Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor

#creativebureaucracy
#creativebureaucracy
Peter Kuhn & Dian Balta (fortiss)
Barbara Krug (NEGZ)
Sharing Economy:
Potenzial im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Woran wir forschen
Autonomous Systems Blockchain
Business Models Human-
Centered Engineering Industrie
4.0 Information Management
Kognitive Strukturen Robuste
Künstliche Intelligenz Machine
Learning Mensch-Roboter-
Interaktion Performance
Engineering Software & Systems
Engineering Safety & Security
Service Engineering
• eGovernment Monitor
• Blockchains in der öffentlichen Verwaltung
• Sharing Economy in der öffentlichen
Verwaltung
Leitprojekt:
• Civitas Digitalis – bessere Bürgerbeteiligung
mit den technischen Möglichkeiten neuer
Medien
Dian Balta Peter Kuhn
Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum
vernetzt Experten aus Politik, Verwaltung,
Wissenschaft und Wirtschaft und ist die zentrale,
unabhängige Plattform für Staatsmodernisierung und
Verwaltungstransformation in Deutschland.
Nationales E-Government Kompetenzzentrum
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Barbara Krug
Geschäftsführerin
+49 (0) 30 804 947 47
barbara.krug@negz.org
www.negz.org
Workshop auf dem
Creative Bureaucracy Festival
08.09.2018, Berlin
Peter Kuhn, fortiss
Barbara Krug, NEGZ
Kurzstudie durchgeführt von
gefördert durch
Workshop „Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor“
Ziel: Chancen und Risiken von Sharing Economy Konzepten im öffentlichen Sektor (mit seinen
Stärken und Schwächen) erarbeiten und diskutieren.
 Sharing Economy
 Sharing Economy und öffentlicher Sektor
 Diskussion
 Erste Ergebnisse Studie
 Abschlussrunde
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
 Gegenseitige Bereitstellung
 gemeinsame Nutzung
 von Produkten oder Dienstleistungen
 häufig IT-gestützt
 Vermittlung via Plattformen
Treiber: Digitalisierung, Arbeitsformenflexibilisierung, Vernetzung, künstliche Intelligenz,
Blockchain, …
Kerneigenschaften und Treiber
Sharing
 zwischen Verwaltungsorganisationen untereinander,
 aber auch in Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern oder
Unternehmen
Bisher im öffentlichen Sektor nicht verbreitet
(nur regulatorische Rolle)
Was bedeutet das?
Plattform MuniRent (Michigan, USA)
 für öffentliche Verwaltungen
 Verleihen von Fahrzeugen wie Bagger oder
Radlader
 Web-basierter Dienst
 jährliche Nutzungsgebühr
 Unterscheidung zwischen „Regional sharing“
und „Internal sharing“
https://www.munirent.co/
Beispiel
Denkbare Rollen des öffentlichen Sektors
 Konsument
• Leihen statt Anschaffen von Ressourcen
 Ressourcenanbieter
• Verleihen von (selten) genutzten Ressourcen
 Plattformbetreiber
• Zusammenbringen von Anbietern und Konsumenten
via öffentlicher Plattform
Potential
 Welche Bereiche des öffentlichen Sektors sind für die SE
geeignet?
 Welche Auswirkungen hat die SE auf den öffentlichen Sektor?
 Wie verändert die SE die Beziehung zwischen öffentlichem
Sektor und Bürgerinnen/Unternehmen?
Offene Fragen
Welche Ressourcen des öffentlichen
Sektors können geteilt werden?
Vorgehen
 Literatur Recherche
 Interviews mit Expertinnen und Experten
 Analyse von Beispielen
 Erarbeitung von Systematiken
Forschungsfragen
1. Welche Anwendungen der Sharing
Economy sind bereits im öffentlichen Sektor
zu finden?
2. In welchen Bereichen und unter welchen
Voraussetzungen kann Sharing Economy
im öffentlichen Sektor in Deutschland
eingesetzt werden?
Methodischer Ansatz
 Carsharing von Elektroautos
 Durch Stadtwerke Offenbach
 In Kooperation mit lokalen Unternehmen
Öffentlicher Sektor
als Plattformbetreiber
als Ressourcenanbieter
Beispiel Elektromobilität für Offenbach (eMiO)
SWOT-Analyse
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Vision: Wie soll sich die Sharing
Economy im öffentlichen Sektor
entwickeln?
Prof. Dr. Sara Hofmann
Universität Bremen – ifib GmbH
Dian Balta, Peter Kuhn
fortiss GmbH
Kurzstudie durchgeführt von
gefördert durch
 Dobusch, 2017: Visionen der digitalen Stadt: Smart, Sharing oder Open?
 Hofmann et al., 2018: Exploring the Concept of Collaborative Consumption in the Public Sector
 Matofska, 2016: What is the Sharing Economy?,
http://www.thepeoplewhoshare.com/blog/what-is-the-sharing-economy/, aufgerufen am
05.09.2018
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
#creativebureaucracy
1 of 27

Recommended

BODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann by
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBODDy 2013 - Workshop 3: Jens Klessmann
BODDy 2013 - Workshop 3: Jens KlessmannBerlinOpenDataDay
748 views6 slides
Auf dem Weg zur digitalen Stadt by
Auf dem Weg zur digitalen StadtAuf dem Weg zur digitalen Stadt
Auf dem Weg zur digitalen StadtStephan Haller
215 views18 slides
5 Thesen für gute Smart Cities by
5 Thesen für gute Smart Cities5 Thesen für gute Smart Cities
5 Thesen für gute Smart CitiesMichael Lobeck
2.3K views28 slides
Events in Berlin 01-15 Mai 2011 by
Events in Berlin 01-15 Mai 2011Events in Berlin 01-15 Mai 2011
Events in Berlin 01-15 Mai 2011m. dubsky
412 views18 slides
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany by
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyGovernment 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyAnke Domscheit-Berg
1.3K views21 slides
Smart City und The Things Network by
Smart City und The Things NetworkSmart City und The Things Network
Smart City und The Things NetworkStephan Haller
85 views8 slides

More Related Content

What's hot

4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation by
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformationMIPLM
246 views23 slides
Die Vernantwortung der öffentlichen Hand (Österreichische Akademie der Wissen... by
Die Vernantwortung der öffentlichen Hand (Österreichische Akademie der Wissen...Die Vernantwortung der öffentlichen Hand (Österreichische Akademie der Wissen...
Die Vernantwortung der öffentlichen Hand (Österreichische Akademie der Wissen...OPEN COMMONS LINZ
347 views15 slides
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities by
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesMichael Lobeck
1.4K views51 slides
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller by
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBerlinOpenDataDay
2.4K views8 slides
Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion by
Socialcamp Berlin 2010 - KoproduktionSocialcamp Berlin 2010 - Koproduktion
Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktionnpovernetzt
2K views14 slides
Mobile Communitys by
Mobile CommunitysMobile Communitys
Mobile CommunitysSandra Schön (aka Schoen)
1.7K views33 slides

What's hot(10)

4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation by MIPLM
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
4 industrierat zukunft_prof._dr._herr_digit_unternehmenstranformation
MIPLM246 views
Die Vernantwortung der öffentlichen Hand (Österreichische Akademie der Wissen... by OPEN COMMONS LINZ
Die Vernantwortung der öffentlichen Hand (Österreichische Akademie der Wissen...Die Vernantwortung der öffentlichen Hand (Österreichische Akademie der Wissen...
Die Vernantwortung der öffentlichen Hand (Österreichische Akademie der Wissen...
OPEN COMMONS LINZ347 views
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities by Michael Lobeck
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart CitiesBig Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Big Data, Datenschutz, Datensicherheit - Chancen und Risiken für Smart Cities
Michael Lobeck1.4K views
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller by BerlinOpenDataDay
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BerlinOpenDataDay2.4K views
Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion by npovernetzt
Socialcamp Berlin 2010 - KoproduktionSocialcamp Berlin 2010 - Koproduktion
Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion
npovernetzt2K views
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft by Matthias Stürmer
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
UdL Digital: Digital Public Affairs by E-Plus Gruppe
UdL Digital: Digital Public AffairsUdL Digital: Digital Public Affairs
UdL Digital: Digital Public Affairs
E-Plus Gruppe2.9K views
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV by ChristophWalther2
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNVDigitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV
Digitalisierung der Mobilität - Neue Kooperationen zwischen Carsharing und ÖPNV

Similar to Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor

Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015 by
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Peter Kühnberger
848 views15 slides
Open Government Data by
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
1.4K views48 slides
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019 by
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019André Claaßen
182 views14 slides
Internet der Dienste by
Internet der Dienste Internet der Dienste
Internet der Dienste Projekt Zukunft Berlin
2.5K views24 slides
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung by
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungCrowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungAnke Domscheit-Berg
831 views27 slides
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt by
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtStephan Haller
222 views21 slides

Similar to Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor(20)

Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015 by Peter Kühnberger
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Peter Kühnberger848 views
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019 by André Claaßen
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.20192019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019
André Claaßen182 views
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung by Anke Domscheit-Berg
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungCrowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt by Stephan Haller
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Stephan Haller222 views
20180827 vortrag ihk by h-bauer2014
20180827 vortrag ihk20180827 vortrag ihk
20180827 vortrag ihk
h-bauer2014204 views
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote) by Anke Domscheit-Berg
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
Anke Domscheit-Berg1.4K views
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010) by Anke Domscheit-Berg
Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010)
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft by City & Bits GmbH
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
City & Bits GmbH1.1K views
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie by Alexander Stocker
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Konzept internetstadtkoeln januar 2012 by Marc Manthey
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Marc Manthey2.8K views
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei... by Hans-Dieter Zimmermann
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
ch.ch 2020 by ch.ch
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020
ch.ch634 views
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK by Matthias Stürmer
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Matthias Stürmer368 views
Citizen Wiki - Partizipative Verwaltung - Government 2.0 by Willi Schroll
Citizen Wiki - Partizipative Verwaltung - Government 2.0Citizen Wiki - Partizipative Verwaltung - Government 2.0
Citizen Wiki - Partizipative Verwaltung - Government 2.0
Willi Schroll872 views

Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor

  • 2. #creativebureaucracy Peter Kuhn & Dian Balta (fortiss) Barbara Krug (NEGZ) Sharing Economy: Potenzial im öffentlichen Sektor
  • 5. Woran wir forschen Autonomous Systems Blockchain Business Models Human- Centered Engineering Industrie 4.0 Information Management Kognitive Strukturen Robuste Künstliche Intelligenz Machine Learning Mensch-Roboter- Interaktion Performance Engineering Software & Systems Engineering Safety & Security Service Engineering
  • 6. • eGovernment Monitor • Blockchains in der öffentlichen Verwaltung • Sharing Economy in der öffentlichen Verwaltung Leitprojekt: • Civitas Digitalis – bessere Bürgerbeteiligung mit den technischen Möglichkeiten neuer Medien Dian Balta Peter Kuhn
  • 7. Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum vernetzt Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft und ist die zentrale, unabhängige Plattform für Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation in Deutschland. Nationales E-Government Kompetenzzentrum
  • 9. Barbara Krug Geschäftsführerin +49 (0) 30 804 947 47 barbara.krug@negz.org www.negz.org
  • 10. Workshop auf dem Creative Bureaucracy Festival 08.09.2018, Berlin Peter Kuhn, fortiss Barbara Krug, NEGZ Kurzstudie durchgeführt von gefördert durch
  • 11. Workshop „Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor“ Ziel: Chancen und Risiken von Sharing Economy Konzepten im öffentlichen Sektor (mit seinen Stärken und Schwächen) erarbeiten und diskutieren.  Sharing Economy  Sharing Economy und öffentlicher Sektor  Diskussion  Erste Ergebnisse Studie  Abschlussrunde
  • 13.  Gegenseitige Bereitstellung  gemeinsame Nutzung  von Produkten oder Dienstleistungen  häufig IT-gestützt  Vermittlung via Plattformen Treiber: Digitalisierung, Arbeitsformenflexibilisierung, Vernetzung, künstliche Intelligenz, Blockchain, … Kerneigenschaften und Treiber
  • 14. Sharing  zwischen Verwaltungsorganisationen untereinander,  aber auch in Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern oder Unternehmen Bisher im öffentlichen Sektor nicht verbreitet (nur regulatorische Rolle) Was bedeutet das?
  • 15. Plattform MuniRent (Michigan, USA)  für öffentliche Verwaltungen  Verleihen von Fahrzeugen wie Bagger oder Radlader  Web-basierter Dienst  jährliche Nutzungsgebühr  Unterscheidung zwischen „Regional sharing“ und „Internal sharing“ https://www.munirent.co/ Beispiel
  • 16. Denkbare Rollen des öffentlichen Sektors  Konsument • Leihen statt Anschaffen von Ressourcen  Ressourcenanbieter • Verleihen von (selten) genutzten Ressourcen  Plattformbetreiber • Zusammenbringen von Anbietern und Konsumenten via öffentlicher Plattform Potential
  • 17.  Welche Bereiche des öffentlichen Sektors sind für die SE geeignet?  Welche Auswirkungen hat die SE auf den öffentlichen Sektor?  Wie verändert die SE die Beziehung zwischen öffentlichem Sektor und Bürgerinnen/Unternehmen? Offene Fragen
  • 18. Welche Ressourcen des öffentlichen Sektors können geteilt werden?
  • 19. Vorgehen  Literatur Recherche  Interviews mit Expertinnen und Experten  Analyse von Beispielen  Erarbeitung von Systematiken Forschungsfragen 1. Welche Anwendungen der Sharing Economy sind bereits im öffentlichen Sektor zu finden? 2. In welchen Bereichen und unter welchen Voraussetzungen kann Sharing Economy im öffentlichen Sektor in Deutschland eingesetzt werden? Methodischer Ansatz
  • 20.  Carsharing von Elektroautos  Durch Stadtwerke Offenbach  In Kooperation mit lokalen Unternehmen Öffentlicher Sektor als Plattformbetreiber als Ressourcenanbieter Beispiel Elektromobilität für Offenbach (eMiO)
  • 22. Vision: Wie soll sich die Sharing Economy im öffentlichen Sektor entwickeln?
  • 23. Prof. Dr. Sara Hofmann Universität Bremen – ifib GmbH Dian Balta, Peter Kuhn fortiss GmbH Kurzstudie durchgeführt von gefördert durch
  • 24.  Dobusch, 2017: Visionen der digitalen Stadt: Smart, Sharing oder Open?  Hofmann et al., 2018: Exploring the Concept of Collaborative Consumption in the Public Sector  Matofska, 2016: What is the Sharing Economy?, http://www.thepeoplewhoshare.com/blog/what-is-the-sharing-economy/, aufgerufen am 05.09.2018