Windows Server 2008 R2 – Hyper-V

mspgermany
mspgermanymspgermany
Daniel Neumann
Windows Server 2008 R2 SP1   Microsoft Expert Student Partner
                             Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach
Hyper-V                      daniel.neumann@studentpartners.de
About me

    Daniel Neumann
     •   Allgemeine Informatik, FH Köln
     •   Microsoft Expert Student Partner
         •   seit Juli 2009
Agenda

    Neuerungen – Hyper-V Server
    Live Migration
    Cluster Shared Volume
    Dynamic Memory
    RemoteFX
    SLAT
    Virtual Machine Queue Support
    Verbesserungen
Neuerungen – Hyper-V Server
                      Hyper-V Server 2008          Hyper-V Server 2008 R2
CPU                            4 CPUs                       8 CPUs
RAM (Host)                      32 GB                         1 TB
RAM (VM)              32 GB insgesamt (alle VMs)         64 GB pro VM
Live Migration                  Nein                           Ja
Failover Clustering             Nein                           Ja
Verwaltung             Hyper-V Manager (MMC),       Hyper-V Manager (MMC),
                         System Center Virtual        System Center Virtual
                           Machine Manager              Machine Manager
Live Migration
Live Migration

    Ausfall max. 300 ms – im Durchschnitt 10-20 ms

    VM weiterhin verfügbar

    Alle VMs unterstützen Live Migration

    Live Migration auch ohne Cluster Shared Volumes möglich
Live Migration – Schritt 1

                     Virtual Machine                        Virtual Machine




    User
                                       Configuration Data
           Cluster                                                 Cluster
           Node 1                                                  Node 2




                                             .BIN
                                            .VSV
                                           .XML
                                          .VHD


                                          Network
                                          Storage
Live Migration – Schritt 2

                     Virtual Machine                    Virtual Machine




    User
                                       Memory Content
           Cluster                                             Cluster
           Node 1                                              Node 2




                                           .BIN
                                          .VSV
                                         .XML
                                        .VHD


                                         Network
                                         Storage
Live Migration – Schritt 3

                     Virtual Machine                 Virtual Machine




    User
                                       Memory Sync
           Cluster                                                Cluster
           Node 1                                                 Node 2




                                          .BIN
                                         .VSV
                                        .XML
                                       .VHD


                                       Network
                                       Storage
Live Migration – Schritt 4

                     Virtual Machine             Virtual Machine




    User
           Cluster                                      Cluster
           Node 1                                       Node 2




                                          .BIN
                                         .VSV
                                        .XML
                                       .VHD


                                       Network
                                       Storage
Cluster Shared Volumes
Cluster Shared Volumes

    Alle Clusterknoten haben Zugriff

    Zugriff muss während Live Migration nicht umgezogen werden

    Auf einem Clusterknoten gemountet
Cluster Shared Volumes
        Gleichzeitiger Zugriff auf    Gleichzeitiger Zugriff auf   Gleichzeitiger Zugriff auf
            das Dateisystem               das Dateisystem              das Dateisystem




                                            SAN




                                             .BIN
                                            .VSV
                                           .XML
                                          .VHD

                                     Nur noch ein Volume
CSV – I/O Fehlertoleranz
                     I/O Umleitung über
                          Netzwerk




                                                                        VM auf Knoten 2
                                                                        nicht betroffen




                   Netzwerk Fehlertoleranz


    Volume über
     Knoten 1
    angebunden


                              SAN
                              SAN
                                             Fehler der SAN Anbindung




                               .BIN
                              .VSV
                             .XML
                            .VHD
CSV – Knoten Fehlertoleranz

                                                                                  VM auf Knoten 2
                                                                                  nicht betroffen
  Knoten Ausfall




                   Netzwerk Fehlertoleranz




                                             Begrenztes Queuing von I/O während
                                                  der Eigentümer wechselt
                             SAN
                             SAN




                              .BIN
                             .VSV
                            .XML
                           .VHD
CSV – Netzwerk Fehlertoleranz

     Umgeleitet
        über
    redundantes
      Netzwerk
                                                                      VM auf Knoten 2
                                                                      nicht betroffen




                      Netzwerk Fehlertoleranz


        Volume über
         Knoten 1
        angebunden

                                                Fehler der Netzwerk
                                SAN
                                SAN                Konnektivität




                                 .BIN
                                .VSV
                               .XML
                              .VHD
Dynamic Memory
Dynamic Memory



    derzeitiges Problem unter
     Hyper-V: VM Performance
     vs. VM Density

    Lösung: Dynamic Memory
                                 Quelle: Microsoft
Dynamic Memory

    Dynamische Arbeitsspeicher-Verwaltung für Hyper-V

    Aktive Abstimmung zwischen Hyper-V Host und Gastsystemen

    Kein Performance-Verlust
Dynamic Memory

    Memory Overcommitment
    Technologien zur Speicherverwaltung
     •   Page Sharing
         • nicht dynamisch
         • ineffektiv bei Large Pages => Standard bei Windows Server 2008 R2
         • SuperFetch und ASLR mindern zusätzlich die Effektivität
     •   Second Level Paging
         • Paging im Gastsystem
         • Paging in der Virtualisierungsschicht
         • Performance-Verlust


    → Dynamic Memory Balancing (Balloning)
Dynamic Memory - Konfiguration

    Startup RAM:
     •   BIOS weiß nichts von
         Dynamic Memory
     •   Gastsystem vielleicht ebenso
    Maximum RAM:
     •   Obere Grenze
     •   Nur auf Anfrage
         des Gastsystems
    Memory buffer
    Memory weight
Dynamic Memory



    Assigned Memory
     •    Derzeitig zu gewiesener Arbeitsspeicher
    Memory Demand
     •    Derzeitig benötigter Arbeitsspeicher
    Memory Status
     OK                    Low                   Warning
     Min. 80% des Memory   Weniger als 80% des   Weniger als Memory
     buffers               Memory buffers aber   Demand
                           mehr als Memory
                           Demand
RemoteFX
RemoteFX

    Hardware-basierte Grafikbeschleunigung für Hosted Desktops

    Virtuelles Gerät: GPU

    Unterstützt Rich Clients und Thin Clients

    Applikationsunabhängig

    128 MB Grafikarbeitsspeicher pro Hosted Desktop
RemoteFX – Voraussetzungen – Server

    CPU muss SLAT (Second-Level Address Translation)
     unterstützen

    GPU → DirectX 9.0c und DirectX 10.0
     •   ATI FirePro und Nvidia Quadro
     •   Best Practice: in allen Hyper-V Hosts die gleiche GPU verwenden

    RemoteFX encoder (optional)

    Hyper-V
RemoteFX – Voraussetzungen

    VDI Virtual Machine
     •   Windows 7 Enterprise SP1
     •   Windows 7 Ultimate SP1

    Remote Client
     •   Windows 7 SP1
     •   Gerät mit RDP 7.1
RemoteFX – Host-Side Rendering




      Decrypt
    Uncompress                    Render
                          GPU
      Display                     Capture
                                 Compress
                                  Encrypt
SLAT / VMQ /
Verbesserungen
SLAT

                  Guest Virtual     Guest Virtual
 VM definiert
                    Address           Address
 GVA -> GPA-
 Zuordnung



                 Guest Physical                      CPU unterstützt nur
                                                     eine Ebene der
                   Address                           Speicheradressen-
                                                     Virtualisierung

 Hypervisor
 definiert GPA
 -> SPA-
 Zuordnung       System Physical   System Physical
                     Address           Address
Virtual Machine Queue




 Quelle: Microsoft      Quelle: Microsoft
Verbesserungen – Core Parking
Verbesserungen – Hot Add/Remove Storage
Verbesserungen – Hot Add/Remove Storage
Verbesserungen – Hot Add/Remove Storage
Verbesserungen – Prozessor Kompatibilität

                                          VM NOT in Processor compatibility mode



    VM sees processor features: X, Y, Z




                                                     Migration fails



  Physical Processor features: X, Y, Z                                             Physical Processor features: X, Y

                Host A                                                                             Host B
Verbesserungen – Prozessor Kompatibilität

                                         VM in Processor compatibility mode



      VM sees processor features: X, Y




                                                Migration succeeds



  Physical Processor features: X, Y, Z                                        Physical Processor features: X, Y

                Host A                                                                        Host B
Verbesserungen

    TCP-IP Chimney Offload
     •   VM kann direkt Arbeit an die physische NIC auslagern

    Jumbo Frames

    Unterstützung von bis zu 64 logischen Prozessoren
Q&A
Weitere Informationen…

 …zum Microsoft Student Partner Programm:
  www.stnc.de
  www.studentpartners.de

  www.microsoft.de/dreamspark



 Mail: daniel.neumann@studentpartners.de
Links

    Crysis RemoteFX Video:
     •   http://www.youtube.com/TechStudentGermany#p/u/16/sRbEh_58X
         mI
    Core Parking über die Cmd aktivieren:
     •   http://www.hyper-v-server.de/hypervisior/hyper-v-r2-und-cpu-core-
         parking/
    Failover Clustering (Live Migration & CSV)
     •   http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc732181(WS.10).aspx
     •   http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd446679(WS.10).aspx
1 of 40

Recommended

Horreos asturianos by
Horreos asturianosHorreos asturianos
Horreos asturianosgogloba
707 views24 slides
R101pdf by
R101pdfR101pdf
R101pdfguest166b450
2.9K views11 slides
Technische Machbarkeit von Sperrverfügungen by
Technische Machbarkeit von SperrverfügungenTechnische Machbarkeit von Sperrverfügungen
Technische Machbarkeit von SperrverfügungenPhilippe A. R. Schaeffer
747 views13 slides
Horario 1er semestre 2011 al 21 03-2011 by
Horario  1er  semestre 2011 al 21 03-2011Horario  1er  semestre 2011 al 21 03-2011
Horario 1er semestre 2011 al 21 03-2011leonardo
346 views16 slides
Playas asturianas by
Playas asturianasPlayas asturianas
Playas asturianasgogloba
463 views14 slides

More Related Content

Viewers also liked

Computación básica by
Computación básicaComputación básica
Computación básicaMilena Jumbo
256 views3 slides
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig? by
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Stephan Raimer
681 views15 slides
Der Computer im Kinderzimmer by
Der Computer im KinderzimmerDer Computer im Kinderzimmer
Der Computer im KinderzimmerPädagogische Hochschule St. Gallen
990 views48 slides
Shoplupe Usability Flatrate Pp by
Shoplupe Usability Flatrate PpShoplupe Usability Flatrate Pp
Shoplupe Usability Flatrate PpJohannes Altmann
406 views10 slides
Final Programme WDS2009 DE WEB by
Final Programme WDS2009 DE WEBFinal Programme WDS2009 DE WEB
Final Programme WDS2009 DE WEBInes Coldewey
4K views44 slides
"Neun Schritte zum Erfolg" by
"Neun Schritte zum Erfolg""Neun Schritte zum Erfolg"
"Neun Schritte zum Erfolg"Caroline Kliemt
622 views3 slides

Viewers also liked(19)

Computación básica by Milena Jumbo
Computación básicaComputación básica
Computación básica
Milena Jumbo256 views
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig? by Stephan Raimer
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Stephan Raimer681 views
Final Programme WDS2009 DE WEB by Ines Coldewey
Final Programme WDS2009 DE WEBFinal Programme WDS2009 DE WEB
Final Programme WDS2009 DE WEB
Ines Coldewey4K views
Web 2.0 inkl. Second Life by nanonan
Web 2.0 inkl. Second LifeWeb 2.0 inkl. Second Life
Web 2.0 inkl. Second Life
nanonan462 views
Tierrechte by guest098ce
TierrechteTierrechte
Tierrechte
guest098ce2.5K views
Click3 guia didactica by MAS
Click3 guia didacticaClick3 guia didactica
Click3 guia didactica
MAS1.2K views
Nachhaltigkeitswuerfel by friedgd
NachhaltigkeitswuerfelNachhaltigkeitswuerfel
Nachhaltigkeitswuerfel
friedgd920 views
Consultoria jose manuel zacapoaxtla by SEP
Consultoria jose manuel zacapoaxtlaConsultoria jose manuel zacapoaxtla
Consultoria jose manuel zacapoaxtla
SEP333 views
Pascua del pf. by misiotere
Pascua del pf.Pascua del pf.
Pascua del pf.
misiotere469 views
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar by Dirk Volkmann
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Dirk Volkmann 853 views
Opensource fuer Bibliotheken by Luka Peters
Opensource fuer BibliothekenOpensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer Bibliotheken
Luka Peters654 views
Sistemas operarivos by 90060159504
Sistemas operarivosSistemas operarivos
Sistemas operarivos
90060159504386 views

More from mspgermany

Windows Phone 7: jetzt wird gecodet by
Windows Phone 7: jetzt wird gecodetWindows Phone 7: jetzt wird gecodet
Windows Phone 7: jetzt wird gecodetmspgermany
287 views7 slides
Softwarequalität mit Visual Studio 2010 by
Softwarequalität mit Visual Studio 2010Softwarequalität mit Visual Studio 2010
Softwarequalität mit Visual Studio 2010mspgermany
1.1K views37 slides
Einführung in die Spieleprogrammierung mit XNA by
Einführung in die Spieleprogrammierung mit XNAEinführung in die Spieleprogrammierung mit XNA
Einführung in die Spieleprogrammierung mit XNAmspgermany
554 views3 slides
C# für Fortgeschrittene by
C# für FortgeschritteneC# für Fortgeschrittene
C# für Fortgeschrittenemspgermany
478 views35 slides
Einführung in .NET mit C# by
Einführung in .NET mit C#Einführung in .NET mit C#
Einführung in .NET mit C#mspgermany
2.8K views45 slides
Office-Programmierung mit VBA by
Office-Programmierung mit VBAOffice-Programmierung mit VBA
Office-Programmierung mit VBAmspgermany
366 views46 slides

More from mspgermany(14)

Windows Phone 7: jetzt wird gecodet by mspgermany
Windows Phone 7: jetzt wird gecodetWindows Phone 7: jetzt wird gecodet
Windows Phone 7: jetzt wird gecodet
mspgermany287 views
Softwarequalität mit Visual Studio 2010 by mspgermany
Softwarequalität mit Visual Studio 2010Softwarequalität mit Visual Studio 2010
Softwarequalität mit Visual Studio 2010
mspgermany1.1K views
Einführung in die Spieleprogrammierung mit XNA by mspgermany
Einführung in die Spieleprogrammierung mit XNAEinführung in die Spieleprogrammierung mit XNA
Einführung in die Spieleprogrammierung mit XNA
mspgermany554 views
C# für Fortgeschrittene by mspgermany
C# für FortgeschritteneC# für Fortgeschrittene
C# für Fortgeschrittene
mspgermany478 views
Einführung in .NET mit C# by mspgermany
Einführung in .NET mit C#Einführung in .NET mit C#
Einführung in .NET mit C#
mspgermany2.8K views
Office-Programmierung mit VBA by mspgermany
Office-Programmierung mit VBAOffice-Programmierung mit VBA
Office-Programmierung mit VBA
mspgermany366 views
Windows Embedded Compact 7 Einführung - Ausblick – Möglichkeiten by mspgermany
Windows Embedded Compact 7 Einführung - Ausblick – MöglichkeitenWindows Embedded Compact 7 Einführung - Ausblick – Möglichkeiten
Windows Embedded Compact 7 Einführung - Ausblick – Möglichkeiten
mspgermany1.5K views
Präsentationstraining PowerPoint Karaoke Version 2 by mspgermany
Präsentationstraining PowerPoint Karaoke Version 2Präsentationstraining PowerPoint Karaoke Version 2
Präsentationstraining PowerPoint Karaoke Version 2
mspgermany3.3K views
Mit Stil ans Ziel by mspgermany
Mit Stil ans ZielMit Stil ans Ziel
Mit Stil ans Ziel
mspgermany1.1K views
Präsentationstraining PowerPoint Karaoke by mspgermany
Präsentationstraining PowerPoint KaraokePräsentationstraining PowerPoint Karaoke
Präsentationstraining PowerPoint Karaoke
mspgermany15K views
Windows Phone 7 by mspgermany
Windows Phone 7Windows Phone 7
Windows Phone 7
mspgermany446 views
Usergroup 02 Berlin Windows7 by mspgermany
Usergroup 02 Berlin Windows7Usergroup 02 Berlin Windows7
Usergroup 02 Berlin Windows7
mspgermany949 views
Usergroup 02 Berlin Surface by mspgermany
Usergroup 02 Berlin SurfaceUsergroup 02 Berlin Surface
Usergroup 02 Berlin Surface
mspgermany466 views
Usergroup02 Berlin IE8 by mspgermany
Usergroup02 Berlin IE8Usergroup02 Berlin IE8
Usergroup02 Berlin IE8
mspgermany707 views

Windows Server 2008 R2 – Hyper-V

  • 1. Daniel Neumann Windows Server 2008 R2 SP1 Microsoft Expert Student Partner Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach Hyper-V daniel.neumann@studentpartners.de
  • 2. About me  Daniel Neumann • Allgemeine Informatik, FH Köln • Microsoft Expert Student Partner • seit Juli 2009
  • 3. Agenda  Neuerungen – Hyper-V Server  Live Migration  Cluster Shared Volume  Dynamic Memory  RemoteFX  SLAT  Virtual Machine Queue Support  Verbesserungen
  • 4. Neuerungen – Hyper-V Server Hyper-V Server 2008 Hyper-V Server 2008 R2 CPU 4 CPUs 8 CPUs RAM (Host) 32 GB 1 TB RAM (VM) 32 GB insgesamt (alle VMs) 64 GB pro VM Live Migration Nein Ja Failover Clustering Nein Ja Verwaltung Hyper-V Manager (MMC), Hyper-V Manager (MMC), System Center Virtual System Center Virtual Machine Manager Machine Manager
  • 6. Live Migration  Ausfall max. 300 ms – im Durchschnitt 10-20 ms  VM weiterhin verfügbar  Alle VMs unterstützen Live Migration  Live Migration auch ohne Cluster Shared Volumes möglich
  • 7. Live Migration – Schritt 1 Virtual Machine Virtual Machine User Configuration Data Cluster Cluster Node 1 Node 2 .BIN .VSV .XML .VHD Network Storage
  • 8. Live Migration – Schritt 2 Virtual Machine Virtual Machine User Memory Content Cluster Cluster Node 1 Node 2 .BIN .VSV .XML .VHD Network Storage
  • 9. Live Migration – Schritt 3 Virtual Machine Virtual Machine User Memory Sync Cluster Cluster Node 1 Node 2 .BIN .VSV .XML .VHD Network Storage
  • 10. Live Migration – Schritt 4 Virtual Machine Virtual Machine User Cluster Cluster Node 1 Node 2 .BIN .VSV .XML .VHD Network Storage
  • 12. Cluster Shared Volumes  Alle Clusterknoten haben Zugriff  Zugriff muss während Live Migration nicht umgezogen werden  Auf einem Clusterknoten gemountet
  • 13. Cluster Shared Volumes Gleichzeitiger Zugriff auf Gleichzeitiger Zugriff auf Gleichzeitiger Zugriff auf das Dateisystem das Dateisystem das Dateisystem SAN .BIN .VSV .XML .VHD Nur noch ein Volume
  • 14. CSV – I/O Fehlertoleranz I/O Umleitung über Netzwerk VM auf Knoten 2 nicht betroffen Netzwerk Fehlertoleranz Volume über Knoten 1 angebunden SAN SAN Fehler der SAN Anbindung .BIN .VSV .XML .VHD
  • 15. CSV – Knoten Fehlertoleranz VM auf Knoten 2 nicht betroffen Knoten Ausfall Netzwerk Fehlertoleranz Begrenztes Queuing von I/O während der Eigentümer wechselt SAN SAN .BIN .VSV .XML .VHD
  • 16. CSV – Netzwerk Fehlertoleranz Umgeleitet über redundantes Netzwerk VM auf Knoten 2 nicht betroffen Netzwerk Fehlertoleranz Volume über Knoten 1 angebunden Fehler der Netzwerk SAN SAN Konnektivität .BIN .VSV .XML .VHD
  • 18. Dynamic Memory  derzeitiges Problem unter Hyper-V: VM Performance vs. VM Density  Lösung: Dynamic Memory Quelle: Microsoft
  • 19. Dynamic Memory  Dynamische Arbeitsspeicher-Verwaltung für Hyper-V  Aktive Abstimmung zwischen Hyper-V Host und Gastsystemen  Kein Performance-Verlust
  • 20. Dynamic Memory  Memory Overcommitment  Technologien zur Speicherverwaltung • Page Sharing • nicht dynamisch • ineffektiv bei Large Pages => Standard bei Windows Server 2008 R2 • SuperFetch und ASLR mindern zusätzlich die Effektivität • Second Level Paging • Paging im Gastsystem • Paging in der Virtualisierungsschicht • Performance-Verlust  → Dynamic Memory Balancing (Balloning)
  • 21. Dynamic Memory - Konfiguration  Startup RAM: • BIOS weiß nichts von Dynamic Memory • Gastsystem vielleicht ebenso  Maximum RAM: • Obere Grenze • Nur auf Anfrage des Gastsystems  Memory buffer  Memory weight
  • 22. Dynamic Memory  Assigned Memory • Derzeitig zu gewiesener Arbeitsspeicher  Memory Demand • Derzeitig benötigter Arbeitsspeicher  Memory Status OK Low Warning Min. 80% des Memory Weniger als 80% des Weniger als Memory buffers Memory buffers aber Demand mehr als Memory Demand
  • 24. RemoteFX  Hardware-basierte Grafikbeschleunigung für Hosted Desktops  Virtuelles Gerät: GPU  Unterstützt Rich Clients und Thin Clients  Applikationsunabhängig  128 MB Grafikarbeitsspeicher pro Hosted Desktop
  • 25. RemoteFX – Voraussetzungen – Server  CPU muss SLAT (Second-Level Address Translation) unterstützen  GPU → DirectX 9.0c und DirectX 10.0 • ATI FirePro und Nvidia Quadro • Best Practice: in allen Hyper-V Hosts die gleiche GPU verwenden  RemoteFX encoder (optional)  Hyper-V
  • 26. RemoteFX – Voraussetzungen  VDI Virtual Machine • Windows 7 Enterprise SP1 • Windows 7 Ultimate SP1  Remote Client • Windows 7 SP1 • Gerät mit RDP 7.1
  • 27. RemoteFX – Host-Side Rendering Decrypt Uncompress Render GPU Display Capture Compress Encrypt
  • 28. SLAT / VMQ / Verbesserungen
  • 29. SLAT Guest Virtual Guest Virtual VM definiert Address Address GVA -> GPA- Zuordnung Guest Physical CPU unterstützt nur eine Ebene der Address Speicheradressen- Virtualisierung Hypervisor definiert GPA -> SPA- Zuordnung System Physical System Physical Address Address
  • 30. Virtual Machine Queue Quelle: Microsoft Quelle: Microsoft
  • 32. Verbesserungen – Hot Add/Remove Storage
  • 33. Verbesserungen – Hot Add/Remove Storage
  • 34. Verbesserungen – Hot Add/Remove Storage
  • 35. Verbesserungen – Prozessor Kompatibilität VM NOT in Processor compatibility mode VM sees processor features: X, Y, Z Migration fails Physical Processor features: X, Y, Z Physical Processor features: X, Y Host A Host B
  • 36. Verbesserungen – Prozessor Kompatibilität VM in Processor compatibility mode VM sees processor features: X, Y Migration succeeds Physical Processor features: X, Y, Z Physical Processor features: X, Y Host A Host B
  • 37. Verbesserungen  TCP-IP Chimney Offload • VM kann direkt Arbeit an die physische NIC auslagern  Jumbo Frames  Unterstützung von bis zu 64 logischen Prozessoren
  • 38. Q&A
  • 39. Weitere Informationen… …zum Microsoft Student Partner Programm:  www.stnc.de  www.studentpartners.de  www.microsoft.de/dreamspark Mail: daniel.neumann@studentpartners.de
  • 40. Links  Crysis RemoteFX Video: • http://www.youtube.com/TechStudentGermany#p/u/16/sRbEh_58X mI  Core Parking über die Cmd aktivieren: • http://www.hyper-v-server.de/hypervisior/hyper-v-r2-und-cpu-core- parking/  Failover Clustering (Live Migration & CSV) • http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc732181(WS.10).aspx • http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd446679(WS.10).aspx