-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Für viele Projekte braucht es lediglich einen Bruchteil der Funktionalität und des Codes sogenannter “Premium”-Themes oder Frameworks – denen dafür andere, wichtige Features oft fehlen. Um die Projektanforderungen und das gewünschte Design entsprechend umzusetzen, ist es dann deutlich sinnvoller, ein individuelles Theme zu entwickeln. Die Anwender erhalten so ein intuitives und übersichtliches System mit den Optionen, die sie wirklich brauchen. Und der Browser schlankeren Code ohne unnötigen Ballast. In diesem Talk geht es um folgende Themen:
Wozu überhaupt ein Theme selbst entwickeln? Performance, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Design
Anatomie eines Themes: Welche Dateien brauchen wir? Von einem leeren Verzeichnis ausgehend arbeiten wir uns bis zu einem Theme vor, das WP als solches akzeptiert.
Erweiterung durch Custom Post Types und Custom Fields
Tools, die den Workflow bei der Entwicklung erleichtern: grunt, git…
Be the first to like this
Login to see the comments