Vortrag über Selbstcoaching auf dem Coaching - Kongress Erding 2015

ThinkSimple
ThinkSimpleLehrbeauftragter für Arbeitskompetenzen at ThinkSimple
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 1 Copyright ThinkSimple®
2015
Unternehmenskonzept
München, 27. März 2015
ThinkSimple®
Dr. Karl de Molina
Selbstcoaching-
Eine Lösung aus dem Dilemma?
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 2 Copyright ThinkSimple®
2015
Gliederung.
Zusammenfassung
Einleitung
Selbstcoaching – Stärken entwickeln
Das ThinkSimple® Kompetenzmodell
TS-Index® Konzept
Ausblick
Impressum
Coaching heute
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 3 Copyright ThinkSimple®
2015
Einleitung.
Ist Selbstcoaching - Eine Lösung aus dem Dilemma?
„Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 4 Copyright ThinkSimple®
2015
Was ist Coaching?
 Der Begriff Coaching … bezeichnet eine Vielzahl von
Trainings- und Beratungskonzepten zur Entwicklung und
Umsetzung persönlicher oder beruflicher Ziele und der dazu
notwendigen Kompetenzen (Wikipedia).
 Seit einigen Jahren wird auch das Telefoncoaching
eingesetzt.
 Wenn wir heute von Coaching sprechen, dann meinen
wir zumeist Präsenzcoaching.
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 5 Copyright ThinkSimple®
2015
5 - 10
Budget (T€/pa)
2 - 5
20 – 50
Wer wird gecoacht? Budget?
Bereichsleiter
Abtl.-Leiter
Teamleiter
Vorstände
Position
Fachkräfte
Handlungsbedarf!
Gehen leer aus!
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 6 Copyright ThinkSimple®
2015
Vor- und Nachteile.
Optionen + -
Präsenzcoaching
#Menschliche Nähe
#Interaktive Gestaltung
#Große Anzahl von
Trainingsmöglichkeiten
#Aufwand (Zeit & Kosten)
#Schwierige Terminfindung
#Stimmungslage des Coaches
#Subjektivität des Coaches
Telefoncoaching
#Einfache Terminfindung
#Interaktive Gestaltung
#kein Sichtkontakt
#Stimmungslage des Coaches
#Subjektivität des Coaches
Webcoaching
#Jederzeit und überall möglich
#Reproduzierbar
#Feedback durch Dritte
#Eröffnet neue
Trainingsmöglichkeiten wie GBL
#Begrenzte interaktive Gestaltung
#Menschliche Nähe fehlt
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 7 Copyright ThinkSimple®
2015
Selbstcoaching – ein Modewort?
Beratung ohne Hilfe von außen. Selbstcoaching dient der
selbstgesteuerten Kompetenzverbesserung durch
entsprechende Lernmethoden.
Die Fähigkeit zum Selbstcoaching wird als Ergebnis eines
Coachings und als Voraussetzung, um selber zu coachen,
angesehen.
Quelle: www.enzyklo.de
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 8 Copyright ThinkSimple®
2015
Selbstcoaching nach Groß (1)
Eckpunkte der Selbstführung:
(1) Michael Groß (2013) Selbstcoaching, Heidelberg
Ihre Ziele
Ihre Motive und Motivation
Ihre Stärken und Schwächen
Ihre Maßstäbe
Ihr Umfeld
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 9 Copyright ThinkSimple®
2015
Hilfsmittel für die Stärken-Entwicklung.
Seminar
Mobiles Lernen
eBooks
iLearning
Serious Games
Podcast
Case Studies
Literatur
Executive Coaching
Telefoncoaching
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 10 Copyright ThinkSimple®
2015
Reichen die traditionellen PE-Mitteln aus?
Bedarf:
Gekoppeltes Testverfahren
mit passgenauer
Weiterbildung
Stand heute:
Entweder Testverfahren oder
Weiterbildung
Anbieter?
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 11 Copyright ThinkSimple®
2015
Anforderungen an das System für PE.
Erfassung der
Anforderungen
Berücksichtigung
des
Umfelds
Ermittlung der
Arbeitskompetenzen
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 12 Copyright ThinkSimple®
2015
Arbeitskompetenzen.
Selbstbild
Fremdbild durch Kollegen und Vorgesetzte
Vergleich mit Berufsgruppen
Sollwerte
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 13 Copyright ThinkSimple®
2015
Anforderung - Arbeitskompetenzen.
Keine negativen
Effekte
Arbeitskompetenzen
Schwächen
Niedrige
Anforderungen
Hohe
Anforderungen
Arbeitskompetenzen
Stärken
Überforderung
Unterforderung Entwicklung
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 14 Copyright ThinkSimple®
2015
Kennen wir unsere Stärken?
Mehr Lebensqualität durch mehr Produktivität
Wie brauchen Feedback, um unsere Stärken zu erkennen!
Link http://www.youtube.com/watch?v=XpaOjMXyJGk
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 15 Copyright ThinkSimple®
2015
ThinkSimple® Kompetenzmodell.
Methodenkompetenz
Fähigkeit und Bereitschaft, mit Hilfe von Arbeitstechniken,
Werkzeugen und Verfahrensweisen, kreativ und effizient
Probleme zu lösen.
Soziale Kompetenz
Fähigkeiten und Bereitschaften, sich in sozialen Situationen so zu
verhalten, dass eigene Ziele verwirklicht werden und die
Akzeptanz durch andere gewahrt bleibt.
Personale Kompetenz
Fähigkeiten und Bereitschaften, selbst gegenüber klug und
kritisch zu verhalten, und produktive Einstellungen, Motive,
Wertehaltungen und Ideale zu entwickeln.
Aktionale Kompetenz
Fähigkeit und Bereitschaft, eigene Ziele reflektiert, umsichtig und
willensstark in Handeln umzusetzen
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 16 Copyright ThinkSimple®
2015
ThinkSimple® Kompetenzmodell.
Methodenkompetenzen
(8x)
Soziale Kompetenzen
(6x)
Personale Kompetenzen
(7x)
Aktionale Kompetenzen
(4x)
Innovativ sein Menschen wertschätzen Eigenes Handeln reflektieren Situationen verstehen
Vorgänge optimieren Empathie empfinden Eigenen Fähigkeiten vertrauen Handlungsfolgen überblicken
In Prozessen denken Im Team arbeiten Selbstgesteuert handeln Umfeld gestalten
Planvoll handeln Feedback geben Resilienz zeigen Verantwortung übernehmen
Lösungsorientiert handeln Interessen durchsetzen Risikobereit sein
Tools nutzen Andere motivieren Flexibel handeln
Gezielt formulieren Sich selbstdiszipliniert verhalten
Überblick behalten
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 17 Copyright ThinkSimple®
2015
TS-Index® Konzept.
Erfassung der
Anforderungen
Berücksichtigung
des
Umfelds
Ermittlung der
Arbeitskompetenzen
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 18 Copyright ThinkSimple®
2015
TS-Index® Konzept.
interaktiv auswerten und
online ermitteln
selbstständig weiterentwickeln.
Mit dem TS-Index® können Fach-
und Führungskräften ihre
Arbeitskompetenzen:
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 19 Copyright ThinkSimple®
2015
Kundenrückmeldungen: TS-Index®
Dr. Zils, Johnson & Johnson
„Aus meiner Sicht als Personalleiter ist das Produktkonzept
für den TS-Index® marktkonform, innovativ und
vielversprechend. Das Produkt unterstützt die Personalarbeit
und stößt in eine Marktlücke“.
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 20 Copyright ThinkSimple®
2015
Kundenrückmeldungen: TS-Index® .
„Wir haben uns das Produktkonzept des TS-Index®
angeschaut. Dieses scheint uns für die
Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften ein
geeignetes Werkzeug zu sein. Dieses ist effizient,
schnell und preiswert. Solch ein Produkt ist uns vom
Umfang und Konzept vom Markt her so noch nicht
bekannt“.
Demmel, SportScheck
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 21 Copyright ThinkSimple®
2015
Ausblick.
Blended Learning: Das Beste beider Welten
Spaßmachendes Testverfahren: Fragebogen ade?
Interaktives und kollaboratives Lernen mit Games
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 22 Copyright ThinkSimple®
2015
Zusammenfassung.
Heute sind hierfür keine passenden Angebote vorhanden
Fach- und Führungskräfte müssen die Stärken entwickeln
Selbstcoaching erweitert den Markt des Coachings
Ein mögliches Konzept für Selbstcoaching wurde vorgestellt.
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 23 Copyright ThinkSimple®
2015
Fazit.
Quelle: http://www.entrepreneur.com/article/244176
TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 24 Copyright ThinkSimple®
2015
Impressum.
Wir bedanken uns für Ihre
Aufmerksamkeit
1 of 24

More Related Content

What's hot(20)

Führung in der IT verändert sichFührung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sich
Birgit Mallow848 views
FührungsinstrumenteFührungsinstrumente
Führungsinstrumente
Werner Drizhal2.1K views
MeCracy 2019 - New Work bei Me & CompanyMeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
MeCracy 2019 - New Work bei Me & Company
Me & Company GmbH1.4K views
HR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HRHR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HR
HR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HR
HRM - HTWK Leipzig2.2K views
Presentation hr inno_day_2018 von PatpariusPresentation hr inno_day_2018 von Patparius
Presentation hr inno_day_2018 von Patparius
HRM - HTWK Leipzig1.7K views
Agile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBBAgile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBB
Agile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBB
pragmatic solutions gmbh998 views

Viewers also liked(20)

Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues831 views
Buchvorstellung Twittern für ManagerBuchvorstellung Twittern für Manager
Buchvorstellung Twittern für Manager
Norbert Schuster754 views
AudiotoolsAudiotools
Audiotools
deutschonline999 views
Miren 13Miren 13
Miren 13
DavidDorta334 views
FrageAntwort1FrageAntwort1
FrageAntwort1
Monika Thoma682 views
Was ist ein Web-Video und wie wird es viral? Thesen, Fakten, ErfahrungenWas ist ein Web-Video und wie wird es viral? Thesen, Fakten, Erfahrungen
Was ist ein Web-Video und wie wird es viral? Thesen, Fakten, Erfahrungen
Ulf Grüner: training for journalists2.4K views
Foto batida na_hora_hFoto batida na_hora_h
Foto batida na_hora_h
fernandoambr421 views
YouTube Webinar_29.10YouTube Webinar_29.10
YouTube Webinar_29.10
deutschonline411 views
Shubhlaxmi enterprisesShubhlaxmi enterprises
Shubhlaxmi enterprises
sudhir saboo436 views
Neue FacebookwerbeformenNeue Facebookwerbeformen
Neue Facebookwerbeformen
Leonardo Kopp526 views
Konjunktiv mit Christine Kühn Konjunktiv mit Christine Kühn
Konjunktiv mit Christine Kühn
deutschonline1.6K views
Die geschichtevonjackeline1Die geschichtevonjackeline1
Die geschichtevonjackeline1
Olly2061.8K views
Wir lernen uns kennenWir lernen uns kennen
Wir lernen uns kennen
deutschonline1.2K views
Wie TRIZ in Österreich angewendet wirdWie TRIZ in Österreich angewendet wird
Wie TRIZ in Österreich angewendet wird
ISN - Innovation Service Network2K views
Transkulturelle Haltung: Vision & MethodeTranskulturelle Haltung: Vision & Methode
Transkulturelle Haltung: Vision & Methode
Institut für Kommunikation & Führung IKF - Institute for Communication & Leadership1.1K views
Gedichte über FreizeitGedichte über Freizeit
Gedichte über Freizeit
Martina Malečková398 views

Similar to Vortrag über Selbstcoaching auf dem Coaching - Kongress Erding 2015(20)

ComTeam Programm 2016_2017ComTeam Programm 2016_2017
ComTeam Programm 2016_2017
ComTeam Organisationsentwicklung GmbH1.3K views
Unternehmensdarstellung Coaching ConceptsUnternehmensdarstellung Coaching Concepts
Unternehmensdarstellung Coaching Concepts
CoachingConcepts647 views
Leader's Mind LeistungenLeader's Mind Leistungen
Leader's Mind Leistungen
Matthias Hanitsch322 views
Führung kompaktFührung kompakt
Führung kompakt
BusinessVillage GmbH2.1K views
Kreativitätstechniken für Instandhalter_ TA03-31b-AKreativitätstechniken für Instandhalter_ TA03-31b-A
Kreativitätstechniken für Instandhalter_ TA03-31b-A
dankl+partner consulting gmbh694 views
ComTeam Programm 2017-2018ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Programm 2017-2018
ComTeam Organisationsentwicklung GmbH370 views
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
Björn Schotte1.4K views
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
Competence Books3.6K views

More from ThinkSimple(20)

Vortrag über Selbstcoaching auf dem Coaching - Kongress Erding 2015

  • 1. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 1 Copyright ThinkSimple® 2015 Unternehmenskonzept München, 27. März 2015 ThinkSimple® Dr. Karl de Molina Selbstcoaching- Eine Lösung aus dem Dilemma?
  • 2. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 2 Copyright ThinkSimple® 2015 Gliederung. Zusammenfassung Einleitung Selbstcoaching – Stärken entwickeln Das ThinkSimple® Kompetenzmodell TS-Index® Konzept Ausblick Impressum Coaching heute
  • 3. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 3 Copyright ThinkSimple® 2015 Einleitung. Ist Selbstcoaching - Eine Lösung aus dem Dilemma? „Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“
  • 4. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 4 Copyright ThinkSimple® 2015 Was ist Coaching?  Der Begriff Coaching … bezeichnet eine Vielzahl von Trainings- und Beratungskonzepten zur Entwicklung und Umsetzung persönlicher oder beruflicher Ziele und der dazu notwendigen Kompetenzen (Wikipedia).  Seit einigen Jahren wird auch das Telefoncoaching eingesetzt.  Wenn wir heute von Coaching sprechen, dann meinen wir zumeist Präsenzcoaching.
  • 5. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 5 Copyright ThinkSimple® 2015 5 - 10 Budget (T€/pa) 2 - 5 20 – 50 Wer wird gecoacht? Budget? Bereichsleiter Abtl.-Leiter Teamleiter Vorstände Position Fachkräfte Handlungsbedarf! Gehen leer aus!
  • 6. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 6 Copyright ThinkSimple® 2015 Vor- und Nachteile. Optionen + - Präsenzcoaching #Menschliche Nähe #Interaktive Gestaltung #Große Anzahl von Trainingsmöglichkeiten #Aufwand (Zeit & Kosten) #Schwierige Terminfindung #Stimmungslage des Coaches #Subjektivität des Coaches Telefoncoaching #Einfache Terminfindung #Interaktive Gestaltung #kein Sichtkontakt #Stimmungslage des Coaches #Subjektivität des Coaches Webcoaching #Jederzeit und überall möglich #Reproduzierbar #Feedback durch Dritte #Eröffnet neue Trainingsmöglichkeiten wie GBL #Begrenzte interaktive Gestaltung #Menschliche Nähe fehlt
  • 7. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 7 Copyright ThinkSimple® 2015 Selbstcoaching – ein Modewort? Beratung ohne Hilfe von außen. Selbstcoaching dient der selbstgesteuerten Kompetenzverbesserung durch entsprechende Lernmethoden. Die Fähigkeit zum Selbstcoaching wird als Ergebnis eines Coachings und als Voraussetzung, um selber zu coachen, angesehen. Quelle: www.enzyklo.de
  • 8. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 8 Copyright ThinkSimple® 2015 Selbstcoaching nach Groß (1) Eckpunkte der Selbstführung: (1) Michael Groß (2013) Selbstcoaching, Heidelberg Ihre Ziele Ihre Motive und Motivation Ihre Stärken und Schwächen Ihre Maßstäbe Ihr Umfeld
  • 9. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 9 Copyright ThinkSimple® 2015 Hilfsmittel für die Stärken-Entwicklung. Seminar Mobiles Lernen eBooks iLearning Serious Games Podcast Case Studies Literatur Executive Coaching Telefoncoaching
  • 10. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 10 Copyright ThinkSimple® 2015 Reichen die traditionellen PE-Mitteln aus? Bedarf: Gekoppeltes Testverfahren mit passgenauer Weiterbildung Stand heute: Entweder Testverfahren oder Weiterbildung Anbieter?
  • 11. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 11 Copyright ThinkSimple® 2015 Anforderungen an das System für PE. Erfassung der Anforderungen Berücksichtigung des Umfelds Ermittlung der Arbeitskompetenzen
  • 12. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 12 Copyright ThinkSimple® 2015 Arbeitskompetenzen. Selbstbild Fremdbild durch Kollegen und Vorgesetzte Vergleich mit Berufsgruppen Sollwerte
  • 13. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 13 Copyright ThinkSimple® 2015 Anforderung - Arbeitskompetenzen. Keine negativen Effekte Arbeitskompetenzen Schwächen Niedrige Anforderungen Hohe Anforderungen Arbeitskompetenzen Stärken Überforderung Unterforderung Entwicklung
  • 14. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 14 Copyright ThinkSimple® 2015 Kennen wir unsere Stärken? Mehr Lebensqualität durch mehr Produktivität Wie brauchen Feedback, um unsere Stärken zu erkennen! Link http://www.youtube.com/watch?v=XpaOjMXyJGk
  • 15. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 15 Copyright ThinkSimple® 2015 ThinkSimple® Kompetenzmodell. Methodenkompetenz Fähigkeit und Bereitschaft, mit Hilfe von Arbeitstechniken, Werkzeugen und Verfahrensweisen, kreativ und effizient Probleme zu lösen. Soziale Kompetenz Fähigkeiten und Bereitschaften, sich in sozialen Situationen so zu verhalten, dass eigene Ziele verwirklicht werden und die Akzeptanz durch andere gewahrt bleibt. Personale Kompetenz Fähigkeiten und Bereitschaften, selbst gegenüber klug und kritisch zu verhalten, und produktive Einstellungen, Motive, Wertehaltungen und Ideale zu entwickeln. Aktionale Kompetenz Fähigkeit und Bereitschaft, eigene Ziele reflektiert, umsichtig und willensstark in Handeln umzusetzen
  • 16. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 16 Copyright ThinkSimple® 2015 ThinkSimple® Kompetenzmodell. Methodenkompetenzen (8x) Soziale Kompetenzen (6x) Personale Kompetenzen (7x) Aktionale Kompetenzen (4x) Innovativ sein Menschen wertschätzen Eigenes Handeln reflektieren Situationen verstehen Vorgänge optimieren Empathie empfinden Eigenen Fähigkeiten vertrauen Handlungsfolgen überblicken In Prozessen denken Im Team arbeiten Selbstgesteuert handeln Umfeld gestalten Planvoll handeln Feedback geben Resilienz zeigen Verantwortung übernehmen Lösungsorientiert handeln Interessen durchsetzen Risikobereit sein Tools nutzen Andere motivieren Flexibel handeln Gezielt formulieren Sich selbstdiszipliniert verhalten Überblick behalten
  • 17. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 17 Copyright ThinkSimple® 2015 TS-Index® Konzept. Erfassung der Anforderungen Berücksichtigung des Umfelds Ermittlung der Arbeitskompetenzen
  • 18. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 18 Copyright ThinkSimple® 2015 TS-Index® Konzept. interaktiv auswerten und online ermitteln selbstständig weiterentwickeln. Mit dem TS-Index® können Fach- und Führungskräften ihre Arbeitskompetenzen:
  • 19. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 19 Copyright ThinkSimple® 2015 Kundenrückmeldungen: TS-Index® Dr. Zils, Johnson & Johnson „Aus meiner Sicht als Personalleiter ist das Produktkonzept für den TS-Index® marktkonform, innovativ und vielversprechend. Das Produkt unterstützt die Personalarbeit und stößt in eine Marktlücke“.
  • 20. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 20 Copyright ThinkSimple® 2015 Kundenrückmeldungen: TS-Index® . „Wir haben uns das Produktkonzept des TS-Index® angeschaut. Dieses scheint uns für die Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften ein geeignetes Werkzeug zu sein. Dieses ist effizient, schnell und preiswert. Solch ein Produkt ist uns vom Umfang und Konzept vom Markt her so noch nicht bekannt“. Demmel, SportScheck
  • 21. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 21 Copyright ThinkSimple® 2015 Ausblick. Blended Learning: Das Beste beider Welten Spaßmachendes Testverfahren: Fragebogen ade? Interaktives und kollaboratives Lernen mit Games
  • 22. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 22 Copyright ThinkSimple® 2015 Zusammenfassung. Heute sind hierfür keine passenden Angebote vorhanden Fach- und Führungskräfte müssen die Stärken entwickeln Selbstcoaching erweitert den Markt des Coachings Ein mögliches Konzept für Selbstcoaching wurde vorgestellt.
  • 23. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 23 Copyright ThinkSimple® 2015 Fazit. Quelle: http://www.entrepreneur.com/article/244176
  • 24. TS Vortrag Coaching-Kongress 2015 / 24 Copyright ThinkSimple® 2015 Impressum. Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit