| Kunde/Präsentationstitel | Ort, Datum
MSL Germany
Public-Affairs-
Umfrage 2016
Bereits zum 15. Mal haben wir Public-Affairs-Verantwortliche von Unternehmen,
Verbänden und NGOs zu politischen Entwicklungen und der Arbeit der
Regierung befragt. Darüber hinaus konnten die befragten
Public-Affairs-Experten ihre Einschätzungen zum Verhältnis von Politik
und Wirtschaft und zu Trends in der Public-Affairs-Branche teilen.
Im Juni und Juli 2016 wurden für Umfrage über 300 Public-Affairs-
Verantwortliche befragt. Über 70 Rückmeldungen gingen in die Auswertung ein.
Berlin, 15. September
Ein Jahr vor der Bundestagswahl ist noch völlig offen, welche Parteien
Deutschland nach der Wahl im September 2017 in einer Koalition regieren
werden. Die beste Aussicht auf eine Regierungsbeteiligung haben derzeit
Bündnis 90/Die Grünen, die außer im Falle einer Fortsetzung der Großen
Koalition an der nächsten Regierung beteiligt sein dürften. Die
Zustimmung für die aktuelle Koalition nimmt ab. Auch die Public-Affairs-
Verantwortlichen bewerten die Leistung der Großen Koalition in der
diesjährigen Public-Affairs-Umfrage schlechter als im Vorjahr. Darüber
hinaus bescheinigen die Befragten den Grünen eine deutlich bessere
Zusammenarbeit als noch im Vorjahr, während der Wert für die SPD hier
zurückging.
Für die tägliche Public-Affairs-Arbeit zeigt sich, dass das persönliche
Gespräch mit relevanten politischen Entscheidern unerlässlich bleibt.
Oftmals kann hier ein externer Dienstleister die entsprechenden Kontakte
für diese Gespräche herstellen. Auch für die befragten Public-Affairs-
Verantwortlichen ist das Netzwerk eines Dienstleisters mit relevanten
Entscheidungsträgern neben der strategischen Beratungskompetenz das
zweite wichtige Kriterium. Bevorzugt werden für die Zusammenarbeit vor
allem Kommunikationsagenturen mit Public-Affairs-Kompetenzen.
Editorial
2
Wie beurteilen Sie insgesamt die Leistung der
Großen Koalition in der laufenden Legislaturperiode?
4
sehr gut gut schlecht sehr schlecht k.A.
50%
2%3%
2%
43%
Wie beurteilen Sie die Arbeit der Bundesregierung in
folgenden Politikbereichen? (1/2)
3 %
9 %
42 %
43 %
3 %
Sehr gut
Gut
Schlecht
Sehr Schlecht
Keine Angabe
2 %
12 %
30 %
53 %
3 % 3 %
22 %
46 %
26 %
3 %
17 %
2 %
18 %
63 %
16 %
2 %
37 %
42 %
3 % 10 %
6 %
36 %
46 %
2 %
Wirtschaft Steuern und Finanzen
Außenhandel
Gesundheit
Bildung, Forschung,
Technologie & Innovationen
Umwelt
Arbeit und Soziales
23 %
3 %
25 % 49 %
5
Wie beurteilen Sie die Arbeit der Bundesregierung in
folgenden Politikbereichen? (2/2)
6
16 %
15 %
24 %
42 %
3 %
Sehr gut
Gut
Schlecht
Sehr Schlecht
Keine Angabe
22 %
9 %
33 %
36 %
13 %
5 %
28 %
54 %
12 %
15 %
48 %
25 %
Verbraucherschutz Ernährung und Landwirtschaft Verteidigung
Netzpolitik
9 %
7 %
54 %
30 %
5 %
27 %
27 %
35 %
6 %
Verkehr und Infrastruktur Asyl- und Flüchtlingspolitik
3 %
25 %
61 %
11 %
Energie
sehr gut gut schlecht sehr schlecht
21 %
55 %
24 %
0 %
Wie beurteilen Sie die Arbeit der Opposition im
Deutschen Bundestag in der laufenden
Legislaturperiode?
7
Bewältigung der Eurokrise
Förderung innovativer Unternehmen
Energiewende
Reform des Urheberrechts
Vertiefung der Europäischen Integration
Klima- und Umweltschutz
Regulierung des Finanzsystems
Rentenreform
Steuerreform
Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit
Asyl- und Flüchtlingspolitik
Aufklärung und Neuordnung der Geheimdienstaktivitäten
TTIP
Andere Projekte
k.A. 8 %
5 %
5 %
6 %
22 %
8 %
2 %
2 %
19 %
16 %
2 %
6 %
8 %
11 %
58 %
Welche Projekte hat die Große Koalition aus Ihrer
Sicht erfolgreich abgearbeitet?
8
Bundesministerium des Innern
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Keines, es bleibt aufgeteilt
k.A. 2 %
39 %
13 %
28 %
13 %
5 %
Welches Ministerium sichert sich Ihrer
Einschätzung nach langfristig die Federführung in
netzpolitischen Fragen?
9
(Mehrfachnennungen möglich)
Mit welchen Parteien ist die Zusammenarbeit aus
Sicht Ihres Unternehmens/Verbands am
konstruktivsten?
10
0 %0 %
34 %33 %
5 %
43 %
38 %
84 %
Bündnis 90/
Die GrünenCDU
CSU
SPD
Die Linke
FDP
AfD
Andere
Wir suchen offen den Dialog.
Wir suchen nur den Dialog mit Mandatsträgern
der Parteien in für uns relevanten Bereichen.
Solange diese Parteien keine Regierungsbeteiligung haben,
sehen wir keinen Grund für einen Austausch.
Wir verzichten grundlegend auf den Dialog mit Parteien
an den äußeren Rändern des Parteienspektrums.
Keine Angabe 13 %
31 %
27 %
27 %
2 %
Wie halten Sie es mit der politischen
Kommunikation mit Parteien an den äußeren
Rändern des Parteienspektrums?
11
Ich rechne mit…
einem weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. wirtschaftlicher Stagnation. einem wirtschaftlichen Abschwung.
50 %
48 %
2 %
Wie schätzen Sie die wirtschaftliche Entwicklung
für das Jahr 2017 ein?
12
Die Politik …
2 %
3 %
41 %
18 %
36 %
Ist die Politik für Ihr Unternehmen/Ihren Verband
ein verlässlicher Partner?
13
ist bereits ein weniger verlässlicher Partner.
ist kein verlässlicher Partner mehr.
k.A.
ist und bleibt ein verlässlicher Partner.
wird künftig ein weniger
verlässlicher Partner sein.
sehr gut gut schlecht sehr schlecht
Wie bewerten Sie die Öffentlichkeitsarbeit der
Bundesregierung in den vergangenen zwölf
Monaten?
14
46%
43%
9%
2%
(Mehrfachnennungen möglich)
Klassische Tageszeitungen
Online Medien
E-Mail-Newsletter-Dienste verschiedener Medien
Pressespiegel
Aufbereitete Monitorings
Soziale Medien
TV-Angebote 12 %
37 %
27 %
81 %
70 %
66 %
63 %
Als Public-Affairs-Verantwortlicher ist es wichtig,
sich zu Beginn eines Tages schnell einen
Überblick über die relevanten Themen zu
verschaffen. Wie informieren Sie sich am Morgen?
16
verbessert nicht verändert verschlechtert
Wie hat sich das Image der Public-Affairs-Branche
im letzten Jahr entwickelt?
17
9%
72%
19%
(Mehrfachnennungen möglich)
Es wurden mehr personelle Ressourcen für die Public-Affairs-Aktivitäten eingesetzt.
Es wurden mehr finanzielle Ressourcen für die Public-Affairs-Aktivitäten eingesetzt.
Es gab keine Veränderungen bei den personellen Ressourcen für die Public-Affairs-Aktivitäten.
Es gab keine Veränderungen bei den finanziellen Ressourcen für die Public-Affairs-Aktivitäten.
Es wurden weniger personelle Ressourcen für die Public-Affairs-Aktivitäten eingesetzt.
Es wurden weniger finanzielle Ressourcen für die Public-Affairs-Aktivitäten eingesetzt.
Keine Angabe 8 %
6 %
6 %
45 %
46 %
31 %
33 %
Wie haben sich Ihre Investitionen in Public-Affairs-
Aktivitäten im laufenden Jahr entwickelt?
18
9 %
24 %
54 %
13 %
Sind Sie der Ansicht, dass die Änderungen der
Regelungen zum Hausausweis für den Bundestag
zu einer Verbesserung der Transparenz beim
Thema Lobbying geführt hat?
19
Die neue Regelung hat keine Auswirkung
auf die Transparenz
Im Gegenteil, durch die aktuelle Regelung
gibt es weniger Transparenz.
Keine Angabe.
Ja, die Transparenz hat sich dadurch erhöht.
(Mehrfachnennungen möglich)
Public-Affairs Agenturen/
Kommunikationsagenturen/selbständige Berater
Anwaltskanzleien
In-House-Lobbyisten
Wirtschafts- und Berufsverbände
Nichtregierungsorganisationen
Denkfabriken, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen
Organisationen, die Kirchen und Religionsgemeinschaften vertreten
Organisationen, die lokale, regionale und kommunale Behörden,
andere öffentliche oder gemischte Einrichtungen vertreten
Ich lehne ein Lobbyregister grundlegend ab 11 %
67 %
72 %
67 %
87 %
87 %
81 %
82 %
85 %
Welche Organisationen sollten sich im Falle einer
Einführung eines Lobbyregisters registrieren
müssen?
20
(Mehrfachnennungen möglich)
Persönliche Treffen mit relevanten politischen Entscheidungsträgern
Regelmäßige Mailings (inkl. Newsletter)
E-Mail-Newsletter
Podiumsdiskussionen
Eigene politische Veranstaltungsformate
Workshops oder andere Veranstaltungen für Abgeordnetenmitarbeitern
Social Media
Sonstige: 5 %
46 %
54 %
72 %
57 %
16 %
40 %
100 %
Welche Instrumente nutzen Sie, um Ihre
politischen Kontakte zu pflegen?
21
Ja, dauerhaft. Ja, projektbezogen. Nein.
37 %
18 %
45 %
Sind Sie im Rahmen Ihrer Public-Affairs-
Aktivitäten im Social Web präsent?
22
Ja, dauerhaft. Ja, projektbezogen. Nein
36 %
43 %
21 %
Arbeiten Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer
Public-Affairs-Strategien mit externen Beratern
bzw. Agenturen zusammen?
24
(Mehrfachnennungen möglich)
Vernetzung des Dienstleisters mit relevanten Entscheidungsträgern
Internationalität des Dienstleisters
Kampagnenfähigkeit des Dienstleisters
Erfahrung mit Dienstleister/Referenzen
Strategische Beratungskompetenz
Preis-Leistungs-Verhältnis
Digital-Public-Affairs-Kompetenz des Dienstleisters
Sonstige: 2 %
5 %
34 %
48 %
37 %
22 %
2 %
40 %
Falls ja, nach welchen Kriterien wählen Sie diese
externen Dienstleister aus?
25
Ausschließlich auf Public Affairs spezialisierte Agentur
Kommunikationsagentur mit Public-Affairs-Kompetenzen
Unternehmensberatung
Anwaltskanzlei
Freie Berater
Sonstige
k.A. 0 %
3 %
11 %
9 %
8 %
45 %
24 %
Mit welcher Art von Beratungsunternehmen
arbeiten Sie bevorzugt zusammen?
26
(Mehrfachnennungen möglich)
Wo liegen für Ihr Unternehmen/Ihren Verband die
Schwerpunkte der politischen Arbeit im nächsten
Jahr auf nationaler Ebene? (1/2)
27
7 %
2 %
34 %
57 %
Sehr wichtig
Wichtig
Weniger wichtig
Unwichtig
Keine Angaben
13 %
12 %
36 %
39 %
17 %
3 %
25 %
28 %
27 %
21 %
13 %
23 %
28 %
15 %
21 %
31 %
18 %
12 %
18 %
12 %
11 %
18 %
40 %
19 % 21 %
12 %
16 % 21 %
30 %
Wirtschaft Steuern und Finanzen Arbeit und Soziales Außenhandel
Gesundheit Bildung, Forschung,
Technologie & Innovationen
Umwelt
(Mehrfachnennungen möglich)
Wo liegen für Ihr Unternehmen/Ihren Verband die
Schwerpunkte der politischen Arbeit im nächsten
Jahr auf nationaler Ebene? (2/2)
28
14 %
11 %
14 % 27 %
34 %
Sehr Wichtig
Wichtig
Weniger wichtig
Unwichtig
Keine Angaben
18 %
15 %
11 % 28 %
28 %
24 %
40 % 16 %
8 %
12 %
28 %
56 % 8 %
5 %
3 %
15 %
21 %
15 % 24 %
25 %
16 %
8 %
20 % 25 %
31 %
28
Energie Verbraucherschutz Ernährung und Landwirtschaft Verteidigung
Netzpolitik Verkehr und Infrastruktur
Keine eigene Public Affairs-Abteilung 1 – 4 Personen 5 – 15 Personen Mehr als 15 Personen Keine Angabe
Aus wie vielen Mitarbeitern besteht Ihre Public-
Affairs-Abteilung in Deutschland?
30
48%
5%
40%
5%
2%
32
Strategische Positionierung: Der Platz auf der politischen Agenda ist
begrenzt. Wir wissen, wie Ihre Themen dort Raum finden.
Vernetzung: Wir vermitteln Zugänge zu politischen Entscheidern, schaffen
Gesprächsanlässe und planen neue Kontaktpunkte.
Digital Public Affairs: Soziale Medien prägen zunehmend die politische
Meinungsbildung. Wir helfen Ihnen dabei, diese neuen Instrumente für Ihre
politische Kommunikation gezielt einzusetzen.
Öffentliche Kampagnen: Wir kennen die geschriebenen und
ungeschriebenen Gesetze öffentlicher Auseinandersetzungen und
entwickeln Kampagnen für Sie, die dafür sorgen, dass Ihre Botschaften die
Augen, Ohren und Herzen jener Menschen erreichen, auf die es ankommt.
Unser Public-Affairs-Vierklang:
33
In Berlin kümmern wir uns schwerpunktmäßig um die Beziehungen unserer
Kunden zur Politik. Wir schaffen Zugänge, setzen Themen und sorgen dafür, dass die
Anliegen unserer Kunden von den relevanten politischen Entscheidern wahrgenommen
werden.
Neben dem Bereich Public Affairs unterstützen wir Sie mit mehreren Standorten in
ganz Deutschland als strategische Kommunikationsagentur auch in den Bereichen
Corporate Communications, Reputation Management, Krisenkommunikation,
Consumer-PR sowie B2B. Ergänzt wird dies durch unser
Kreativteam, dass den richtigen Weg zu Ihrer Zielgruppe findet.
Leistungen
34
Sofern Sie Themen haben, die noch vor der Bundestagswahl angegangen
werden bzw. schon perspektivisch für die Zeit nach der Wahl adressiert
werden sollen, melden Sie sich gerne bei uns. Dies gilt auch, wenn Sie Ihre
Arbeit um Instrumente der Digital Public Affairs erweitern wollen.
Köpfe
Axel
Wallrabenstein
Chairman
Dr. Wigan
Salazar
CEO
Christoph
Moosbauer
Managing Director
35
Der Politische Salon von MSL
Germany bietet Gästen aus Politik,
Wirtschaft, Kultur und Industrie
die Gelegenheit, in vertraulicher
Runde mit Spitzenpolitikern zu
diskutieren. Bundesminister,
Partei- und Fraktionsvorsitzende
sowie Ministerpräsidenten
standen in den vergangenen
Jahren schon Rede und Antwort.
Dabei gilt immer: Was beim
Politischen Salon besprochen
wird, bleibt auch in dieser Runde.
Salon
36
kurz & kompakt
Das sollten Sie über uns wissen …
MSL GERMANY IST TEIL
DER MSLGROUP MIT
100+ BÜROS
IN 26 LÄNDERN
MSL GERMANY IST
PR-AGENTUR
DES JAHRES 2013
(PR REPORT AWARD)
MSLGROUP IST
NR. 1 IN EMEA
BERLIN
HAMBURG
MÜNCHEN
FRANKFURT
70 BERATER IN
4 BÜROS IN DEUTSCHLAND