Advertisement

More Related Content

Similar to 20130221 Didacta "Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule"(20)

Recently uploaded(20)

Advertisement

20130221 Didacta "Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule"

  1. Forum Unterrichtspraxis - 21.02.2013 Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule Interaktiver Vortrag mit Gregory Grund
  2. Jörg Schüler Florian Borns Gregory Grund Medieninformatiker Kommunikations- Medienpädagoge berater www.sicher-dein-web.de
  3. Leitfragen Formen und Besonderheiten - Wo und wie findet Cybermobbing statt? Lehrkräfte und Schule - Was können wir tun? Peer-Education - Hoffnungsträger oder idealisiert?
  4. Presseschau Quelle: FR - 03.09.2012 Quelle: FR - 23.01.2012 Quelle: FR - 01.03.2012 Quelle: FAZ - 14.06.2012 Quelle: SZ - 06.04.2012 Quelle: Tagblatt.de - 18.02.2013
  5. Formen und Besonderheiten -Definition- Beleidigung, Bedrohung, Verleumdung, Belästigung, Bloßstellung Nicht einmalig, wiederkehrend Angriffsziel identifizierbar Absichtlich
  6. Formen und Besonderheiten -Fakten-
  7. Formen und Besonderheiten - Orte Bsp: Facebook Bsp:Youtube Soziale Netze Videoportale Mail Foren Onlinespiele Bsp: IshareGossip Bsp: World of Warcraft
  8. Formen und Besonderheiten -Orte- Mobil Spielekonsolen
  9. Was können wir tun? - Thesen - Mediennutzung findet größtenteils zu Hause statt! Dann ist das auch der Ort für präventive Maßnahmen!
  10. Wer kann damit umgehen? Das Video können Sie hier abrufen: https://www.youtube.com/watch?v=Dl9XPRmXugI
  11. Was können Lehrkräfte tun? Unterrichtsreihe / Projekttag
  12. Was können wir tun? Die Foto-Ampel
  13. Was können wir tun? Die Foto-Ampel Infos und Download unter: www.fotoampel.de
  14. Was können wir tun? - Thesen - Einmal-Impulse reichen vollkommen aus! Notfalls eben zweimal! Cybermobbing ist eine soziale Herausforderung, keine technische.
  15. Was können Lehrkräfte tun? Neugierig bleiben, Lebenswirklichkeit von SuS kennen Glaubwürdig Gesprächsbereitschaft signalisieren Ein gutes Vorbild sein Werte und Normen der Klassengemeinschaft stärken Quelle: SV der Eichendorffschule Kelkheim
  16. Was kann Schule tun? Das Thema in die Schulöffentlichkeit tragen Fortbildungen ermöglichen Experten einbeziehen Allianzen bilden Erster Ansprechpartner sein Konflikte als Chance betrachten Neue Sozialformen kultivieren Ziel: Positive Schulkultur, Identifizieren mit gemeinsamen Werten
  17. Was können wir tun? - Thesen - Cybermobbing ist ein Unterthema vom gemeinsamen Umgang mit „Sozialen Medien“ Der Umgang mit „Sozialen Medien“ ist ein Unterthema von Mediendidaktik bzw. Medienbezogener Schulentwicklung
  18. Was können wir tun? - Thesen - Cybermobbing Gemeinsamer Umgang mit Sozialen Netzwerken Mediendidaktik Medienbezogene Schulentwicklung
  19. „Für das Leben, Lernen und Arbeiten in der Informationsgesellschaft nimmt die Schule einen doppelten Auftrag wahr: • sie macht Schülerinnen und Schüler im umfassenden Sinn medienkompetent und sie befähigt sie, sich in den Medienwelten selbstbewusst und verantwortungsvoll zu bewegen; • sie nutzt Multimedia und Telekommunikation verstärkt für das Lernen und Erziehen.“ KONFERENZ DER KULTUSMINISTER, Bericht des Schulausschusses vom 11.12.1998
  20. Was kann Schule tun? „Hoffnungsträger“ Peer-Projekte Kernidee: Jugendliche an Schulen werden Mentoren Beispiel: www.medienscouts-nrw.de Beispiel in Hessen: www.digitale-helden.de
  21. Digitale Helden - Lisas Geschichte Das Video können Sie hier abrufen: http://www.digitale-helden.de
  22. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Reflexion: Was nehmen Sie mit?
  23. Kontakt www.gregory-grund.de www.sicher-dein-web.de www.digitale-helden.de
  24. Forum Unterrichtspraxis - 21.02.2013 Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Advertisement