-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Published on
JCON 2019, Düsseldorf: Vortrag von Michael Rohleder (@Rohleder10, Bereichsleiter bei QAware) & Harald Störrle (@stoerrle, Senior IT-Berater bei QAware)
=== Dokument bitte herunterladen, falls unscharf! ===
Abstract:
Minimale Time-to-Market und eine hohe Schlagzahl sind heute in vielen Software-Projekten unverzichtbar. Aber kann man diese hohe Geschwindigkeit auch dauerhaft halten? Viele Entwicklungsteams sind diesem Spannungsfeld heute gnadenlos ausgesetzt, mit dem Risiko von Überlastung im Team, Überstunden und planloser Hektik. Nicht selten hat das den Aufbau von Qualitätsschulden zur Folge, die sich langfristig verheerend auf die Entwicklungsgeschwindigkeit auswirken und damit das Problem nur noch verschärfen. Hier braucht es ein Bewusstsein für nachhaltige Softwareentwicklung, das dieser Vortrag fördern soll. Er liefert bewährte Praktiken und Erfahrungen aus unseren Projekten, um aus dem Hamsterrad auszusteigen und dauerhaft gute Software zu liefern, ohne dass die Mitarbeiter unter die Räder kommen.
Be the first to like this
Login to see the comments