-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Published on
Swiss eGovernment Forum 2013, Bern
Mobile Solutions beinhalten weit mehr als nur mobile Apps. Deshalb hat die Abraxas Informatik AG neben der Entwicklung individueller mobiler Applikationen Kompetenzen aufgebaut, welche zusätzlich die Aspekte Integration in Fachanwendungen, Sicherheit, Infrastruktur als auch das Device Management umfassen. Damit ist die Abraxas in der Lage, Kunden bei Planung, Umsetzung und dem Betrieb mobiler Lösungen zu unterstützen – technologieneutral und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen in punkto Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Wie sie das machen, zeigen unsere Mobile-Experten am 5. März am Swiss eGovernment Forum in Bern. Zunächst anlässlich der Präsentation "Mobile Computing für die öffentliche Hand: Durchstarten ohne Bruchlandung ", danach im persönlichen Gespräch mit unseren Experten am Stand der Abraxas.
In der Präsentation zeigt Elias Mayer, Leiter Business Consulting, wie öffentliche Verwaltungen Anwendungsfälle identifizieren können, welche durch den Einsatz von mobilen Anwendungen auf entsprechenden Endgeräten optimal unterstützt werden. Dies immer mit dem übergeordneten Ziel, Prozesse effizienter und effektiver gestalten zu können. Danach demonstrieren Silvio Haldi, Teamleiter Software Engineering und der Software Architekt Thomas Briner, worauf bei der Realisierung mobiler Anwendungen geachtet werden muss, um erfolgreich zu sein. Dazu stellen sie einige Thesen auf, die sie anhand des von Abraxas entwickelten mobilen Dossierbrowsers nachvollziehbar begründen.
Be the first to like this
Login to see the comments