Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

E-Learning 2.0

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
Txa in zna unger quiz
Txa in zna unger quiz
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 27 Ad

More Related Content

Viewers also liked (20)

Advertisement

E-Learning 2.0

  1. 1. E-Learning 2.0 SCSI Symposium E-Learning 23. Oktober 2008 Joachim Niemeier
  2. 2. Web 2.0 und E-Learning 2.0 • Web 2.0: Status des World Wide Web, durch das das Internet eine Plattform geworden ist, über welche die Nutzer selbst Inhalte erstellen und anderen zur Verfügung stellen können. Und nicht nur Inhalte laden und konsumieren können. • E-Learning 2.0: Die Idee, über digitale Verbindungen und die Kollaboration mit anderen Nutzern, unterstützt durch Web 2.0-Technologien, zu lernen. Web 2.0- Technologien ermöglichen es den Nutzern/Lernern zu lernen, indem sie Inhalte suchen und erstellen, aber auch kooperieren. Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 2
  3. 3. E-Learning 2.0 Ansätze sind attraktiv Quelle: The eLearning Guild Research (2008) Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 3
  4. 4. E-Learning 2.0 Planungen Quelle: The eLearning Guild Research (2008) Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 4
  5. 5. Blogs • Chronologisch sortiert (Logbuch, Tagebuch) • Personalisiert: Der Autor oder das Team steht im Zentrum • Einfach nutzbare Publikationswerkzeuge • Informationen verknüpfen: Viele Links nach außen • Communityfunktionen: Kommentare, Trackbacks, Tags usw. Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 5
  6. 6. Blogs Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 6
  7. 7. Web 2.0: Architektur des Mitmachens Quelle: http://www.flickr.com/photos/dionh/234525331/ Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 7
  8. 8. Dynamisches Wachstum der Blogosphäre http://www.sifry.com/alerts/archives/000493.html Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 8
  9. 9. Grundlegende Funktionalitäten: Rip, Mix, Feed • Inhalte konsumieren und sammeln (Rip) • „Cut and Paste“ und eigene Ideen (Mix) • Mit anderen teilen was man weiss (Feed) Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 9
  10. 10. Inhalte in einem Feed-Reader Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 10
  11. 11. Grundlegende Funktionalitäten: Rip, Mix, Feed • Inhalte konsumieren und sammeln (Rip) • „Cut and Paste“ und eigene Ideen (Mix) • Mit anderen teilen, was man weiß (Feed) Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 11
  12. 12. Wikis • Eine Sammlung von Webseiten, zu denen jeder etwas beitragen oder diese modifizieren kann • Optimiert für die Sammlung und Ordnung des Wissens Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 12
  13. 13. Wikipedia Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 13
  14. 14. Wikisierung von Inhalten Quelle: Viégas, Wattemberg, Dave (2004) Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 14
  15. 15. Grundlegende Funktionalitäten: UGC, UGS • Verschiedene Menschen sammeln Informationen in einem Dokument (UGC: User Generated Content) • Menschen ordnen und strukturieren Informationseinheiten (UGS: User Generated Structures) = Folksonomy Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 15
  16. 16. Informationen sammeln und strukturieren Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 16
  17. 17. Kollaborativ sammeln und strukturieren Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 17
  18. 18. E-Learning 1.0 Lernanbieter Inhalte Lerner Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 18
  19. 19. E-Learning 2.0 Lernanbieter Interessierte Externe Experten User Generated Co-Created Content Kerninhalte Content Lerner Open Educational Ressources Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 19
  20. 20. Unterschiedliche Wissenstiefe Wissen User Generated Content Wissensfelder Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 20
  21. 21. Merkmale für digitale E-Learning 2.0-Inhalte • Suchbar • Editierbar • Verlinkbar • Verteilbar • Tagbar Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 21
  22. 22. Merkmale für digitale E-Learning 2.0-Inhalte Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 22
  23. 23. Merkmale für digitale E-Learning 2.0-Inhalte Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 23
  24. 24. Wo passt E-Learning 2.0? Source: Will Thalheimer (2008), Evaluation e-Learning 2.0 Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 24
  25. 25. Tipps für den Einstieg in die 2.0-Welt (1) • Suchen Sie sich Blogs, die spannend sind • Machen Sie sich mit einem RSS-Reader vertraut • Lesen Sie! Sammeln Sie Informationen (Bookmarks), die für Sie wichtig sind • Finden Sie Menschen, die ähnliche Interessen haben Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 25
  26. 26. Tipps für den Einstieg in die 2.0-Welt (2) • Beteiligen Sie sich an einer Diskussion zu einem Post • Suchen Sie in Wikipedia nach einem Artikel aus ihrem Fachbereich und verbessern Sie diesen • Bekommen Sie ein Gefühl für einen eigenen Blog: Starten Sie einfach (Blogger, WordPress, TypePad) – es dauert nur wenige Minuten Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 26
  27. 27. Meine virtuelle Identität Joachim Niemeier Skype: jniemeier eMail: Joachim.Niemeier@t-online.de XING: https://www.xing.com/profile/Joachim_Niemeier Facebook: http://www.facebook.com/profile.php?id=543349038 Private Weblog: http://www.7daysandmore.blogspot.com/ Corporate Weblog: http://www.centrestage.de Bookmarks: http://del.icio.us/JNiemeier Friendfeed: http://www.friendfeed.com/jniemeier Twitter: http://twitter.com/JoachimNiemeier Flickr: http://www.flickr.com/photos/joachim_niemeier/ Joachim Niemeier SCSI Symposium E-Learning Seite 27

×