Typische Datenschutzprobleme bei Websites

Typische Datenschutzprobleme bei Websites
WebJustiz.de
www.praetor.im
11.Oktober 2017
…einige Grundlagen…
2
Datenschutz - Gesetzliche Grundlagen
Typische Datenschutzprobleme bei Websites
EU Deutschland
Verfassung Art. 7,8 GrundrechteCharta
Art. 16 Abs. 1 AEUV
Grundrechte
● auf informationelle Selbstbestimmung
● auf Gewährleistung der Vertraulichkeit
und Integrität informationstechnischer
Systeme
Derzeit EU-Datenschutzrichtlinie
95/46/EG
...
Bundesdatenschutzgesetz
Telemediengesetz (§§ 12-14 TMG)
IT-Sicherheitsgesetz
...
Ab 25. Mai 2018 Datenschutz-
Grundverordnung (VO
2016/679)
Datenschutz-Anpassungs- und
-Umsetzungsgesetz EU
WebJustiz.de
3
➢ Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
➢ Datenverarbeitung ist verboten, solange sie nicht ausdrücklich erlaubt wird.
Datenschutz - Hauptprinzipien
Typische Datenschutzprobleme bei Websites
Datensparsamkeit und Datenvermeidung
Erforderlichkeit
Zweckbindung
WebJustiz.de
4
➢ Zweck des Datenschutzes:
Schutz des Einzelnen
➢ vor einer Beeinträchtigung in seinem Persönlichkeitsrecht
➢ durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten.
Datenschutz – Zweck des Datenschutzes
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
5
➢ Daten
➢ Einzelangaben
= Angaben über
➢ persönliche oder
➢ sachliche Verhältnisse
➢ über eine natürliche Person
➢ entweder über
➢ eine bestimmte Person oder
➢ eine bestimmbare Person
Datenschutz – Geschützte Daten
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
6
➢ Geschützt sind alle personenbezogenen Daten
➢ Personenbezogen =
➢ Zuordnung zu (natürlicher) Person kann zumindest mittelbar erfolgen
➢ Personenbeziehbarkeit reicht aus
➢ Auch Daten, über die sich ein Personenbezug herstellen lässt:
➢ Rentenversicherungsnummer, Kfz-Kennzeichen, Kontonummer, Matrikelnummer
➢ i.d.R.: IP-Adressen, eMail-Adressen
Datenschutz – Geschützte Daten
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
7
➢ Geschützt sind alle personenbezogenen Daten
➢ Besonders schutzbedürftig:
“besondere Arten personenbezogener Daten”
➢ Gesundheitsdaten
➢ Informationen zur rassischen oder ethnischen Herkunft,
➢ Informationen zur politischen, religiösen, gewerkschaftlichen oder
sexuellen Orientierung.
Datenschutz – Bes. schutzbedürftige Daten
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
8
Unsere Themen für heute:
I. Datenschutzerklärung
II. Bilder im Internet
III. Datenschutz in sozialen Netzwerken
IV. Datentransfer in Drittstaaten / EU-US Privacy Shield
V. Auftragsdatenverarbeitung
VI. Wartungsarbeiten durch Dienstleister
Datenschutz – Aktuelle Fragen
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
9
①
Datenschutzerklärung
…keiner schaut rein,
aber jeder braucht’s…
Datenschutz
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
10
➢ Recht auf Anonymität (§ 13 TMG)
➡ soweit technisch möglich und zumutbar
➡ betroffen sind alle personenbezogenen Daten
▶ incl. IP-Adresse
➡ problematisch z.B. beim Tracking
▶ Besucheranalyse
▶ Werbung
➡ Datenerhebung und -speicherung bedarf entweder
▶ gesetzlicher Erlaubnis oder
▶ Einwilligung
Datenschutzerklärung - Grundlagen
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
11
➢ In Deutschland gilt Informationslösung für Websites (§ 13 Abs. 1 TMG)
➡wichtig: gilt nur für den “normalen” Webseitenbesuch.
➡ Bei weitergehenden Angeboten bedarf es ausdrücklicher Einwilligung.
➢ Zusätzlich bei externer Datenverarbeitung:
➡ schriftlicher Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung!
➡ z.B. bei Google Analytics, fremde AdServer…
Datenschutzerklärung – “Informationslösung”
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
12
➢ Website-Betreiber muss die Besucher unterrichten, § 13 Abs. 1 TMG:
➢ Inhalt: Datenschutzerklärung muss informieren über
➡ Erhebung personenbezogener Daten,
▶ Art, Umfang und Zweck
▶ Verwendung dieser Daten,
➡ Datenverarbeitung in Ländern außerhalb der EU bzw. des EWR
➡ Ggfs. zusätzliche Angaben zu
▶ Widerspruchsmöglichkeit
beim Einsatz von Tracking-Mitteln
➢ Besuchertracking, Werbung
▶ Möglichkeit anonymer oder pseudonymer Nutzung.
Datenschutzerklärung – Inhalt
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
13
➢ Website-Betreiber muss die Besucher unterrichten, § 13 Abs. 1 TMG:
➢ Form: Information muss erfolgen
▶ in allgemein verständlicher Form und
▶ zu Beginn des Nutzungsvorgangs
Datenschutzerklärung – Form
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
14
➢Umfang der Informationspflicht richtet sich nach der jeweiligen Website:
➡Datenerhebung durch den Websitebetreiber:
▶ Logfiles des Webservers
▶ Besucherstatistiken (Besondere Anforderungen z.B. bei Google Analytics)
▶ Kontaktformulare und Kommentarfunktion (IP-Adresse, eMail-Angabe)
➡Einbindung sozialer Netzwerke
▶ Die Betreiber bieten teilweise (unbrauchbare) Mustererklärungen
▶ Dynamische Einbindung ist i.d.R. nicht datenschutzkonform lösbar!
➡Datenerhebung bei Werbung:
▶ Problem: Tracking durch die Werbenetzwerke
▶ Die jeweiligen Anbieter bieten meist Mustererklärungen.
➢ In jedem Fall: Hinweis auf Auskunftsanspruch
Datenschutzerklärung – Merkposten
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
15
②
Bilder im Internet
…war halt doch ein schönes Fest…
Datenschutz
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
16
➢ Grundsatz: nur mit Einwilligung des Abgebildeten
➢ doppelte Einwilligung erforderlich:
➢ Einwilligung in das Fotografieren und
➢ Einwilligung in die Veröffentlichung
➢ Nicht erforderlich ist eine Einwilligung zur Veröffentlichung auf der
konkreten Plattform.
➢ Form der Einwilligung
➢ ausdrücklich (“Darf ich fotografieren?”) oder
➢ konkludent (durch schlüssiges Handeln)
➢ “Ich sehe, dass ich fotografiert werde und lächle”
➢ z.B. die entsprechenden Hinweise auf Barcamps
Bilder im Internet - Einwilligungsgrundsatz
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
17
➢ Ausnahme vom Einwilligungserfordernis:
➢ Personen der (relativen oder absoluten) Zeitgeschichte
➢ Personen als Beiwerk einer Landschaft oder Örtlichkeit
➢ Bilder von Versammlungen, Aufzügen o.ä.
➢ höheres Interesse der Kunst (soweit keine Auftragsfertigung)
➢ Gegenausnahme:
➢ Verletzung berechtigter Interessen des Abgebildeten
➢ z.B. wg. automatischer Identifizierung
➢ z.B. bei weltweiter Zugänglichkeit
Bilder im Internet – ohne Einwilligung
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
18
③
Datenschutz in
sozialen Netzen
…übergroßer Mitteilungsdrang…
Datenschutz
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
19
➢ Aktuelle Problemfelder:
➢ Umfassende Aufzeichnung von Bewegungen im Internet
➢ Umfangreiche Profilbildung
➢ Genauer Umfang der Datenspeicherung unbekannt
➢ i.d.R. US-Anbieter mit nur eingeschränkten Datenschutzniveau
➢ Integrationsangebote der Netzwerke
➢ i.d.R. nicht datenschutzkonform möglich!
➢ “Recht auf Vergessenwerden”
Datenschutz in sozialen Netzwerken
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
20
④
Datentransfer
in Drittstaaten
…egal, Hauptsache in der Cloud…
Datenschutz
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
21
➢ Einheitliches Datenschutzniveau innerhalb von EU/EWR
➢ Datentransfer in Staaten außerhalb von EU/EWR
➢ Drittstaaten mit angemessenem Datenschutzniveau
➢ erfordert einen entsprechenden Beschluss der EU-Kommission
➢ Schweiz, Neuseeland, brit. Kanalinseln, Andorra, Faröer, Argentinien, Uruguay
➢ eingeschränkt: Kanada, Israel
➢ Übrige Drittstaaten:
➢ Binding Corporate Rules (i.d.R. für Webprojekte nicht praktikabel)
➢ EU-“Standardvertragsklauseln” (Gültigkeit könnte problematisch werden)
➢ Einwilligung des Betroffenen (nach umfassender Information)
➢ Sonderfall: Datentransfer in die USA
➢ zusätzlich: EU-US Privacy Shield
Datentransfer in Drittstaaten
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
22
➢ Soll einen Datenaustausch mit US-Firmen ermöglichen
➢ “quasi wie unter EU-Unternehmen”
➢ Ersatz für “Safe Harbour”
➢ EuGH-Urteil vom 06.10.2015 (“Schrems-Urteil”)
➢ Nur für Datenübermittlung an bestimmte US-Firmen:
➢ Jedes US-Unternehmen kann frei entscheiden, ob es teilnimmt.
➢ Selbstverpflichtung / Selbstzertifizierung
➢ Keine intensive Kontrolle durch US-Administratition oder EU
➢ Teilnehmende Firmen: www.privacyshield.gov
EU-US Privacy Shield
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
23
➢ Probleme des EU-US Privacy-Shield:
➢ kein bindender Vertrag, nur “Absichtserklärungen” von USA und EU
➢ Fortbestand der US-Zusagen derzeit zumindest zweifelhaft
➢ Vereinbarkeit mit Schrems-Urteil des EuGH höchst zweifelhaft
➢ Überprüfungsfrist für EU-Kommission endete Juli 2017
➢ EU-Parlament fordert Nachbesserung / Beendigung
➢ EU-Justizkommissarin droht mit Beendigung, wenn
keine signifikante Änderungen erfolgen
EU-US Privacy Shield - Probleme
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
24
⑤
Auftragsdaten-
verarbeitung
…laß’ mich Deine Arbeit machen…
Datenschutz
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
25
➢ Auftragsdatenverarbeitung =
➢ Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten
➢ durch einen Auftragsverarbeiter (Auftragnehmer)
➢ Nach Weisung der verantwortlichen Stelle (Auftraggeber)
➢ Aufgrund eines schriftlichen Vertrages
➢ ab EU-DSGVO: auch in elektronischer Form möglich
Auftragsdatenverarbeitung - Grundlagen
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
26
➢ Erforderliche vertragliche Regelungen
bei der Auftragsdatenverarbeitung:
➢ Gegenstand, Dauer, Art und Zweck der Verarbeitung
➢ Rückgabepflcht der Daten nach Abschluss der Auftragsbearbeitung
➢ Art der personenbezogenen Daten und
Kategorien der betroffenen Personen
➢ Umfang der Weisungsbefugnis
➢ Vertraulichkeitsverpflichtung
➢ Kontrollrechte
➢ Sicherstellung durch techn. und organ. Maßnahmen
Auftragsdatenverarbeitung – Notw. Regelungen
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
27
➢ Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
➢ Muss durch Auftraggeber geführt werden
➢ EU-DSGVO (Mai 2018): auch durch Auftragsverarbeiter
➢ Anlage ähnlich einem BDSG-Verfahrensverzeichnis
Auftragsdatenverarbeitung - Verzeichnis
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
28
➢ Grundsatz:
➢ Auftraggeber haftet für Datenschutzverstöße
➢ Verstoß des Auftragsverarbeiters gegen Weisungen oder
vertragliche Bestimmungen:
➢ Auftragsverarbeitung wird zur (ggfs. unerlaubten) Datenübermittlung
➢ Auftragsverarbeiter zum Verantwortlichen
➢ EU-DSGVO
➢ schärfere Haftung auch des Auftragsverarbeiters
Auftragsdatenverarbeitung - Haftung
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
29
⑥
Wartungsarbeiten
durch Dienstleister
…laß’ mich Dir helfen…
Datenschutz
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
30
➢ Wartungsarbeiten = Auftragsdatenverarbeitung
➢ auch bei
➢ Prüfung/Wartung mittels automatisierter Verfahren
➢ nur gelegentlicher Fernwartung
➢ Wartung vor Ort
➢ Ausnahme: Zugriff auf personenbezogene Daten ist ausgeschlossen
➢ “Geheimhaltungsvereinbarung”
➢ ist kein Vertrag zur Auftragsdatenvereinbarung!
➢ Rechtslage unter der EU-DSGVO ist noch unklar:
➢ wahrscheinlich (analog zu) Auftragsdatenverarbeitung
➢ Aber: Überlegungen, ob nicht eine Übermittlung vorliegt.
Wartungsarbeiten durch Dienstleister
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
31
Alles klar?
Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
32
Noch Fragen?
Typische Datenschutzprobleme bei Websites
➢ Zum Nachlesen:
WebmastersLaw.de
WebJustiz.de
1 of 32

Recommended

E-Learning-Tag 2016 - Rechtsfragen im E-Learning by
E-Learning-Tag 2016 - Rechtsfragen im E-LearningE-Learning-Tag 2016 - Rechtsfragen im E-Learning
E-Learning-Tag 2016 - Rechtsfragen im E-LearningMichael Lanzinger
287 views111 slides
Recht und Datenschutz für Website-Betreiber by
Recht und Datenschutz für Website-BetreiberRecht und Datenschutz für Website-Betreiber
Recht und Datenschutz für Website-BetreiberPraetor Intermedia
343 views92 slides
DSGVO für Webworker by
DSGVO für WebworkerDSGVO für Webworker
DSGVO für WebworkerPraetor Intermedia
264 views40 slides
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine Website by
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine WebsiteDie Datenschutz-Grundverordnung - und meine Website
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine WebsitePraetor Intermedia
411 views40 slides
DSGVO - WP-Meetup Düsseldorf by
DSGVO - WP-Meetup DüsseldorfDSGVO - WP-Meetup Düsseldorf
DSGVO - WP-Meetup DüsseldorfPraetor Intermedia
225 views35 slides
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webseitenbetreiber by
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebseitenbetreiberEinführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webseitenbetreiber
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebseitenbetreiberPraetor Intermedia
389 views40 slides

More Related Content

Similar to Typische Datenschutzprobleme bei Websites

Jugsauerland dsgvo by
Jugsauerland dsgvoJugsauerland dsgvo
Jugsauerland dsgvoPraetor Intermedia
168 views56 slides
Wpcgn dsgvo by
Wpcgn dsgvoWpcgn dsgvo
Wpcgn dsgvoPraetor Intermedia
410 views56 slides
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVO by
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVODatenschutz in Zeiten der EU-DSGVO
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVOPraetor Intermedia
1.2K views47 slides
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker by
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebworkerEinführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebworkerPraetor Intermedia
492 views56 slides
Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO by
Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VONach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO
Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VOPraetor Intermedia
1.4K views50 slides
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017) by
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)Praetor Intermedia
366 views48 slides

Similar to Typische Datenschutzprobleme bei Websites(11)

Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker by Praetor Intermedia
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebworkerEinführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker
Praetor Intermedia492 views
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017) by Praetor Intermedia
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)
Praetor Intermedia366 views
Daten in der Cloud – Datenschutz trotz Cloud by Praetor Intermedia
Daten in der Cloud – Datenschutz trotz CloudDaten in der Cloud – Datenschutz trotz Cloud
Daten in der Cloud – Datenschutz trotz Cloud
Praetor Intermedia456 views
Let's remix the Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Offene Daten und freie Lizenzen by spieli
Let's remix the Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Offene Daten und freie LizenzenLet's remix the Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Offene Daten und freie Lizenzen
Let's remix the Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Offene Daten und freie Lizenzen
spieli1.3K views
Rechtsupdate 2017 – Alles neu durch die Datenschutzgrundverordnung?! #AFBMC by AllFacebook.de
Rechtsupdate 2017 – Alles neu durch die Datenschutzgrundverordnung?! #AFBMCRechtsupdate 2017 – Alles neu durch die Datenschutzgrundverordnung?! #AFBMC
Rechtsupdate 2017 – Alles neu durch die Datenschutzgrundverordnung?! #AFBMC
AllFacebook.de1.7K views

More from Praetor Intermedia

Recht für Webworker by
Recht für WebworkerRecht für Webworker
Recht für WebworkerPraetor Intermedia
584 views42 slides
Open Source Lizenzen - Rechtsfragen der GPL by
Open Source Lizenzen - Rechtsfragen der GPLOpen Source Lizenzen - Rechtsfragen der GPL
Open Source Lizenzen - Rechtsfragen der GPLPraetor Intermedia
176 views22 slides
Das neue Reiserecht - ein erster Überblick by
Das neue Reiserecht - ein erster ÜberblickDas neue Reiserecht - ein erster Überblick
Das neue Reiserecht - ein erster ÜberblickPraetor Intermedia
442 views18 slides
Open Source-Lizenzen - Rechtsfragen der GNU General Public License by
Open Source-Lizenzen - Rechtsfragen der GNU General Public LicenseOpen Source-Lizenzen - Rechtsfragen der GNU General Public License
Open Source-Lizenzen - Rechtsfragen der GNU General Public LicensePraetor Intermedia
1.2K views25 slides
DSGVO - und jetzt? by
DSGVO - und jetzt?DSGVO - und jetzt?
DSGVO - und jetzt?Praetor Intermedia
101 views16 slides
DSGVO - Realität vs. Hysterie by
DSGVO - Realität vs. HysterieDSGVO - Realität vs. Hysterie
DSGVO - Realität vs. HysteriePraetor Intermedia
154 views16 slides

More from Praetor Intermedia(14)

Open Source-Lizenzen - Rechtsfragen der GNU General Public License by Praetor Intermedia
Open Source-Lizenzen - Rechtsfragen der GNU General Public LicenseOpen Source-Lizenzen - Rechtsfragen der GNU General Public License
Open Source-Lizenzen - Rechtsfragen der GNU General Public License
Praetor Intermedia1.2K views
Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet by Praetor Intermedia
Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im InternetAlles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet
Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet
Praetor Intermedia448 views
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und Themeentwicklung by Praetor Intermedia
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und ThemeentwicklungRechtliche Implikationen bei der Plugin- und Themeentwicklung
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und Themeentwicklung
Praetor Intermedia253 views

Typische Datenschutzprobleme bei Websites

  • 1. Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de www.praetor.im 11.Oktober 2017 …einige Grundlagen…
  • 2. 2 Datenschutz - Gesetzliche Grundlagen Typische Datenschutzprobleme bei Websites EU Deutschland Verfassung Art. 7,8 GrundrechteCharta Art. 16 Abs. 1 AEUV Grundrechte ● auf informationelle Selbstbestimmung ● auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Derzeit EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG ... Bundesdatenschutzgesetz Telemediengesetz (§§ 12-14 TMG) IT-Sicherheitsgesetz ... Ab 25. Mai 2018 Datenschutz- Grundverordnung (VO 2016/679) Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU WebJustiz.de
  • 3. 3 ➢ Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ➢ Datenverarbeitung ist verboten, solange sie nicht ausdrücklich erlaubt wird. Datenschutz - Hauptprinzipien Typische Datenschutzprobleme bei Websites Datensparsamkeit und Datenvermeidung Erforderlichkeit Zweckbindung WebJustiz.de
  • 4. 4 ➢ Zweck des Datenschutzes: Schutz des Einzelnen ➢ vor einer Beeinträchtigung in seinem Persönlichkeitsrecht ➢ durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten. Datenschutz – Zweck des Datenschutzes Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 5. 5 ➢ Daten ➢ Einzelangaben = Angaben über ➢ persönliche oder ➢ sachliche Verhältnisse ➢ über eine natürliche Person ➢ entweder über ➢ eine bestimmte Person oder ➢ eine bestimmbare Person Datenschutz – Geschützte Daten Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 6. 6 ➢ Geschützt sind alle personenbezogenen Daten ➢ Personenbezogen = ➢ Zuordnung zu (natürlicher) Person kann zumindest mittelbar erfolgen ➢ Personenbeziehbarkeit reicht aus ➢ Auch Daten, über die sich ein Personenbezug herstellen lässt: ➢ Rentenversicherungsnummer, Kfz-Kennzeichen, Kontonummer, Matrikelnummer ➢ i.d.R.: IP-Adressen, eMail-Adressen Datenschutz – Geschützte Daten Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 7. 7 ➢ Geschützt sind alle personenbezogenen Daten ➢ Besonders schutzbedürftig: “besondere Arten personenbezogener Daten” ➢ Gesundheitsdaten ➢ Informationen zur rassischen oder ethnischen Herkunft, ➢ Informationen zur politischen, religiösen, gewerkschaftlichen oder sexuellen Orientierung. Datenschutz – Bes. schutzbedürftige Daten Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 8. 8 Unsere Themen für heute: I. Datenschutzerklärung II. Bilder im Internet III. Datenschutz in sozialen Netzwerken IV. Datentransfer in Drittstaaten / EU-US Privacy Shield V. Auftragsdatenverarbeitung VI. Wartungsarbeiten durch Dienstleister Datenschutz – Aktuelle Fragen Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 9. 9 ① Datenschutzerklärung …keiner schaut rein, aber jeder braucht’s… Datenschutz Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 10. 10 ➢ Recht auf Anonymität (§ 13 TMG) ➡ soweit technisch möglich und zumutbar ➡ betroffen sind alle personenbezogenen Daten ▶ incl. IP-Adresse ➡ problematisch z.B. beim Tracking ▶ Besucheranalyse ▶ Werbung ➡ Datenerhebung und -speicherung bedarf entweder ▶ gesetzlicher Erlaubnis oder ▶ Einwilligung Datenschutzerklärung - Grundlagen Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 11. 11 ➢ In Deutschland gilt Informationslösung für Websites (§ 13 Abs. 1 TMG) ➡wichtig: gilt nur für den “normalen” Webseitenbesuch. ➡ Bei weitergehenden Angeboten bedarf es ausdrücklicher Einwilligung. ➢ Zusätzlich bei externer Datenverarbeitung: ➡ schriftlicher Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung! ➡ z.B. bei Google Analytics, fremde AdServer… Datenschutzerklärung – “Informationslösung” Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 12. 12 ➢ Website-Betreiber muss die Besucher unterrichten, § 13 Abs. 1 TMG: ➢ Inhalt: Datenschutzerklärung muss informieren über ➡ Erhebung personenbezogener Daten, ▶ Art, Umfang und Zweck ▶ Verwendung dieser Daten, ➡ Datenverarbeitung in Ländern außerhalb der EU bzw. des EWR ➡ Ggfs. zusätzliche Angaben zu ▶ Widerspruchsmöglichkeit beim Einsatz von Tracking-Mitteln ➢ Besuchertracking, Werbung ▶ Möglichkeit anonymer oder pseudonymer Nutzung. Datenschutzerklärung – Inhalt Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 13. 13 ➢ Website-Betreiber muss die Besucher unterrichten, § 13 Abs. 1 TMG: ➢ Form: Information muss erfolgen ▶ in allgemein verständlicher Form und ▶ zu Beginn des Nutzungsvorgangs Datenschutzerklärung – Form Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 14. 14 ➢Umfang der Informationspflicht richtet sich nach der jeweiligen Website: ➡Datenerhebung durch den Websitebetreiber: ▶ Logfiles des Webservers ▶ Besucherstatistiken (Besondere Anforderungen z.B. bei Google Analytics) ▶ Kontaktformulare und Kommentarfunktion (IP-Adresse, eMail-Angabe) ➡Einbindung sozialer Netzwerke ▶ Die Betreiber bieten teilweise (unbrauchbare) Mustererklärungen ▶ Dynamische Einbindung ist i.d.R. nicht datenschutzkonform lösbar! ➡Datenerhebung bei Werbung: ▶ Problem: Tracking durch die Werbenetzwerke ▶ Die jeweiligen Anbieter bieten meist Mustererklärungen. ➢ In jedem Fall: Hinweis auf Auskunftsanspruch Datenschutzerklärung – Merkposten Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 15. 15 ② Bilder im Internet …war halt doch ein schönes Fest… Datenschutz Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 16. 16 ➢ Grundsatz: nur mit Einwilligung des Abgebildeten ➢ doppelte Einwilligung erforderlich: ➢ Einwilligung in das Fotografieren und ➢ Einwilligung in die Veröffentlichung ➢ Nicht erforderlich ist eine Einwilligung zur Veröffentlichung auf der konkreten Plattform. ➢ Form der Einwilligung ➢ ausdrücklich (“Darf ich fotografieren?”) oder ➢ konkludent (durch schlüssiges Handeln) ➢ “Ich sehe, dass ich fotografiert werde und lächle” ➢ z.B. die entsprechenden Hinweise auf Barcamps Bilder im Internet - Einwilligungsgrundsatz Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 17. 17 ➢ Ausnahme vom Einwilligungserfordernis: ➢ Personen der (relativen oder absoluten) Zeitgeschichte ➢ Personen als Beiwerk einer Landschaft oder Örtlichkeit ➢ Bilder von Versammlungen, Aufzügen o.ä. ➢ höheres Interesse der Kunst (soweit keine Auftragsfertigung) ➢ Gegenausnahme: ➢ Verletzung berechtigter Interessen des Abgebildeten ➢ z.B. wg. automatischer Identifizierung ➢ z.B. bei weltweiter Zugänglichkeit Bilder im Internet – ohne Einwilligung Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 18. 18 ③ Datenschutz in sozialen Netzen …übergroßer Mitteilungsdrang… Datenschutz Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 19. 19 ➢ Aktuelle Problemfelder: ➢ Umfassende Aufzeichnung von Bewegungen im Internet ➢ Umfangreiche Profilbildung ➢ Genauer Umfang der Datenspeicherung unbekannt ➢ i.d.R. US-Anbieter mit nur eingeschränkten Datenschutzniveau ➢ Integrationsangebote der Netzwerke ➢ i.d.R. nicht datenschutzkonform möglich! ➢ “Recht auf Vergessenwerden” Datenschutz in sozialen Netzwerken Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 20. 20 ④ Datentransfer in Drittstaaten …egal, Hauptsache in der Cloud… Datenschutz Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 21. 21 ➢ Einheitliches Datenschutzniveau innerhalb von EU/EWR ➢ Datentransfer in Staaten außerhalb von EU/EWR ➢ Drittstaaten mit angemessenem Datenschutzniveau ➢ erfordert einen entsprechenden Beschluss der EU-Kommission ➢ Schweiz, Neuseeland, brit. Kanalinseln, Andorra, Faröer, Argentinien, Uruguay ➢ eingeschränkt: Kanada, Israel ➢ Übrige Drittstaaten: ➢ Binding Corporate Rules (i.d.R. für Webprojekte nicht praktikabel) ➢ EU-“Standardvertragsklauseln” (Gültigkeit könnte problematisch werden) ➢ Einwilligung des Betroffenen (nach umfassender Information) ➢ Sonderfall: Datentransfer in die USA ➢ zusätzlich: EU-US Privacy Shield Datentransfer in Drittstaaten Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 22. 22 ➢ Soll einen Datenaustausch mit US-Firmen ermöglichen ➢ “quasi wie unter EU-Unternehmen” ➢ Ersatz für “Safe Harbour” ➢ EuGH-Urteil vom 06.10.2015 (“Schrems-Urteil”) ➢ Nur für Datenübermittlung an bestimmte US-Firmen: ➢ Jedes US-Unternehmen kann frei entscheiden, ob es teilnimmt. ➢ Selbstverpflichtung / Selbstzertifizierung ➢ Keine intensive Kontrolle durch US-Administratition oder EU ➢ Teilnehmende Firmen: www.privacyshield.gov EU-US Privacy Shield Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 23. 23 ➢ Probleme des EU-US Privacy-Shield: ➢ kein bindender Vertrag, nur “Absichtserklärungen” von USA und EU ➢ Fortbestand der US-Zusagen derzeit zumindest zweifelhaft ➢ Vereinbarkeit mit Schrems-Urteil des EuGH höchst zweifelhaft ➢ Überprüfungsfrist für EU-Kommission endete Juli 2017 ➢ EU-Parlament fordert Nachbesserung / Beendigung ➢ EU-Justizkommissarin droht mit Beendigung, wenn keine signifikante Änderungen erfolgen EU-US Privacy Shield - Probleme Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 24. 24 ⑤ Auftragsdaten- verarbeitung …laß’ mich Deine Arbeit machen… Datenschutz Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 25. 25 ➢ Auftragsdatenverarbeitung = ➢ Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten ➢ durch einen Auftragsverarbeiter (Auftragnehmer) ➢ Nach Weisung der verantwortlichen Stelle (Auftraggeber) ➢ Aufgrund eines schriftlichen Vertrages ➢ ab EU-DSGVO: auch in elektronischer Form möglich Auftragsdatenverarbeitung - Grundlagen Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 26. 26 ➢ Erforderliche vertragliche Regelungen bei der Auftragsdatenverarbeitung: ➢ Gegenstand, Dauer, Art und Zweck der Verarbeitung ➢ Rückgabepflcht der Daten nach Abschluss der Auftragsbearbeitung ➢ Art der personenbezogenen Daten und Kategorien der betroffenen Personen ➢ Umfang der Weisungsbefugnis ➢ Vertraulichkeitsverpflichtung ➢ Kontrollrechte ➢ Sicherstellung durch techn. und organ. Maßnahmen Auftragsdatenverarbeitung – Notw. Regelungen Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 27. 27 ➢ Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ➢ Muss durch Auftraggeber geführt werden ➢ EU-DSGVO (Mai 2018): auch durch Auftragsverarbeiter ➢ Anlage ähnlich einem BDSG-Verfahrensverzeichnis Auftragsdatenverarbeitung - Verzeichnis Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 28. 28 ➢ Grundsatz: ➢ Auftraggeber haftet für Datenschutzverstöße ➢ Verstoß des Auftragsverarbeiters gegen Weisungen oder vertragliche Bestimmungen: ➢ Auftragsverarbeitung wird zur (ggfs. unerlaubten) Datenübermittlung ➢ Auftragsverarbeiter zum Verantwortlichen ➢ EU-DSGVO ➢ schärfere Haftung auch des Auftragsverarbeiters Auftragsdatenverarbeitung - Haftung Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 29. 29 ⑥ Wartungsarbeiten durch Dienstleister …laß’ mich Dir helfen… Datenschutz Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 30. 30 ➢ Wartungsarbeiten = Auftragsdatenverarbeitung ➢ auch bei ➢ Prüfung/Wartung mittels automatisierter Verfahren ➢ nur gelegentlicher Fernwartung ➢ Wartung vor Ort ➢ Ausnahme: Zugriff auf personenbezogene Daten ist ausgeschlossen ➢ “Geheimhaltungsvereinbarung” ➢ ist kein Vertrag zur Auftragsdatenvereinbarung! ➢ Rechtslage unter der EU-DSGVO ist noch unklar: ➢ wahrscheinlich (analog zu) Auftragsdatenverarbeitung ➢ Aber: Überlegungen, ob nicht eine Übermittlung vorliegt. Wartungsarbeiten durch Dienstleister Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 31. 31 Alles klar? Typische Datenschutzprobleme bei Websites WebJustiz.de
  • 32. 32 Noch Fragen? Typische Datenschutzprobleme bei Websites ➢ Zum Nachlesen: WebmastersLaw.de WebJustiz.de