Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 32 Ad

Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016

Download to read offline

Vortrag für die Exportinitiative Energie des BMWi auf der IFAT 2016 in München zum aktuellen Potential des italienischen Energieeffizienz und EE-Marktes

Vortrag für die Exportinitiative Energie des BMWi auf der IFAT 2016 in München zum aktuellen Potential des italienischen Energieeffizienz und EE-Marktes

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Slideshows for you (20)

Similar to Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016 (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016

  1. 1. 1© Rödl & Partner Weltweit engagiert Exportforum „Auf in neue Märkte! Exportinitiative im BMWi München, 02.06.2016 Marktchancen in Italien für Energieeffizienz und Bioenergien – 2016 RAin und Avv. Svenja Bartels, Rödl & Partner Padua
  2. 2. 2© Rödl & Partner Inhalt: Allgemeine Wirtschaftsdaten Italien Energieeffizienz: Marktdriver03 Energieeffizienz: Akteure04 Messen & Termine05 01 Do‘s and Dont‘s beim Markteintritt06 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien - Ausgangslage Italien02
  3. 3. 3© Rödl & Partner 1. Allgemeine Wirtschaftsdaten Italien BIP 2014: 1.613,9 Mrd. Euro (2.144,9 Mrd. US$) 2015: 1.635,2 Mrd. Euro (1.823,2 Mrd. US$) (Schätzung) 2016: 1.674,8 Mrd. Euro (1.867,4 Mrd. US$) (Prognose) BIP pro Einwohner 2014: 26.546 Euro (35.280 US$) 2015: 26.849 Euro (29.937 US$) (Schätzung) 2016: 27.414 Euro (30.567 US$) (Prognose) Wirtschaftswachstum 2014: -0,4 % 2015: 0,9 % (Schätzung) 2016: 1,5 % (Prognose) Inflationsrate 2014: 0,2 % 2015: 0,2 % (Schätzung) 2016: 1,0 % (Prognose) Länderrating/Bonität (gemäß Institutionelle Anleger) September 2015: Rang 39 Bonitätsindex: 67,1 Wichtigste Branchen und Sektoren Dienstleistungen; Industrie; Bauwesen; Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
  4. 4. 4© Rödl & Partner 1. Allgemeine Wirtschafts – und Energiedaten Italien Quelle: ENEA Blau: BIP in Milliarden Euro (links) Rot: Interner Bruttoverbrauch in Mtep (rechts) Grün: Energieintensität in tep/Milliarden€ (rechts)
  5. 5. 5© Rödl & Partner 2. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien – Ausgangslage Italien Veröffentlicht in 2013 Erste umfassende Regelung zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs Key player: Energieeffizienz Strategie: Investition von 50-60 Mrd. Euro bis 2020 in der Branche der Energieeffizienz ca. 40% dieses Betrags wird aus öffentlichen Fördermitteln bestehen Fonte: GSE Nationale Energiestrategie (SEN) Zielsetzung Europas Zielsetzung SEN Energieeffizienz Energieverbrauch
  6. 6. 6© Rödl & Partner 2. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien – Ausgangslage Italien Die Nationale Energiestrategie (SEN) und Energieeffizienz (gesetzvertretendes Dekret 102/2014) Erstellung eines Plans zur Energetischen Sanierung von öffentlichen und privaten Gebäuden Sanierung von mindestens 3% der Immobilien der zentralen Verwaltung pro Jahr Förderung des Green Procurement und der besten Energieeffizienzklasse für jedes Gut, Dienst und Immobilie der öffentlichen Hand Festsetzung von Mindestinhalt eines Energy-Performance-Vertrags für Projekte der öffentlichen Hand Förderung von ESCos, der Finanzierung durch Dritte und des Contractings Verpflichtung zum Energieaudit alle 4 Jahre / SGE ISO 50001 für große Firmen Förderung des Smart Metering, Einführung der Pflicht zu Individuellen Zählern Einrichtung eines Revolving-Fonds für EE Maßnahmen Einführung von Ausbildungsstandards für die Operatoren (z.B. EGE - Energieexperte)
  7. 7. 7© Rödl & Partner 2. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien – Ausgangslage Italien Neues italienisches EEG (XX.05.2016), für alle Arten von Erneuerbaren Energien außer PV Neue Fördertarife für das Jahr 2016, zum Teil bis 2017 Hervorragende Möglichkeiten für Wasserkraft und Bioenergien (kleine Anlagen) Möglichkeit der Teilnahme ausländischer Anlagen, die Italien Energie verkaufen, an Tarifausschreibungen Nennleistung Laufzeit €/MW Biomasse a) Produkte biologischen Ursprungs 1 < P < 300 20 210 300 < P < 1000 20 150 1000 < P < 5000 20 115 P > 5000 20 - b) Nebenprodukte biologischen Ursprungs; Abfallprodukte aus Restmüll, die nicht zur Gruppe c) gehören 1 < P < 300 20 246 300 < P < 1000 20 185 1000 < P < 5000 20 140 P > 5000 20 - c) Abfallprodukte mit pauschal bestimmbaren Bioanteilen 1 < P < 5000 20 - P > 5000 20 119
  8. 8. 8© Rödl & Partner 3. Energieeffizienz: Marktdriver Energieverbrauch nach Sektoren Italien 1999 - 2013 - Krisenjahr 2009 - Kurze Erholung 2010/2011 - Konstanter Rückgang ab 2011 - Trendwende 2015? Gesamtverbrauch kWhMd Quelle. ENEA
  9. 9. 9© Rödl & Partner 3. Energieeffizienz: Marktdriver • Importabhängigkeit 80% • Ziel von 17% EE-Strom noch nicht erreicht • Ziele Energieeffizienz noch nicht erreicht
  10. 10. 10© Rödl & Partner 3. Energieeffizienz: Marktdriver Energiebedarf pro Einwohner Italien und EU 1991-2013 Eurozone Frankreich Deutschland Italien Vereinigtes Königreich Spanien EU28
  11. 11. 11© Rödl & Partner 3. Energieeffizienz: Marktdriver Energiebedarf pro Sektor Italien, 2013 Industrie Transport Ziviler Sektor Landwirtschaft Nicht energetische Nutzung Storage
  12. 12. 12© Rödl & Partner 3. Energieeffizienz: Marktdriver KWK/ Fernwärme Energieeffizienz Wärmeenergie der EE Zuschüsse (Conto Termico) Steuerliche Vergünstigungen (Detrazioni fiscali) WZ – HeKWK (CB-CAR) Weiße Zertifikate (Certificati bianchi) Andere Möglichkeiten (Kyoto Fonds, EEEF Fonds, strukturelle oder lokale Fonds)
  13. 13. 3© Rödl & Partner 1. Allgemeine Wirtschaftsdaten Italien BIP 2014: 1.613,9 Mrd. Euro (2.144,9 Mrd. US$) 2015: 1.635,2 Mrd. Euro (1.823,2 Mrd. US$) (Schätzung) 2016: 1.674,8 Mrd. Euro (1.867,4 Mrd. US$) (Prognose) BIP pro Einwohner 2014: 26.546 Euro (35.280 US$) 2015: 26.849 Euro (29.937 US$) (Schätzung) 2016: 27.414 Euro (30.567 US$) (Prognose) Wirtschaftswachstum 2014: -0,4 % 2015: 0,9 % (Schätzung) 2016: 1,5 % (Prognose) Inflationsrate 2014: 0,2 % 2015: 0,2 % (Schätzung) 2016: 1,0 % (Prognose) Länderrating/Bonität (gemäß Institutionelle Anleger) September 2015: Rang 39 Bonitätsindex: 67,1 Wichtigste Branchen und Sektoren Dienstleistungen; Industrie; Bauwesen; Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
  14. 14. 3© Rödl & Partner 1. Allgemeine Wirtschaftsdaten Italien BIP 2014: 1.613,9 Mrd. Euro (2.144,9 Mrd. US$) 2015: 1.635,2 Mrd. Euro (1.823,2 Mrd. US$) (Schätzung) 2016: 1.674,8 Mrd. Euro (1.867,4 Mrd. US$) (Prognose) BIP pro Einwohner 2014: 26.546 Euro (35.280 US$) 2015: 26.849 Euro (29.937 US$) (Schätzung) 2016: 27.414 Euro (30.567 US$) (Prognose) Wirtschaftswachstum 2014: -0,4 % 2015: 0,9 % (Schätzung) 2016: 1,5 % (Prognose) Inflationsrate 2014: 0,2 % 2015: 0,2 % (Schätzung) 2016: 1,0 % (Prognose) Länderrating/Bonität (gemäß Institutionelle Anleger) September 2015: Rang 39 Bonitätsindex: 67,1 Wichtigste Branchen und Sektoren Dienstleistungen; Industrie; Bauwesen; Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
  15. 15. 15© Rödl & Partner Ausgestellte WZ 2006 - 2015 Vergebene Zertifikate (WZx1000) Erlangte Einsparung (TEPx1000) Quelle: GSE
  16. 16. 16© Rödl & Partner Ausgestellte WZ in 2015 Ziv. Sektor: 32% Beleuchtung: 4% Industrie: 64%
  17. 17. 17© Rödl & Partner WZ in der Industrie 2015 Zeichenerklärung IND - T Industrielle Prozesse: Erzeugung und Rückgewinnung von Wärme zum Kühlen, Trocknen, Kochen, Schmelzen, etc. IND - GEN Industrieller Prozess: Erschaffung von Strom durch Rückgewinnungen, erneuerbare Quellen oder Kopplung IND - E Industrieller Prozess: effiziente Antriebssysteme (Motoren, Inverter, etc.), Automatisierung und Eingriff zur Kraftfaktorkorrektur IND - FF Industrieller Prozess: Sonstige Eingriffe zur Energieoptimierung von Produktionsprozessen und Ausstellungsplan zur Erlangung einer objektiven und dauerhaften Energiereduktion bei gleicher Produktionsquantität und -qualität. Kategorie Ausgestellte WZ % Einsparungen [tep] IND-T 1.604.891 31,9 % 506.227 IND-E 325.896 6,5 % 126.458 IND-FF 1.029.566 20,5 % 313.098 IND-GEN 165.748 3,3 % 50.293 Industrie 3.126.101 62,2% 996.075
  18. 18. 18© Rödl & Partner Anmeldungen für RVC 2006-2015 RVC-S: Geschätzte Einsparung (grün dargestellt) RVC-A: Analytische Einsparung (hellblau dargestellt) RVC-C: Gemessene Einsparung (dunkelblau dargestellt)
  19. 19. 19© Rödl & Partner Preise der WZ 2006 - 2015 2016 bisher relativ konstant bei circa 107€/WZ Quelle FIRE
  20. 20. 20© Rödl & Partner High Efficiency CHP - CAR WZ für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)- DM 5. September 2011 Die Zertifikate werden nicht aufgrund des RVC-Systems, sondern aufgrund eines separaten Rechnungssystems ausgestellt, welches folgendes überprüft: • Das Vorhandensein der Voraussetzungen für hocheffiziente KWK • Die tatsächliche Einsparung von Primärenergie 2012 2013 2014 31.240 (5%) 20.220 (4%) 521.400 (91%) Im Jahr 2015 vergebene WZ-CAR bezogen sich auf folgende Produktionsjahre:
  21. 21. 21© Rödl & Partner Zuschüsse (Conto termico) Heating account 2.0 – gültig seit dem 31. Mai 2016 Wer kann die Zuschüsse beantragen • Öffentliche Verwaltung • Privatpersonen, Eigentümergemeinschaften und landwirtschaftliche Betriebe • Alternative: Andere Partei zur Einreichung der Förderungsanmeldung bevollmächtigen • ESCos Mögliche Projekte • Energieeffizienzoptimierung an bereits bestehenden Gebäuden • Ersatz von alten mit neuen Heizungssystemen • Ersatz und Neubau von Erneuerbaren-Energie-Systemen Jährlich verfügbare Mittel für: • Private Parteien: € 700 Mio. • Öffentliche Verwaltung: € 200 Mio. Förderbare Eingriffsmöglichkeiten: • bis 65% der Ausgaben für «Passivhaus-Gebäude» • bis 40% für die Isolierung von Wänden und Decken, für Fenster, für die Einrichtung von Sonnenschutzanlagen, Innenbeleuchtung, building-automation-Technologien, Kondensationsheizanlagen • bis 50% für Wärmeisolation in kalten Klimazonen und bis 55% im Falle von Wärmeschutz und Ersatz von Fenstern zusammen mit anderen Anlagen (Kondensationsheizanlage, Wärmepumpen, Thermosolaranlage, etc.); • auch bis 65% für Wärmepumpen, Heiz- und Biomasseanlagen, Hybridsysteme mit Wärmepumpe und Solaranlage-Kombination; • bis 100% der Ausgaben für Energieaudit Diagnose und Zertifizierung der Energieleistung (APE) für die PA (und die ESCos, die in ihrem Auftrag arbeiten).
  22. 22. 22© Rödl & Partner Steuerliche Vergünstigungen – Detrazioni fiscali Wählbare Parteien: • Personen (Eigentümer und Mieter) • Steuerzahler mit Einkommen aus selbständiger Arbeit (Einzelpersonen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften) • Freiberuflerverbindungen • Ämter und Firmen, die keine Handelsgeschäfte ausüben • In Wohnanlagen: Mieter und für die Gemeinschaftsräume alle Hausbewohner Abzugsfähige Eingriffe • Energetische Neuqualifizierung von bestehenden Gebäuden • Mantelrenovierungsarbeiten • Installation von Solarpanelen • Ersatz der Heizungsanlage • Kauf und Aufstellung von Sonnenschutz • Kauf und Aufstellung von einer Heizungsanlage, die mit durch Brennbiomasse versorgte Heizkörpern ausgestattet ist • Kauf, Installation und Inbetriebsetzung multimedialer Vorrichtungen zur Fernüberwachung der Heiz-, Warmwasser- und Wohnklimaanlage. Wie funktioniert die Förderung? • Abzug von der Bruttosteuer (IRPEF für Einzelpersonen, IRES für Gesellschaften) auf Kosten für Arbeiten, die bis zum 31.12.2016 durchgeführt werden • Die abzugsfähige Summe beträgt von Fall zu Fall 55% bis 65% • Der Abzug läuft in zehn jährlichen Raten • Diejenigen, die in den Bereich “no tax” fallen, können Ihren Lieferanten eine Forderung i. H. des gebührendes Abzugs gewähren • Die steuerliche Vergünstigung kann nicht mit anderen staatlichen Fördermitteln wie z.B. den Zuschüssen oder den Weißen Zertifikaten kombiniert werden
  23. 23. 23© Rödl & Partner Steuerliche Vergünstigungen – Detrazioni fiscali Sanierungsbedarf In Italien 2013 - 2023
  24. 24. 24© Rödl & Partner Energieeffizienz in der öffentlichen Verwaltung Von 2014 bis 2020 sollen die öffentlichen Zentralverwaltungen Effizienzsteigerungsarbeiten zur energetischen Neuqualifizierung der klimatisierten Nutzfläche ihrer Immobilien durchführen (3% pro Jahr) oder insgesamt eine energetische Einsparung von mind. 0,04 Mtep. erreichen. Die Verwaltungen müssen ein Energiemanagementsystem (energetische Diagnosen, EPC Verträge für die energetischen Neuqualifizierungen, etc.) einführen. Verschiedene Projekte wurden bis jetzt, sowohl mithilfe von Contracting zwischen Verwaltungen und ESCo, als auch mithilfe gezielter Fonds (EEEF, ELENA) in den Gemeinden Mailand, Chieti und Padua (E3L) realisiert. Informationen über öffentliche Vergabeverfahren finden Sie unter: • www.appaltipubblici.it • www.telemat.it • www.infoappalti.com
  25. 25. 25© Rödl & Partner EE in der öffentlichen Verwaltung Das Einsparcontracting ist ein in Italien seit einiger Zeit gebrauchtes Instrument Il D.Lgs. 102/14 gibt in Anlage 8 vor, dass die von der öffentlichen Hand geschlossenen Contractingverträge den folgenden Mindestinhalt haben müssen: • Deutliche Hinweise darauf, welche Effizienzmaßnahmen einzusetzen und welche Ergebnisse zu erzielen sind • Hinweise darauf, welche Einsparungen zu gewährleisten sind • Dauer, Art und Fristen des Vertrags • Bevorstehende Pflichten für die Parteien • Stichtag für die Bestimmung der erlangten Einsparungen • Liste der Ausführungsphasen der geplanten Maßnahmen und entsprechende Kosten • Pflicht, die Maßnahmen komplett auszuführen und Änderungen im Laufe des Projektes zu dokumentieren • Regelungen zur Untervergabe • Hinweise auf die finanziellen Folgen des Projektes und die entsprechenden Kosten für die Parteien, die an den erlangten Einsparungen teilhaben • Anordnungen zur Quantifizierung und Prüfung, ob die Einsparungen, die zu gewährleisten sind, tatsächlich erlangt wurden, Qualitätskontrollen und Garantien • Änderungsmöglichkeiten der inhaltlichen Vertragsbedingungen • Rechtsfolgen im Falle von Vertragsbruch
  26. 26. 26© Rödl & Partner 4. Energieeffizienz: Akteure Energieeffizienz Private Energy Service Companies (ESCo) Öffentliche Verwaltungen Erzeuger- verbände GSE Verbände Industrie ENEA Eigentümer- gemein- schaften Häuser Energy Manager
  27. 27. 27© Rödl & Partner 4. Energieeffizienz: Akteure • www.confindustria.itConfindustria • www.ance.itANCE • www.anci.itANCI • www.assoesco.orgAssoesco • www.federesco.orgFederesco • www.assoege.itAssoEge • www.fire-italia.orgFIRE • www.confindustriaenergia.org; www.federalberghi.itWirtschaftsverbände aus verschiedenen Branchen • www.aiel.cia.itAIEL • www.assoebios.itAssoebios
  28. 28. 4© Rödl & Partner 1. Allgemeine Wirtschafts – und Energiedaten Italien Quelle: ENEA Blau: BIP in Milliarden Euro (links) Rot: Interner Bruttoverbrauch in Mtep (rechts) Grün: Energieintensität in tep/Milliarden€ (rechts)
  29. 29. 29© Rödl & Partner 6. Do’s and Dont’s beim Markteinstieg DONT’S DO’S 1:1 Fordern, was in Deutschland üblich ist Vorgehen mit der Stoppuhr in der Hand Bestehen auf Einhaltung der Tagesordnung Alleingang Ästhetik und Kommunikation vernachlässigen Einladungen zu Geschäftsessen und Firmenbesuchen o.ä. ablehnen Wertungen zur italienischen Politik, Kritik Lokale Partner, Kontakte Gute Vorbereitung - Markt sondieren, Messen + Fachtagungen besuchen, Mitbewerber analysieren Aufbau persönlicher Verbindung zu ital. Geschäftspartnern (Italienisch – besser wenn man‘s spricht!) Flexibilität, Kreativität Höflichkeit, gutes Klima, Loben Interkulturelle Kompetenzen Verkaufsargumente prüfen Eigene Position und Preise bestimmen Zielgruppen definieren – Produkt und Design ggf. anpassen
  30. 30. 30© Rödl & Partner Svenja Bartels Partner e-mail: svenja.bartels@roedl.it Rödl & Partner Padova Via Francesco Rismondo, 2/E 35131 Padova Tel.: +39 (049) 80 46 911 Fax: +39 (049) 80 46 920 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rechtsanwältin und Avvocato Svenja Bartels, Padova Tätigkeitsfeld: M&A, Energierecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Projektfinanzierung, Immobilienrecht Ausbildung und Werdegang: Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, in der Schweiz und Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Mitglied der Anwaltskammer Düsseldorf und Mailand. Frau Bartels ist nach mehrjähriger Tätigkeit in einer internationalen Kanzlei in Mailand seit 2005 in der Niederlassung von R&P in Padua Leiterin des German Desk und des Energierechtsteams. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von Energieunternehmen, Investoren, Investmentfonds und ausländischen und italienischen Banken bei M&A-Transaktionen und Projektfinanzierungen. Sie hat zahlreiche deutsche und internationale Mandanten bei der Projektentwicklung, Immobilientransaktionen und Unternehmens- übernahmen sowie bei der Realisierung von Energieerzeugungsanlagen und -infrastruktur begleitet und betreut überwiegend Unternehmen aus dem Bereich Immobilien und Energie, traditioneller Art wie Green Economy. www.roedl.com/it
  31. 31. Avvocati, Dottori Commercialisti e Revisori Legali Rödl & Partner Team energy & real estate Beratung an den Standorten Mailand, Padua, Bozen, Rom durch spezialisierte Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Projektentwicklung Anlagen und Netzinfrastruktur, Erstellung der zugehörigen Verträge, Due Diligence, Netzzugangs – und Verteilungsfragen Strom und Gas. Power Generation and Transmission An- und Verkauf von Projektrechten, Anlagen und Infrastruktur Projektfinanzierung, Leasing und alternative Finanzierungsmethoden, Erstellung von Finanzierungsverträgen, Unterstützung von Fonds, Banken und Investoren. Infrastructure and Project Finance Trading von Strom und Gas über die Strombörse und OTC, Vertragserstellung für physischen und virtuellen Stromhandel Trading and Capital Markets Mergers and Acquisitions
  32. 32. Avvocati, Dottori Commercialisti e Revisori Legali Vertretung in zivil- und verwaltungsrechtlichen Verfahren sowie Schiedsverfahren mit energierechtlichem Hintergrund Energy Litigation and Arbitration Beratung zu Rahmenbedingungen und zum Erhalt von Förderungen (Italien und EU), Vertretung in Verfahren mit der öffentlichen Hand und zum Compliance Gesetz 231. Investigations and Regulatory Compliance Beratung zu Finanzierungen (Italien und EU), Strukturierung von PPP und Finanzierungen über EU- Fördermittel und private Banken. Energy Finance Beratung von Privaten und öffentlicher Hand, Contracting, Beratung zu Vergabeverfahren und Erstellen der Unterlagen Energy Efficiency Internationalisierung in Europa und weltweit mit Fokus Afrika, Süd und Mittelamerika, Golfstaaten International Projects Rödl & Partner Team energy & real estate

×