SlideShare a Scribd company logo
1 of 26
Download to read offline
Monika Heusinger-Lahn
Studiendirektorin am Otto Hahn Gymnasium Saarbrücken
Fachleiterin für das Fach Spanisch
am Staatlichen Studienseminar des Saarlandes für die
Sekundarstufen I und II
an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
Fachseminar	
  Spanisch	
  am	
  12.	
  Januar	
  2015	
  
	
  
Leseverstehen	
  im	
  E-­‐	
  und	
  G-­‐Kurs	
  h"p://	
  
monika-­‐heusinger.	
  
info	
  
Themen
¨  Kompetenzorientierung
¨  Lern- vs. Testaufgaben
¨  Vorgaben der Lehrpläne
¨  Vorgaben der APA
¨  Schulung der Lesekompetenz
¨  Aufgabenformate
¨  Bewertungsbeispiele
Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung
Lesekompetenz
¨  "Geschriebene Texte verstehen, anwenden, über sie
nachdenken und sich mit ihnen beschäftigen."
¨  "Dadurch seine Ziele erreichen, sein Wissen und
Potenzial weiterentwickeln und am gesellschaftlichen
Leben teilhaben."
(PISA 2012)
Zitatquelle: http://www.pisa2012.tum.de/kompetenzbereiche/lesekompetenz/ (16.01.2015)
Kompetenzorientierung
Zielperspektiven
¨  Schüler-, Prozess- und Ergebnisorientierung
¨  funktional-kommunikative Kompetenz
¨  Lernerautonomie
¨  Methodenkompetenz
¨  interkulturelle Kompetenz
Aufgabenkultur
¨  kumulatives Lernen
¨  Aufgabenorientierung
¨  Bildungsstandards
Lern- vs. Testaufgaben
Lernaufgaben Testaufgaben
•  Aufbau neuer Kompetenzen
•  Aushandlungsprozesse
•  unterschiedliche
Realisierungsmöglichkeiten
•  innere Differenzierung
•  Inhaltsorientierung
•  Authentizität
•  Überprüfung von
Kompetenzen
•  Orientierung an
Niveaustufen des GeR
•  Gütekriterien
•  Kriterienorientierte
Bewertung
klare Trennung nicht immer möglich
Transparentmachung der Funktion
Vorgaben der Lehrpläne
GOS – Spanisch als in der
Oberstufe einsetzende
Fremdsprache (HP)
GOS – Spanisch als 3.
Fremdsprache
GK
GOS – Spanisch als 3.
Fremdsprache
EK
Texte sprachlich und inhaltlich erfassen
Nutzung von Hilfsmitteln
Global- und
Detailverstehen
Erschließungstechniken
Texte sprachlich und inhaltlich erfassen
Textaufbau erkennen und sprachliche Gestaltung in Bezug
zur Aussage setzen
Lesestrategien
spezifische
Aufgabenstellungen
Aufgabenstellungen
entsprechend G-Niveau
Aufgabenstellungen
entsprechend E-Niveau
APA – Textauswahl
¨  Textlänge
EK
standardisierte Aufgaben: 1000-1200 Wörter
nicht standardisierte Aufgaben: 700-900 Wörter
GK
standardisierte Aufgaben: 740-1000 Wörter
nicht standardisierte Aufgaben: 500-700 Wörter
¨  Textvorlagen
Sachtexte (Zeitungsartikel, Auszüge aus Sachbüchern...)
Thematik orientiert an Sachthemenbereichen des Lehrplans
¨  Textpräsentation
keine Didaktisierungen außer Kürzungen, Auslassungen kennzeichnen,
Quellenangabe hinzufügen
APA – Konzeption der Aufgaben
¨  Anforderungsniveau
Reproduktion
¨  Formulierung
Zielsprache
¨  Aufgabenformate
standardisierte Formate
(selección múltiple...)
nicht standardisierte Formate
(Fragen...)
¨  Umfang
1 bis 2 Arbeitsaufträge
¨  Verständnistiefe
Kernaussagen und
Textzusammenhänge
¨  zugelassene Hilfsmittel
EK und GK (3. FS):
einsprachiges Wörterbuch
GK als in der gymn. Oberstufe
einsetzende FS: zweisprachiges
Wörterbuch
Schulung der Lesekompetenz
Leseverstehen
¨  mentale Prozesse: bottom-up und top-down
¨  Zusammenhang zwischen Leseintention und
Lesemethoden bzw. –stile
¨  Zusammenspiel von Textinformationen und
Leseerwartungen
Schulung der Lesekompetenz
Unterstützung des Verstehensprozesses
¨  vorbereitende Aktivitäten
¨  begleitende Aktivitäten
¨  nachbereitende Aktivitäten
Schulung der Lesekompetenz
Methodenkompetenz
o  Lesestrategien
o  Lesemethoden
o  Worterschließungstechniken
o  Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch
o  Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch
o  Arbeitstechniken
Schulung der Lesekompetenz
Lesestrategien	
  
•  Vorwissen	
  ak9vieren	
  
•  Leseziele	
  formulieren	
  und	
  reflek9eren	
  
•  Lesehilfen	
  nutzen	
  (Textsorte,	
  Illustra9on,	
  
Erscheinungsjahr,	
  ÜberschriI...)	
  
•  Leses9le	
  textsortenspezifisch	
  einsetzen	
  
•  Wiederholungs-­‐,	
  Elabora9ons-­‐,	
  
Organisa9ons-­‐	
  und	
  Kontrollstrategien	
  
•  Verstehenslücken	
  ausgleichen,	
  
Wor9nseln	
  nutzen	
  
	
  
	
  
Schulungder Lesekompetenz
Lesemethoden	
  
5-­‐Schri"-­‐Lesemethode	
  
MURDER	
  
Schulung der Lesekompetenz
Worterschließungstechniken	
  
	
  
•  Ähnlichkeit	
  mit	
  Wörtern	
  der	
  Mu"er-­‐	
  oder	
  einer	
  anderen	
  
Fremdsprache	
  bzw.	
  Interna9onalismen	
  
•  Wortzusammensetzung	
  
•  WorZamilie	
  
•  Lautmalerei	
  
•  Kontext	
  
•  Nachschlagen	
  im	
  Wörterbuch	
  
	
  
	
  
Schulung der Lesekompetenz
Umgang	
  mit	
  dem	
  Wörterbuch	
  
zweisprachiges	
  Wörterbuch	
  
Au]au	
  des	
  Wörterbuchs	
  und	
  der	
  Einträge	
  
Alphabet	
  
Polysemie	
  
einsprachiges	
  Wörterbuch	
  
Au]au	
  des	
  Wörterbuchs	
  und	
  der	
  Einträge	
  
Bedeutungserschließung	
  
	
  
	
  
Schulung der Lesekompetenz
Videoquelle: http://youtu.be/GLY6L37xX2E
buscar
en el diccionario
-
jugar a
"cifras y letras"
Schulung der Lesekompetenz
Arbeitstechniken	
  
¨  Markieren, Unterstreichen
¨  Stichworte, Notizen
¨  Fragen formulieren
¨  Ordnen, Strukturieren
¨  Visualisieren
Aufgabenformate
¨  geschlossene Lern- und Testaufgaben
¨  halboffene Lern- und Testaufgaben
¨  offene Lern- und Testaufgaben
¨  kooperative Lernaufgaben
¨  kreative bzw. produktorientierte Lernaufgaben
Aufgabenformate
geschlossene Lern- und Testaufgaben
1nicht als Testaufgabe geeignet
Ampelspiel1
Identifikationsaufgaben
Logicals1
Markieren von bzw. in Bildern
Matching
Multiple Choice
Textpuzzle
Zuordnungsaufgaben
Aufgabenformate
halboffene Lern- und Testaufgaben
1nicht als Testaufgabe geeignet
Bingo1
correcto – falso – corrige1
Ergänzungsaufgaben
Fehlertext
Kreuzworträtsel
Kurzantworten
Tabelle ausfüllen
Aufgabenformate
offene Lern- und Testaufgaben
Fragen
Gliederung
Mind Map
Note-taking
Zusammenfassung
Aufgabenformate
kooperative Lernaufgaben
Gruppenpuzzle
Lerntempoduett
Partnerpuzzle
Platzdeckchen
Wechselseitiges Lesen und Zusammenfassen
Aufgabenformate
kreative bzw. produktorientierte Lernaufgaben
Elfchen
Fotoroman
Grafische Umsetzung
Infografiken
Lesetagebuch
Plakat
Sketchnotes
Standbilder
Wortwolken
Bewertungsbeispiele
KursarbeitAbiturprüfung
•  24 von
120 P.GK
•  40 von
200 P.EK
Vielen	
  Dank	
  an	
  die	
  Plattformen	
  Clker	
  und	
  Pixabay	
  für	
  die	
  Bereitstellung	
  von	
  lizenzfreiem	
  Bildmaterial.	
  
Die	
  von	
  mir	
  
erstellten	
  
Materialien	
  stehen	
  
unter	
  der	
  Lizenz	
  
CC	
  BY	
  4.0.	
  

More Related Content

Viewers also liked

Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012CeBIT
 
Presentación slidshare
Presentación slidsharePresentación slidshare
Presentación slidsharenatalyruiz98
 
Balance de la práctica docente
Balance de la práctica docenteBalance de la práctica docente
Balance de la práctica docenteJessi Molina
 
Donde stas corazon trabajos veronica
Donde stas corazon trabajos veronicaDonde stas corazon trabajos veronica
Donde stas corazon trabajos veronicaVeronik Gch
 
Como hacer una presentacion en cinco minutos
Como hacer una presentacion en cinco minutosComo hacer una presentacion en cinco minutos
Como hacer una presentacion en cinco minutosTefany Sarmiientoo
 
Diapositivas miriam
Diapositivas miriamDiapositivas miriam
Diapositivas miriammirelenita
 
Clase 2 regulación del eq acbase
Clase 2  regulación del eq acbaseClase 2  regulación del eq acbase
Clase 2 regulación del eq acbaseEdgardo Mazzini
 
Diseño y sustentabilidad
Diseño y sustentabilidadDiseño y sustentabilidad
Diseño y sustentabilidadAna Gutierrez
 
Portafolio profesional
Portafolio profesionalPortafolio profesional
Portafolio profesionalAna Gutierrez
 
H1 n1 influenza. trabajo.
H1 n1 influenza. trabajo.H1 n1 influenza. trabajo.
H1 n1 influenza. trabajo.Rina Rabanales
 
Las comunicaciones 9 de junio
Las comunicaciones   9 de junioLas comunicaciones   9 de junio
Las comunicaciones 9 de junioMichu Pazmiño
 

Viewers also liked (18)

Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
 
Presentación slidshare
Presentación slidsharePresentación slidshare
Presentación slidshare
 
Balance de la práctica docente
Balance de la práctica docenteBalance de la práctica docente
Balance de la práctica docente
 
Donde stas corazon trabajos veronica
Donde stas corazon trabajos veronicaDonde stas corazon trabajos veronica
Donde stas corazon trabajos veronica
 
Como hacer una presentacion en cinco minutos
Como hacer una presentacion en cinco minutosComo hacer una presentacion en cinco minutos
Como hacer una presentacion en cinco minutos
 
Diapositivas miriam
Diapositivas miriamDiapositivas miriam
Diapositivas miriam
 
Taschengeldleitfaden
TaschengeldleitfadenTaschengeldleitfaden
Taschengeldleitfaden
 
Clase 2 regulación del eq acbase
Clase 2  regulación del eq acbaseClase 2  regulación del eq acbase
Clase 2 regulación del eq acbase
 
Diseño y sustentabilidad
Diseño y sustentabilidadDiseño y sustentabilidad
Diseño y sustentabilidad
 
Portafolio profesional
Portafolio profesionalPortafolio profesional
Portafolio profesional
 
Test
TestTest
Test
 
Spanish house project
Spanish house projectSpanish house project
Spanish house project
 
Un gran hombre
Un gran hombreUn gran hombre
Un gran hombre
 
Basel III und seine Konsequenzen
Basel III und seine KonsequenzenBasel III und seine Konsequenzen
Basel III und seine Konsequenzen
 
H1 n1 influenza. trabajo.
H1 n1 influenza. trabajo.H1 n1 influenza. trabajo.
H1 n1 influenza. trabajo.
 
Kärntner Sparkasse Bilanz 2011
Kärntner Sparkasse Bilanz 2011Kärntner Sparkasse Bilanz 2011
Kärntner Sparkasse Bilanz 2011
 
Las comunicaciones 9 de junio
Las comunicaciones   9 de junioLas comunicaciones   9 de junio
Las comunicaciones 9 de junio
 
Refuerzos
RefuerzosRefuerzos
Refuerzos
 

Similar to Leseverstehen im E- und G-Kurs

Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  LernumgebungenDie Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen LernumgebungenJutta H. Wester
 
Legatrain-Konzept zur frühen Prävention und Förderung
Legatrain-Konzept zur frühen Prävention und FörderungLegatrain-Konzept zur frühen Prävention und Förderung
Legatrain-Konzept zur frühen Prävention und FörderungLegatrain Akademie
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕлектронні книги Ранок
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienChristian Grune
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)OA Arda
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienJörg Hafer
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarienjoness6
 
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtDr. Sascha Bechmann
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03Michael Wünsch
 
Das Weiterbildungskonzept von imMEDIAte TEACHing
Das Weiterbildungskonzept von imMEDIAte TEACHingDas Weiterbildungskonzept von imMEDIAte TEACHing
Das Weiterbildungskonzept von imMEDIAte TEACHingKristina D.C. Hoeppner
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...Електронні книги Ранок
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzeptguest93c630
 
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenWeb2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenMelanie Unbekannt
 
C:\Fakepath\Kriterien Zur Beurteilung Von Lernsoftware
C:\Fakepath\Kriterien Zur Beurteilung Von LernsoftwareC:\Fakepath\Kriterien Zur Beurteilung Von Lernsoftware
C:\Fakepath\Kriterien Zur Beurteilung Von Lernsoftwareschuppwg1
 

Similar to Leseverstehen im E- und G-Kurs (20)

Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  LernumgebungenDie Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
 
Legatrain-Konzept zur frühen Prävention und Förderung
Legatrain-Konzept zur frühen Prävention und FörderungLegatrain-Konzept zur frühen Prävention und Förderung
Legatrain-Konzept zur frühen Prävention und Förderung
 
Sotnikova
SotnikovaSotnikova
Sotnikova
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale Medien
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarien
 
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
Das Weiterbildungskonzept von imMEDIAte TEACHing
Das Weiterbildungskonzept von imMEDIAte TEACHingDas Weiterbildungskonzept von imMEDIAte TEACHing
Das Weiterbildungskonzept von imMEDIAte TEACHing
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzept
 
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenWeb2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
 
C:\Fakepath\Kriterien Zur Beurteilung Von Lernsoftware
C:\Fakepath\Kriterien Zur Beurteilung Von LernsoftwareC:\Fakepath\Kriterien Zur Beurteilung Von Lernsoftware
C:\Fakepath\Kriterien Zur Beurteilung Von Lernsoftware
 

More from Monika_Heusinger

Aufgabenformate zur Überprüfung des Leseverstehens
Aufgabenformate zur Überprüfung des LeseverstehensAufgabenformate zur Überprüfung des Leseverstehens
Aufgabenformate zur Überprüfung des LeseverstehensMonika_Heusinger
 
Klassische Artikulationsschemata
Klassische ArtikulationsschemataKlassische Artikulationsschemata
Klassische ArtikulationsschemataMonika_Heusinger
 
P@ducation macht Schule - LernLabKAS14
P@ducation macht Schule - LernLabKAS14P@ducation macht Schule - LernLabKAS14
P@ducation macht Schule - LernLabKAS14Monika_Heusinger
 
Paris - iPads im Fremdsprachenunterricht
Paris - iPads im FremdsprachenunterrichtParis - iPads im Fremdsprachenunterricht
Paris - iPads im FremdsprachenunterrichtMonika_Heusinger
 
petites annonces - iPads im Fremdsprachenunterricht
petites annonces - iPads im Fremdsprachenunterrichtpetites annonces - iPads im Fremdsprachenunterricht
petites annonces - iPads im FremdsprachenunterrichtMonika_Heusinger
 
Aufgabenformate zur Análisis
Aufgabenformate zur AnálisisAufgabenformate zur Análisis
Aufgabenformate zur AnálisisMonika_Heusinger
 
Interkulturelles Lernen - Lehrwerkanalyse
Interkulturelles Lernen - LehrwerkanalyseInterkulturelles Lernen - Lehrwerkanalyse
Interkulturelles Lernen - LehrwerkanalyseMonika_Heusinger
 
Interkulturelles Lernen - Auswahl von Materialien
Interkulturelles Lernen - Auswahl von MaterialienInterkulturelles Lernen - Auswahl von Materialien
Interkulturelles Lernen - Auswahl von MaterialienMonika_Heusinger
 
Interkulturelles Lernen - Auswahl von Lerninhalten
Interkulturelles Lernen - Auswahl von LerninhaltenInterkulturelles Lernen - Auswahl von Lerninhalten
Interkulturelles Lernen - Auswahl von LerninhaltenMonika_Heusinger
 
Análisis de una cuenta de Twitter
Análisis de una cuenta de TwitterAnálisis de una cuenta de Twitter
Análisis de una cuenta de TwitterMonika_Heusinger
 
P@ducation - mobiles Lernen macht Schule
P@ducation - mobiles Lernen macht SchuleP@ducation - mobiles Lernen macht Schule
P@ducation - mobiles Lernen macht SchuleMonika_Heusinger
 
Der Weg zur Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Der Weg zur Einsprachigkeit im FremdsprachenunterrichtDer Weg zur Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Der Weg zur Einsprachigkeit im FremdsprachenunterrichtMonika_Heusinger
 
Wortschatzaneignung im Literaturunterricht
Wortschatzaneignung im LiteraturunterrichtWortschatzaneignung im Literaturunterricht
Wortschatzaneignung im LiteraturunterrichtMonika_Heusinger
 
Mündliche Aktivitäten zur Analyse oder zum Transfer eines Themas
Mündliche Aktivitäten zur Analyse oder zum Transfer eines ThemasMündliche Aktivitäten zur Analyse oder zum Transfer eines Themas
Mündliche Aktivitäten zur Analyse oder zum Transfer eines ThemasMonika_Heusinger
 
Sicherung von Gruppenarbeitsergebnissen
Sicherung von GruppenarbeitsergebnissenSicherung von Gruppenarbeitsergebnissen
Sicherung von GruppenarbeitsergebnissenMonika_Heusinger
 

More from Monika_Heusinger (17)

Aufgabenformate zur Überprüfung des Leseverstehens
Aufgabenformate zur Überprüfung des LeseverstehensAufgabenformate zur Überprüfung des Leseverstehens
Aufgabenformate zur Überprüfung des Leseverstehens
 
Klassische Artikulationsschemata
Klassische ArtikulationsschemataKlassische Artikulationsschemata
Klassische Artikulationsschemata
 
Fremdsprachendidaktik
FremdsprachendidaktikFremdsprachendidaktik
Fremdsprachendidaktik
 
P@ducation macht Schule - LernLabKAS14
P@ducation macht Schule - LernLabKAS14P@ducation macht Schule - LernLabKAS14
P@ducation macht Schule - LernLabKAS14
 
Paris - iPads im Fremdsprachenunterricht
Paris - iPads im FremdsprachenunterrichtParis - iPads im Fremdsprachenunterricht
Paris - iPads im Fremdsprachenunterricht
 
petites annonces - iPads im Fremdsprachenunterricht
petites annonces - iPads im Fremdsprachenunterrichtpetites annonces - iPads im Fremdsprachenunterricht
petites annonces - iPads im Fremdsprachenunterricht
 
Aufgabenformate zur Análisis
Aufgabenformate zur AnálisisAufgabenformate zur Análisis
Aufgabenformate zur Análisis
 
Interkulturelles Lernen - Lehrwerkanalyse
Interkulturelles Lernen - LehrwerkanalyseInterkulturelles Lernen - Lehrwerkanalyse
Interkulturelles Lernen - Lehrwerkanalyse
 
Interkulturelles Lernen - Auswahl von Materialien
Interkulturelles Lernen - Auswahl von MaterialienInterkulturelles Lernen - Auswahl von Materialien
Interkulturelles Lernen - Auswahl von Materialien
 
Interkulturelles Lernen - Auswahl von Lerninhalten
Interkulturelles Lernen - Auswahl von LerninhaltenInterkulturelles Lernen - Auswahl von Lerninhalten
Interkulturelles Lernen - Auswahl von Lerninhalten
 
Análisis de una cuenta de Twitter
Análisis de una cuenta de TwitterAnálisis de una cuenta de Twitter
Análisis de una cuenta de Twitter
 
P@ducation - mobiles Lernen macht Schule
P@ducation - mobiles Lernen macht SchuleP@ducation - mobiles Lernen macht Schule
P@ducation - mobiles Lernen macht Schule
 
Der Weg zur Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Der Weg zur Einsprachigkeit im FremdsprachenunterrichtDer Weg zur Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Der Weg zur Einsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
 
Wortschatzaneignung im Literaturunterricht
Wortschatzaneignung im LiteraturunterrichtWortschatzaneignung im Literaturunterricht
Wortschatzaneignung im Literaturunterricht
 
Mündliche Aktivitäten zur Analyse oder zum Transfer eines Themas
Mündliche Aktivitäten zur Analyse oder zum Transfer eines ThemasMündliche Aktivitäten zur Analyse oder zum Transfer eines Themas
Mündliche Aktivitäten zur Analyse oder zum Transfer eines Themas
 
Sicherung von Gruppenarbeitsergebnissen
Sicherung von GruppenarbeitsergebnissenSicherung von Gruppenarbeitsergebnissen
Sicherung von Gruppenarbeitsergebnissen
 
Ohg pads
Ohg padsOhg pads
Ohg pads
 

Leseverstehen im E- und G-Kurs

  • 1. Monika Heusinger-Lahn Studiendirektorin am Otto Hahn Gymnasium Saarbrücken Fachleiterin für das Fach Spanisch am Staatlichen Studienseminar des Saarlandes für die Sekundarstufen I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen Fachseminar  Spanisch  am  12.  Januar  2015     Leseverstehen  im  E-­‐  und  G-­‐Kurs  h"p://   monika-­‐heusinger.   info  
  • 2. Themen ¨  Kompetenzorientierung ¨  Lern- vs. Testaufgaben ¨  Vorgaben der Lehrpläne ¨  Vorgaben der APA ¨  Schulung der Lesekompetenz ¨  Aufgabenformate ¨  Bewertungsbeispiele
  • 4. Kompetenzorientierung Lesekompetenz ¨  "Geschriebene Texte verstehen, anwenden, über sie nachdenken und sich mit ihnen beschäftigen." ¨  "Dadurch seine Ziele erreichen, sein Wissen und Potenzial weiterentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilhaben." (PISA 2012) Zitatquelle: http://www.pisa2012.tum.de/kompetenzbereiche/lesekompetenz/ (16.01.2015)
  • 5. Kompetenzorientierung Zielperspektiven ¨  Schüler-, Prozess- und Ergebnisorientierung ¨  funktional-kommunikative Kompetenz ¨  Lernerautonomie ¨  Methodenkompetenz ¨  interkulturelle Kompetenz Aufgabenkultur ¨  kumulatives Lernen ¨  Aufgabenorientierung ¨  Bildungsstandards
  • 6. Lern- vs. Testaufgaben Lernaufgaben Testaufgaben •  Aufbau neuer Kompetenzen •  Aushandlungsprozesse •  unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten •  innere Differenzierung •  Inhaltsorientierung •  Authentizität •  Überprüfung von Kompetenzen •  Orientierung an Niveaustufen des GeR •  Gütekriterien •  Kriterienorientierte Bewertung klare Trennung nicht immer möglich Transparentmachung der Funktion
  • 7. Vorgaben der Lehrpläne GOS – Spanisch als in der Oberstufe einsetzende Fremdsprache (HP) GOS – Spanisch als 3. Fremdsprache GK GOS – Spanisch als 3. Fremdsprache EK Texte sprachlich und inhaltlich erfassen Nutzung von Hilfsmitteln Global- und Detailverstehen Erschließungstechniken Texte sprachlich und inhaltlich erfassen Textaufbau erkennen und sprachliche Gestaltung in Bezug zur Aussage setzen Lesestrategien spezifische Aufgabenstellungen Aufgabenstellungen entsprechend G-Niveau Aufgabenstellungen entsprechend E-Niveau
  • 8. APA – Textauswahl ¨  Textlänge EK standardisierte Aufgaben: 1000-1200 Wörter nicht standardisierte Aufgaben: 700-900 Wörter GK standardisierte Aufgaben: 740-1000 Wörter nicht standardisierte Aufgaben: 500-700 Wörter ¨  Textvorlagen Sachtexte (Zeitungsartikel, Auszüge aus Sachbüchern...) Thematik orientiert an Sachthemenbereichen des Lehrplans ¨  Textpräsentation keine Didaktisierungen außer Kürzungen, Auslassungen kennzeichnen, Quellenangabe hinzufügen
  • 9. APA – Konzeption der Aufgaben ¨  Anforderungsniveau Reproduktion ¨  Formulierung Zielsprache ¨  Aufgabenformate standardisierte Formate (selección múltiple...) nicht standardisierte Formate (Fragen...) ¨  Umfang 1 bis 2 Arbeitsaufträge ¨  Verständnistiefe Kernaussagen und Textzusammenhänge ¨  zugelassene Hilfsmittel EK und GK (3. FS): einsprachiges Wörterbuch GK als in der gymn. Oberstufe einsetzende FS: zweisprachiges Wörterbuch
  • 10. Schulung der Lesekompetenz Leseverstehen ¨  mentale Prozesse: bottom-up und top-down ¨  Zusammenhang zwischen Leseintention und Lesemethoden bzw. –stile ¨  Zusammenspiel von Textinformationen und Leseerwartungen
  • 11. Schulung der Lesekompetenz Unterstützung des Verstehensprozesses ¨  vorbereitende Aktivitäten ¨  begleitende Aktivitäten ¨  nachbereitende Aktivitäten
  • 12. Schulung der Lesekompetenz Methodenkompetenz o  Lesestrategien o  Lesemethoden o  Worterschließungstechniken o  Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch o  Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch o  Arbeitstechniken
  • 13. Schulung der Lesekompetenz Lesestrategien   •  Vorwissen  ak9vieren   •  Leseziele  formulieren  und  reflek9eren   •  Lesehilfen  nutzen  (Textsorte,  Illustra9on,   Erscheinungsjahr,  ÜberschriI...)   •  Leses9le  textsortenspezifisch  einsetzen   •  Wiederholungs-­‐,  Elabora9ons-­‐,   Organisa9ons-­‐  und  Kontrollstrategien   •  Verstehenslücken  ausgleichen,   Wor9nseln  nutzen      
  • 15. Schulung der Lesekompetenz Worterschließungstechniken     •  Ähnlichkeit  mit  Wörtern  der  Mu"er-­‐  oder  einer  anderen   Fremdsprache  bzw.  Interna9onalismen   •  Wortzusammensetzung   •  WorZamilie   •  Lautmalerei   •  Kontext   •  Nachschlagen  im  Wörterbuch      
  • 16. Schulung der Lesekompetenz Umgang  mit  dem  Wörterbuch   zweisprachiges  Wörterbuch   Au]au  des  Wörterbuchs  und  der  Einträge   Alphabet   Polysemie   einsprachiges  Wörterbuch   Au]au  des  Wörterbuchs  und  der  Einträge   Bedeutungserschließung      
  • 17. Schulung der Lesekompetenz Videoquelle: http://youtu.be/GLY6L37xX2E buscar en el diccionario - jugar a "cifras y letras"
  • 18. Schulung der Lesekompetenz Arbeitstechniken   ¨  Markieren, Unterstreichen ¨  Stichworte, Notizen ¨  Fragen formulieren ¨  Ordnen, Strukturieren ¨  Visualisieren
  • 19. Aufgabenformate ¨  geschlossene Lern- und Testaufgaben ¨  halboffene Lern- und Testaufgaben ¨  offene Lern- und Testaufgaben ¨  kooperative Lernaufgaben ¨  kreative bzw. produktorientierte Lernaufgaben
  • 20. Aufgabenformate geschlossene Lern- und Testaufgaben 1nicht als Testaufgabe geeignet Ampelspiel1 Identifikationsaufgaben Logicals1 Markieren von bzw. in Bildern Matching Multiple Choice Textpuzzle Zuordnungsaufgaben
  • 21. Aufgabenformate halboffene Lern- und Testaufgaben 1nicht als Testaufgabe geeignet Bingo1 correcto – falso – corrige1 Ergänzungsaufgaben Fehlertext Kreuzworträtsel Kurzantworten Tabelle ausfüllen
  • 22. Aufgabenformate offene Lern- und Testaufgaben Fragen Gliederung Mind Map Note-taking Zusammenfassung
  • 24. Aufgabenformate kreative bzw. produktorientierte Lernaufgaben Elfchen Fotoroman Grafische Umsetzung Infografiken Lesetagebuch Plakat Sketchnotes Standbilder Wortwolken
  • 26. Vielen  Dank  an  die  Plattformen  Clker  und  Pixabay  für  die  Bereitstellung  von  lizenzfreiem  Bildmaterial.   Die  von  mir   erstellten   Materialien  stehen   unter  der  Lizenz   CC  BY  4.0.