Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030

Oeko-Institut
Oeko-InstitutOeko-Institut
Zukunft der KWK nach 2030




BMU/UBA-Workshop
Kraft-Wärme-Kopplung




Dr. Felix Chr. Matthes
Berlin, 16. November 2011
Energiekonzept 2010/2011
Zielsystem ist und wirkt (auch) langfristig



         Treibhaus- Erneuerbare Energien             Minderung Energiebedarf
            gas-      Brutto-    Strom-    Primär-    Gebäude-     End-      Strom-
         Emissionen Endenergie erzeugung   energie     Wärme      energie   verbrauch
                                                                  Verkehr

 2020       -40%       18%        35%       -20%        -20%       -10%        -10%

 2030       -55%       30%        50%

 2040       -70%       45%        65%
          -80 bis
 2050                  60%        80%       -50%        -80%       -40%        -25%
            -95%

 Basis      1990                            2008         2008      2005        2008




                                                        Bundesregierung 2010/2011
KWK im zukünftigen Energiesystem
Große Bandbreiten, eindeutige Trends?

                                                                              KWK‐Stromerzeugung
      400
            Hinweis: Die Studien, die dieser Darstellung zugrunde                                                             unteres Quartil
            liegen, unterscheiden sich in Fragestellung, Methodik und
            Datengrundlage zum Teil deutlich, so dass die                    BEI et DLR (2005)                                Minimum
      350   Vergleichbarkeit der Ergebnisse nicht gegeben ist. Es
            handelt sich bei dieser Grafik also nicht um eine statistische
                                                                                                                              Median
            Auswertung im eigentlichen Sinne, sondern um eine                                                                 Maximum
            Veranschaulichung der Spannbreiten der Ergebnisse.
                                                                                                                              Mittelwert
      300
                                                                                                                              oberes Quartil


      250


                                                                                                                            FfE (2009)
TWh




      200
                                                                                                   FfE (2009)


      150



      100



      50
                                                                    Öko‐Institut et al. (2009)

                                                                                                 DIW et al. (2007)          SRU (2011)
        0
                             2009                                              2020                  2030                     2050


                                                                                                                     Öko-Institut/IZES 2011
Leitungsgebundene Wärmeversorgung
Große Bandbreiten, eindeutige Trends?

                                          Netzgebundene Wärmeversorgung
  1.150
                                                                                                 DLR (2009)
              unteres Quartil                                                FFE (2009)
              Min                                  FFE (2009)
        950   Median
              Max               FFE (2009)
              Mittelwert
              oberes Quartil
        750
 PJ/a




        550




                                 EWI (2010)
        350



                                                                WWF (2009)
                                                                                          EWI (2010)
        150
              2009                 2015              2020                      2030                    2050


                                                                                      Öko-Institut/IZES 2011
Zukunft der KWK (1)

•   Kraft-Wärme-Kopplung gerät zunehmend in eine „Sandwich-
    Position“
     Wärmebedarf sinkt tendenziell und signifikant
       •    zumindest in der allgemeinen Versorgung)
       •    Refokussierung der KWK auf die Industrie?
     die emissionsfreie Energieträgerbasis für KWK wird langfristig
      zum Engpass
        •   Erdgas für eine Übergangszeit
        •   CCS wahrscheinlich keine Option
        •   Geothermie nur regional begrenzt
        •   nachhaltige Biomasse mit deutlich begrenztem
            Aufkommenspotenzial
Zukunft der KWK (2)

•   Aber: Kraft-Wärme-Kopplung kann kurz- bis mittelfristig einen
    wichtigen Beitrag zur Kapazitätssicherung (Versorgungs-
    sicherheit) und bei den Systemdienstleistungen übernehmen
     zumindest für die nächsten zwei bis drei Dekaden
      (Lebensdauer von Erdgas-KWK-Anlagen)
     marktliche und infrastrukturelle Voraussetzungen
       •   strommarktorientierter Betrieb
       •   vorhandene Flexibilisierungsoptionen (vielfältiger Natur,
           Wärmespeicher als robuste Peripherieoption)
•   Und: Anschlussoptionen müssen mitgedacht werden
     Umstellung auf (verfügbare) emissionsfreie Energieträgerbasis
     Vermeidung von Lock-in (fossile Dezentralisierung als Ersatz
      für Energieeinsparung)
     Umbauoptionen für die Wärmeinfrastruktur
Besten Dank
     für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Felix Chr. Matthes
Energy & Climate Division
Büro Berlin
Schicklerstraße 5-7
D-10179 Berlin
f.matthes@oeko.de
www.oeko.de
1 of 7

Recommended

Modalverben by
ModalverbenModalverben
ModalverbenSchool
2.6K views4 slides
Zehn Tipps: Landing Pages by
Zehn Tipps: Landing PagesZehn Tipps: Landing Pages
Zehn Tipps: Landing Pageskernpunkt
2.6K views15 slides
Morning Session: Qualitätskriterien für erfolgreiche Websites - für "Nicht-Te... by
Morning Session: Qualitätskriterien für erfolgreiche Websites - für "Nicht-Te...Morning Session: Qualitätskriterien für erfolgreiche Websites - für "Nicht-Te...
Morning Session: Qualitätskriterien für erfolgreiche Websites - für "Nicht-Te...Stefan Seifarth
1K views15 slides
Meta Description optimieren - Die SEO Wirkung von Sonderzeichen in der Meta D... by
Meta Description optimieren - Die SEO Wirkung von Sonderzeichen in der Meta D...Meta Description optimieren - Die SEO Wirkung von Sonderzeichen in der Meta D...
Meta Description optimieren - Die SEO Wirkung von Sonderzeichen in der Meta D...netspirits Online Marketing
2.4K views33 slides
Corporate websites by
Corporate websitesCorporate websites
Corporate websiteseuro adhoc
827 views27 slides
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs... by
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Salzburg NewMediaLab
22.8K views145 slides

More Related Content

Viewers also liked

#NurDerHSV in Crossmedia by
#NurDerHSV in Crossmedia #NurDerHSV in Crossmedia
#NurDerHSV in Crossmedia C H
912 views20 slides
Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016 by
Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016
Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016Hanns Kronenberg
243.1K views68 slides
Measuring Success on Facebook, Twitter & LinkedIn by
Measuring Success on Facebook, Twitter & LinkedInMeasuring Success on Facebook, Twitter & LinkedIn
Measuring Success on Facebook, Twitter & LinkedInBrian Honigman
84.3K views25 slides
Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? by
Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?
Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?Oeko-Institut
886 views32 slides
Relever les challenges de l'agro industrie by
Relever les challenges de l'agro industrieRelever les challenges de l'agro industrie
Relever les challenges de l'agro industrieonepoint x weave
1.1K views1 slide
Presentacion uva by
Presentacion uvaPresentacion uva
Presentacion uvaJulia S. Simon
438 views27 slides

Viewers also liked(20)

#NurDerHSV in Crossmedia by C H
#NurDerHSV in Crossmedia #NurDerHSV in Crossmedia
#NurDerHSV in Crossmedia
C H912 views
Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016 by Hanns Kronenberg
Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016
Seo Basics: Google Rankingfaktoren 2016
Hanns Kronenberg243.1K views
Measuring Success on Facebook, Twitter & LinkedIn by Brian Honigman
Measuring Success on Facebook, Twitter & LinkedInMeasuring Success on Facebook, Twitter & LinkedIn
Measuring Success on Facebook, Twitter & LinkedIn
Brian Honigman84.3K views
Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? by Oeko-Institut
Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?
Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?
Oeko-Institut886 views
Relever les challenges de l'agro industrie by onepoint x weave
Relever les challenges de l'agro industrieRelever les challenges de l'agro industrie
Relever les challenges de l'agro industrie
onepoint x weave1.1K views
RTS - Guide Facebook Timeline by Yan Luong
RTS - Guide Facebook TimelineRTS - Guide Facebook Timeline
RTS - Guide Facebook Timeline
Yan Luong1K views
Europa Konsumbarometer 2012 (Executive Summary) by Commerz Finanz
Europa Konsumbarometer 2012 (Executive Summary)Europa Konsumbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Konsumbarometer 2012 (Executive Summary)
Commerz Finanz547 views
Clickmedios Email Marketing 2.0 by jonasgarbo
Clickmedios Email Marketing 2.0Clickmedios Email Marketing 2.0
Clickmedios Email Marketing 2.0
jonasgarbo308 views
Casilli Technologies capacitantes : handicap et sociabilité en ligne by Bodyspacesociety Blog
Casilli Technologies capacitantes : handicap et sociabilité en ligneCasilli Technologies capacitantes : handicap et sociabilité en ligne
Casilli Technologies capacitantes : handicap et sociabilité en ligne
Enfermería y redes sociales, do you play? by Olga Navarro
Enfermería y redes sociales, do you play?Enfermería y redes sociales, do you play?
Enfermería y redes sociales, do you play?
Olga Navarro658 views
Presentacion clase 1 by ESPOCH
Presentacion clase 1Presentacion clase 1
Presentacion clase 1
ESPOCH376 views

Similar to Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030

Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger by
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit BürgerBerliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit BürgerOeko-Institut
741 views16 slides
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These... by
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Oeko-Institut
552 views29 slides
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf by
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorfmetropolsolar
1K views26 slides
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid) by
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)co2online gem. GmbH
3.7K views53 slides
Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfell by
Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfellEeg umlage-hintergrundpapier-hjfell
Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfellmetropolsolar
174 views7 slides
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung by
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungOeko-Institut
417 views10 slides

Similar to Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030(10)

Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger by Oeko-Institut
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit BürgerBerliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger
Oeko-Institut741 views
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These... by Oeko-Institut
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Oeko-Institut552 views
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf by metropolsolar
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
metropolsolar1K views
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid) by co2online gem. GmbH
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
co2online gem. GmbH3.7K views
Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfell by metropolsolar
Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfellEeg umlage-hintergrundpapier-hjfell
Eeg umlage-hintergrundpapier-hjfell
metropolsolar174 views
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung by Oeko-Institut
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Oeko-Institut417 views
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes by Oeko-Institut
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian MatthesBerliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes
Berliner Energietage 2011: Präsentation Dr. Felix Christian Matthes
Oeko-Institut767 views
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung by Oeko-Institut
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Oeko-Institut53 views

More from Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl... by
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
2 views12 slides
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o... by
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
4 views16 slides
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance by
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
9 views18 slides
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen by
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
4 views46 slides
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli... by
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
10 views19 slides
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ... by
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
12 views10 slides

More from Oeko-Institut(20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl... by Oeko-Institut
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Oeko-Institut2 views
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o... by Oeko-Institut
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Oeko-Institut4 views
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance by Oeko-Institut
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
Oeko-Institut9 views
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen by Oeko-Institut
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Oeko-Institut4 views
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli... by Oeko-Institut
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Oeko-Institut10 views
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ... by Oeko-Institut
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Oeko-Institut12 views
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc... by Oeko-Institut
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Oeko-Institut6 views
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne... by Oeko-Institut
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Oeko-Institut12 views
Klimaschutz sozial gerecht gestalten by Oeko-Institut
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Oeko-Institut15 views
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... by Oeko-Institut
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Oeko-Institut26 views
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en... by Oeko-Institut
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Oeko-Institut6 views
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen by Oeko-Institut
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
Oeko-Institut14 views
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort by Oeko-Institut
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
Oeko-Institut6 views
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget by Oeko-Institut
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
Oeko-Institut5 views
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy by Oeko-Institut
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
Oeko-Institut4 views
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r... by Oeko-Institut
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
Oeko-Institut45 views
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek... by Oeko-Institut
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Oeko-Institut20 views
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik by Oeko-Institut
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Oeko-Institut77 views
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre... by Oeko-Institut
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Oeko-Institut24 views
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der... by Oeko-Institut
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Oeko-Institut62 views

Zukunft der Kraft-Wärm-Kopplung nach 2030

  • 1. Zukunft der KWK nach 2030 BMU/UBA-Workshop Kraft-Wärme-Kopplung Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 16. November 2011
  • 2. Energiekonzept 2010/2011 Zielsystem ist und wirkt (auch) langfristig Treibhaus- Erneuerbare Energien Minderung Energiebedarf gas- Brutto- Strom- Primär- Gebäude- End- Strom- Emissionen Endenergie erzeugung energie Wärme energie verbrauch Verkehr 2020 -40% 18% 35% -20% -20% -10% -10% 2030 -55% 30% 50% 2040 -70% 45% 65% -80 bis 2050 60% 80% -50% -80% -40% -25% -95% Basis 1990 2008 2008 2005 2008 Bundesregierung 2010/2011
  • 3. KWK im zukünftigen Energiesystem Große Bandbreiten, eindeutige Trends? KWK‐Stromerzeugung 400 Hinweis: Die Studien, die dieser Darstellung zugrunde unteres Quartil liegen, unterscheiden sich in Fragestellung, Methodik und Datengrundlage zum Teil deutlich, so dass die BEI et DLR (2005) Minimum 350 Vergleichbarkeit der Ergebnisse nicht gegeben ist. Es handelt sich bei dieser Grafik also nicht um eine statistische Median Auswertung im eigentlichen Sinne, sondern um eine Maximum Veranschaulichung der Spannbreiten der Ergebnisse. Mittelwert 300 oberes Quartil 250 FfE (2009) TWh 200 FfE (2009) 150 100 50 Öko‐Institut et al. (2009) DIW et al. (2007) SRU (2011) 0 2009 2020 2030 2050 Öko-Institut/IZES 2011
  • 4. Leitungsgebundene Wärmeversorgung Große Bandbreiten, eindeutige Trends? Netzgebundene Wärmeversorgung 1.150 DLR (2009) unteres Quartil FFE (2009) Min FFE (2009) 950 Median Max FFE (2009) Mittelwert oberes Quartil 750 PJ/a 550 EWI (2010) 350 WWF (2009) EWI (2010) 150 2009 2015 2020 2030 2050 Öko-Institut/IZES 2011
  • 5. Zukunft der KWK (1) • Kraft-Wärme-Kopplung gerät zunehmend in eine „Sandwich- Position“  Wärmebedarf sinkt tendenziell und signifikant • zumindest in der allgemeinen Versorgung) • Refokussierung der KWK auf die Industrie?  die emissionsfreie Energieträgerbasis für KWK wird langfristig zum Engpass • Erdgas für eine Übergangszeit • CCS wahrscheinlich keine Option • Geothermie nur regional begrenzt • nachhaltige Biomasse mit deutlich begrenztem Aufkommenspotenzial
  • 6. Zukunft der KWK (2) • Aber: Kraft-Wärme-Kopplung kann kurz- bis mittelfristig einen wichtigen Beitrag zur Kapazitätssicherung (Versorgungs- sicherheit) und bei den Systemdienstleistungen übernehmen  zumindest für die nächsten zwei bis drei Dekaden (Lebensdauer von Erdgas-KWK-Anlagen)  marktliche und infrastrukturelle Voraussetzungen • strommarktorientierter Betrieb • vorhandene Flexibilisierungsoptionen (vielfältiger Natur, Wärmespeicher als robuste Peripherieoption) • Und: Anschlussoptionen müssen mitgedacht werden  Umstellung auf (verfügbare) emissionsfreie Energieträgerbasis  Vermeidung von Lock-in (fossile Dezentralisierung als Ersatz für Energieeinsparung)  Umbauoptionen für die Wärmeinfrastruktur
  • 7. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 D-10179 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de