Novellierung der Energieeffizienzkennzeichung

Oeko-Institut
Oeko-InstitutOeko-Institut
Novellierung der
       Energieeffizienzkennzeichnung




                   Dr. Dietlinde Quack
Vortrag auf dem Kongress „Stromeinsparung in Haushalten“
                    Berlin 02.12.2011
Die neue Energieeffizienzkennzeichnung
•   Die Richtlinie 92/75/EWG des Rates, wurde
    ersetzt durch die neue Rahmenrichtlinie
    2010/30/EG die seit Juni 2010 in Kraft ist.
•   Im Rahmen produktspezifischer
    Durchführungsmaßnahmen werden für
    einzelne Produktgruppen die bestehenden
    Bezeichnungen schrittweise durch
    neue Etiketten ersetzt.
•   Neue Etiketten wurden für drei bestehende
    Produktgruppen bereits eingeführt:
    Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen
    und Geschirrspüler.
•   Neu werden auch Fernsehgeräte
    ausgezeichnet
•   Weitere Produktgruppen werden folgen.         2
Was hat sich geändert?
•   Keine nationale Umsetzung notwendig.
    (Überwachung und Bewertung durch
    Mitgliedstaaten).
•   Energiekennzeichnung ausgeweitet auf
    energieverbrauchsrelevante Geräte.
•   Energie-Klassen A +, A ++ und A
    je nach technischer Entwicklung erlaubt.
•   Sieben Energieklassen: ist A +++ die
    höchste Klasse, geht die Skala bis Klasse D
•   Neue Berechnungsmethoden als Anpassung
    an die Situation in den Haushalten
•   Neue Angaben auf den Etiketten            è
•   Sprachneutrale Etiketten
•   Internet Vertrieb abgedeckt
                                                  3
•   Energieeffizienzklasse in der Werbung
Identifizierte Probleme (I)
•   Aktualisierte Klassendefinitionen sind für einen Teil der
    Produktgruppen bereits heute zu anspruchslos:

- IFA 2011 zeigte bereits eine Vielzahl Geräte der Weißen
  Ware mit Klasse A++ oder A+++
- Es wurden bereits Waschmaschinen „A+++-20%“
  präsentiert!
- Fernseher waren in ihrer Mehrzahl in Klasse A oder A+
  eingestuft.
- Es ist zu befürchten, dass schon Ende 2012 etwa ein
  Drittel aller Geräte A++ oder A+++ tragen werden!




                                                                4
Identifizierte Probleme (II)
•   Die „Plus“-Klassen senken nachweislich die
    Zahlungsbereitschaft für effizientere Produkte im Vergleich
    mit einer geschlossenen A-G-Skala:

- Die geschlossenen A-G-Skala hat einen größeren Einfluss
  auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern als eine
  Skala mit A+++
- Die Einführung der Klassen A+, A++ und A+++ schwächt
  den Effekt der Energiekennzeichnung und führt zu einer
  geringeren Aufmerksamkeit der Verbraucher für
  Energieeffizienz
- Während beim alten Label Energieeffizienz und Preis für die
  Kaufentscheidung ähnlich wichtig waren, sinkt beim neuen
  Label die Bedeutung der Energieeffizienz signifikant im
  Vergleich zur Relevanz des Preises
                                                                           5

                                      Quelle: Heinzle & Wüstenhagen 2010
Identifizierte Probleme (III)
•   Im Zusammenspiel mit der Ökodesign-Richtlinie wird
    insgesamt ein irreführendes Bild des am Markt erhältlichen
    Produktspektrums erzeugt:

- Die Skala umfasst bei einem Teil der Produkte Klassen am
  unteren Ende, die aufgrund der Ökodesign-Richtlinie gar
  nicht mehr auf den Markt gebracht werden dürfen.
- Bei Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen sind z.B.
  nur noch Geräte mit den Energieeffizienzklassen A, A+, A++
  und A+++ erlaubt, dennoch umfasst die Skala auch die
  zwangsläufig leeren Klassen B bis D.




                                                                 6
Identifizierte Probleme (VI)
•   Die große Variation der Energieeffizienzkennzeichnung
    zwischen den Produktgruppen erschwert Verbrauchern die
    Identifikation der jeweils effizientesten Produkte:

- Bei manchen Produktgruppen sind die obersten Klassen
  A++/A+++ besetzt, bei anderen nicht. Je nach
  Produktgruppe ist das effizienteste Produkt entsprechend
  mit A+++ oder mit A+ ausgezeichnet.
- Die Klassenanzahl kann insgesamt unterschiedlich sein.
  Besonders verwirrend ist es, wenn – wie in der Gruppe der
  Kühl- und Gefriergeräte – innerhalb einer Gerätegruppe für
  unterschiedlich effiziente Geräte unterschiedliche Skalen
  angewendet werden.
- Die untersten Klassen sind bei einigen Produkten besetzt
  und bei anderen nicht.
- Es gibt eine Flut verschiedener nicht getesteter             7


  Piktogramme und Zusatzinformationen.
Welche Klasse hat das effizienteste
Gerät?
                    Altes Label gilt weiter, z.B. für
                    Backöfen, Raumklimageräte!

Weiße Ware                 Fernseher

                           30.11.2011       01.01.2020




                                        …




                                                         8
                            (A+ - F)
Effekt einer irregeführten Produktwahl
• Verbraucherintention: Kauf einer Kühl- Gefrierkombination
  der höchsten Energieeffizienzklasse
Ø Kaufentscheidung: aufgrund der verwirrenden Information
  erfolgt irrtümlich der Kauf eines Geräts der Klasse A+, obwohl
  A+++ die beste Klasse wäre.

Ø Beispiel: Kauf einer Kühl- Gefrierkombination mit einer Höhe
  von ca. 1,60m und einem Nutzvolumen von ca.190 Liter
  Kühlen und ca. 67 Liter Gefrieren:
- Stromverbrauch eines Geräts der Klasse A+: 248 kWH/a
- Stromverbrauch eines Geräts der Klasse A+++: 132 kWh/a
- Über die Lebensdauer von 14 Jahren ergeben sich ein
  Mehrverbrauch von 1.624 kWh und Mehrkosten von 429 Euro!

                      -   Quelle: www.ecotopten.de (Strompreis: 0,264 Euro/kWh)
                                                                              9
Perspektive 2014:
Überprüfung der Erfahrungen und ggf.
Revision der Energieeffizienzkennzeichnung
Ø Angesichts der aufgezeigten Probleme:
• Mit dem Entwicklungsprozess bereits jetzt
  beginnen, da es voraussichtlich lange brauchen
  wird, einen notwendigen Kompromiss zu finden.




                                  ?                10
Grundsätzliche Anforderungen

Ø Das Label muss verständlich sein
Ø Verbraucher müssen hocheffiziente Produkte
  eindeutig erkennen können
Ø Für Produktneuentwicklungen muss klar sein, in
  welche Klasse sie gehören und die
  Klassenbezeichnung muss bei Markteintritt
  verfügbar sein.
Ø Als Innovationsanreiz sollten Effizienzsprünge
  deutlich darstellbar sein => Neu-Besetzung einer
  bislang leeren Klasse.
Ø Prüfbedarf: Skalen grundsätzlich ausreizen?        11
Weitergehende Überlegungen (I)

Ø Berücksichtigung des absoluten Verbrauchs der
  Geräte:
- Malus für besonders große Geräte bzw. Geräte mit
  einem absolut hohen Verbrauch (z.B. Side-By-Side
  Kühlgeräte).
- Festlegung einer Verbrauchs-Obergrenze für die
  beste Klasse. Bsp. Blauer Engel und EcoTopTen:
  max. 230 kWh/a für Kühl- und Gefriergeräte.



                                                     12
Weitergehende Überlegungen (II)

Ø Eine Kombination mit Kriterien, die über den
  Energieverbrauch hinausgehen, erscheint nur
  begrenzt sinnvoll:
- Numerische Angaben zu 1-2 zusätzlich relevanten
  Aspekten wie z.B. Wasserverbrauch oder Lärm
  sollte beibehalten werden
- Eine Kombination mit Aspekten wie
  Ressourceneffizienz sollte nicht erfolgen.
  Besser: für bestimmte Produkte, z.B. Papier, nur
  Ressourceneffizienz-Pflichtlabel
                                                     13
Hintergrund … Integration weitere Aspekte

Ø Abwägung zwischen Einfachheit und Komplexität:
- Verbraucher brauchen einfache und verständliche
  Informationen (aggregierte Kennzahl)
- Die Integration verschiedener Umweltaspekte ist
  sowohl methodisch als auch politisch komplex.
- Eine aggregierte Kennzahl ist zunächst nicht
  transparent hinsichtlich der dahinterliegenden
  Gewichtung von Umweltkategorien.



                                                    14
Alternative Instrumentenmix


Statt Erweiterung Energieeffizienzlabel –
komplementäre Nutzung von Umweltzeichen
wie dem Blauen Engel:
Ø Multikriterieller Ansatz,Typ I Label
Ø Clusterung: Klima, Wasser, Ressourcen,
  Gesundheit. Fokussiert auf die relevanten Hotspots
Ø Hohe Glaubwürdigkeit
Ø Bekanntheit

                                                   15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

       Kontakt: d.quack@oeko.de




                                  ?
                                       16
1 of 16

More Related Content

Viewers also liked(19)

Quesignificaserpobre!!!!!!!!.PpsQuesignificaserpobre!!!!!!!!.Pps
Quesignificaserpobre!!!!!!!!.Pps
Estudiantes151 views
Pompeii,la ville figèe dans le temps.Pompeii,la ville figèe dans le temps.
Pompeii,la ville figèe dans le temps.
giuseppina martoriello 497 views
El VallenatoEl Vallenato
El Vallenato
Claudia736 views
Mi Otra MujerMi Otra Mujer
Mi Otra Mujer
jorgedanielcac248 views
Carlos Mario LondoñOCarlos Mario LondoñO
Carlos Mario LondoñO
congresoandicom664 views
Competencias LaboralesCompetencias Laborales
Competencias Laborales
VISUAL MART - HERBERT PATZAN CARRILLO1.1K views
PROYECTO RADYPER OBJETIVOS  CARACTERISTICASPROYECTO RADYPER OBJETIVOS  CARACTERISTICAS
PROYECTO RADYPER OBJETIVOS CARACTERISTICAS
JACQUELINE FAUST882 views
Voyage en irlande 2015Voyage en irlande 2015
Voyage en irlande 2015
Amélie Silvert1.1K views
transports et autrestransports et autres
transports et autres
Bernardfr213 views
Dios Nunca Se EquivocaDios Nunca Se Equivoca
Dios Nunca Se Equivoca
juancarlosadex270 views
Tp De Informatico CarmencitaTp De Informatico Carmencita
Tp De Informatico Carmencita
marikrmhn324 views
PresentacióN WebquestPresentacióN Webquest
PresentacióN Webquest
guest00c216189 views
Mecenas IiMecenas Ii
Mecenas Ii
Jose Maria Perez345 views
Entre Redes, Libros Y PizarrasEntre Redes, Libros Y Pizarras
Entre Redes, Libros Y Pizarras
monicaeq331 views
Proalan.oscardozo70@hotmail.com katherinezapataProalan.oscardozo70@hotmail.com katherinezapata
Proalan.oscardozo70@hotmail.com katherinezapata
ESE DEPARTAMENTAL SOLUCION SALUD715 views

Similar to Novellierung der Energieeffizienzkennzeichung(20)

SESEC - Selbstevaluierungstool SATSESEC - Selbstevaluierungstool SAT
SESEC - Selbstevaluierungstool SAT
DITF Denkendorf675 views
Weiße ZertifikateWeiße Zertifikate
Weiße Zertifikate
Oeko-Institut455 views
Staples - Green OfficeStaples - Green Office
Staples - Green Office
Staples Germany528 views
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Oeko-Institut466 views

More from Oeko-Institut(20)

Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Oeko-Institut15 views

Novellierung der Energieeffizienzkennzeichung

  • 1. Novellierung der Energieeffizienzkennzeichnung Dr. Dietlinde Quack Vortrag auf dem Kongress „Stromeinsparung in Haushalten“ Berlin 02.12.2011
  • 2. Die neue Energieeffizienzkennzeichnung • Die Richtlinie 92/75/EWG des Rates, wurde ersetzt durch die neue Rahmenrichtlinie 2010/30/EG die seit Juni 2010 in Kraft ist. • Im Rahmen produktspezifischer Durchführungsmaßnahmen werden für einzelne Produktgruppen die bestehenden Bezeichnungen schrittweise durch neue Etiketten ersetzt. • Neue Etiketten wurden für drei bestehende Produktgruppen bereits eingeführt: Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und Geschirrspüler. • Neu werden auch Fernsehgeräte ausgezeichnet • Weitere Produktgruppen werden folgen. 2
  • 3. Was hat sich geändert? • Keine nationale Umsetzung notwendig. (Überwachung und Bewertung durch Mitgliedstaaten). • Energiekennzeichnung ausgeweitet auf energieverbrauchsrelevante Geräte. • Energie-Klassen A +, A ++ und A je nach technischer Entwicklung erlaubt. • Sieben Energieklassen: ist A +++ die höchste Klasse, geht die Skala bis Klasse D • Neue Berechnungsmethoden als Anpassung an die Situation in den Haushalten • Neue Angaben auf den Etiketten è • Sprachneutrale Etiketten • Internet Vertrieb abgedeckt 3 • Energieeffizienzklasse in der Werbung
  • 4. Identifizierte Probleme (I) • Aktualisierte Klassendefinitionen sind für einen Teil der Produktgruppen bereits heute zu anspruchslos: - IFA 2011 zeigte bereits eine Vielzahl Geräte der Weißen Ware mit Klasse A++ oder A+++ - Es wurden bereits Waschmaschinen „A+++-20%“ präsentiert! - Fernseher waren in ihrer Mehrzahl in Klasse A oder A+ eingestuft. - Es ist zu befürchten, dass schon Ende 2012 etwa ein Drittel aller Geräte A++ oder A+++ tragen werden! 4
  • 5. Identifizierte Probleme (II) • Die „Plus“-Klassen senken nachweislich die Zahlungsbereitschaft für effizientere Produkte im Vergleich mit einer geschlossenen A-G-Skala: - Die geschlossenen A-G-Skala hat einen größeren Einfluss auf die Kaufentscheidung von Verbrauchern als eine Skala mit A+++ - Die Einführung der Klassen A+, A++ und A+++ schwächt den Effekt der Energiekennzeichnung und führt zu einer geringeren Aufmerksamkeit der Verbraucher für Energieeffizienz - Während beim alten Label Energieeffizienz und Preis für die Kaufentscheidung ähnlich wichtig waren, sinkt beim neuen Label die Bedeutung der Energieeffizienz signifikant im Vergleich zur Relevanz des Preises 5 Quelle: Heinzle & Wüstenhagen 2010
  • 6. Identifizierte Probleme (III) • Im Zusammenspiel mit der Ökodesign-Richtlinie wird insgesamt ein irreführendes Bild des am Markt erhältlichen Produktspektrums erzeugt: - Die Skala umfasst bei einem Teil der Produkte Klassen am unteren Ende, die aufgrund der Ökodesign-Richtlinie gar nicht mehr auf den Markt gebracht werden dürfen. - Bei Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen sind z.B. nur noch Geräte mit den Energieeffizienzklassen A, A+, A++ und A+++ erlaubt, dennoch umfasst die Skala auch die zwangsläufig leeren Klassen B bis D. 6
  • 7. Identifizierte Probleme (VI) • Die große Variation der Energieeffizienzkennzeichnung zwischen den Produktgruppen erschwert Verbrauchern die Identifikation der jeweils effizientesten Produkte: - Bei manchen Produktgruppen sind die obersten Klassen A++/A+++ besetzt, bei anderen nicht. Je nach Produktgruppe ist das effizienteste Produkt entsprechend mit A+++ oder mit A+ ausgezeichnet. - Die Klassenanzahl kann insgesamt unterschiedlich sein. Besonders verwirrend ist es, wenn – wie in der Gruppe der Kühl- und Gefriergeräte – innerhalb einer Gerätegruppe für unterschiedlich effiziente Geräte unterschiedliche Skalen angewendet werden. - Die untersten Klassen sind bei einigen Produkten besetzt und bei anderen nicht. - Es gibt eine Flut verschiedener nicht getesteter 7 Piktogramme und Zusatzinformationen.
  • 8. Welche Klasse hat das effizienteste Gerät? Altes Label gilt weiter, z.B. für Backöfen, Raumklimageräte! Weiße Ware Fernseher 30.11.2011 01.01.2020 … 8 (A+ - F)
  • 9. Effekt einer irregeführten Produktwahl • Verbraucherintention: Kauf einer Kühl- Gefrierkombination der höchsten Energieeffizienzklasse Ø Kaufentscheidung: aufgrund der verwirrenden Information erfolgt irrtümlich der Kauf eines Geräts der Klasse A+, obwohl A+++ die beste Klasse wäre. Ø Beispiel: Kauf einer Kühl- Gefrierkombination mit einer Höhe von ca. 1,60m und einem Nutzvolumen von ca.190 Liter Kühlen und ca. 67 Liter Gefrieren: - Stromverbrauch eines Geräts der Klasse A+: 248 kWH/a - Stromverbrauch eines Geräts der Klasse A+++: 132 kWh/a - Über die Lebensdauer von 14 Jahren ergeben sich ein Mehrverbrauch von 1.624 kWh und Mehrkosten von 429 Euro! - Quelle: www.ecotopten.de (Strompreis: 0,264 Euro/kWh) 9
  • 10. Perspektive 2014: Überprüfung der Erfahrungen und ggf. Revision der Energieeffizienzkennzeichnung Ø Angesichts der aufgezeigten Probleme: • Mit dem Entwicklungsprozess bereits jetzt beginnen, da es voraussichtlich lange brauchen wird, einen notwendigen Kompromiss zu finden. ? 10
  • 11. Grundsätzliche Anforderungen Ø Das Label muss verständlich sein Ø Verbraucher müssen hocheffiziente Produkte eindeutig erkennen können Ø Für Produktneuentwicklungen muss klar sein, in welche Klasse sie gehören und die Klassenbezeichnung muss bei Markteintritt verfügbar sein. Ø Als Innovationsanreiz sollten Effizienzsprünge deutlich darstellbar sein => Neu-Besetzung einer bislang leeren Klasse. Ø Prüfbedarf: Skalen grundsätzlich ausreizen? 11
  • 12. Weitergehende Überlegungen (I) Ø Berücksichtigung des absoluten Verbrauchs der Geräte: - Malus für besonders große Geräte bzw. Geräte mit einem absolut hohen Verbrauch (z.B. Side-By-Side Kühlgeräte). - Festlegung einer Verbrauchs-Obergrenze für die beste Klasse. Bsp. Blauer Engel und EcoTopTen: max. 230 kWh/a für Kühl- und Gefriergeräte. 12
  • 13. Weitergehende Überlegungen (II) Ø Eine Kombination mit Kriterien, die über den Energieverbrauch hinausgehen, erscheint nur begrenzt sinnvoll: - Numerische Angaben zu 1-2 zusätzlich relevanten Aspekten wie z.B. Wasserverbrauch oder Lärm sollte beibehalten werden - Eine Kombination mit Aspekten wie Ressourceneffizienz sollte nicht erfolgen. Besser: für bestimmte Produkte, z.B. Papier, nur Ressourceneffizienz-Pflichtlabel 13
  • 14. Hintergrund … Integration weitere Aspekte Ø Abwägung zwischen Einfachheit und Komplexität: - Verbraucher brauchen einfache und verständliche Informationen (aggregierte Kennzahl) - Die Integration verschiedener Umweltaspekte ist sowohl methodisch als auch politisch komplex. - Eine aggregierte Kennzahl ist zunächst nicht transparent hinsichtlich der dahinterliegenden Gewichtung von Umweltkategorien. 14
  • 15. Alternative Instrumentenmix Statt Erweiterung Energieeffizienzlabel – komplementäre Nutzung von Umweltzeichen wie dem Blauen Engel: Ø Multikriterieller Ansatz,Typ I Label Ø Clusterung: Klima, Wasser, Ressourcen, Gesundheit. Fokussiert auf die relevanten Hotspots Ø Hohe Glaubwürdigkeit Ø Bekanntheit 15
  • 16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: d.quack@oeko.de ? 16