Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Daytrading lernen_ Ein- und Ausstiege nach Formationen.pdf

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 31 Ad

Daytrading lernen_ Ein- und Ausstiege nach Formationen.pdf

Download to read offline

www.sunnys-trading-blog.de

Ein schöner Bereich beim Daytrading lernen ist, sich vom Kurs abholen zu lassen beim Retest nach einer klassischen Formation wie dem Double Top, einem Dreieck oder auch nach Momentum. Diese Vorgehensweise hat sich für mein Trading als gute Übung herausgestellt, um ein besseres Gefühl für Kursverläufe zu trainieren. Die Bestätigung in Form eines Retests vor dem Einstieg abzuwarten, erhöht die Wahrscheinlichkeit, richtig zu liegen.

Wo und wie du diese Einstiege umsetzen kannst, habe ich in diesem Minikurs zusammengestellt für dich zum ausprobieren. Folgende Inhalte warten auf dich:

Gap Strategie
Double Bottom Formation
Double Top Formation
Dreiecksformation
Momentum Strategie
Zu jedem Punkt werden folgende beide Fragen beantwortet:

Wo kann ich mich abholen lassen?
Wohin mit dem Stopp?
Die Trade Ideen hinter diesen 5 Tipps sind einfach umzusetzen und nachzutraden. Nach vielen klassischen Formationen ( zumeist in der Trendwende ) erfolgen sogenannte Retests, in denen der Kurs noch einmal das Niveau des Ausbruchs ansteuert, bevor es dann in den nächsten Trend geht. An diesen Punkten kann man
sich vom Kurs abholen lassen – zum Beispiel per Pending Order!
Wie das funktioniert, lernst du in diesem Minikurs. Er beinhaltet 5 Szenarien, die auf Screenshots aus dem MT5 dargestellt sind, und ist 13 Seiten lang. Zudem hast du die Möglichkeit, mir weitere Fragen zu den einzelnen Inhalten zu stellen. Gerne schicke ich dir noch weitere Infos zu, falls Unklarheiten auftreten:)
Ich hoffe, dieser Mini Kurs ist dir eine Hilfe beim traden lernen :)
Nun wünsche ich dir viel Spaß und viele gute Trades!

www.sunnys-trading-blog.de

Ein schöner Bereich beim Daytrading lernen ist, sich vom Kurs abholen zu lassen beim Retest nach einer klassischen Formation wie dem Double Top, einem Dreieck oder auch nach Momentum. Diese Vorgehensweise hat sich für mein Trading als gute Übung herausgestellt, um ein besseres Gefühl für Kursverläufe zu trainieren. Die Bestätigung in Form eines Retests vor dem Einstieg abzuwarten, erhöht die Wahrscheinlichkeit, richtig zu liegen.

Wo und wie du diese Einstiege umsetzen kannst, habe ich in diesem Minikurs zusammengestellt für dich zum ausprobieren. Folgende Inhalte warten auf dich:

Gap Strategie
Double Bottom Formation
Double Top Formation
Dreiecksformation
Momentum Strategie
Zu jedem Punkt werden folgende beide Fragen beantwortet:

Wo kann ich mich abholen lassen?
Wohin mit dem Stopp?
Die Trade Ideen hinter diesen 5 Tipps sind einfach umzusetzen und nachzutraden. Nach vielen klassischen Formationen ( zumeist in der Trendwende ) erfolgen sogenannte Retests, in denen der Kurs noch einmal das Niveau des Ausbruchs ansteuert, bevor es dann in den nächsten Trend geht. An diesen Punkten kann man
sich vom Kurs abholen lassen – zum Beispiel per Pending Order!
Wie das funktioniert, lernst du in diesem Minikurs. Er beinhaltet 5 Szenarien, die auf Screenshots aus dem MT5 dargestellt sind, und ist 13 Seiten lang. Zudem hast du die Möglichkeit, mir weitere Fragen zu den einzelnen Inhalten zu stellen. Gerne schicke ich dir noch weitere Infos zu, falls Unklarheiten auftreten:)
Ich hoffe, dieser Mini Kurs ist dir eine Hilfe beim traden lernen :)
Nun wünsche ich dir viel Spaß und viele gute Trades!

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Recently uploaded (20)

Advertisement

Daytrading lernen_ Ein- und Ausstiege nach Formationen.pdf

  1. 1. Vom Kurs abholen lassen Ein- und Ausstiege nach Formationen 1. GAP
  2. 2. Bevor wir starten möchte ich dir gern noch meinen neuen Kurs vorstellen: Mein neuer Daytrading Kurs ist online www.sunnys-trading-blog.de
  3. 3. Ein- und Ausstiege nach Formationen Nach meinen Backtests komme ich am besten in den Markt, wenn ich eine Pending Order an die Marke setze, zu der der Kurs eröffnet hat. Im Beispiel oben ist es die untere weiße Linie, die diese Marke zeigt, und wo ich eine entsprechende Long Order in den Markt lege. Der weiße Pfeil zeigt den Start der richtigen Bewegung für diese Strategie an. Die Idee: Der Kurs soll mich dort abholen, wo der Gap beginnt, und mich mitnehmen, bis die Schließung des Gaps erreicht ist an der oberen weiße Linie. Gap 1.
  4. 4. Wann ich nicht einsteige: Hier im Bild ist der Unterschied zweier Gaps sehr schön zu sehen. Der erste GAP ( mit einem grünen Haken gekennzeichnet ) kommt aus einer Range heraus. Hier gehe ich davon aus, dass die „übersprungenen“ Preise noch einmal nachgeholt werden. Im zweiten Gap ( mit einem roten X markiert ) befinden wir uns nach der Schließung des ersten Gaps, welche den vorliegenden Abwärtstrend bestätigt, in einer starken Bewegung in Short Richtung. Wenn ein Trend gestartet ist, versuche ich nicht, dagegen zu handeln. In diesem Fall zeigt sich hier auch ganz klar, dass diese Vorgehensweise gut funktioniert, da der Gap nicht mehr geschlossen wurde…
  5. 5. Im D1 Chart ( hier im Bild ) ist gut zu erkennen, dass der Kurs sich im starken Abwärtstrend befindet. Der Trend spricht also für die Trade Idee. Zurück zum H1 Chart ( nächste Abbildung ), in dem die Trade Idee entstanden ist. Nachdem die erste Kerze geschlossen ist, und der bisherige Verlauf des Kurses die Idee bestätigt, kann ich die Pending Order am Startpunkt des Gaps in Long Richtung in den Markt legen. Wo kann ich mich abholen lassen?
  6. 6. Wo kann ich mich abholen lassen? Mit diesem Einstieg kann ich am besten arbeiten. Aber wohin mit dem Stopp?
  7. 7. Wohin mit dem Stopp? Nach dem Blick in den D1 Chart, in dem ich die Hauptrichtung des Kurses festlegen kann, geht es jetzt in H1 weiter auf der Suche nach dem passenden Stopp für die Trade Idee. Im nächsten Bild habe ich einen weiteren Gap abgebildet, bei dem man sehr gut erkennen kann, wo der Stopp sitzen sollte. Hier ist es ein 100 Punkte Stopp im Verhältnis zu 200 Punkten bis zur Schließung des Gaps. Also ein Risikoverhältnis von 2:1. Der Stopp sitzt hier auf dem letzten relevanten Hoch, das für mich das Ende des Widerstandsbereichs abbildet. Man hätte auch für ein wenig mehr Sicherheit das vorherige Hoch nutzen können, aber ich bin ein Freund von kleinstmöglichen Stopps. Hier der H1 Chart mit eingezeichnetem Stopp oberhalb des letzten Hochs. Der weiße Pfeil zeigt die Spitze des Kursverlaufs an, bevor er abgedreht hat, um den Gap zu schließen. Zusätzlich könnte man den TP direkt ans Ende des Gaps setzen. In diesem Beispiel hier hätte es allerdings mehr Sinn gemacht, den Kurs laufen zu lassen, bis Signale auftauchen, die für einen Richtungswechsel sprechen, und beim ersten höheren Hoch, das sich ausbildet, einige Teilverkäufe vornehmen können. Als zusätzliche Sicherheit hätte ich hier den Stopp nach Schließung des Gaps auf break even gezogen. Muss aber jeder so machen, wie es zu einem passt. Manchmal fliegt man damit - wie bereits erwähnt - auch zu früh aus dem Markt.
  8. 8. Wohin mit dem Stopp?
  9. 9. Vom Kurs abholen lassen Ein- und Ausstiege nach Formationen 2. Double Bottom
  10. 10. Ein- und Ausstiege nach Formationen Diese Formation gehört definitiv zu den Top Five meiner Lieblingsformationen! Man erkennt sie gut an den beiden etwa gleich tiefen Spitzen ( die beiden weißen Pfeile ) und dem dazwischen liegenden Spalt. Stellt man die Formation auf den Kopf, hat man das Double Top, was genauso funktioniert - nur halt umgedreht. Diese Formation läutet häufig eine Trendwende ein. Dementsprechend geht es in der Folge dann in Long Richtung weiter. Ein- und Ausstiege nach Formationen Double Bottom 2.
  11. 11. Der Einstieg erfolgt nach meinem Empfinden am besten beim Retest, der noch einmal zur Nackenlinie zurück läuft ( grüner Pfeil ). Hier kann man sich per Pending Order vom Kurs abholen lassen ( gelbe Linie ). Da man es immer mit einem „Bereich“ zu tun hat, sollte die Pending Order ans obere Ende dieses Widerstands gelegt werden, so dass der Kurs nicht zu weit in den Widerstandsbereich klettern muss, um dich abzuholen. Während ich diese Strategie von meinem Mentor gelernt habe, wiederholte er immer wieder eine strikte Regel, an die er sich generell hält: Wenn der Kurs dich nicht abholt, ist das halt so. Nicht hinterher ziehen! Das versuche ich genau so umzusetzen, und daher auch der Tipp hier von mir an dich: Ein Retest, der regulär stattfindet, gibt mir immer das Gefühl, richtig zu liegen. Vielleicht passt du den Einstieg an dein Trading an, oder veränderst ihn nach deinem Gefühl. Probier’ es einfach ein bisschen aus, wie es für dich am besten passt. Bleibt noch die Frage: Wohin mit dem Stopp? Wo kann ich mich abholen lassen?
  12. 12. Wohin mit dem Stopp? Unterhalb der beiden Spitzen der Double Bottom Formation halte ich in den höheren timeframes Ausschau nach einer Unterstützung im bisherigen Kursverlauf, und zwar nach einer, die einen recht kleinen Stopp ermöglicht. Wie du hier im Bild erkennen kannst, ist das Verhältnis Stopp zu erwartetem Kursziel ca. 1:1. Festgelegt hatte ich das Ziel etwas unterhalb des roten Pfeils im Bild, da man links im Chart sieht, wo in etwa der nächste Widerstand wartet. Der rote Pfeil selbst soll als Warnung für dich da sein: Freitag Abend! Raus aus dem Markt - egal was kommt! :) Sonst könnte ein Gap über Nacht doch recht teuer ausfallen.
  13. 13. Wohin mit dem Stopp? Eine Triple Bottom Formation, also drei Aufsetzer vor einer Trendumkehr ist prinzipiell gleich zu handeln. Das Beispiel habe ich diesmal im M5Chart abgebildet, also auch für kleine Handelskonten und kurzfristige Trades ist diese Trade Idee auf jeden Fall eine Möglichkeit: Die drei hellblauen Pfeile zeigen die drei Aufsetzer, die hellblaue Linie ist der Widerstandsbereich, der dann noch einmal angetestet wird. Hier kann man sich auch wieder vom Kurs abholen lassen ( grüner Pfeil ).
  14. 14. Wo kann ich mich abholen lassen? Auch bei dieser Formation gilt Folgendes:
  15. 15. Es muss nicht immer nach Bilderbuchvorlage funktionieren. Im Beispiel unten lief der Retest auch nicht nach Standard, sondern noch ein Stück weit über die Nackenlinie hinaus. Trotzdem wäre alles gut gegangen, und man hätte einen schönen Gewinn mitgenommen. Der Stopp hätte unterhalb der drei Spitzen gut gesessen, und nach dem „2. Retest“ hätte ich den Stopp zügig auf break even gesetzt, da sich ein neues Dreieck ausgebildet hatte. Wo kann ich mich abholen lassen?
  16. 16. Vom Kurs abholen lassen Ein- und Ausstiege nach Formationen 3. Double Top
  17. 17. Ein- und Ausstiege nach Formationen Wie unter Punkt 2 schon genannt, funktioniert der Trade nach einem Double Top genau wie nach einem Double Bottom - nur in umgekehrter Richtung. Diese Formation steht ebenfalls für eine Trendwende, und kann in allen timeframes gehandelt werden. Ein- und Ausstiege nach Formationen Double Top 3.
  18. 18. Wie hier im Screenshot gezeigt, kann man sich beim Retest der Nackenlinie prima per Pending Order vom Kurs abholen lassen, idealerweise von so einer schönen Railroad wie im folgenden Bild ( gelber Pfeil ). In dieser Konstellation hat man eine hohe Wahrscheinlichkeit gegeben, dass der Kurs dann nach unten abzischt :) Das Ziel des Trades habe ich hier mit der hellblauen Linie eingezeichnet - ich habe es nach dem letzten Widerstand im bisherigen Kursverlauf gesucht. Wo kann ich mich abholen lassen?
  19. 19. Wohin mit dem Stopp? Oberhalb der beiden Spitzen des Double Tops, aber dem Kurs ein bisschen Luft lassen. Am liebsten halte ich hier, genauso wie eben mit dem Stoppmanagement gezeigt, Ausschau nach den letzten vorherigen Widerstandsbereichen. Jedoch sollte man das Verhältnis zum erwarteten Kursziel nicht außer Acht lassen - 1:1 ist für mich immer ein gutes Maß. Bedenkt man, dass pro Trade 1- maximal 2% des Kontostands ins Risiko gesetzt werden sollten, kann man in der Vorbereitung bereits sehen, ob sich der Trade lohnen kann oder eben nicht. Kannst du dem Kurs nicht genug Platz einräumen, ohne den Stopp zu hoch anzusetzen, also zu viel zu riskieren: dann einfach die Finger davon lassen, und neue Einstiege suchen. Dies gilt übrigens generell - nicht nur für alle hier gezeigten Formationen.
  20. 20. Wo kann ich mich abholen lassen? Hier noch ein Beispiel dafür, dass Double Top nicht gleich Double Top ist::
  21. 21. Nach der Entstehung der Formation, hier mit den zwei weißen Pfeilen markiert, ( also den restlichen Kursverlauf einmal weggedacht ), legt man die Pending Order in den Markt. Das Abholen des Kurses hätte auch hier funktioniert. Aber: Hätte der Stopp direkt auf den Spitzen des Double Tops gelegen, wäre er gezogen worden, weil der Retest nicht nur bis zur Nackenlinie lief, sondern sich eine Range bildete, und die Spitzen noch einmal überlaufen wurden. Der zweite gelbe Pfeil zeigt, dass erneut nicht nur die Nackenlinie angelaufen wurde, sondern sich vielmehr ein Dreieck nach dem eigentlich gedachten Double Top bildete. Warum hat sich hier kein erwarteter Kursverlauf eingestellt? Das extreme Hoch vor dem Double Top ist schon kein „normal“ verlaufender Aufwärtstrend, aus dem sich das Double Top dann bilden sollte. Hier ist dann schon Vorsicht geboten. Man wäre abgeholt worden, und der Trade hätte auch funktioniert, wenn man bei der Entstehung des nächsten Zwischenhochs Teilverkäufe getätigt hätte, und man wäre auch nicht im Verlust gelandet, wenn man zeitgleich zum ersten Teilverkauf den Stopp auf 0 gezogen hätte, aber man wäre schon eine Weile im Minus gewesen, bis der Trade angelaufen ist. Und da holt so manch einer schon die ersten Verluste rein durch das Schließen der Positionen aus der Panik heraus. Wichtig ist also, solche Bilder auch immer mal wieder zu analysieren, und daraus etwas für die zukünftigen Vorbereituungen und sein persönliches Trademanagement zu lernen. Wo kann ich mich abholen lassen?
  22. 22. Vom Kurs abholen lassen Ein- und Ausstiege nach Formationen 4. Dreieck
  23. 23. Ein- und Ausstiege nach Formationen Den Ausbruch aus dem Dreieck kann man ebenfalls prima nach dem Retest traden. Zudem läßt sich diese Formation sehr einfach erkennen, und man läuft im Gegensatz zu so manch einer falsch eingezeichneten Trendlinie nicht Gefahr, sich vertan zu haben ( eigene Erfahrung ). Den Ausbruch aus dem Dreieck kann man in jedem timeframe handeln - also auch mit kleinem Handelskonto - und er ist sehr gut vorzubereiten durch das einfache Verbinden der letzten Hochs und Tiefs. Entsteht ein nach oben gerichtetes Dreieck, ist von einem Long Ausbruch auszugehen, bei einem nach unten gerichteten Dreieck entsprechend in Short Richtung. Ein- und Ausstiege nach Formationen Dreieck 4.
  24. 24. Wie hier im Beispiel oben gezeigt, findet der Ausbruch am gelben Pfeil statt. Das Dreieck ist nach oben gerichtet, also bestätigt sich hier schon einmal die Trade Idee. Der hellblaue Pfeil zeigt den Retest ( wieder eine Railroad :), und damit auch die Abholstation. Die Pending Order lege ich auf die Höhe des Ausbruchs aus dem Dreieck. Wo kann ich mich abholen lassen?
  25. 25. Wohin mit dem Stopp? Den Stopp setze ich bei einem Dreieck immer auf das letzte Tief, das das Dreieck mit gebildet hat. So wäre es im Beispiel oben die rote Spitze der Kerze im Dreieck gewesen. Teilverkäufe sind für mich der entscheidende Faktor, hierzu werde ich noch eine separate Beschreibung erstellen. Hat man, wie im oberen Bild als Beispiel gezeigt, den Retest als „Abholer“ genutzt, kann man den Stopp ziemlich schnell auf break even setzen, und dann entsprechend zügig Teilverkäufe vornehmen, wenn man sich auf kurzfristigen Handel konzentriert. Aber auch im Swingtrading, also langfristig gedacht, ist ein Einstieg nach einem Dreieck gut zu handeln, denn es bildet sich in einem Auf- oder Abwärtstrend. Finden dann im weiteren Verlauf Signale statt, die auf eine Trendwende hindeuten, kann man seinem persönlichen Trading entsprechend reagieren.
  26. 26. Vom Kurs abholen lassen Ein- und Ausstiege nach Formationen 5. Momentum
  27. 27. Ein- und Ausstiege nach Formationen Ähnlich der Gap Strategie kann man auch die Folge von Momentum traden. Die Idee: Nach einer starken Bewegung wie dieser hier ( gelber Pfeil ) kann man den Rücklauf entsprechend handeln. Ich habe mich lange Zeit geärgert, wenn ich solche Bewegungen verpasst, oder mich nicht hineingetraut habe. Bis mein Mentor diese Strategie vorgestellt hat. Ich erinnere mich sehr gut an den Tag, als er eine Riesenposition eröffnet hat, weil er sich absolut sicher war, dass der Rücklauf des Kurses nach solch einer Bewegung stattfinden wird. Ich war extrem beeindruckt! Ein- und Ausstiege nach Formationen Momentum 5.
  28. 28. Im Bild oben ist ein Retest zu sehen, von dem man sich hätte abholen lassen können. Zumeist steige ich aber bei diesen Trades manuell ein. Es sind recht risikoreiche Trades, die ich dann lieber manuell steuere. Ich persönlich erwische zumeist auch nur einen Teil des Rücklaufs, einfach weil ich oft zu früh aussteige. Wenn man den Verlauf der gelben Linie einmal anschaut, findet man mehrere Punkte, an denen ich garantiert die Position geschlossen hätte, nur um Gewinne abzusichern. Um diesen ärgerlichen Momenten aus dem Weg zu gehen, versuche ich jetzt immer häufiger mit Teilverkäufen zu arbeiten, und spätestens ab dem zweiten Teilverkauf auch den Stopp auf 0 zu ziehen. Aber: Wo kann ich mich abholen lassen?
  29. 29. Wohin mit dem Stopp? Schöne Überleitung, oder? :) Da die Trade Idee auf einer großen und sehr starken Bewegung basiert, und man immer auf alles gefasst sein sollte, setze ich den Stopp hier recht nah an das Ende der Bewegung, dessen Rücklauf ich handeln möchte. Hier viel Luft zu lassen, macht für mich keinen Sinn. Trotzdem werfe ich immer einen Blick in den höheren timeframe, so wie bei allen anderen Tradevorbereitungen auch, um den nächsten Widerstands- oder Unterstützungsbereich zu lokalisieren, und mich danach ein bisschen zu richten. Kommt mir der Abstand aber viel zu groß vor, zum Beispiel weil die Bewegung aufgrund eines bestimmten wirtschaftlichen Ereignisses passiert ist, gibt der bisherige Verlauf des Kurses eigentlich immer einen sinnvollen Stopp her.
  30. 30. Wo kann ich mich abholen lassen? Zum Abschluss hier noch ein Beispiel eines Momentum Trades in Short Richtung

×