Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 2 Ad

Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte

Download to read offline

In vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens werden Dinge und Dienstleistungen modernisiert, transformiert und auch ganz neu entwickelt - privat, beruflich, industriell und öffentlich. Die Möglichkeiten an Lösungen, die allumfänglich mit dem Schlagwort Digitalisierung verbunden werden, sind schier unendlich. Städte, Gemeinden und Kommunen können mit neuen Technologien ihren Bürgern, Besuchern und Unternehmen eine Vielzahl an modernen „smarten“ Diensten anbieten.
Smarte Gebäude, digitale Abbilder einer Stadt (Digitaler Zwilling), Verkehrsleitsysteme (Smart Traffic), E-Ladeund Parkmanagement (Smart Charge & Park), Grünflächen-/Parkanlagen-Management (Green Campus) oder öffentliche Informationssysteme (Digital City Portal) sind nur einige wenige Anwendungsbeispiele.
Die Basis für die verschiedenen smarten Dienste ist die intelligente und sichere Nutzung vieler verschiedener Informationen aus unterschiedlichsten vorhandenen aber auch neuen Datenquellen - in Echtzeit und zeitversetzt.

In vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens werden Dinge und Dienstleistungen modernisiert, transformiert und auch ganz neu entwickelt - privat, beruflich, industriell und öffentlich. Die Möglichkeiten an Lösungen, die allumfänglich mit dem Schlagwort Digitalisierung verbunden werden, sind schier unendlich. Städte, Gemeinden und Kommunen können mit neuen Technologien ihren Bürgern, Besuchern und Unternehmen eine Vielzahl an modernen „smarten“ Diensten anbieten.
Smarte Gebäude, digitale Abbilder einer Stadt (Digitaler Zwilling), Verkehrsleitsysteme (Smart Traffic), E-Ladeund Parkmanagement (Smart Charge & Park), Grünflächen-/Parkanlagen-Management (Green Campus) oder öffentliche Informationssysteme (Digital City Portal) sind nur einige wenige Anwendungsbeispiele.
Die Basis für die verschiedenen smarten Dienste ist die intelligente und sichere Nutzung vieler verschiedener Informationen aus unterschiedlichsten vorhandenen aber auch neuen Datenquellen - in Echtzeit und zeitversetzt.

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte (20)

More from Dell Technologies (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte

  1. 1. In vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens werden Dinge und Dienstleistungen modernisiert, transformiert und auch ganz neu entwickelt - privat, beruflich, industriell und öffentlich. Die Möglichkeiten an Lösungen, die allumfänglich mit dem Schlagwort Digitalisierung verbunden werden, sind schier unendlich. Städte, Gemeinden und Kommunen können mit neuen Tech- nologien ihren Bürgern, Besuchern und Unternehmen eine Vielzahl an modernen „smarten“ Diensten anbieten. Smarte Gebäude, digitale Abbilder einer Stadt (Digitaler Zwilling), Verkehrsleitsysteme (Smart Traffic), E-Lade- und Parkmanagement (Smart Charge & Park), Grün- flächen-/Parkanlagen-Management (Green Campus) oder öffentliche Informationssysteme (Digital City Portal) sind nur einige wenige Anwendungsbeispiele. Die Basis für die verschiedenen smarten Dienste ist die intelligente und sichere Nutzung vieler verschiedener Informationen aus unterschiedlichsten vorhandenen aber auch neuen Datenquellen - in Echtzeit und zeitversetzt. Aus diesen Trends und Anforderungen ergeben sich zwei elementare Fragen: Welches ist die technologisch beste, nachhaltigste, organisatorisch und finanziell verträglichste Infrastruktur-Lösung und wie können die durch die aktuellen Konjunkturpakete zur Verfügung stehenden Finanzmittel den Städten, Gemeinden und Kommunen bei der Umsetzung der verschiedenen Digitalisierungsmaßnahmen und zum Aufbau der dafür dringend notwendigen modernen IT-Infrastrukturen weiterhelfen? Zwei Unternehmen – Dell Technologies und WOBCOM¹ – haben auf diese Fragen die passenden Antworten und Lösungen – alles aus einer Hand. Egal wie klein oder umfänglich die Anforderungen sind, ob es sich um ein erstes IoT-Pilotprojekt oder ein Smart City Gesamt- konzept handelt, die WOBCOM Open Data Plattform (ODP) ist eine flexibel skalierbare Ende-zu-Ende Lösung für die smarte Stadt von morgen. Damit die IT-Infrastruktur mit den Anforderungen der OT² angesichts steigenden Smart Cities Anforderungen und Lösungen mithalten kann, ist der Einsatz eines Software- defined-Datacenters (SDDC) zu empfehlen. Solche SDDC Infrastrukturen besitzen einerseits einen hohen Automatisierungsgrad, um die smarten App- likationen schnell entwickeln und effizient betreiben zu können. Andererseits ermöglichen sie im Verbund mit Edge Computing den Einsatz moderner KI/ML³- und IoT4 - Anwendungen für zukünftig neue dezentralisierte Smart Cities Konzepte. Die WOBCOM ODP Lösung vereint daher mehrere Lösungskonzepte und flexibel gestaltbare Nutzungs- szenarien in einer einzigen System-Architektur. Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte (1) WOBCOM GmbH ist eine hundertprozentige Tochterfirma der Stadtwerke Wolfsburg AG. (2) OT = Operational Technologies = In diesem Zusammenhang im Konzext der Smart City Anforderungen. S M A R T C I T I E S M A D E I N G E R M A N Y O P E N D A T A P L A T F O R M S O L U T I O N Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen oder schreiben: 069 - 979 23027 / Dialog@Dell.com (3) KI/ML = Künstliche Intelligenz / Machine Learning (4) IoT = Internet der Dinge
  2. 2. Copyright © 2022 Dell Inc. or its subsidiaries. All Rights Reserved. Dell, and other trademarks are trademarks of Dell Inc. or its subsidiaries. Ultrabook, Celeron, Celeron Inside, Core Inside, Intel, Intel Logo, Intel Atom, Intel Atom Inside, Intel Core, Intel Inside, Intel Inside Logo, Intel vPro, Itanium, Itanium Inside, Pentium, Pentium Inside, vPro Inside, Xeon, Xeon Phi, and Xeon Inside are trademarks of Intel Corporation in the U.S. and/or other countries. Other trademarks may be trademarks of their respective owners. This brochure is for informational purposes only. (DICIUSMP-DTWC-V1 02.2022) Die WOBCOM Open Data Plattform ist eine offene und modulare Smart City Plattform, welche es ermöglicht, aus verschiedensten Datenformen und Datenquellen sowie durch eine integrierte und flexibel konfigurierbare Datenanalyse Mehrwerte für Stadt und Menschen zu generieren. Über ein anwenderfreundliches und für die Bedürfnisse der Benutzer individualisierbares Dashboard können die Ergebnisse aus der Datenanalyse angezeigt, Handlungsanweisungen gegeben oder weitere Interaktionen angefordert werden. Aus dem FIWARE Smart Cities Referenzkatalog können Anwendungsszenarien (Templates) geladen und auf die jeweiligen städtischen Anforderungen angepasst und erweitert werden. Eine von der WOBCOM ebenfalls selbst entwickelte Mobile-App - die Smart City App für iOS und Android - bietet dessen Nutzern die vielseitigen Dienste einer Stadt unter einer einzigen Oberfläche an. Zusammen mit dem einzigartigen Portfolio von Dell Technologies kann ein ganzheitliches Smart City Lösungskonzept angeboten werden. Dell Technologies liefert dazu alle notwendigen Hardware- und Software-Komponenten wie Clients, Server, Netzwerk, Backup, Management, Cyber-Security sowie Beratungs-, Planungs- und Service-Leistungen für eine vollintegrierte moderne IT-Infrastruktur. Ein weiterer Vorteil der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Dell Technologies und WOBCOM ist, dass die Smart Cities Plattform im Fokus des Datenschutzes und Ende-zu-Ende Datensicherheitsaspekten entwickelt wurde. Nutzer oder Betreiber dieser Smart Cities Plattform wissen zu jeder Zeit was mit den Daten passiert und wo diese verarbeitet und gespeichert werden. (1) Basierend auf Informationen aus: IDC Business Value Snapshot of Dell EMC VxRail, November 2020 (2) Basierend auf Informationen aus: The Cost of Using the Public Cloud, Evaluator Group, January 2019 WOBCOM Open Data Plattform (ODP) - Architekturschema Smart City App Enduser Applications Data Gathering Notifications Data Interaction Message Bus & API Gateway Data Persistance Supportive Services Nutzung Technical Dashboard Enduser Dashboard Geographical Dashboard External Connection Verarbeitung API Management & Authentication Proxy Identity Management Context Broker Time Series Management Data Import Actuator Controlling Infrastruktur Network (LoRaWAN) Monitoring & Alerting IT-Infrastructure Backup & Restore WOBCOM ODP - Hauptmerkmale, Einsatzbereiche und Anwendungen • Modulare Open-Source Plattform Architektur • Mobile Apps für Android und iOS Endgeräte • Web-basierte Anzeige- und Bedienoberflächen • In der Praxis erprobte Smart Cities Anwendungen • Smart Cities Anwendungs-Templates • Konsumierbar als Smart Cities as-a-Service aus dem Rechenzentrum der WOBCOM • On-Premis adaptierbar im eigenen Rechenzentrum • Skalierbar für jegliche Smart Cities Projektgrößen • Große Community für die Entwicklung neuer Smart Cities Anwendungen (FIWARE, Astrid iHUB, Start-Ups, u.v.a.) • Datensouverenität Made in Germany Smart Park & Charge  Ladesäule e-Charging: Stationen, Type, Status, Kapazität  Realtime Parkplatzfinder City Information & Tourismus  Eventkalender, Veranstaltungsinformationen  Points of Interessts (POI‘s) Smart Waste  Entsorgungs-/Abfuhrkalender  Leerungs-, Sperrmülltermine  Standort, Type und Füllstandsanzeige/-überwachung  Informationen der Abfallwirtschaftsbetriebe Smart Communication  Mängelmeldung von Schäden im Stadtgebiet Smart Home  Wetterstation-/daten für Smart Quartiere Smart Campus  Regenwasserzisterne, Füllstandsmonitoring  Feuchtigkeitsmonitoring Begrünung, Bäume, Parkanlagen Public Security  DSGVO-konforme Objekterkennung (Fahrzeuge, Gegenstände, …) • Einzige mit VMware gemeinsam entwickelte Hyperkonvergente-Lösung am Markt • 99.9999 % Gesamt-Betriebssicherheit durch validiertes & vollintegriertes System • Cluster mit verschiedenen Knotentypen kombinierbar (Compute, Storage, GPU) • Single-Click Update auf neue HW-Generationen, ohne Migration & Downtimes • Full-Stack Lifecycle Management: Kontinuierlich validierte Zustände mit getesteten, automatisierten Upgrades und Patches • Single Point of Support für das gesamte HCI-System (HW & SW) • Verbesserung der Effizienz des IT-Infrastrukturteams bis zu 68 %¹ • Reduzierung der Ausfallzeiten von bis zu 88 % in Bezug auf ungeplante Ausfälle¹ • Bis zu 51 % geringere Betriebskosten als nach einer klassischen IT-Infrastruktur Aktualisierung¹ • Bis zu 47 % geringere Kosten im Vergleich zu einer ähnlichen Public-Cloud-Lösung² SDDC mit Dell VxRail - Besonderheiten und Vorzüge Dell Technologies Smart City Privat Cloud (1) VCF = VMware Cloud Foundation auf Dell VxRail (2) Weitere IT-Infrastruktur Komponenten die je nach Anforderungen in die Smart Solution Plattform eingebunden werden können. Dell Management & VMware HCI & VCF¹ Layer Dell PowerEdge / VxRail Dell PowerProtect² Dell PowerSwitch² Dell PowerScale² APP DB AI/ML VDI

×