Leitfragen
Formen und Besonderheiten -
Wo und wie findet Cybermobbing statt?
Lehrkräfte und Schule -
Was können wir tun?
Peer-Education -
Hoffnungsträger oder idealisiert?
Was können wir tun? Die Foto-Ampel
Infos und Download unter: www.fotoampel.de
Was können wir tun?
- Thesen -
Einmal-Impulse reichen vollkommen aus!
Notfalls eben zweimal!
Cybermobbing ist eine soziale Herausforderung,
keine technische.
Was können Lehrkräfte tun?
Neugierig bleiben, Lebenswirklichkeit von SuS kennen
Glaubwürdig Gesprächsbereitschaft signalisieren
Ein gutes Vorbild sein
Werte und Normen der Klassengemeinschaft stärken
Quelle: SV der Eichendorffschule Kelkheim
Was kann Schule tun?
Das Thema in die Schulöffentlichkeit tragen
Fortbildungen ermöglichen
Experten einbeziehen
Allianzen bilden
Erster Ansprechpartner sein
Konflikte als Chance betrachten
Neue Sozialformen kultivieren
Ziel: Positive Schulkultur, Identifizieren mit gemeinsamen Werten
Was können wir tun?
- Thesen -
Cybermobbing ist ein Unterthema vom
gemeinsamen Umgang mit „Sozialen Medien“
Der Umgang mit „Sozialen Medien“ ist ein
Unterthema von Mediendidaktik bzw.
Medienbezogener Schulentwicklung
Was können wir tun?
- Thesen -
Cybermobbing
Gemeinsamer Umgang mit Sozialen Netzwerken
Mediendidaktik
Medienbezogene Schulentwicklung
„Für das Leben, Lernen und Arbeiten in der
Informationsgesellschaft nimmt die Schule einen doppelten
Auftrag wahr:
• sie macht Schülerinnen und Schüler im umfassenden Sinn
medienkompetent und sie befähigt sie, sich in den
Medienwelten selbstbewusst und verantwortungsvoll zu
bewegen;
• sie nutzt Multimedia und Telekommunikation verstärkt für
das Lernen und Erziehen.“
KONFERENZ DER KULTUSMINISTER, Bericht des Schulausschusses
vom 11.12.1998
Was kann Schule tun?
„Hoffnungsträger“ Peer-Projekte
Kernidee: Jugendliche an Schulen werden Mentoren
Beispiel: www.medienscouts-nrw.de
Beispiel in Hessen: www.digitale-helden.de
Digitale Helden - Lisas Geschichte
Das Video können Sie hier abrufen: http://www.digitale-helden.de