5. Woran wir forschen
Autonomous Systems Blockchain
Business Models Human-
Centered Engineering Industrie
4.0 Information Management
Kognitive Strukturen Robuste
Künstliche Intelligenz Machine
Learning Mensch-Roboter-
Interaktion Performance
Engineering Software & Systems
Engineering Safety & Security
Service Engineering
6. • eGovernment Monitor
• Blockchains in der öffentlichen Verwaltung
• Sharing Economy in der öffentlichen
Verwaltung
Leitprojekt:
• Civitas Digitalis – bessere Bürgerbeteiligung
mit den technischen Möglichkeiten neuer
Medien
Dian Balta Peter Kuhn
7. Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum
vernetzt Experten aus Politik, Verwaltung,
Wissenschaft und Wirtschaft und ist die zentrale,
unabhängige Plattform für Staatsmodernisierung und
Verwaltungstransformation in Deutschland.
Nationales E-Government Kompetenzzentrum
10. Workshop auf dem
Creative Bureaucracy Festival
08.09.2018, Berlin
Peter Kuhn, fortiss
Barbara Krug, NEGZ
Kurzstudie durchgeführt von
gefördert durch
11. Workshop „Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor“
Ziel: Chancen und Risiken von Sharing Economy Konzepten im öffentlichen Sektor (mit seinen
Stärken und Schwächen) erarbeiten und diskutieren.
Sharing Economy
Sharing Economy und öffentlicher Sektor
Diskussion
Erste Ergebnisse Studie
Abschlussrunde
13. Gegenseitige Bereitstellung
gemeinsame Nutzung
von Produkten oder Dienstleistungen
häufig IT-gestützt
Vermittlung via Plattformen
Treiber: Digitalisierung, Arbeitsformenflexibilisierung, Vernetzung, künstliche Intelligenz,
Blockchain, …
Kerneigenschaften und Treiber
14. Sharing
zwischen Verwaltungsorganisationen untereinander,
aber auch in Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern oder
Unternehmen
Bisher im öffentlichen Sektor nicht verbreitet
(nur regulatorische Rolle)
Was bedeutet das?
15. Plattform MuniRent (Michigan, USA)
für öffentliche Verwaltungen
Verleihen von Fahrzeugen wie Bagger oder
Radlader
Web-basierter Dienst
jährliche Nutzungsgebühr
Unterscheidung zwischen „Regional sharing“
und „Internal sharing“
https://www.munirent.co/
Beispiel
16. Denkbare Rollen des öffentlichen Sektors
Konsument
• Leihen statt Anschaffen von Ressourcen
Ressourcenanbieter
• Verleihen von (selten) genutzten Ressourcen
Plattformbetreiber
• Zusammenbringen von Anbietern und Konsumenten
via öffentlicher Plattform
Potential
17. Welche Bereiche des öffentlichen Sektors sind für die SE
geeignet?
Welche Auswirkungen hat die SE auf den öffentlichen Sektor?
Wie verändert die SE die Beziehung zwischen öffentlichem
Sektor und Bürgerinnen/Unternehmen?
Offene Fragen
19. Vorgehen
Literatur Recherche
Interviews mit Expertinnen und Experten
Analyse von Beispielen
Erarbeitung von Systematiken
Forschungsfragen
1. Welche Anwendungen der Sharing
Economy sind bereits im öffentlichen Sektor
zu finden?
2. In welchen Bereichen und unter welchen
Voraussetzungen kann Sharing Economy
im öffentlichen Sektor in Deutschland
eingesetzt werden?
Methodischer Ansatz
20. Carsharing von Elektroautos
Durch Stadtwerke Offenbach
In Kooperation mit lokalen Unternehmen
Öffentlicher Sektor
als Plattformbetreiber
als Ressourcenanbieter
Beispiel Elektromobilität für Offenbach (eMiO)
22. Vision: Wie soll sich die Sharing
Economy im öffentlichen Sektor
entwickeln?
23. Prof. Dr. Sara Hofmann
Universität Bremen – ifib GmbH
Dian Balta, Peter Kuhn
fortiss GmbH
Kurzstudie durchgeführt von
gefördert durch
24. Dobusch, 2017: Visionen der digitalen Stadt: Smart, Sharing oder Open?
Hofmann et al., 2018: Exploring the Concept of Collaborative Consumption in the Public Sector
Matofska, 2016: What is the Sharing Economy?,
http://www.thepeoplewhoshare.com/blog/what-is-the-sharing-economy/, aufgerufen am
05.09.2018