler Geisteswissenschaften 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 29 Fachgebiet Experte Experte Spezialgebiet Generalist Allgemeinwissen Digital Humanities fachübergreifende Standards (Terminologie, Methoden, ...) Zugänglichkeit Spezialisierung
  • 30. TimeMapper & Wikipedia 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 30 http://timemapper.okfnlabs.org/thtbln/das-erste-jahrtausend-im-vorderen-orient
  • 31. Semantisches Web Wikidata CIDOC-CRM 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 31
  • 32. Wikidata: was bedeuten Daten?  Qualifizierte Links – Bezug zum RDF-Standard (Resource Description Framework): Subjekt – Prädikat – Objekt – Verbindung zu Ontologien • formale Beschreibung von Begriffen und Beziehungen – maschinelle Auswertung und Kontrolle  Beispiel – Wilhelm von Bode war Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin • Bode: (Amts-)träger • Generaldirektor: Amt • Königl. Museen: Institution 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 32
  • 33. CIDOC Conceptual Reference Model 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena https://de.wikipedia.org/wiki/CIDOC_Conceptual_Reference_Model 33
  • 34. Britisches Museum: ResearchSpace CIDOC-CRM + Wikidata 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 34 https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q1240477
  • 35. Potential: Sprachbarrieren überwinden 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 35
  • 36. Personen in der Forschung 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 36 https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q2531468
  • 38. Metadaten sind entscheidend (Beispiel) 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 38  extrinsische Daten bzw. Metadaten sind entscheidend und müssen dokumentiert werden  automatisiert erfaßt: – Geodaten – Aufnahmedatum – Aufnahmezeit  durch Abgleich mit frei verfügbaren Informationen kann der Anlaß ermittelt werden – Veranstaltungskalender des ʻIolani-Palastes in Honolulu – wöchentliche Konzerte der „Royal Hawaiian Band“
  • 39. Metadaten (Wikimedia Commons) 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 39 Stichwörter (Inhalt) Rechte Georeferenzierung Datum und Zeit Kategorien Quelle
  • 40. Georeferenzierung (z.B. HistoryPin)  Harry Maitey (1807- 1872) – erster Hawaiier in Berlin, Preußen – 1824: Zeichnung von Johann Gottfried Schadow – 1827: Zuarbeit für ein „Sandwich- Wörterverzeichnis“ Wilhelm von Humboldts – begraben auf Nikolskoe (seit 1920 zu Berlin)  Orte – https://bit.ly/HarryMaiteyHistorypin 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 40
  • 41. Digitale Arbeitsmittel: BibSonomy 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 41
  • 42. Bild und Text Open Access Linked Open Data 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 42
  • 43. CC BY-SA  „Copyleft“ – Einschränkungen werden genannt – alles andere ist erlaubt  CC BY-SA – Namensnennung (BY: Attribution) – Weitergabe unter gleichen Bedingungen (SA: ShareAlike)  Freie Lizenzen ermöglichen Nutzung – ohne Rückfragen – für andere Disziplinen – Vernetzung von Informationen  Beispiel: – Fotografie, Geologie, Geografie +Biologie – Fery, Hans und Gil Challet: „Hygrotus (Coelambus) nubilus (LECONTE, 1855) on Mauna Kea (Hawaii) – first record of the genus from the Pacific zoogeographical region (Coleoptera: Dytiscidae)“, Linzer Biologische Beiträge 47/2 (30.12.2015), S. 1303–1309. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 43 http://www.zobodat.at/pdf/LBB_0047_2_1303-1309.pdf
  • 44. CC BY-SA … sichert Verfügbarkeit 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 44  … durch Verbreitung – Wikipedia / Wikimedia Commons – Internet Archive  … durch Nutzung – Metadaten
  • 45. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 45 Bild- und Kontextanalyse Digitale Geisteswissenschaften (Digital Humanities) • Werkzeuge • Methoden • kollaborative Forschung Semantic Web Standardisierung CIDOC-CRM Open Access neue Forschungs- und Dokumentationsqualität mehr Daten größere Komplexität
  • 46. Der intrinsische Irrtum und Metadaten  bekanntes Bild – Intrinsischer Irrtum: Bildmotiv wird vom Betrachter als direkt ablesbar aufgefaßt  unbekanntes Bild – kein vergleichbares „Abbild“ im Gedächtnis – → Bildmotiv ist immer extrinsisch  Bildmotiv (Beschreibung, lokale und zeitliche Zuordnung, …) – gehört zu den Metadaten  Metadaten digitaler Bilder – können in Bilddatei gespeichert sein (Exif, IPTC, XMP, …) 4616.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 47. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 47 Original und Bild im Museum 1. Bilder sind wesentliche Informationsträger – verbinden weltweites Wissen über Sammlungsobjekte in den Museen (Originale) – Lineare Bezüge Original -> Bild abgelöst durch komplexe Netzwerkstrukturen (semantisches Netz) aus • Bildern • Daten • Metadaten 2. Massenkopien (Buchdruck/Holzschnitt, Fotografie, digitale Kopie) – Rolle von Bildern für Gestaltung des „kulturellen Erbes“ wächst 3. Verfügbarkeit, Verbreitung und Verwendung von Bildern – zunehmend beeinflusst von • den Möglichkeiten der digitalen Kopie • neuen Verteilungswegen in sozialen Netzwerken  Aura (Benjamin) – bezieht sich auf individuelle Betrachtung (Original) – Vermittlung erfolgt aber über Kopien (Foto, Digitalkopie)
  • 48. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 48 Vielschichtige kulturelle Zusammenhänge  “Thither he went, because he feared to be alone; and there, among happy faces, walked to and fro, and heard the tunes go up and down, and saw Berger beat the measure, and all the while he heard the flames crackle, and saw the red fire burning in the bottomless pit.” Robert L. Stevenson The Bottle Imp Honolulu Ballroom Heinrich Berger Molokaʻi Leper colony Father Damien Letters King Kalākaua Royal Hawaiian Band Kingdom of Hawaiʻi Hoʻokena Kōkua Leprosy  Literatur  Musik  Geschichte  Geographie  Sprache Haole Wikipedia: “The Bottle Imp” Historical and cultural background https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Flaschenkobold&oldid=194780596
  • 49. Digitale Transformation Objektraum und Informationsraum 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 49
  • 50. Informationen über Objekte 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 50 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lauhala&oldid=199489163  Fröbelsterne aus Lauhala in Puna, Hawaiʻi  englisch: – Froebel star – Advent star – Danish star – German star – Nordic star – Pennsylvanian star – Polish star – Swedish star – Christmas star  Doppelrumpfkanu in der Kealakekua-Bucht mit Segeln aus Lauhala
  • 51. 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 51 Digitale Transformation: Forschung Vernetzte Arbeitsgemeinschaften Einmalige Nutzung von Ressourcen und Quellen Start-Ende-Prozeß Idee Publikation (Buch, Katalog, Webseite) Forschung (Wissenschaftler*in) Datenbanken Netzressourcen Artikel Bücher Konferenzen Kollegen Mehrfache Nutzung von Ressourcen und Quellen, verfügbar durch Hyperlinks/LOD Wissenschaftler*innen & Gemeinschaft (Publikation, Strukturen, Ideen, Entwicklungen) Vernetzte Prozesse Forschung (Wissenschaftler*in) Publikationen (Buch, Katalog, elektronisch, ...) Idee
  • 52. Museumsversion 1.0 bis x.0  WWW (1.0) – Verlinkung – digitale Repräsentation  Web 2.0 – neue Form der Kommunikation – Auflösung starrer Rollenzuweisungen als „Sender“ oder „Empfänger“  Semantic Web (3.0) – standardisierte und maschinenlesbare Daten – Verfügbarkeit nach der „Open Definition“ als „Linked Open Data“  Industrie 4.0 – umfassende Digitalisierung – vernetzte Systeme – Informationstransparenz – dezentrale Entscheidungen 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena Forschung Ausstellung Vernetzung, z.B. • Ressourcen • Kommunikation (intern/extern) Informationsraum 2.0+3.0=4.0 52
  • 53. Informationsraum und digitaler Zwilling  Informationsraum – umfassend – standardisiert – komplex strukturiert  Zukunftssicherung des Museums – Veränderungen der Objekte – Zerstörung 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena Information (digitaler Zwilling) ideeller Wert kollektiv verfügbar kollaborative Nutzung Daten intrinsisch extrinsisch Objekt physisch Abbilder (Bild, Video, Audio, …) 53 Museo Nacional Río de Janeiro 2.9.2018
  • 54. Vernetztes Wissen  Einfache Verlinkung – Zitate – Fußnoten – Hypertext (WWW- Links) – Links+ Rückverweise (z.B. Wikipedia)  Komplexe Wissensstrukturen – Semantic Web • Ontologie CIDOC- CRM • Web Ontology Language (OWL) – ermöglichen • semantische Erschließung • digitale Geistes- wissenschaften 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 54
  • 55. Museumsknoten für den Informationsraum 1. Vernetzung mit Normdaten und etablierten Daten- und Informationsstrukturen – ↷automatisierte Prüfung der Plausibilität (digital peer review) – ↷Vertrauensnetz 2. Vernetzung mit anderen Gedächtnisorganisationen – Archivalien + Texte + Museumsobjekte – CIDOC-CRM als Referenzontologie – Forschungsdaten als Linked Open Data 3. qualitativ weiter entwickelte Stufen der Digitalisierung – maschinenlesbare großer Datenbestände – freie Daten (Open Access) 4. Digitalisierungsstrategie für alle Museumsaufgaben 5. Museumsforschung → digitale Forschung – Methoden – Werkzeuge – digitale Geisteswissenschaften 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 55
  • 56. WISSEN Daten … Informationen … 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 56
  • 57. Zukunft ist museal …  Wir wollen ein Kulturprojekt neuen Typs: Wir möchten nicht museal arbeiten, die Sammlungsgegenstände sollen vielmehr der Anlass für eine interdisziplinäre Herangehensweise sein. – Monika Grütters zum Humboldt-Forum: „Wir wollen ein Kulturprojekt neuen Typs“. Berliner Zeitung, 7.9.2017  Museumsobjekte sind Forschungsobjekte – Voraussetzung: kontinuierliche Sammlungs- und Bestandspflege – Digitale Transformation erfordert Kollaboration und Vernetzung 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 57 http://bit.ly/thtblnMusealeZukunft
  • 58. Fazit  Dynamik des kulturellen Erbes erfordert – kollaborative Arbeitsgemeinschaften • Museen • Universitäten • Forschungseinrichtungen – freie und vernetzte Informationen – semantische und dynamische Vernetzung – Aufwertung generalistischer Ansätze  Vernetztes → spannendes Wissen in Museen – ↷ Orte vielfältiger Begegnungen – ↷ Kompetenzzentren im vielgestaltigen Informationstraum 16.12.2020 Gastvortrag Friedrich-Schiller-Universität Jena 58
  • 59. 16.12.2020 Thomas Tunsch Danke Kommentare und Zusammenarbeit (MuseumsWiki) https://bit.ly/Museumszukunft
  • 60. Inhalt  Vorstellung – Museum für Islamische Kunst – Digitale Geisteswissenschaften  Gedächtnisorganisation Museum – Gedächtnisorganisationen – Ein nichtmuseales Kulturprojekt … – Gedächtnisorganisation Museum – Intrinsische und extrinsische Daten – Zuordnung von Objekten  Information und Kommunikation Digital – Informationen über kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe • Gedächtnisorganisationen – Stephan Waetzoldt (1920-2008) – Kulturelles Erbe und Internet • Verfügbarkeit • Strukturen • Folgen  Geisteswissenschaften Digital – Wissensorganisation: Experten und Generalisten, Kollaboration & vernetzte Arbeitsgemeinschaften, Museen und Wikis • Experten und ihre Kommunikation • Kommunikation mit Generalisten • Hierarchie – Vernetzung – Knoten • Kooperation und Kollaboration (Begriffe) • Kooperation und Kollaboration (Unterschiede) • Deutungshoheit • Vernetzen=Verstehen+Vertrauen • Geisteswissenschaftliche Methoden • Nutzen digitaler Geisteswissenschaften • TimeMapper & Wikipedia – Semantisches Web: Wikidata, CIDOC-CRM • Wikidata: was bedeuten Daten? • CIDOC Conceptual Reference Model • Britisches Museum: ResearchSpace CIDOC-CRM + Wikidata • Potential: Sprachbarrieren überwinden • Personen in der Forschung – Standards: Metadaten, Normdaten • Metadaten sind entscheidend (Beispiel) • Metadaten (Wikimedia Commons) • Georeferenzierung (z.B. HistoryPin) • Digitale Arbeitsmittel: BibSonomy – Bild und Text: Open Access, Linked Open Data • CC BY-SA • CC BY-SA … sichert Verfügbarkeit • Bild- und Kontextanalyse • Der intrinsische Irrtum und Metadaten • Original und Bild im Museum • Vielschichtige kulturelle Zusammenhänge – Digitale Transformation: Objektraum und Informationsraum • Informationen über Objekte • Digitale Transformation: Forschung • Museumsversion 1.0 bis x.0 • Informationsraum und digitaler Zwilling • Vernetztes Wissen • Museumsknoten für den Informationsraum  Daten … Informationen … Wissen – Zukunft ist museal … – Fazit 16.12.2020 Thomas Tunsch 60
  • 61. 16.12.2020 Thomas Tunsch Links  https://orcid.org/0000-0003-1644-8777 – https://de.wikipedia.org/wiki/ORCID  Publikationen – „Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation“, in: EVA Berlin 2019, Konferenzband, https://museums.fandom.com/wiki/Museumsknoten. – „Wie netzsensibel sind Experten im Museum?“, Impulsvortrag auf dem Symposium „Digitalwerkstatt Museum“ (14.-16.10.2019), organisiert durch das Verbundprojekt museum4punkt0, Alle Zeichen auf Veränderung? Ansätze des digitalen Wandels im Museum: Inspiration Talks, Berlin, 15.10.2019, https://de.slideshare.net/Tunsch/netzsensibilitaet-von-museen-181572178, https://vimeo.com/374376205#t=7m18s. – „Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?“, in: EVA Berlin 2018, Konferenzband, http://museums.wikia.com/wiki/Museum_x.0. – „Collaborative Data Stories: The Intranet of the State Museums Berlin – Ready for the Semantic Web?“, Vortrag, Lotico CSW – The Berlin Semantic Web Meetup, Berlin, 12.07.2012, https://de.slideshare.net/Tunsch/smbwiki-lotico-2012 (zugegriffen am 06.09.2018). – „Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografien in Museen“, in: Ziehe, Irene, Ulrich Hägele und Waxmann Verlag (Hrsg.): Eine Fotografie: Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung, Visuelle Kultur. Studien und Materialien 12, 1. Aufl., Münster: Waxmann 2017, S. 245–266, http://museums.wikia.com/wiki/Intrinsischer_Irrtum_und_semantische_Spurensuche. – „Museum mit Aussicht: Qualität von Museumswebseiten“, MuseumsWiki, Dokumentation, 2016, http://museums.wikia.com/wiki/Qualit%C3%A4t_von_Museumswebseiten. – „Wem gehört das kulturelle Erbe?“, ThT – Terms, Histories, Technology, 23.07.2015, http://thtbln.blogspot.com/2015/07/wem-gehort-das-kulturelle- erbe.html. – „Vernetzte Forschungsumgebung in der SPK / Beitrag zum Forschungsworkshop der Stiftung Preußischer Kulturbesitz „Kulturgut erforschen – Objekte vernetzen – Wissen transformieren“, Berlin, 2015, http://museums.wikia.com/wiki/Vernetzte_Forschungsumgebung_in_der_SPK. – „Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? Was Bilder wirklich sagen …“, in: EVA Berlin 2014, Konferenzband, http://museums.wikia.com/wiki/Geschichtsbuch_oder_Gesichtsbuch. – „Informationswissenschaftliche Herausforderungen für kulturelle Gedächtnisorganisationen“, in: EVA 2012 Berlin, Konferenzband, http://museums.wikia.com/wiki/Informationswissenschaftliche_Herausforderungen. – „Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften“, in: EVA 2011 Berlin, Konferenzband, http://museums.wikia.com/wiki/Kommunikation_fuer_Experten. – „Die Schöne und das Tier: Semantic Web und Wikis“, in: EVA Berlin 2008, Konferenzband, http://museums.wikia.com/wiki/Semantic_Web_und_Wikis. – „Museen und Wikis: Vorteile vernetzter Arbeitsgemeinschaften“, MAI-Tagung: Museums and the Internet, Hannover, 2008, http://www.mai- tagung.lvr.de/media/mai_tagung/pdf/2008/mai2008tunschword.pdf. – „Museum Documentation and Wikipedia.de: Possibilities, opportunities and advantages for scholars and museums“, in: Museums and the Web 2007: Proceedings, Museums and the Web, Toronto: Archives & Museum Informatics, 31.03.2007, http://www.archimuse.com/mw2007/papers/tunsch/tunsch.html. 61
  • 62. 16.12.2020 Thomas Tunsch Abbildungsnachweis  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Humboldt-Forum-20170711.jpg von Professor Ludwig [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2008-09_Halle_01.jpg Ralf Lotys (Sicherlich) [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], from Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Double_seal_University_of_Halle-Wittenberg.svg?uselang=de Unknown author; svg from Lumu (Diskussion) [Public domain], via Wikimedia Commons  Kaschan-Mihrab Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1226_Gebetsnische_mit_Arabesken_und_Koraninschriften_anagoria.JPG By Anagoria (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons  Drache und Phönix Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phoenix_and_dragon_carpet_Anatolia_first_half_or_middle_15th_century.jpg  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Linked-Open-Data-BVMC.png Gustavo.candela, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weltliche_Schatzkammer_Wienc.jpg MyName (Gryffindor) stitched by Marku1988  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Explanatory_diagram_for_the_comprehensive_concept_of_Semantic_Web.png Luís M. Machado, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20051228_SemanticMediaWiki_Logo.png Markus Krötzsch, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CiDOC_CRM_CONCEPTUALISATION_(Genesis_and_application).svg Ant Beck, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Royal_Hawaiian_Band,_Pi%CA%BBilaniwahine_Smith_-_panoramio_(10).jpg Thomas Tunsch, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lake_Waiau_at_Mauna_Kea_-_panoramio_(2).jpg Thomas Tunsch, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lauhala_German_stars_DSC4752.jpg © CC BY-SA Thomas Tunsch / Lauhala German stars DSC4752.jpg(Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Priests_traveling_across_kealakekua_bay_for_first_contact_rituals.jpg User:Makthorpe, Public domain, via Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fire_at_Museu_Nacional_05.jpg By Felipe Milanez [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons  Alle Karten: © OpenStreetMap contributors, CC BY-SA 2.0  Screenshots (wenn nicht auf der Folie verlinkt): https://www.archimuse.com/mw2007/papers/tunsch/tunsch.html; https://www.archimuse.com/mw2007/speakers/index.html; http://timemapper.okfnlabs.org/thtbln/das-erste-jahrtausend-im-vorderen-orient; https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q49650233; https://www.historypin.org/en/harry-maitey-first-hawaiian-in-berlin- prussia/geo/52.46233,13.250634,5/bounds/37.360938,-0.100684,63.719048,26.601952/paging/1/project/about; https://www.bibsonomy.org/user/thtbln 62
  • 63. Lizenz / License  Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) – https:// creativecommons.org/ licenses/ by-sa/4.0/deed.de  Diese Datei ist nicht gemeinfrei und die Verwendung über die Lizenzbedingungen hinaus ist eine Urheberrechtsverletzung.  Als Rechtenachweis ist anzugeben:  © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)  Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) – https:// creativecommons.org/ licenses/by-sa/4.0/  This file is not in the public domain and use of this file outside of the licensing terms is a copyright violation.  Please credit authorship as follows:  © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT) 16.12.2020 Thomas Tunsch 63