Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Collaboration between project management and developers

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad

Check these out next

1 of 37 Ad

Collaboration between project management and developers

Download to read offline

The collaboration of project management and development is one of the key factors for the realisation of a successful project.
Yet it's struggling quite often based on the diversity of focus, competence and even the different set of used languages.
With my experience of both sides I would like to clear some of the prejudices, but especially help with some practical tipps to work together on a solution. This makes everyone's life easier and you'll remember that nobody is perfect.

The collaboration of project management and development is one of the key factors for the realisation of a successful project.
Yet it's struggling quite often based on the diversity of focus, competence and even the different set of used languages.
With my experience of both sides I would like to clear some of the prejudices, but especially help with some practical tipps to work together on a solution. This makes everyone's life easier and you'll remember that nobody is perfect.

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Recently uploaded (20)

Advertisement

Collaboration between project management and developers

  1. 1. PM vs. Dev Tobias Zander @airbone42
  2. 2. „Wir brauchen nur noch das 1 Feature“
  3. 3. „Der Kunde will das so“
  4. 4. „Ich habe da x gefunden, da geht das“
  5. 5. „Wir sind zu 80% fertig“
  6. 6. „Das habe ich dir doch schon mal erklärt“
  7. 7. Qualität
  8. 8. „Die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.“ ISO 8402-1986
  9. 9. Qualität • Funktionale Qualität • Keine Bugs • Scope • Strukturelle Qualität • Wartbar • „Schöner“ Quellcode
  10. 10. Gemeinsame Sprache
  11. 11. Habituation
  12. 12. „Habituation setzt ein, wenn ein Individuum wiederholt einem Reiz ausgesetzt ist, der sich als unbedeutend erweist.“ Wikipedia
  13. 13. Schritt 1 • Dev: „Zu wenig Zeit“ • Dev liefert dennoch
  14. 14. Schritt 2 • Dev: „Zu wenig Zeit“ • Dev liefert dennoch
  15. 15. Schritt 3 • Dev: „Zu wenig Zeit“ • Dev liefert dennoch
  16. 16. Habituation • Wiederholung eines unbedeutenden Reizes • Also: Entweder liefern • Oder: Jammern
  17. 17. Eskalation
  18. 18. „Im Projektmanagement beschreibt Eskalation wertneutral die stufenweise Delegation eines Projekt- Problembereiches in eine höhere Instanz.“ Wikipedia, again
  19. 19. Eskalation • Frühzeitig • Vorsicht vor Habituation!
  20. 20. „Auch ein Schritt zurück ist oft ein Schritt zum Ziel“ Konrad Adenauer
  21. 21. Eskalation • Nein sagen (auch als PM zum Kunden) • Und dann auch nicht machen!
  22. 22. T.E.A.M.
  23. 23. Auch im Team • Probleme an EINE Person adressieren • Deadline setzen • Konsequenzen erklären
  24. 24. Selbstheilung
  25. 25. • „Ich warte jetzt noch 6 Monate, wenn sich dann nichts ändert …“
  26. 26. Zusammenfassung • Gemeinsames Ziel • Begriffe klären / Wissen teilen • Frühzeitig kommunizieren • Den ersten Schritt machen!
  27. 27. Fragen? Tobias Zander @airbone42
  28. 28. Danke! Tobias Zander @airbone42

Editor's Notes

  • Optimale Zusammenarbeit Projektmanagement & Entwickler
    Agency developers the unsung heroes
    Tobias
    Twitter
    Travelling-developer.com
  • Erik Jankofsky
  • Was beide denken
  • Es geht um Missverständnisse
  • Ein gutes Beispiel für ein Missverständis ist Qualität
    Wie definiert ihr Qualität?
  • Versucht eine gemeinsame Sprache zu finden
  • Auch PM sollte kein Babelfish zum Kunden sein
    Bringt alle zusammen an einen Tisch, die Entwickler müssen die Business Domain verstehen
    Und die Business Experten zumindest highlevel die Probleme der Entwickler
  • Nicht wegschauen, als dev für den kunden interessieren, als pm für die devs
    Meiner meinung nach wichtig für guten entwickler, nicht nur algorithmen implementieren
    Guided tour sehr hilfreich
  • Glossar
    Give it to all people
    Keep it up2date
    Ein großes weiteres Mißverständis kommt durch …
  • Ein großes Missverständnis kommt auch durch Habituation
    Wer kennt es?
    Ich auch nicht ;)
  • Die Reaktion auf diesen Reiz schwächt sich dann allmählich ab und unterbleibt schließlich womöglich völlig. Hält man nach Eintritt der Habituation den Reiz genügend lange fern, nimmt die Reaktionsbereitschaft des Individuums in der Regel wieder zu.
  • Das Gegenteil: Konditioniert sehr bekannt aus dem Hundetraining
    Sitz, essen, gut beim labrador
  • „unbedeutend“
    Dann liefert man nicht oder jammert nicht
    Das nächste Missverständis …
  • Das nächste Missverständnis: Eskalation
    Sehr negativ behaftet
  • Reaktion auf Eskalation
  • Wertneutral!
  • Oft viel zu spät
  • Frühzeitig, denn der Zeitstrahl weicht immer mehr ab
    Dann aber richtig eskalieren und nicht nur jammern, also nicht liefern
    Wirkt destruktiv, aber wie gestern schon gesagt, über den Elefanten sprechen
  • Übrigens: Vorsicht wenn ein Kunde von einer anderen Agentur kommt
  • Toll ein anderer macht‘s
    Gruppenphänomen, keiner fühlt sich verantwortlich
  • Es muss klar sein wer verantwortlich ist
    Konsequenzen ERklären
  • Ihr schadet dem unternehmen und dem team (wenn es eins gibt)
  • Von alleine wird sich nichts ändern, ihr müsst den ersten Schritt machen. Bietet eure Hilfe an, dann wird euch später auch geholfen.
    Und dann auch abwarten. Es wird sich nicht alles sofort ändern, manche Dinge brauchen Zeit
  • Eigentlich habt ihr ein gemeinsames ziel
    Kommunikation
    Egos zur Seite packen im Team
    Das letzte ist das wichtigste, nehmt bitte das mit!

×