Advertisement
Advertisement

More Related Content

Slideshows for you(20)

Similar to Moodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und Ausblick(20)

Advertisement
Advertisement

Moodle in Österreich - aktuelle Entwicklungen und Ausblick

  1. Aktuelle Entwicklungen über und Ausblick auf Moodle in Österreich aus Sicht von eEducation und ZLM • Andreas Riepl & Robert Schrenk
  2. Abteilung Präs./12 IT-Infrastruktur, IT-Services, Bildungstechnologien Abteilung Präs./15 IT-Didaktik
  3. Umstellung: wird B M B W F A u f t r a g 2 0 1 9 - 0 3 I n f o r m a t i o n S c h u l e n 2 0 1 9 - 1 0 U m s t e l l u n g G r u p p e I U m s t e l l u n g G r u p p e I I Juli 2020 538 Schulen ca. 40.000 Nutzer/innen Juli 2021 197 Schulen ca. 100.000 Nutzer/innen
  4. Umstellung: wird B M B W F A u f t r a g 2 0 1 9 - 0 3 I n f o r m a t i o n S c h u l e n 2 0 1 9 - 1 0 U m s t e l l u n g G r u p p e I Juli 2020 538 Schulen ca. 40.000 Nutzer/innen U m s t e l l u n g G r u p p e I I Juli 2021 197 Schulen ca. 100.000 Nutzer/innen Lockdown I Lockdown II Lockdown III
  5. Bundes-Moodle → + (oben) Übernahme durch ZLM März 2019 (rechts) Oktober 2021
  6. Infrastruktur – große Herausforderung durch COVID-19
  7. Nutzer/innen Lockdown I Empfehlung des BMBWF 1 Lernplattform Lockdown II Lockdown III Fehlerhafte Messung (nur 1 Datenbank von LPF) Fehlerhafte Messung (nur 1 Datenbank von LPF)
  8. Infrastruktur – große Herausforderung durch COVID-19  Betrieb paralleler Moodle-Instanzen  Kein Lastenausgleich  Wachstum / Anpassung sehr inflexibel  7 Webserver / 2 Datenbankserver  Proxy für Lastenausgleich  1 Server f. Datenbank und Web  Pilotbetrieb für geplante Migration von lernplattform.schule.at  2 Proxy-Server (Lastenausgleich)  10 Webserver  2 Datenbankserver  2 Caching-Server  3 sonstige Server März 2020 Oktober 2021
  9. Digitale Pädagogik und Didaktik während Pandemie Dateien als Arbeitsblätter + digitale Abgabe Webkonferenz statt Frontalunterricht Gemeinsame Notizbücher / „Hefte“ Videoaufzeichnungen / Flipped Classroom Konstruktivistische, kooperative Lernszenarien Transformation des Werkzeugs Transformation der Methodik
  10. Schrenk, R. (2021). Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Arbeit mit Moodle – Aktuelles aus Österreichs Schulen. GW-Unterricht, 1, 54–60. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht162s54 Verhältnis Aufgaben zu „fortgeschrittenen“ Aktivitäten November 2019 2020 Datenbanken 1:336 → 1:883 Glossare 1:192 → 1:392 Lektion 1:103 → 1:713 Games 1:134 → 1:758 Wiki 1:168 → 1:2112 Digitale Pädagogik und Didaktik während Pandemie
  11. Schrenk, R. (2021). Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Arbeit mit Moodle – Aktuelles aus Österreichs Schulen. GW-Unterricht, 1, 54–60. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht162s54 PDF-Feedbacks: Mai 2020: 1.400.000 Nov 2020: 3.100.000 März 2021: 7.000.000 Digitale Pädagogik und Didaktik während Pandemie
  12. Digitale Pädagogik und Didaktik während Pandemie „Fortgeschrittene Aktivitäten von Moodle sowie erweiterte Funktionen mit Blöcken ermöglichen eine Vielzahl an didaktischen und pädagogischen Unterrichtsmethoden!“ „Moodle ist mehr als ein für Schulen angepasstes Office- und Projekt- managementwerkzeug!“
  13. Achievements
  14. Offene Bildungsressourcen (OER)  Ressourcenkatalog mit 565 freigegebenen Kursen  435 eTapas / digi.komp  290 in die eduthek freigegeben  Erstmalig Inhalte eines Schulbuchverlags (Lemberger) als OER in eduvidual.at
  15. Webinare  Pädagogik/Didaktik im Vordergrund, bspw.  Musikunterricht mit eduvidual.at  Gamification mit e.  Ein Webinar / Woche  Seit März 2020 35 Webinare https://www.eduvidual.at/course/view.php?id=102586
  16. Supportstruktur  Eigener Helpdesk für jede Schule  Trennung Lehrer/innen oder Alle Kann ich es selbst lösen? Nein Ja
  17. Fragenredaktionsteams  Ehrenamtliches Engagement  Ressourcen in Form von Seminaren  Vernetzung innerhalb eines Gegenstandes mit eigenem Support-Bereich (derzeit nur Mathematik) https://www.eduvidual.at/local/eduvidual/pages/preferences.php?act=qcats
  18. Ausblick
  19. Ausblick – Moodle 4.0 (Fokus auf UI/UX) R e l e a s e m o o d l e . o r g 2 0 2 1 - 1 2 R e l e a s e e d u v i d u a l . a t 2 0 2 2 - 0 7 Anpassung von Design + Funktion
  20. Herausforderung Geräteinitiative  Ausstattung 5.+6. Schulstufe  Mobile Device Management (MDM) von BMBWF mit Microsoft inTune als einzige Lösung „empfohlen“  Manche Schulen glauben, sie müssen daher auch Microsoft Teams nutzen Berichte von Lehrer/innen, dass ihnen die Nutzung von eduvidual.at verboten wird !!!
  21. Moodle als Teil der Strategie des BMBWF „Zur technischen Unterstützung des digitalisierten Lernprozesses von Schülerinnen und Schülern und zur Begleitung durch Pädagoginnen und Pädagogen wird mit dem Portal Digitale Schule eine einheitliche Plattform mit Single-Sign-On-Funktionalität für alle wesentlichen Anwendungen für Pädagogik und Verwaltung angeboten. In einem ersten Schritt wurden das elektronische Klassenbuch WebUntis, die Lernplattformen LMS.at und Moodle-Eduvidual, Sokrates Bund sowie die Contentportale Eduthek und Edutube an das Portal angebunden.“ https://digitaleschule.gv.at/portal-digitale-schule/
  22. Zentrum für Lernmanagement
Advertisement