Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

"Halte einfach mal drauf!" - Aber mit Qualität

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad

Check these out next

1 of 36 Ad

"Halte einfach mal drauf!" - Aber mit Qualität

Download to read offline

Dank schnellen technischen Entwicklung von Smartphones, eignen sich diese perfekt um eigene Videos für das Unternehmen zu drehen. Ob Produktvorstellung, einen Blick hinter den Kulissen oder Interviews, mit ein wenig Zubehör kann man tolle Filme produzieren.

Die Folien zeigen, worauf man bei der Produktion zu achten hat und wie man das beste aus einem Drehtag herausholt. Des Weiteren wird gezeigt, auf welches Zubehör man nicht verzichten sollte.

Dank schnellen technischen Entwicklung von Smartphones, eignen sich diese perfekt um eigene Videos für das Unternehmen zu drehen. Ob Produktvorstellung, einen Blick hinter den Kulissen oder Interviews, mit ein wenig Zubehör kann man tolle Filme produzieren.

Die Folien zeigen, worauf man bei der Produktion zu achten hat und wie man das beste aus einem Drehtag herausholt. Des Weiteren wird gezeigt, auf welches Zubehör man nicht verzichten sollte.

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Recently uploaded (20)

Advertisement

"Halte einfach mal drauf!" - Aber mit Qualität

  1. 1. „Halte einfach mal drauf!“ - Aber mit Qualität!
  2. 2. Wer bin ich? 2 Projecter GmbH Ritterstraße 9-13 04109 Leipzig 0341 - 22 48 662 www.projecter.de nico@projecter.de Nico Erpel Account Manager Online Marketing
  3. 3. Projecter Online Marketing GmbH Bekannt aus: 3
  4. 4. Kann ich Videos auch selbst produzieren… Perfektion vs. Authentizität 4 Quelle: https://i1.wp.com/photoblog.ecpz.net/wp- content/uploads/2011/02/camera_fail11.jpg
  5. 5. Es muss nicht immer mehr sein… 5 Quelle: Youtube-Kanal Gartenvideo.com https://www.youtube.com/watch?v=oE9gBQZXMpE
  6. 6. „Videos sind doch eh nur ein Entertainment-Format!“ 6 Quelle: Pexels
  7. 7. Zeit für Fakten! 7 Quelle: Pexels
  8. 8. Quelle: SevenOne Media & Forsa, 2016 8 12min …ist die Ø tägliche Nutzungsdauer von (kostenlosen) Online-Videos
  9. 9. Quelle: TNS Infratest, 2015 9 50% …nutzen Online-Videos zur Unterhaltung
  10. 10. Quelle: TNS Infratest, 2015 10 23% Hobby/ Interesse nachgehen Online-Videos als Informationsquelle 17% etwas Neues lernen 11% Problem lösen 9% Infos zum Produkt/ Dienstleistung
  11. 11. Phasen einer Videoproduktion 12 Ideen- findung Story- board Dreh- planung Dreh Post- produktion Distri- bution Content Marketing Strategie
  12. 12. Basis = Idee/Inhalt Inhalt gibt Szenen vor Szenen geben Drehplanung vor 13 Spart Diskussionen, Zeit & Nerven
  13. 13. Der Dreh 14 Quelle: https://hobsontraining.files.wordpress.com/2017/01/movie- 2545676_1920.jpg?w=1080
  14. 14. Wichtiger als das Bild… 15 …ein ordentlicher Ton! Quelle: Pexels
  15. 15. Möglichkeiten der Tonaufnahme ›Smartphone-kompatible Mikrofone 16 ›Vorteile • Bessere Qualität als internes Smartphone-Mikro • Gut bei Szenen mit Umgebungsgeräuschen ›Nachteile • Einschränkung durch Kabellänge • Schwierige manuelle Anpassungen der Lautstärke/ Qualität • Oft nur Automatik-Regelung möglich Quelle: Amazon Quelle: Amazon
  16. 16. Möglichkeiten der Tonaufnahme ›Externe Tonaufnahmequelle 17 ›Vorteile • Bessere Kontrolle der Qualität • Sämtliche qualitative Mikros verwendbar ›Nachteile • Relativ teuer • Extra Person zur Bedienung notwendig • Synchronisation im Schnitt zwischen Audio und Bildspur (Klappe) Quelle: Amazon Quelle: B&H Photo Video Pro Audio
  17. 17. Allgemeine Tipps für guten Ton 18 • Bei Umgebungsgeräuschen Mikro verwenden • Tonprobe nehmen • Abstand zum Mikrofon beachten  zu nah führt oft zur Über- steuerung • Auf unterschiedliche Tonqualität bei Front/Rückkamera achten • Bei externer Aufnahme, dass „Klatschen“ nicht vergessen Quelle: Pexels
  18. 18. Dynamik vs. ruhige Kameraführung 19 Quelle: Pixabay
  19. 19. Kameraführung ›Stativ mit Smartphone-Adapter 20 ›Vorteile • Garantiert ruhige Kameraführung • Saubere Schwenks möglich ›Nachteile • Gewicht & Transport • Unflexibel Quelle: Amazon Quelle: Amazon
  20. 20. Kameraführung ›Stabilisationssysteme 21 ›Vorteile • Ruhige Kameraführung • Viele verschiedene Schwenkmöglichkeiten • Bedienbar über Apps ›Nachteile • Relativ teuer • Dreh mit der Rückkamera in der Bedienung etwas schwierig Quelle: Amazon
  21. 21. Kameraführung ›Stabilisationssysteme 22
  22. 22. Kameraführung ›Frei Hand • Smartphone mit beiden Händen halten • Fester Stand und Ellenbogen stützen am Körper ab • Schwenk nicht durch die Hände, sondern des ganzen Oberkörpers 23 ›Vorteile • Maximum an Flexibilität • Günstig ›Nachteile • Übung notwendig um relativ ruhige Bilder hinzubekommen • Oft sehr unruhige/ zittrige Bilder Quelle: WDR https://www1.wdr.de/radio/wdr4/wort/zur-sache/filmen-statt-retten-102~_v-gseagaleriexl.jpg
  23. 23. Tipps Kamerabewegung 24 • Szenen komplett erfassen/ aufnehmen um sie im Schnitt zu kürzen • Bei Schwenks von Objekten, das Objekt verfolgen oder aus dem Bild laufen lassen • Sparsam mit Panorama-Schwenks sein  zu Schnelle beeinträchtigen Qualität • Zooms vermeiden, besser verschiedene Einstellungsgrößen nutzen • Statt Zoom, lieber die Bewegung durch den Raum Quelle: Pexels
  24. 24. Bildkompositionen 25 Quelle: Basenio https://encrypted- tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQw2eRtCIjEjiiZUTnadqba5DBs4w6ce CGdJEkRdtHnZsaqzfqC
  25. 25. Horizontal vs. Vertikal • Welche Distributionskanäle möchte ich nutzen? • Horizontal aufnehmen  horizontale & vertikale Version daraus schneiden 26 Quelle: Medium https://cdn-images-1.medium.com/max/1800/0*VBaIUWQOzlWS4fGz.png
  26. 26. Perspektiven 27 ›Froschperspektive • Heldenhafter Ausdruck • Macht • Höhe (bei Gebäuden) ›Vogelperspektive • Verletzlichkeit • Überblick schaffen  Panoramas von oben Quelle: Pexels Quelle: Svea Anais Perrine/ photocase.com
  27. 27. Goldener Schnitt 28 • Drückt Harmonie aus • = Aufteilung in ein bestimmtes Teilungsverhältnis  1/3 zu 2/3 • Vertikal & horizontal möglich • Wichtige Elemente des Bildes, werden an den Achsen ausgerichtet  Person wird bspw. nicht mittig platziert sondern auf Linien des Goldenen Schnitts Quelle: Basenio https://encrypted- tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQw2eRtCIjEjiiZUTnadqba5DBs4w6ce CGdJEkRdtHnZsaqzfqC
  28. 28. Einstellungsgrößen 29 ›Totale • Orientierung & Überblick • Oft Einstiegsbild ›Halbtotale (Kopf bis Fuß) • Beziehungen zwischen Personen zeigen • Körpersprache & Bewegung des Protagonisten zeigen Quelle: filmmachen.de Quelle: filmmachen.de
  29. 29. Einstellungsgrößen 30 ›Halbnah • Oft für Dialoge & Interviews • Mimik & Gestik sind gleichmäßig betont ›Nah • Auch für Dialogszenen • Stärkerer Fokus auf Emotionen & Mimik • Zuschauer kann Reaktionen besser nachvollziehen Quelle: filmmachen.de Quelle: filmmachen.de
  30. 30. Einstellungsgrößen 31 ›Große • Fokus auf Emotionen • Kopf wird meistens angeschnitten • Intime Nähe zwischen Zuschauer & Protagonist ›Detail • Bestimmter Ausschnitt • Z.B. Augen, Hände, Mund • Aufmerksamkeit auf kleinen Bildausschnitt lenken • Intensive Wirkung auf Emotionen Quelle: filmmachen.de Quelle: filmmachen.de
  31. 31. Tiefenschärfe 32
  32. 32. Tiefenschärfe 33 • Mit Smartphones nur begrenzt möglich bzw. durch Automatikmodus schwer beeinflussbar • Objekt steht im Vordergrund & wird von der Kamera fokussiert • Bedingung: Gute Beleuchtung  nur bei hellen Locations möglich
  33. 33. Genügend Akku & Speicher 34 • Technische Fehler bei geringem Akku • Ideal: 2 Smartphones derselben Marke • Vorher Gedanken machen, wie Strom- versorgung auf Dreh gewährleistet werden kann • Manche Smartphones bieten SD-Slots Quelle: Mactips http://www.mactips.info/wp-content/uploads/2013/08/How-to-Completely- Close-All-Running-Applications-in-iPhone-iOS-7-to-Save-Battery.png
  34. 34. Beleuchtung 35 • Auf gute Ausleuchtung von Personen achten • Tageslicht nutzen • Kein Gegenlicht • Im Schatten drehen bedeutet, dass die Objekte in der Sonne ausbrennen  Kontrast beachten • Bei Abendszenen Testaufnahme machen um Rauschen zu checken Quelle: Pexels
  35. 35. Regeln bieten Orientierung, sind aber zum Brechen da! 36
  36. 36. Fragen oder Anmerkungen? 37 Projecter GmbH Ritterstraße 9-13 04109 Leipzig 0341 - 22 48 662 www.projecter.de nico@projecter.de Nico Erpel Account Manager Online Marketing

×