-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Published on
Die politische Landschaft in Deutschland verändert sich. Was auf Länderebene schon heute vielerorts Realität ist, wird 2017 voraussichtlich auch den Deutschen Bundestag erreichen: Die Parteien werden zahlreicher, Mehrheiten zu beschaffen schwieriger und Koalitionen bunter. Vieles wird dadurch weniger berechenbar – auch die Public Affairs-Arbeit.
Die Zeit des stabilen Regierens in der großen Koalition geht schon jetzt ihrem Ende entgegen, nicht etwa wegen des Zerwürfnisses innerhalb der Unionsparteien, sondern weil sich die Politik ab Anfang 2017 im Wahlkampfmodus befinden wird. Wer also jetzt noch etwas bewegen möchte, sollte keine Zeit verlieren. Zwar kann niemand vorhersagen, wie die Bundestagswahl ausgehen wird. Doch sollte eine schwarz-grüne Koalition im Bund regieren, wird die Durchsetzung mancher Interessen mit Sicherheit schwieriger werden.
Axel Wallrabenstein, Dr. Wigan Salazar und Christoph Moosbauer zeigen auf, welche Entwicklungen Public Affairs-Verantwortliche in den nächsten Monaten im Auge behalten sollten und welcher Handlungsbedarf sich daraus für die politische Arbeit ergibt.
Be the first to like this
Login to see the comments