Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Webinar: Vom Schrauber in die Cloud – Wie geht die Anbindung an das SAP Cloud MES?

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 27 Ad

Webinar: Vom Schrauber in die Cloud – Wie geht die Anbindung an das SAP Cloud MES?

Download to read offline

Live-Webinar zur Anbindung von Produktions-Equipment mit Live-Daten an das SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution (DMCe)
Eine intelligente Fabrik ist effizient und flexibel zugleich. Die Intelligenz einer Industrie-4.0-Produktion basiert auf Sammlung und Nutzung von Daten. Die Anbindung von Produktionsressourcen, die Live-Daten an ein MES und / oder ERP senden, ist somit eine Grundvoraussetzung für eine vernetzte Fertigung.

Viele Produktionsfunktionen bis hin zu ganzen MES wandern mittlerweile in die Cloud, um noch flexibler reagieren zu können und zukunftssicher aufgestellt zu sein. Wie funktioniert in dieser hybriden Architektur die Anbindung und Kommunikation mit Produktionsequipment in der Linie am Produktionsstandort irgendwo auf der Welt?

In dem Webinar zeigt Tim-Julian Seher, Berater und SAP DMC Produktspezialist bei Trebing + Himstedt, wie ein beispielhafter Montageprozess im Cloud MES funktioniert und wie die Anbindung und Kommunikation mit einem elektrischen Schrauber nahtlos in die Cloud integriert wird.

Interessant für Werks-, Fertigungs-, Betriebs-, Produktionsleiter, Leiter Produktions-IT, die wissen wollen, wie die MES-Migration in die Cloud gelingt.

Live-Webinar zur Anbindung von Produktions-Equipment mit Live-Daten an das SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution (DMCe)
Eine intelligente Fabrik ist effizient und flexibel zugleich. Die Intelligenz einer Industrie-4.0-Produktion basiert auf Sammlung und Nutzung von Daten. Die Anbindung von Produktionsressourcen, die Live-Daten an ein MES und / oder ERP senden, ist somit eine Grundvoraussetzung für eine vernetzte Fertigung.

Viele Produktionsfunktionen bis hin zu ganzen MES wandern mittlerweile in die Cloud, um noch flexibler reagieren zu können und zukunftssicher aufgestellt zu sein. Wie funktioniert in dieser hybriden Architektur die Anbindung und Kommunikation mit Produktionsequipment in der Linie am Produktionsstandort irgendwo auf der Welt?

In dem Webinar zeigt Tim-Julian Seher, Berater und SAP DMC Produktspezialist bei Trebing + Himstedt, wie ein beispielhafter Montageprozess im Cloud MES funktioniert und wie die Anbindung und Kommunikation mit einem elektrischen Schrauber nahtlos in die Cloud integriert wird.

Interessant für Werks-, Fertigungs-, Betriebs-, Produktionsleiter, Leiter Produktions-IT, die wissen wollen, wie die MES-Migration in die Cloud gelingt.

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Webinar: Vom Schrauber in die Cloud – Wie geht die Anbindung an das SAP Cloud MES? (20)

More from Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Webinar: Vom Schrauber in die Cloud – Wie geht die Anbindung an das SAP Cloud MES?

  1. 1. www.t-h.de info@t-h.de Webinar Schrauberanbindung mit der Digital Manufacutring Cloud for Execution Tim-Julian Seher, Consultant & DMCe Spezialist 05.12.2022
  2. 2. Agenda 05.12.2022 1. Herausforderungen 2. Anforderungen & Potentiale 3. Systemarchitektur 4. Live Demo 5. Einordnung in Erfolgsfaktoren 6. Ausblick
  3. 3. 05.12.2022 Herausforderungen Bei der Anbindung von Shopfloor Equipments Ständig muss das Schraubprogramm geändert werden… Geht das nicht intelligenter? Wir haben zu viele verschiedene Programme und User Interfaces im Einsatz. Wie soll ich all unsere Schrauber und Maschinen vernünftig an das MES anbinden? Schichtleiter Rolf IT-Leiter Max
  4. 4. 05.12.2022 Herausforderungen Bei der Anbindung von Shopfloor Equipments Produktionsleiter Lars Nacharbeit und Qualitätskosten aufgrund von Prozessfehlern müssen reduziert werden. CTO Theo Wir brauchen sichere und intuitive Prozesse! Wir setzen voll auf die Cloud. Aber machen das unsere Schrauber und Maschinen mit?
  5. 5. Agenda 05.12.2022 1. Herausforderungen 2. Anforderungen & Potentiale 3. Systemarchitektur 4. Live Demo 5. Einordnung in Erfolgsfaktoren 6. Ausblick
  6. 6. 05.12.2022 Anforderungen An eine Schrauberanbindung mit der DMCe Funktionale Anforderungen • Automatische Auswahl des korrekten Schraubprogramms • Automatische Rückmeldung bei erfolgter Verschraubung • Prozessverriegelung bei fehlerhafter Verschraubung • Auswertung über erfolgte Verschraubungen pro gefertigtes Produkt • Optional: Speichern der Parameter (z.B. Drehmoment, Anstellwinkel) Architektonische Anforderungen • Single Point of Truth • Zukunftssichere Middleware & Kommunikationsprotokolle • Dient als Template für Ansteuerung weiterer Shopfloor Equipments (z.B. Werkzeugmaschinen, Kamerasysteme, Prüfstände)
  7. 7. 05.12.2022 Potentiale für Ihre Fertigung Qualität Zeit Kosten
  8. 8. Agenda 05.12.2022 1. Herausforderungen 2. Anforderungen & Potentiale 3. Systemarchitektur 4. Live Demo 5. Einordnung in Erfolgsfaktoren 6. Ausblick
  9. 9. 05.12.2022 Systemarchitektur Ansteuerung Bosch Rexroth Schrauber mit DMC SAP DMCe Verantwortet als Cloud MES u.a. die Werkerführung, Prozessverriegelung und Erfassung von Abweichungen. Werker POD User Interface für Mitarbeiter des Shopfloors. Ermöglicht u.a. das Starten und Rückmelden von Vorgängen und die Erfassung von Produktionsdaten. SAP PCo Verbindet Produktionssysteme mit betriebswirtschaftlicher Software (z.B. SAP DMC). OPC Server Ermöglicht die Integration bestehender Maschinen in Digitalisierungskonzepte. TTE Torque Tool Open Ethernet Protocol. Protokoll basierend auf TCP/IP. CS351 Schraubersteuerung für Bosch Rexroth Schrauber des Typs ErgoSpin.
  10. 10. Agenda 05.12.2022 1. Herausforderungen 2. Anforderungen & Potentiale 3. Systemarchitektur 4. Live Demo 5. Einordnung in Erfolgsfaktoren 6. Ausblick
  11. 11. 05.12.2022 Hardware Bosch Rexroth Handschrauber und Schraubersteuerung Handschrauber ErgoSpin Kompaktsystem CS351
  12. 12. 05.12.2022 Fertigungsprozess Herstellung eines Filters mithilfe der DMCe und dem Bosch Rexroth ErgoSpin Filter in Filterkopf montieren Filterglocke montieren Ablassschraube montieren Qualitätsprüfung durchführen
  13. 13. 05.12.2022 Fertigungsprozess Herstellung eines Filters mithilfe der DMCe und dem Bosch Rexroth ErgoSpin Ablassschraube vormontieren Schraubersetup durchführen Ablassschraube verschrauben Schraubergebnis und Parameter zurückmelden Vorgang zurückmelden Ergebnis = PASS? Ja Verschraubung lösen Nein Filter in Filterkopf montieren Filterglocke montieren Ablassschraube montieren Qualitätsprüfung durchführen
  14. 14. Live Demo in der DMCe 05.12.2022
  15. 15. 05.12.2022 Customizing Überblick über benötigte Systemeinstellungen & Objekte in der DMCe Equipment Digitaler Zwilling des Schraubers mit Indikatoren-Struktur etc. Shop-Floor-System (inkl. Cloud Connector + PCo-Anbindung) Modell des Shopfloor Systems für die Ansteuerung des Schraubers (Kepserxer Ex). Equipment-Konnektivität Eindeutige Zuordnung der OPC Tags des Schraubers auf die Tag-Struktur des digitalen Zwillings
  16. 16. 05.12.2022 Customizing Überblick über benötigte Systemeinstellungen & Objekte in der DMCe SetPoint Beinhaltet das benötigte Schraubprogramm für den entsprechenden Vorgang. DataCollection Speichert die zurückgemeldeten Werte der Verschraubung. Production Processes Löst das Setup des Schraubers aus und befüllt die DataCollection mit der Rückmeldung des Schraubers.
  17. 17. 05.12.2022 Customizing Equipment
  18. 18. 05.12.2022 Customizing Shop-Floor-System
  19. 19. 05.12.2022 Customizing Equipment-Konnektivität
  20. 20. 05.12.2022 Customizing Setpoint
  21. 21. 05.12.2022 Customizing DataCollection
  22. 22. 05.12.2022 Customizing Production Processes
  23. 23. Agenda 05.12.2022 1. Herausforderungen 2. Anforderungen & Potentiale 3. Systemarchitektur 4. Live Demo 5. Einordnung in Erfolgsfaktoren 6. Ausblick
  24. 24. 05.12.2022 Einordnung in Erfolgsfaktoren Qualität, Kosten und Zeit Qualität (Prozess, Sicherheit) • Automatische Auswahl des korrekten Schraubprogramms • Einheitliches Handling und Werkerführung • Prozessverriegelung verhindert fehlerhafte Verschraubung • Automatische Erfassung aller Verschraubungen Kosten • Potential für Verbesserung der Qualitätskosten • Potential für geringere Einarbeitungszeit durch einheitliches Handling & Werkerführung • Hardware kann in den meisten Fällen weiterverwendet werden Zeit • Automatischer Setup und Rückmeldung sparen Zeit und lösen manuelle Arbeitsschritte ab
  25. 25. Agenda 05.12.2022 1. Herausforderungen 2. Anforderungen & Potentiale 3. Systemarchitektur 4. Live Demo 5. Einordnung in Erfolgsfaktoren 6. Ausblick
  26. 26. 05.12.2022 Ausblick Beispiel Maschinenansteuerung mit der DMC
  27. 27. Anschrift Kontakt Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG Alle Inhalte insb. Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Tim-Julian Seher 05.12.2022 Consultant / SAP DMCe Specialist tseher@t-h.de +49 385 39572-0 Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG Wilhelm-Hennemann-Str. 13 19061 Schwerin

×