Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad

Check these out next

1 of 50 Ad

More Related Content

Slideshows for you (20)

Similar to Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO (20)

Advertisement

More from Praetor Intermedia (19)

Recently uploaded (19)

Advertisement

Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO

  1. 1. Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de www.praetor.im
  2. 2. 2 Unser Thema im Überblick: 1) ”Strategie für einen digitalen Binnenmarkt” (DBM-Strategie der EU-Kommission) 2) Datenschutz-Grundverordnung 3) Exkurs: Einwilligung 4) ePrivacy-VO – Gesetzgebungsverfahren 5) ePrivacy-VO – Kommissionsentwurf 6) ePrivacy-VO – Standpunkt EU- Parlament Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  3. 3. 3 ① ”Strategie für einen digitalen Binnenmarkt” …hohe Ambitionen, aber die Umsetzung… “Strategie für einen digitalen Binnenmarkt” Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  4. 4. 4 ➢ Strategie der EU-Kommission aus dem Mai 2015 ➢ Ziele der DBM-Strategie: ➢ Besserer Online-Zugang für Verbraucher und Unternehmen zu Waren und Dienstleistungen in ganz Europa ➢ Regeln für den grenzüberschreitenden elektronischen Handel, denen Verbraucher und Unternehmen vertrauen können ➢ Verhinderung von ungerechtfertigtem Geoblocking ➢ Besserer Zugang zu digitalen Inhalten ➢ Reduzierung des Mehrwertsteuer-bedingten Verwaltungsaufwands und Abbau der Hindernisse bei Auslandsgeschäften ➢ Schaffung der “richtigen” (rechtlichen) Bedingungen für florierende digitale Netze und Dienste ➢ Bedarfsgerechte Telekommunikationsvorschriften ➢ “Mediengesetzgebung für das 21. Jahrhundert” ➢ Bedarfsgerechtes Regulierungsumfeld für Online-Plattformen und Mittler ➢ Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet ➢ Stärkung des Vertrauens und der Sicherheit bei digitalen Diensten und beim Umgang mit personenbezogenen Daten ➢ Bestmögliche Ausschöpfung des Wachstumspotenzials der digitalen Wirtschaft ➢ Aufbau einer Datenwirtschaft (“Big-Data-Sektor”) ➢ Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Interoperabilität und Normung ➢ Inklusive digitale Gesellschaft ➢ Elektronische Behördendienste (“e-Goverment”) ➢ Schaffung des digitalen Binnenmarktes (“Bestmögliche Ausschöpfung des Wachstumspotenzials der europäischen digitalen Wirtschaft”) ➢ Schaffung eines günstigen Investitionsklimas im digitalen Binnenmarkt ➢ Effektive Steuerung des digitalen Binnenmarktes “Strategie für einen digitalen Binnenmarkt” Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  5. 5. 5 ➢ Ersatz der bisherigen Richtlinien durch neue EU-Verordnungen. ➢ Bisher: Richtlinen → geben einen Rahmen vor, der von den EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss ➢ Geplant: Verordnungen → gelten in den allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar → EU-Mitgliedstaaten sind nur im Rahmen von Öffnungsklauseln frei. ➢ Datenschutz-Grundverordnung ➢ Ersatz für die EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG; erlassen 2016, anwendbar seit 25. Mai 2018 ➢ “Delegierte Verordnung” (Durchführungs-VO) steht noch aus. ➢ ePrivacy-Verordnung ➢ Ersatz für die e-Datenschutz-Richtlinie 2002/58/EG (ePrivacy-Richtlinie, Cookie-Richtlinie) ➢ Spezielle Regelungen ➢ für den Bereich der Justiz und der Polizei und Sicherheitsbehörden ➢ für die Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der EU Datenschutz im Rahmen der DBM-Strategie Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  6. 6. 6 Gesetzliche Grundlagen - bisher Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO EU Deutschland Verfassung Grundrechte ● auf informationelle Selbstbestimmung ● auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Bisherige Regelungen EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG e-Datenschutz-Richtlinie 2002/58/EG ... Bundesdatenschutzgesetz Telemediengesetz ... EU-Recht gibt nur einen Handlungsrahmen vor, der von den einzelnen Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Maßgebend ist die jeweilige nationale Bestimmung → BDSG, TMG WebJustiz.de
  7. 7. 7 Gesetzliche Grundlagen – ab 25. Mai 2018 Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO EU Deutschland Verfassung ● Art. 8 Abs. 1 GrundrechteCharta ● Art. 16 Abs. 1 AEUV Neue Regelungen ● Datenschutz- Grundverordnung ● EPrivacy-VO (kommt noch) ● Delegierte DS-VO (kommt evtl. noch) Datenschutz-Anpassungs- und - Umsetzungsgesetz EU (DSAnUG-EU) → Neufassung des BDSG Die EU-Verordnungen gelten unmittelbar in der gesamten EU Punktuelle Öffnungsklauseln für die nationalen Gesetzgeber WebJustiz.de
  8. 8. 8 ② Datenschutz-Grundverordnung …immer noch für einen Aufreger gut… EU-DSGVO Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  9. 9. 9 Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG ➢ Verkündet: 4. Mai 2016 ➢ Inkrafttreten: 24. Mai 2016 ➢ Anzuwenden ab: 25. Mai 2018 ➢ Geltungsbereich: Gesamte EU EU-Datenschutz–Grundverordnung Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  10. 10. 10 ➢ Schutz des Einzelnen ➢ Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen ➢ insb. Schutz personenbezogener Daten ➢ unabhängig von seinem Aufenthaltsort. ➢ Förderung der Wirtschaft ➢ Gewährleistung des freien Verkehrs personenbezogener Daten zwischen den Mitgliedsstaaten ➢ Gewährleistung des Binnenmarktes ➢ Harmonisierung der bisherigen einzelstaatlichen Vorschriften EU-DSGVO - Ziele Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  11. 11. 11 ➢ Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; ➢ Identifizierbar = natürliche Person angesehen, die ➢ direkt oder indirekt identifiziert werden kann, ➢ insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie ➢ Namen, ➢ Kennnummer, ➢ Standortdaten, Online-Kennung oder ➢ einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Begrifflichkeiten – Personenbezogene Daten Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  12. 12. 12 ➢ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder ➢ jede solche Vorgangsreihe ➢ im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten ➢ Beispiele: ➢ Erheben ode Erfassen, ➢ Organisation oder Ordnen, ➢ Speicherung, Anpassung oder Veränderung, ➢ Auslesen, Abfragen, oder Verwendung, ➢ Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder andere Form der Bereitstellung, ➢ Abgleich oder Verknüpfung, ➢ Einschränkung, Löschen oder Vernichtung. Begrifflichkeiten – Verarbeitung Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  13. 13. 13 ➢ Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, ➢ Verwendung dieser personenbezogenen Daten um ➢ bestimmte Aspekte einer natürlichen Person ➢ zu bewerten, ➢ insbesondere um Aspekte vorherzusagen ➢ bezüglich Arbeitsleistung, ➢ wirtschaftliche Lage, ➢ Gesundheit, ➢ persönliche Vorlieben, ➢ Interessen, ➢ Zuverlässigkeit oderVerhalten, ➢ Aufenthaltsort oder Ortswechsel Begrifflichkeiten – Profiling Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  14. 14. 14 ➢ Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern ➢ diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und ➢ technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden; Begrifflichkeiten – Pseudonymisierung Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  15. 15. 15 ➢ Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die ➢ allein oder gemeinsam mit anderen ➢ über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; ➢ Besondere Kriterien sind möglich, wenn Zwecke und Mittel der Verarbeitung gesetzlich vorgegeben sind. Begrifflichkeiten – Verantwortlicher Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  16. 16. 16 ➢ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die ➢ personenbezogene Daten ➢ im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet Begrifflichkeiten – Auftragsverarbeiter Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  17. 17. 17 ➢ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, ➢ der personenbezogene Daten offengelegt werden, ➢ unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. ➢ Kein Empfänger sind Behörden, ➢ die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags ➢ nach dem Unionsrecht oder nationalem Recht ➢ möglicherweise personenbezogene Daten erhalten. Begrifflichkeiten – Empfänger Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  18. 18. 18 ➢ Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, ➢ außer ➢ der betroffenen Person, ➢ dem Verantwortlichen, ➢ dem Auftragsverarbeiter und ➢ den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Begrifflichkeiten – Dritter Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  19. 19. 19 ➢ Verletzung der Sicherheit, die, ➢ ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, ➢ zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, ➢ zur unbefugten Offenlegung von bzw. ➢ zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die ➢ übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden. Begrifflichkeiten – Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  20. 20. 20 ➢ Gesamte EU ➢ Marktortprinzip: ➢ EU-DSGV gilt auch für Unternehmen ➢ mit Sitz außerhalb der EU ➢ die sich an EU-Bürger wenden ➢ Öffnungsklauseln für nationale Gesetzgeber ➢ Art. 48 → Aufsichtsbehörden ➢ Art. 85 → u.a. Presse-, Meinungs-, Informationsfreiheit ➢ Art. 90 → Auskunftpflichten gegenüber Aufsichtsbehörden ➢ … EU-DSGVO – Örtlicher Geltungsbereich Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  21. 21. 21 ➢ Die EU-DSGVO gilt für die ➢ ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten ➢ für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die ➢ in einem Dateisystem gespeichert sind oder ➢ gespeichert werden sollen. ➢ Ausnahmen: ➢ privater Schriftverkehr ➢ privates Anschriftenverzeichnis ➢ private Nutzung sozialer Netze ➢ private Online-Tätigkeit EU-DSGVO – Sachlicher Anwendungsbereich Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  22. 22. 22 ➢ Ergänzung zur EU-DSGVO ➢ Bei Widersprüchen hat EU-DSGVO Vorrang ➢ “Fun-Fact”: Enthält zwar nur noch Ergänzungsregelungen, ist aber deutlich umfangreicher als das bisherige, alles regelnde BDSG ➢ Enthält ergänzende Regelungen zu ➢ sensitiven Daten ➢ Beschäftigtendatenschutz ➢ Datenverarbeitung bei Verbraucherkrediten ➢ Scoring- und Bonitätsauskünften ➢ Informationspflichten ➢ Löschpflichten ➢ Profiling ➢ Bestellpflichten für betriebliche Datenschutzbeauftragte DSAnUG-EU – Das “neue” BDSG Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  23. 23. 23 ③ Exkurs: Einwilligung …nicht mehr ganz so einfach… EU-DSGVO - Einwilligung Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  24. 24. 24 ➢ Grundsatz: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ⇒ Datenverarbeitung ist nur erlaubt bei 1) ausdrücklicher gesetzlicher Erlaubnis ● Vertragserfüllung, ● Erfüllung gesetzlicher Pflichten, (z.B. Aufbewahrungspflichten) ● Schutz lebenswichtiger Interessen von Menschen (z.B. in der Medizin) 2) berechtigten Interessen (nur mit Möglichkeit eines Opt-Out) ● IT-Sicherheit ● Compliance ● Beschäftigtenkontrolle ● Marketing und Direktwerbung ● … 3) Einwilligung EU-DSGVO – Ist die Datenverarbeitung erlaubt? Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  25. 25. 25 ➢ Ist eine Einwilligung erforderlich? ⇒ Entfällt bei Vorliegen eines anderen Erlaubnisgrunde ➢ Ist die betroffene Person einwilligungsfähig? ⇒ Ab 16 Jahre. ➢ Wurde die Einwilligung freiwillig abgegeben? ⇒ Problematisch bei sozialen Zwängen oder Nachteilen bei Verweigerung der Einwilligung; ➢ Kein Verstoß gegen das Koppelungsverbot? ⇒ Erbringung der vertraglichen Leistung darf nicht von einer Einwilligung abhängig gemacht werden, ⇒ obwohl die Einwilligung für die Leistungserbringung nicht erforderlich ist. ➢ Sind die notwendigen Belehrung erfolgt? ⇒ über Zweck, Art und Umfang der DV, über Weitergabe und Löschung und über Widerrufsrecht ➢ Ist die Einwilligungserklärung unmissverständlich? ⇒ Schlüssige Erkklärung (Opt-In → Opt-Out ist nicht ausreichend!) ➢ Ist die Einwilligung nachweisbar? ⇒ Schriftform oder elektronisch protokolliert. Einwilligung – Wirksamkeitsvoraussetzungen Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  26. 26. 26 ➢ Minderjährige (Art. 8 EU-DSGVO) ➢ Sensible Daten (Art. 9 EU-DSGVO) u.a.⇒ Ethnie, Sexualität, Gesundheit, politische Ansichten ➢ Automatisierte Entscheidungen (Art. 22 EU-DSGVO) ➢ Zweckänderung (Art. 6 Abs. 5 EU-DSGVO) ⇒ Datenverwendung zu Marketing-Zwecken, “Big Data” ➢ Beschäftigtendatenschutz (Art. 26 BDSG n.F.) ➢ Videoüberwachung im öffentlichen Raum (§ 4 BDSG n.F.) ➢ eMail-Marketing (Art. 7 Abs. 3 UWG) ⇒ Bestandskunde oder ausdrückliche Einwilligung Einwilligung – Problemfälle Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  27. 27. 27 ④ ePrivacy-Verordnung - Gesetzgebungsverfahren - …in den Mühlen der EU-Gesetzgebung… ePrivacy-VO - Gesetzgebungsverfahren Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  28. 28. 28 Der Gang des EU-Gesetzgebungsverfahrens Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de Quelle: Europäisches Parlament, http://www.europarl.europa.eu/germany/de/die-eu-und-ihre- stimme/ordentliches-gesetzgebungsverfahren
  29. 29. 29 ➢ Was bisher geschah: ➢ April – August 2016: Öffentliche Konsultation der EU-Kommission ➢ Januar 2017: Entwurf der EU-Kommission zur ePrivacy-VO ➢ Juli 2017: Standpunkt des EU-Parlaments (mit Änderungen ggü. Komm.-Entwurf) ➢ Was noch aussteht: ➢ Gemeinsamer Standpunkt des EU-Rates ➢ ursprünglich geplant für Oktober 2017, realistisch wohl eher Jahresende 2018 ➢ Vermittlungsverfahren (“Trilog” Parlament/Rat/Kommission) ➢ ursprünglich geplant für November/Dezember 2017 ➢ Inkrafttreten der ePrivacy-VO ➢ ursprünglich geplant für den 25. Mai 2018, realistisch wohl eher Jahresende 2019… ➢ bisher geplante Übergangszeit: 1 Jahr (BMWi geht eher von 2 Jahren aus) Stand des Gesetzgebungsverfahren Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  30. 30. 30 ⑤ ePrivacy-Verordnung - Entwurf der EU-Kommission - …auf der Linie der EU-DSGVO… ePrivacy-VO - Kommissionsentwurf Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  31. 31. 31 ➢ ePrivacy-VO regelt ➢ die Rechte auf Achtung des Privatlebens und der Kommunikation und ➢ den Schutz natürlicher Personen ➢ bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. ➢ ePrivacy-VO knüpft an DSGVO an ➢ spezifische Präzisierung und Ergänzung der DSGVO ➢ bei Bereitstellung und Nutzung elektronischer Kommunikationsdienste ➢ durch Festlegung besonderer Vorschriften für o.g. Zwecke ➢ soll(te) gemeinsam mit DSGVO in Kraft treten Kommissionsentwurf – Verhältnis zur DSGVO Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  32. 32. 32 ➢ Sachlicher Geltungsbereich: ➢ die Verarbeitung elektronischer Kommunikationsdaten, ➢ die in Verbindung mit der Bereitstellung und Nutzung elektronischer Kommunikationsdienste erfolgt, und ➢ für Informationen in Bezug auf die Endeinrichtungen der Endnutzer. ➢ Ausnahmen u.a. für: ➢ für nicht öffentlich zugängliche Kommunikationsdienste ➢ im Bereich der Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen Geschäftsverkehr ➢ für Tätigkeiten von Justiz und Polizei ➢ für Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der EU Sachlicher Geltungsbereich Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  33. 33. 33 ➢ Räumlicher Geltungsbereich: ➢ Bereitstellung elektronischer Kommunikationsdienste für Endnutzer in der EU, ➢ unabhängig davon, ob vom Endnutzer eine Bezahlung verlangt wird; ➢ Nutzung solcher Dienste ➢ Schutz von Informationen in Bezug auf die Endeinrichtungen der Endnutzer in der EU ➢ Anbieter aus Drittstaaten ➢ müssen einen Vertreter in der EU benennen, ➢ den u.a. auch alle Auskunftspflichten treffen. Räumlicher Geltungsbereich Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  34. 34. 34 ➢ Elektronische Kommunikationsdaten ➢ Elektronische Kommunikationsinhalte ➢ Inhalte, die mittels elektronischer Kommunikationsdienste übermittelt werden ➢ z. B. Textnachrichten, Sprache,Videos, Bilder und Ton; ➢ Elektronische Kommunikationsmetadaten ➢ Daten, die ➢ in einem elektronischen Kommunikationsnetz verarbeitet werden ➢ zu Zwecken der Übermittlung, der Verbreitung oder des Austauschs elektronischer Kommunikationsinhalte ➢ dazu zählen: ➢ zur Verfolgung und Identifizierung des Ausgangs- und Zielpunkts einer Kommunikation verwendete Daten, ➢ bei der Bereitstellung elektronischer Kommunikationsdienste erzeugte Daten ➢ über den Standort des Geräts sowie ➢ Datum, Uhrzeit, Dauer und Art der Kommunikation. ePrivacy – Begriffsbestimmungen I Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  35. 35. 35 ➢ Öffentlich zugängliches Verzeichnis ➢ Verzeichnis der Endnutzer elektronischer Kommunikationsdienste ➢ in gedruckter oder elektronischer Form, ➢ das veröffentlicht oder (einem Teil) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ➢ auch mithilfe eines Verzeichnisauskunftsdienstes; ➢ E-Mail (elektronische Post) ➢ Jede über ein elektronisches Kommunikationsnetz verschickte elektronische Nachricht, ➢ die Informationen in Text-, Sprach-, Video-, Ton- oder Bildform enthält und ➢ die im Netz oder in zugehörigen Rechneranlagen oder in Endeinrichtungen ihres Empfängers gespeichert werden kann; ePrivacy – Begriffsbestimmungen II Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  36. 36. 36 ➢ Direktwerbung ➢ jede Art der Werbung ➢ in schriftlicher oder mündlicher Form, ➢ die an einen oder mehrere bestimmte oder bestimmbare Endnutzer elektronischer Kommunikationsdienste gerichtet wird, ➢ auch mittels automatischer Anruf- und Kommunikationssysteme ➢ mit oder ohne menschliche(r) Beteiligung, ➢ mittels E-Mail, SMS-Nachrichten usw. ➢ Persönliche Direktwerbeanrufe ➢ direkt persönlich und ohne Verwendung automatischer Anruf- und Kommunikationssysteme ausgeführte Anrufe ePrivacy – Begriffsbestimmungen III Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  37. 37. 37 ➢ Automatische Anruf- und Kommunikationssysteme ➢ Systeme, die automatisch Anrufe ➢ zu einem oder mehreren Empfängern ➢ entsprechend den für das System gemachten Einstellungen aufbauen ➢ und Ton übertragen können, ➢ der keine live gesprochene Rede darstellt. ➢ Einschließlich Anrufe ➢ unter Verwendung automatischer Anruf- und Kommunikationssysteme, ➢ die die angerufene Person mit einer einzelnen Person verbinden. ePrivacy – Begriffsbestimmungen IV Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  38. 38. 38 ➢ Elektronische Kommunikationsdaten sind vertraulich. ➢ Eingriffe in elektronische Kommunikationsdaten wie ➢ Mithören, Abhören, ➢ Speichern, ➢ Beobachten, Scannen oder ➢ andere Arten des Abfangens oder Überwachens oder Verarbeitens elektronischer Kommunikationsdaten ➢ durch andere Personen als die Endnutzer ➢ sind untersagt, ➢ sofern sie nicht ausdrücklich erlaubt sind. Vertraulichkeit elektronischer Kommunikationsdaten I Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  39. 39. 39 ➢ Verarbeitung durch Betreiber elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste erlaubt, ➢ wenn dies nötig ist zur ➢ Durchführung der Übermittlung der Kommunikation, ➢ zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Sicherheit der elektron. Kommunikationsnetze und -dienste oder ➢ zur Erkennung von technischen Defekten und Fehlern bei der Übermittlung der elektronischen Kommunikation; ➢ jeweils für die dazu erforderliche Dauer. Vertraulichkeit elektronischer Kommunikationsdaten II Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  40. 40. 40 ➢ Cookie–Tracking ➢ E-Mail- und Telefonmarketing ➢ E-Mail-Werbung ➢ Telefon-Werbung Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  41. 41. 41 ➢ § 15 Abs. 3 TMG ➢ Erstellung auf pseudonymer Basis ➢ Information in der Datenschutzerklärung ➢ Möglichkeit des Opt-Out ➢ Anpassung unter der DSGVO: ➢ Tracking nur mit Einwilligung des Betroffenen möglich. ➢ Aber: diese Ansicht ist äußerst umstritten! ➢ Wohl zumindest zutreffend für seitenübergreifendes Tracking, ansonsten wohl Rechtfertigung als berechtigtes Interesse (mit Opt Out). Cookie-Tracking - bisheriger Rechtsstand Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  42. 42. 42 ➢ Änderung in der ePrivacy-VO: (Art. 8 Abs. 1 b) ➢ Grundsätzliches Verbot mit Einwilligungsvorbehalt für Nutzungsprofile → Nur nach vorheriger ausdrücklicher Einwilligung ➢ Keine Unterscheidung zwischen personenbezogenen und pseudonymen Tracking! ➢ Ausnahme: ➢ Erhebung dient ausschließlich der Ermöglichung und Übertragung der Kommunikation ➢ Datenerhebung zur Inanspruchnahme eines Dienstes erforderlich ➢ Nutzer verlangt ausdrücklich dessen Nutzung ➢ Beispiele: ➢ Warenkörbe im Online-Shopping, ➢ besucherspezifische Konfigurationen. Cookie - Tracking - unter der ePrivacy-VO Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  43. 43. 43 ➢ Bisher: § 7 UWG ➢ Ansprache des Verbrauchers nur unter strengen Voraussetzungen (Einwilligung etc.) ➢ Nach ePrivacy-VO (Art. 16): Weitestgehend vergleichbare Regelung ➢ E-Mail-Werbung: ➢ nur nach vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des Verbrauchers oder ➢ bei Bestandskunden: ➢ e-Mail-Adresse erhalten im Zusammenhang mit Verkauf/Dienstleistung ➢ Verwendung für eigene ähnliche Produkte/Dienstleistungen ➢ einfache Widerspruchsmöglichkeit des Kunden ➢ sowohl bei Datenerhebung wie auch bei jedem Versand ➢ Telefon-Werbung: ➢ Nur nach vorheriger Einwilligung in eine Ansprache zu Werbezwecken ➢ Öffnungsklausel für die Mitgliedsstaaten: → Mitgliedsstaaten können eine Widerspruchslösung einführen. E-Mail- und Telefon-Marketing Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  44. 44. 44 ⑥ ePrivacy-Verordnung - Standpunkt des EU-Parlaments - …der reine Datenschutz… ePrivacy-VO – Standpunkt des EU-Parlaments Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  45. 45. 45 ➢ Für das Online-Marketing wichtige Änderungsvorschläge: ➢ Festschreibung der Spezialität der ePrivacy-VO → Keine Verarbeitung der erhobenen Daten auf anderer Grundlage ➢ “Tracking-Techniken” statt “Cookies” ➢ Verbot von “Tracking Walls” → entspricht Kopplungsverbot der DSGVO ePrivacy-VO – Standpunkt des EU-Parlaments I Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  46. 46. 46 ➢ Verbot von Cookie-Banner ➢ Ausnahme: helfen dem Besucher, ➢ die Kontrolle über seine Daten / Privatsphäre zu behalten oder ➢ über seine Rechte informiert zu werden. ➢ Ausnahmen vom Verbot von Cookies: ➢ nur für streng technische Notwendigkeiten ➢ nicht für nur “notwendige” Platzierungen → problematisch zur Reichweitenmessung ➢ ➢ ➢ ePrivacy-VO – Standpunkt des EU-Parlaments II Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  47. 47. 47 ➢ Anforderungen an Webmessungen: ➢ strenge Zweckbindung ➢ Durchführung durch Anbieter oder Beauftragten ➢ keine Datenteilung mit Dritten ePrivacy-VO – Standpunkt des EU-Parlaments III Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  48. 48. 48 ➢ Verbindliche Entscheidungen über die Speicherung von Informationen über die Browser-Einstellungen: ➢ “Do not track” als Standard-Einstellung ➢ Zurückweisung aller nicht unbedingt zur Leistungserbringung erforderlichen Tracker und Cookies ➢ Zurückweisung aller branchenübergreifenden Verfolgungen ➢ Browser-Optionen hinsichtlich ➢ der Verwendung von Flash, JavaScript oder anderer Software ➢ dem Sammeln von Geo-Location-Daten ➢ der Verwendung von Webcam oder Microfon ePrivacy-VO – Standpunkt des EU-Parlaments IV Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  49. 49. 49 Alles klar? Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO WebJustiz.de
  50. 50. 50 Noch Fragen? Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO ➢Diese Folien zum Nachlesen: DigitalDaten.eu WebJustiz.de

×