Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

CD-Neuheiten Juli 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Neuheiten
            zum 18. Juli 2011

Blu-ray AUDIO / Hybrid-SACD / CD




           NAXOS DEUTSCHLAND
       Musik & ...
Neuheiten zum
                 18.07.2011


                                                       EDVARD GRIEG (1843–1907...
Neuheiten zum
                 18.07.2011


                                                      G. B. ANTOINE (1671–1745...
Advertisement
Advertisement

Check these out next

1 of 13 Ad

More Related Content

Viewers also liked (18)

Similar to CD-Neuheiten Juli 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH) (20)

Advertisement

More from NAXOS Deutschland GmbH (20)

Recently uploaded (20)

Advertisement

CD-Neuheiten Juli 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)

  1. 1. Neuheiten zum 18. Juli 2011 Blu-ray AUDIO / Hybrid-SACD / CD NAXOS DEUTSCHLAND Musik & Video Vertriebs-GmbH Hürderstr. 4 ▪ 85551 Kirchheim Vertrieb und Marketing Tel. / Fax: (089) 90 77 499 -40 / -41 info@naxos.de Distribution und Auftragsservice für Händler Tel. / Fax: (089) 90 77 499 -20 / -21 service@naxos.de
  2. 2. Neuheiten zum 18.07.2011 EDVARD GRIEG (1843–1907) OLAV ANTON THOMMESSEN (*1946) Veslemøy synsk CD1 Prolog, Snøen fell, Han Helge Håland kom seg til Holmesylt, Tung ligg svevn yvi land og strand, Fyrivarsel, Ho gamlemor snur på rokken sin, Veslemøy, Eg såg inn i den andre verdi, No må eg sjå, Å hau og hei, I slåtten, Ja tenk um eg råka den guten snilde, Dømd, Dei vil ta henne, Det er so vondt um natti, Å nei, for himil rein og klår, Å visste du, kor eg lengtar her, Blåbærli, Møte, Elsk, Å kyri mi vene, Vond dag, Ved Gjætle-Bekken, Du skal kje gråte for din gut deg sveik CD2 På Skare-kula, Fram danser den Haugkall fager og blå, Men vil du vita den guten blid, Som steinen stend ho i gryet kaldt, Høgt hoppar den Haugmann på nakne sva, Den store strid, Veslemøy trøytnar i tunge kav, Den lange vinter lakkar, Våt heng den tunge lufti, No glid dei og sig dei, Brui stig dei den høge, Veslemøy tagna i bljuge skam, Kva er det for naud som jamrar her, Skalden, Kadens, Der maggar seg Mammon, Nivlheim, Det er vonløyse-gråt, Upprørar er du!, Uppveg, Vis-møy Marianne Beate Kielland, mezzo soprano Nils Anders Mortensen, piano Text: Arne Garborg (1851–1924) Text selection: Guri Egge / Håkon Austbø / Olav Anton Thommessen Recorded in DXD 24/352.8kHz 5.1 DTS HD MA 24/192kHz 2.0 LPCM 24/192kHz +mShuttle Exclusive Pure Audio Blu-ray, 2 x hybrid SACD included The compact disc looks like a normal CD and plays on all standard players and computers 7 *pfqkik#byb.x-* 2L ▪ 2L078SABD ▪ 2 Hybrid SACD + 1 Pure Audio Blu-ray ▪ HAP: EE Der norwegische Romantiker Edvard Grieg (1843 – 1907) und der Modernist Olav Anton Thommessen (*1946) erzählen uns die Geschichte der Haugtussa (Veslemøy), wie sie lebt, sich verliebt und durch die Unterwelt ihrer Erlösung entgegengeht. Dieses romantische Gedichtepos von Arne Garborg, das 1895 veröffentlicht wurde, hat inhaltliche Parallelen zu Dantes Göttlicher Komödie und Puschkins Eugen Onegin, und gehört zu den bedeutendsten Werken der norwegischen Literatur. Olav Anton Thommessen hat sich für seine Arbeit bei zahlreichen Grieg-Kompositionen bedient, und diese adaptiert, ausgeweitet oder so verarbeitet, dass sie in wunderbarer Weise zum Rahmen von Garborgs Dichtkunst beitragen. Diese musikalische Kollage wird durch Marianne Beate Kielland (Mezzosopran) und Nils Anders Mortensen (Klavier) zu einem fesselnden und intensiven Erlebnis. 2L076SABD 2L077SABD VARIOUS VARIOUS KIND Ensemble 96 Harmorgan - Harmonica & Organ Ensemble 96 Groven, Sigmund / Kleive, Iver HAP: EE HAP: EE (Hybrid SACD + Audio Blu-ray) (Hybrid SACD + Audio Blu-ray) 7 *pfqkik#bybmx * 7 *pfqkik#byb,xy*
  3. 3. Neuheiten zum 18.07.2011 G. B. ANTOINE (1671–1745) / JEAN BAPTISTE (1699-1782) Forqueray – The complete works for harpsichord I. Suite II. Suite III. Suite IV. Suite V. Suite Ketil Haugsand, harpsichord Double Manual Late-Flemish type instrument, built by Ketil Haugsand, 1971 7 *pdehzs#-ycymc* SIMAX classics ▪ PSC1317 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: EA Die Entstehungsgeschichte, die sich hinter der Musik auf dem vorliegenden Doppelalbum verbirgt, ist ein echtes Mobbingdrama, bei dem der intrigante Drahtzieher und Ränkeschmied Antoine Forqueray den eigenen Sohn aus dem Weg zu räumen versucht. Im späten 16. Jahrhundert war die Musikerfamilie Forqueray überaus erfolgreich am Hofe des Sonnenkönigs eingeführt. Der Italienische Stil war le dernier crie und Vater Antoine ein ausgezeichneter Gambenvirtuose. Doch als sich der Sohn Jean Baptiste als ein noch größeres Talent entpuppt und der neue Favorit des Königs wird, kennt Antoine keine Verwandten und lässt ihn dank seines Einflusses und unter fadenscheinigen Anschuldigungen für Jahre hinter Gefängnismauern verschwinden. Keine zwei Jahre nach dem Tod des Vaters veröffentlicht Jean Baptiste die herausragende Gamben-Musik seines Vaters und fügt seine eigenen Transkriptionen für Cembalo hinzu. Marketingtechnisch ein echter Coup, denn die Verbindung Antoine Forqueray und Gambe sorgen für Qualitätsgarantie und das Cembalo war gerade auf dem Höhepunkt der Mode. Um den klanglichen Charakter der Gambe beizubehalten, hat Forqueray die Transkriptionen in einem recht tiefen Register gesetzt. Daraus ergibt sich ein für das Cembalo ungewohnt voller Klang, der einen sofort gefangen nimmt. PSC1192 PSC1220 BACH, JOHANN SEBASTIAN FREITHOFF, JOHAN HENRIK Goldberg-Variationen BWV 988 Kammermusik Haugsand, Ketil Haugsand, Ketil HAP: DD HAP: DD 7 *pdehzs#-y .xn* 7 *pdehzs#-yx -n*
  4. 4. Neuheiten zum 18.07.2011 PAUL HERTEL Emigration of Strings 1: op. 51/16, 12, 13 Drei Stücke aus der Emigration 2: op. 75/07 Elster und Parzival – Suite 3: op. 60 Mystic Strings 5: op. 50 Holz Wiener KammerOrchester Philippe Entremont, Dirigent 7 *Uquwiq#.-mnyC*3 PREISER ▪ PR 90761 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD Leichter Zugang und Anspruch in der Neuen Klassik sind keine Gegensätze! Paul Hertel schreibt engagierte Musik mit Anspruch auf Breitenwirkung und Hitverdacht im Klassikbereich. Schwerpunkte seines Wirkens sind Arbeiten für verschiedene Theater im deutschsprachigen Raum sowie für internationale Filmgesellschaften und Fernsehanstalten. Für eine seiner Filmkompositionen wurde der Künstler 1987 als Mitglied in die “Freie Akademie der Künste Mannheim“ gewählt. Neben seinen Arbeiten für Theater, Film und Fernsehen widmet sich Paul Hertel aber auch der „freien‟ Komposition - seine Werke auf dem Gebiet zeitgenössischer "E-Musik” stehen häufig auf den Programmen von Konzerten in aller Welt sowie von einschlägigen internationalen Festivals. Paul Hertel interpretiert Neue Klassik als Programm einer Auseinandersetzung mit aktueller Thematik und sieht sie dennoch als „Musik einfach zum Hineinhören, zum Verweilen im Klang und in der ungewöhnlich vertrauten und dann doch wieder neuen Art von Melodien.“ Ein breiter und abwechslungsreicher Bogen spannt sich auch durch die Auswahl der Stücke auf der vorliegenden CD. PR 90793 PR 90796 SCHUBER, FRANZ MENDELSSOHN, FELIX Piano Trio es-Dur Lobgesang Wiener Mozart-Trio Orozco-Estrada / Oelze / Saturova / Bostridge HAP: DD HAP: DD 7 *Uquwiq#.-m.cV*4 7 *Uquwiq#.-m.nB*5
  5. 5. Neuheiten zum 18.07.2011 REBEKKA HARTMANN Birth Of The Violin JOHANN PAUL VON WESTHOFF * Suite in A-major for Violin Solo HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER Violino senza Basso G-minor JOHANN GEORG PISENDEL * Sonata à Violino Solo senza Basso A-minor FRANCESCO GEMINIANI * Etüde NICOLA MATTEIS * Fantasia LOUIS-GABRIEL GUILLEMAIN * Amusement pour le violon seul La Furstemberg Friedrich Wilhelm Rust * Partite for Violin Solo D-minor * First Recordings Rebekka Hartmann, violin 4 *whpqsd#nvyby * Solo MUSICA ▪ SM 151 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD Nach den beiden Folgen Birth of the Cello und Birth of the String Quartet geht es in der dritten Folge der mehrfach preisgekrönten Reihe, die die ältesten, für einzelne Instru- mentengattungen geschriebenen, Stücke auf den ältesten noch spielbaren Instrumenten präsentiert, um die Violine. Für die Aufnahmen konnten wir eine Antonio Stradivari aus dem Jahre 1675, der frühen Baureihe von Stradivari, sowie die Amati (The) Rethi Geige aus dem Jahre 1669 zum klingen bringen. Die in München geborene Geigerin Rebekka Hartmann, Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, hat auf dieser CD unter anderem Stücke von Komponisten wie Heinrich Ignaz Franz Biber, Francesco Geminiani und Louis-Gabriel Guillemain eingespielt. Über 90 % des eingespielten Repertoires sind Ersteinspielungen. Getragen von der damaligen Spielweise und gespielt mit einer Virtuosität, die ihresgleichen sucht, ist diese Produktion eine Zeitreise in die Anfänge der Sololiteratur für dieses wunderbare Instrument. SM 112 SM 126 DEGLI ANTONII / GABRIELLI VARIOUS Birth of the Cello Birth of the String Quartet Berger, Julius Casalquartett HAP: DD HAP: DD 4 *whpqsd#nvy x * 4 *whpqsd#nvyxn.*
  6. 6. Neuheiten zum 18.07.2011 JOHANN LUDWIG BACH (1677-1731) Funeral Music for soli, two four-part Choirs, 3 flutes, 2 oboes, bassoon, 3 trumpets, timpani, strings and continuo Motetten · Motets Uns ist ein Kind geboren Wir wissen, so unser irdisches Haus Das Blut Jesu Christi Gott sei und gnädig Sei nun wieder zufrieden .. Missa sopra „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ for four voices, strings and continuo Cantatas Der Herr wird ein Neues im Lande erschaffen Ich will meinen Geist in euch geben Die Weisheit kömmt nicht in eine boshafte Seele RHEINISCHE KANTOREI / DAS KLEINE KONZERT Hermann Max, conductor 8 *Irtw q#-b-,-B*5 CAPRICCIO ▪ C5080 ▪ 3 CD ▪ DDD ▪ HAP: DG Der Meininger Hofkapellmeister Johann Ludwig Bach gehört zu jenen Mitgliedern der weit verzweigten Musikerfamilie, die sich um ihren weltlichen Ruhm nicht sonderlich kümmerten und sich damit begnügten, ein bodenständiges und arbeitsames Leben zu führen. Von Johann Ludwig Bachs einstmals vermutlich recht umfangreichem Schaffen ist nur wenig erhalten geblieben - knapp zwei Dutzend geistliche Kantaten, etwa ein Dutzend Motetten, eine Messe, eine große Trauermusik, eine weltliche Huldigungsmusik sowie ein Instrumentalwerk zweifelhafter Echtheit. Speziell die Kantaten haben immer wieder die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen, da nicht weniger als 18 von ihnen durch Johann Sebastian Bach überliefert wurden, der sie 1726 in seinem dritten Amtsjahr als Thomaskantor in Leipzig aufführte. Die Musikpraxis hat sich dieser Werke indes noch kaum angenommen. C5083 C7100 Bach, Wilhelm Friedemann Bach Familie Kantaten (2CD) Geistl. Musik der Bach-Familie (5CD) Max / Schlick / Schubert / Jochens Various HAP: CO HAP: DG 8 *Irtw q#-b-,cN*6 8 *Irtw q#-my- ;*8
  7. 7. Neuheiten zum 18.07.2011 MORE HISPANO Glosas – Embellished Renaissance Music De tous biens playne (Roelkin (fl . late 15th c.), Hayne van Ghizeghem (ca. 1445-1476-97)) Chi me dara piu pace (Marchetto Cara (ca. 1465-1525)) Per dolor me bagno il viso (Bartolomeo Tromboncino (1470-d. 1534)) Mille regretz. Canción del Emperador (Luys de Narváez (fl . 1526-49) / J. des Prez) Mille regretz (Josquin des Prez (ca. 1450-1521)) Igno soave (Philippe Verdelot (ca. 1480-ca. 1530)) Madonna per voi ardo (Philippe Verdelot) Anchor che col partire (Cipriano de Rore (ca. 1515-1565)) Une jeune fillette (Anon. (pub. 1576)) Doulce Memoire (Pierre R. dit Sandrin (ca. 1490-ca. 1560)) Contrapunto sobre Ave Maris Stella (Vicente Parrilla (*1977)) Contrapunto sobre La Spagna (Diego Ortiz (ca. 1510-1570) / V. Parrilla) Diferencias sobre La Dama le demanda (Antonio de Cabezón (ca. 1510- 1566)) Passacaglia (free improvisation) Ensemble MORE HISPANO Vicente Parrilla, direction / Raquel Andueza, soprano 4 *pdwesf#ynx,bn* CARPE DIEM ▪ CD-16285 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DC „Die Artikulation ist überzeugend, vor allem Vicente Parrilla mit seinem variablen Flötenspiel und die feinen Beiträge des Gambisten Fahmi Alquai sind hier bemerkenswert. … Das Spiel mit Techniken, mit intonatorischen oder klanglichen Reizen wechselt mit schäumendem Temperament. Hoffentlich müssen die Hörer nicht wiederum elf Jahre auf eine neue Platte von More Hispano warten – diese Musiker haben uns viel zu sagen.“ (Klassik.com über CD-16279 Yr a oydo) Nein, keine elf Jahre muss man warten, nicht einmal elf Monate, denn nach dem großen Erfolg der CD Yr a oydo von August 2010 beschäftigen sich Vicente Parrilla und das Ensemble auf dieser Einspielung mit der barocken Kunst der Verzierung, der Diminution und der Improvisation. Sein virtuoses und kreatives Blockflötenspiel haucht den alten Kompositionen ganz neues Leben ein und macht verständlich, warum sie in ihrer Zeit so beliebt waren. Er wird von einigen der besten jungen spanischen Alte Musik - Spezialisten begleitet, die diese CD zu einer Sammlung großartiger musikalischer Momente werden lassen. CD-16279 CD-16283 VARIOUS VARIOUS Yr A Oydo Kurofune Parrilla / Andueza / Alqhai / Yamada / Satoh / van Ooijen Fernandez / + HAP: DC HAP: DC 4 *pdwesf#ynxm.b* 4 *pdwesf#ynx,cx*
  8. 8. Neuheiten zum 18.07.2011 JOSEPH HAYDN (1732-1809) Symphonies 6, 7 & 8 Symphony in D Major Le Matin Hob. I:6 Adagio. Allegro Adagio. Andante. Adagio Menuet. Trio Finale: Allegro Symphony in C Major Le Midi Hob. I:7 Adagio. Allegro Recitativo: Adagio. Allegro. Adagio Menuet.Trio Finale. Allegro Symphony in G Major Le Soir Hob. I:8 Allegro molto Andante Menuet. Trio La Tempesta: Presto WROCŁAW BAROQUE ORCHESTRA Jarosław Thiel, cello & conductor CD accord▪ ACD167 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD 5 *osquh#b-ynm.* Manchmal muss man die Dinge so nehmen wie sie kommen und auch Haydn hat wohl im Nachhinein sagen können, wie gut es doch war, seine erste feste Stellung zu verlieren, um ein Jahr später für das doppelte Gehalt, wenn auch inzwischen mit einer ungeliebten Gattin im Schlepptau, seine Stelle als Vizekapellmeister bei Fürst Esterházy anzutreten. Hier entstanden die Sinfonien 6 – 8, mit denen er seine Fähigkeiten als Komponist und Musiker bei seinem neuen Brotherren bestmöglich zur Geltung bringen wollte. Hört man die Musik, so kann man davon ausgehen, dass die jungen, gut bezahlten Musiker des Orchesters mit ihrem herzlichen und fürsorglichen Kapellmeister einen „Haydn-Spaß“ am Musizieren hatten. Bei den Musikern des Wroclaw Baroque Orchester unter Jaroslaw Thiel ist der Spaß offensichtlich. WITOLD LUTOSŁAWSKI (1913-1994) Opera Omnia 03 Preludes and Fugue for 13 solo strings (1972) Prelude 1 Prelude 2 Prelude 3 Prelude 4 Prelude 5 Prelude 6 Prelude 7 Fugue Double Concerto for oboe, harp and chamber orchestra (1980) Rapsodico Dolente Marciale e grotesco Ernst Kovacic , conductor (1-8) NFM Wrocław Chamber Orchestra Leopoldinum (1-8) Nicolas Daniel - oboe, conductor (9-11) Lucy Wakeford - harp (9-11) NFM Wrocław Philharmonic Orchestra - (9-11) CD accord ▪ ACD166 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DK Komplex und mysteriös – Lutosławskis Musik gibt Rätsel auf 5 *osquh#b-yn x* Die beiden Werke auf dieser Aufnahme gehören ohne Zweifel zum Rätselhaftesten, was Witold Lutoslawski jemals geschrieben hat, und noch immer hängt eine Wolke der Ungewissheit über diesen Kompositionen. Preludes und Fugue gilt als prinzipiell interessant, ja, obwohl spröde und überkonzeptionell, als herausragend. Das Doppelkonzert wird von einigen als symptomatisch für die vorübergehend niedrigeren Standards angesehen, die durch ein mechanisches Arrangement früherer Konzepte aufkamen und ein Zeugnis riskanter Unternehmungen auf einem nicht unbedingt interessanten Gebiet waren. Aber es braucht – wie häufig bei Lutoslawski - ein wenig Zeit und Geduld für tiefere Erkenntnisse, und: es lohnt sich!
  9. 9. Neuheiten zum 18.07.2011 CHRISTOPHER BRELLOCHS Quiet City Quiet City (Aaron Copland, adapted by Christopher Brellochs) Ballade (Leo Ornstein) Sound Moves Blues (Robert Aldridge) Lyric Suite (Walter S. Hartley) I. Prelude II. Scherzino III. Nocturne IV. Gigue Sonata for Soprano Saxophone & Piano Op.37 (“Alpine”) (Lawson Lunde) I. Allegro moderato II. Vivo Suite for Trumpet, Alto Saxophone and Piano (Seymour Barab) I. Allegro II. Slow waltz III. Allegro IV. Molto lento V. Allegro molto Christopher Brellochs, saxophone with Paul Cohen SONO LUMINUS▪ DSL92135 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM / *Pteruo#xycbxB*5 April 1939 im Group Theatre New York: Aaron Copland befindet sich in der Kostümprobe des Irwin Shaw Stückes Quiet City, das es nie bis zur Premiere brachte. „Meine Theaterkarriere war ein Flop“, jammerte Copland und seine Bühnenmusik zu Quiet City verschwand in der Versenkung. Zwar benutzte er Teile seiner Komposition in einer Konzertversion für Trompete, Englischhorn und Streichorchester und andere Teile für die Filmmusik von Our Town, doch der Rest der Ursprungsversion mit einer ganzen Reihe wundervoller musikalischer Themen und Motive blieb ungehört – bis jetzt. Die vorliegende Weltersteinspielung lässt Coplands bislang unveröffentlichte Partitur in einer Bearbeitung des Komponisten und Saxophonisten Christopher Brellochs nun endlich ans Licht der Musikwelt. LARS JANSSON TRIO In Search Of Lost Time There Is A Butterfly In My Room At-one-ment Midsummer Siljan Waltz In Search Of Lost Time Simple Song Simple Life One Hand Clapping Fisherman God's Delays Are Not God's Denials A Rare Italian Bird Where Is The Blues 4 Gods Who Shit New Room Hilda Lars Jansson, piano Christian Spering, bass Anders Kjellberg, drums proprius▪ PCD 116 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO 8 *Iw eto#- y n:*9 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, das zentrale Werk von Marcel Proust, hat den Jazzmusiker Lars Jansson durch die faszinierende Sprache in seinen Bann gezogen und ihn auch inhaltlich inspiriert. Prousts Buch, das mit den unterschiedlichen Erfahrungen mit Zeit und den Blick zurück ins eigene Leben spielt, spiegelt sich in den Stücken auf dieser CD wider: So mischt er Altes, Wiederentdecktes mit Neuem, das quasi in letzter Minute geschrieben wurde. Dabei geht es aber in erster Linie um den Spaß an der Improvisation, der mehr im Mittelpunkt steht als die Kompositionen als solche.
  10. 10. Neuheiten zum 18.07.2011 AMY SCHWARTZ MORETTI Kaleidoscope GERSHWIN-HEIFETZ Three Preludes PYTOR ILYICH TCHAIKOVSKY Melodie, Op. 42, no. 3 Valse Scherzo, Op. 34 OTTOKAR NOVACEK Perpetuum Mobile JEAN MARTINON Sonatine No. 5 for Solo Violin, Op. 31, no. 1 FRITZ KREISLER Caprice Viennois, Op. 2 Praeludium & Allegro JULES MASSENET Meditation from “Thais” MORITZ MOSZKOWSKI Suite in G minor for 2 violins & piano, Op. 71 Amy Schwartz Moretti, violin Elizabeth Pridgen, piano Robert McDuffie, violin SONO LUMINUS ▪ DSL92126 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM / *Pteruo#xyxnxM*7 Wenn es um die musikalische Eleganz und Grazie ihres Spiels geht, übertreffen sich die Rezensenten in ihrer Wortwahl. So bezeichnete die St. Petersburger Times das Spiel von Amy Schwartz Moretti als „atemberaubend ausdrucksreich in Klang und Farbe“ und der Rezensent des The Oregonian empfand „ein Konzert, das von einer inneren Wärme glühte“. Für die CD Kaleidoscope hat Amy Schwartz Moretti sich die Stücke ausgesucht, die sie ihr ganzes Leben begleitet haben und die mit Ihr während der Jahre des Geigespielens mitgewachsen sind. Mit Elisabeth Pridgen am Klavier und Robert McDuffie an der zweiten Violine stehen ihr zwei großartige Kollegen bei diesem Projekt zur Seite. SARMATICA The Lviv Lute Ick rew unth klak (Georg Brack) Pavana alla Ferrarese (Joan Ambrosio Dalza) Fantasia (John Dowland) Passamezzo Pavan (John Johnson) Prauiem doznal prziachielia swego (lute solo) (Anon.) Prauiem doznal prziachielia swego (ensemble) (Anon.) Dolenka moia lykhaia (Anon.) Quando io pensal martire ad te Saluator noster (Jacob Arcadelt) Fantasia (Benedict de Drusina) Rochalfaso (La Rocha el Fuso) (Anon.) Dulce mia amore (Doulce memoire) (Pierre Sandrin) Passamezzo (Anon.) Fantasia Bellisima (Giovanni Pacoloni) Non mortui laudabunt te, Domine (Psalm 115) (Anon.) Susanna Paduanna (Johann Sommer) Susanna Galliard (John Dowland) Passamezzo “Nygdem Themu” (Anon.) u.a. SARMATICA & Oleg Timofeyev, lute SONO LUMINUS ▪ DSL92134 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM / *Pteruo#xycvxN*6 Geradezu elektrisiert von ungeschliffener Leidenschaft und der Energie vergangener Zeiten scheint die erste Veröffentlichung des Ensembles Sarmatica, die nun beim Label Sono Luminus erscheint. Der weltbekannte Gitarrist Oleg Timofeyev hat das Repertoire für diese CD aus der Lemberger Lautentabulatur gewählt, die landläufig auch als Krakauer Lautentabulatur bekannt ist und ein breites Spektrum an Vokal- und Instrumentalmusik der Zeit zwischen ca. 1550 und dem frühen 17. Jahrhundert enthält. Neben bekannten Größen wie Orlandi di Lasso und Pierre Sandrin finden sich auch Lieder und Tänze anonymer Komponisten aus Italien, Frankreich, Deutschland, Polen und England.
  11. 11. Neuheiten zum 18.07.2011 MICHAEL GORDON Timber Timber: Part I Timber: Part II Timber: Part III Timber: Part IV Timber: Part V Composition: Michael Gordon SLAGWERK DEN HAAG: Fedor Teunisse Marcel Andriessen Niels Meliefste Pepe Garcia Juan Martinez Frank Wienk In exklusiver Holzschmuckschatulle! Cantaloupe ▪ CA21072 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD …es gibt immer was zu tun… 7 *Uqeurz#c-mx N*6 Zwischen 2000 und 2009 hatte der Komponist Michael Gordon zahlreiche Orchesterwerke geschrieben als das Bedürfnis in ihm aufkam, seinen Geist durch einen gewissen Minimalismus einer Reinigung zu unterziehen. Schon in einem frühen Entwicklungs- stadium zu Timber war klar, dass das Stück von ungestimmten Perkussioninstrumenten gespielt werden sollte und jeder Musiker nur ein Instrument spielen sollte. Die hölzernen Simantras sehen aus wie gerade aus dem Baumarkt, klingen jedoch mit der enormen Komplexität an Obertönen und der Klarheit des einzelnen Anschlages einfach grandios. Das überraschende Ergebnis kann man nicht beschreiben – nur bestaunen: http://www.youtube.com/watch?v=GFNfqC5MmPg (http://tinyurl.com/3ct73n4) PETER HERRESTHAL (* 1970) Catch Light NILS HENRIK ASHEIM (* 1960) Catch Light GISLE KVERNDOKK (* 1967) Initiation HENRIK HELLSTENIUS (* 1963) By the voice a faint light is shed JON ØIVIND NESS (* 1968) Mad Cap Tootling Peter Herresthal, violin Peter Kates, percussion Bergen Philharmonic Orchestra Oslo Philharmonic Orchestra BIT20 Ensemble AURORA ▪ ACD5066 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD 7 *pfrgia#cb-n .* Weil sich das eigentliche Potential eines Werkes erst im künstlerischen Vermögen des Interpreten gänzlich zu entfalten vermag, suchen Komponisten immer nach herausragenden Instrumentalisten für ihre Kompositionen. Mit dem makellosen Spiel des Violinisten Peter Herresthal erblicken gleich vier neue Violinkonzerte das Licht der Welt, zwei davon in einer Live-, die übrigen beiden in einer Studio-Aufnahme. Herresthal war beim kreativen Prozess aller Werke aktiv beteiligt, weshalb die Kompositionen genau auf seine außergewöhnlichen Fähigkeiten zugeschnitten sind, und so bestens zur Geltung kommen.
  12. 12. Neuheiten zum 18.07.2011 RACHEL BARTON PINE Capricho Latino ISAAC ALBÉNIZ (1860-1909) arr. Rachel Barton Pine Asturias (Leyenda) * ROQUE CORDERO (1917-2008) Rapsodia Panameña * TRADITIONAL arr. Jesús Florido Balada Española (Romance) * CÉSAR ESPEJO (1892-1988) Prélude Ibérique (a Henryk Szeryng) * MANUEL QUIROGA (1892-1961) Emigrantes Celtas MANUEL QUIROGA Terra!! Á Nosa!! EUGÈNE YSAŸE (1858-1931) Sonata No. 6 (a Manuel Quiroga) LUIS JORGE GONZÁLEZ (b. 1936) Epitalamio Tanguero (a Rachel y Greg) * u.a. *World Premiere Recording Rachel Barton Pine, violin Héctor Elizondo, narrator CEDILLE▪ CDR 90000 124 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM 7 *Uetqeq#.yxvxN*6 Das große Interesse für unbegleitete Solowerke entwickelte die aus bescheidenen Verhältnissen stammende Violinistin Rachel Barton Pine ursprünglich aus der Not heraus, möglichst kostensparend zu studieren. Hinzu kam die Freundschaft mit dem Schweden Harry Edlund, der ihr eine einzigartige Sammlung von mehr als 2500 Titeln für unbegleitete Solovioline hinterlassen hat. Für ihre neue CD hat die Weltklasse-Geigerin Rachel Barton Pine eine Sammlung von Musik mit spanischem oder lateinamerikanischem Charakter zusammengetragen, bei denen sie nicht nur ihre bereits vielfach ausgezeichneten virtuosen und künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellt, sondern sich auch durch ihre Arrangements - wie beispielsweise des berühmten Asturias – als großartige Musikerin präsentiert. The Pulitzer Project WILLIAM SCHUMAN (1910–1992) A Free Song * (1943 Pulitzer) Part I. "Look down, fair moon" Part II. Song of the Banner AARON COPLAND (1900–1990) Appalachian Spring (1945 Pulitzer) LEO SOWERBY (1895–1968) The Canticle of the Sun * (1946 Pulitzer) *World Premiere Recording Grant Park Orchestra and Chorus Carlos Kalmar, conductor Christopher Bell, Chorus Director CEDILLE▪ CDR 90000 125 ▪ 1CD ▪ DDD ▪ HAP: CM 7 *Uetqeq#.yxbxB*5 Der im Jahr 1943 zum ersten Mal verliehene Pulitzer Prize für Musik ist seither die wahrscheinlich begehrteste Auszeichnung im Konzertleben Amerikas. Diese CD mit dem Grant Park Orchester und Chor unter der Leitung ihre Chefdirigenten Carlos Kalmar präsentiert drei mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnete Werke aus der Anfangszeit des Wettbewerbs. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass es sich bei William Schumans Free Song (Pulitzer Gewinner 1943) und Leo Sowerbys Canticle of the Sun (Pulitzer Gewinner 1946) um Weltersteinspielungen handelt.
  13. 13. Neuheiten zum 18.07.2011 Alles, nur das Keine nicht - Lieder aus aller Welt in 12 Sprachen Preiser Records Rin del angelito O mare et tu PR 91188 Se Laura spira Vois sur ton chemin 7 *Uquwiq#.y , M*7 As I went Out Der Keuschheitsgürtel 1 CD Gracias a la vida Lascia ch'io pianga El pano moruno DDD Fotia kai chioni Gjelem gjelem Trago fados nos sentidos HAP: DD Yarim gitti Cancion con todos Cancao do mar Tu gitana Doxtar e buyerahmadi Seite ab Yasmine Piruz, Gesang Kurt Obermair, Gitarre ANITA CERQUETTI - a vocal portrait Preiser DECCA Operatic Recital 1957 Aida (VERDI): O patria mia / I Vespri Siciliani Records (VERDI): Mercè, dilette amiche / Norma (BELLINI): Casta Diva / Agnese di PR 93479 Hohenstaufen (SPONTINI): O Re dei cieli / 7 *Uquwiq#.cvm.V*4 Nabucco (VERDI): Ben io t´invenni… Anch´io dischiuso / Ernani (VERDI): Surta è la 1 CD notte… Ernani, Ernani, involami / u.a. Rec. 1957 Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino; Gianandrea Gavazzeni, conductor DDD La Gioconda (Ponchielli): È un´anatema… L´amo come il fulgor with Giulietta Simionato / Suicidio! HAP: DD from complete Decca recording 1957 Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino; Gianandrea Gavazzeni, conductor RAI – broadcasts 1955/56 I Vespri Siciliani (Verdi): Arrigo, ah parli a un core (rec. 16.11.1955 Coro e Orchestra Sinfonica di Torino della RAI; Mario Rossi, conductor) u.a. VOICES OF THE RAINFOREST Profil ELISENDA FÁBREGAS Voices of the Rainforest (© Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig) PH11039 Awakening Sago gatherers 8 *Iiqri #y -c.B*5 Evening storm Voices of inside night 1 CD Night spirits KATE WARING Alapana DDD LIBBY LARSEN Mad wind's night work Slow structures HAP: CO Silent syllables Snow-melting time CHEN YI Night thoughts MEININGER - TRIO

×