SlideShare a Scribd company logo
1 of 42
Prävention sozialer
Ängste
Resilienz und Vorstellung eines evidenzbasierten
Präventionsprogramms zur Prävention sozialer Ängste
Gesundheitspsychologie WS 2014/15
Leitung: Mag. Dr. Mario Lehenbauer-Baum
Mareike Scharf, Julia Strobach, Stefanie Zimmermann
Wie kann die Abgrenzung
zwischen Schüchternheit
und sozialer Angst
vorgenommen werden?
2
Inhalt
 Übungen
 Grundbegriffe
 Klassifikation nach ICD-10 und DSM
 Abgrenzung Schüchternheit, soziale Angst,
selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung
 Entwicklungsmodelle
 Eckpfeiler von Behandlung sozialer Ängste
 Studie I
 Übung
 Studie II
  Vor- und Nachteile
 Übung
 Diskussion
3
Grundbegriffe
ad Prävention, Resilienz
 Unterschiedliche Maßnahmen zur Vorbeugung
und Verhinderung von unerwünschten
psychischen oder physischen Zuständen.
 Aufgabe: Veränderung und Abschwächung von
Risikoverhalten und intrapersonalen
Risikofaktoren sowie Eliminierung und Milderung
von Risikofaktoren in der physikalischen Umwelt
 Ziel: Senken der Inzidenz
4
Systematisierung von Prävention
nach dem zeitlichen Aspekt
 Primäre Prävention
 Sekundäre Prävention
 Tertiäre Prävention
 Quartäre Prävention
5
Präventionsmethoden
 Aufklärung/Psychoedukation
 Beratung
 Training
 Umgebungsbezogene Intervention
 Krisenintervention
6
Resilienz
 Psychische Widerstandsfähigkeit,
Gegenteil der Vulnerabilität
 Fähigkeit, Krisen zu bewältigen durch
 Rückgriff auf persönliche und sozial
vermittelnde Ressourcen.
 Klassifikationen: Soziale Phobie
7
ICD-10
Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4)
 phobische Störungen (F40)
 soziale Phobie (F40.1)
Symptome:
 Furcht vor prüfender Beobachtung durch andere Menschen
 Vermeidung sozialer Situationen
 niedriger Selbstwert
 Furcht vor Kritik
Körperliche Symptome wie z.B.:
 Erröten
 Zittern
 Übelkeit
8
Diagnosekriterien ICD-10
 Min. 2 der allgemeinen Angstsymptome in
gefürchteten Situationen, min. einmal seit
Auftreten der Störung
+ min. eines der folgenden Symptome:
◦ Erröten
◦ Zittern
◦ Angst, zu erbrechen
◦ Angst vor Miktations- bzw. Defäkationsdrang
9
DSM-IV
Achse 1: klinische Störungen (und andere klin. relevante Probleme)
 Angststörungen
 soziale Phobie (300.23)
Symptome:
 Angst vor einer oder mehreren sozialen oder Leistungssituationen
 Angst vor Konfrontation mit unbekannten Personen
 Angst vor Beurteilung durch diese Personen
 Angst davor, ein Verhalten (oder Angstsymptome) zu zeigen,
welches peinlich oder demütigend sein könnte
 Vermeidung dieser Situationen
 Oder: Ertragen dieser Situationen unter intensiver Angst
10
DSM-V
 Differenziert wird zwischen zwei Typen
sozialer Phobie:
 Generalisierter Typus: umfasst min. 3
angstbesetzte Situationen
 Nicht generalisierter Typus: umfasst nicht
mehr als zwei angstbesetzte Situationen
 Abgrenzung zur Schüchternheit und zur
selbstunsicher-vermeidenden
Persönlichkeitsstörung
11
Schüchternheit
 Allgemein Verhaltenszuschreibung für
Menschen, die als scheu, zurückhaltend,
ängstlich und gehemmt gelten
 Es besteht eine unterschwellige Angst vor
Ablehnung
 Bisher besteht keine einheitliche
Definition
12
Schüchternheit
 Allerdings besteht beim Vorliegen von
Schüchternheit ein höheres Maß an Lebensqualität,
als im Falle einer sozialer Phobie
 Personen mit sozialer Phobie berichten weiterhin
über mehr soziale Ängste, als schüchterne
Personen
 Der Übergang zwischen Schüchternheit und sozialer
Phobie kann als fließend angesehen werden
 Bspw.: Wenn die Schüchternheit beginnt, den
Alltag der betroffenen Person ernsthaft
einzuschränken 13
Die selbstunsicher – vermeidende
Persönlichkeitsstörung
 Starke Überlappung diagnostischer
Kriterien im DSM-4
 Verschiedene Studien ergaben im
Durchschnitt eine Komorbidität von 56%
 Ist eine kategoriale Unterscheidung
basierend auf qualitativen Merkmalen
überhaupt sinnvoll?
14
Die selbstunsicher – vermeidende
Persönlichkeitsstörung
 Insgesamt lassen sich wenige Hinweise auf
qualitative Hinweise zwischen den
generalisierten und nicht generalisierten
Typen der sozialen Phobie und der
selbstunsicher-vermeidenden
Persönlichkeitsstörung feststellen
 Sinnvoller: verschiedene Störungen als
Kontinuum unterschiedlicher Ausprägungen
sozialer Angst
 Unterschiede eher quantitativ
15
Die selbstunsicher – vermeidende
Persönlichkeitsstörung
 Unterschiede eher quantitativ
 Präventive Maßnahmen könnten in
diesem Fall einen Verlauf von
Schüchternheit in Richtung einer sozialen
Phobie verhindern.
16
(Stangier & Frydric, 2002)
17
Prävalenz
 Die Sozialphobie hat einen frühen Beginn, vor dem
18. Lebensjahr
 Erste soziale Ängste im Kleinkindalter erkennbar
 Ab 4. Lebensjahr Selbstwahrnehmung als soziales
Objekt
 Pubertät: Bewertung durch eine soziale Gruppe
 Müller (2009):
◦ Prävalenz der Sozialphobie bis 27%
◦ Prävalenz von Schüchternheit bei 24-35%
◦ Im Kindesalter kein Geschlechtsunterschied
◦ Ab Pubertät häufiger Mädchen
18
Verlauf
 Meist chronisch mit 20-30 Jahren Dauer
 Spontanremission bei 11-17%
 Jugendliche: vorübergehende Remission
 Ab 24 Jahren stabil
 Problem: Folgen für Berufs- und
Privatleben, späte Entwicklung sozialer
Kompetenzen, hohe Kosten für
Krankenstand und erhöhte
Arbeitslosenquote
19
 Die Sozialphobie ist in einem bio-psycho-
sozialen Modell verankert
 „Goldstandard“: Das kognitiv-
lerntheoretische Modell
 Dysfunktionale negative Schemata:
◦ kritischen Erziehungsstil
◦ Entwicklungsübergänge (Pubertät)
 Habituation
 Disposition  maladaptive Kognitionen
 Aufrechterhaltung Vermeidungsverhalten
20
Entstehungsmodelle sozialer Ängste
Entstehungsmodelle sozialer Ängste
Kognitives Modell der Sozialphobie (Stangier, Clark & Ehlers, 2006)
21
Entstehungsmodelle sozialer Ängste
Lerntheoretisches Modell
 Fehlende Rollenmodelle und Verstärkung
 Annahme:
◦ Verzerrte Wahrnehmung in
Leistungssituationen
◦ Defizit sozialer Kompetenzen in Interaktionen
 Beide Ansätze in der Intervention
22
Entstehungsmodelle sozialer Ängste
Biologische Ansätze
 „Preparedness“ Theorie (Seligman)
◦ Ängste sind biologisch sinnvoll
◦ Soziale Ängste im Jugendalter als wichtige
Funktion
 Genetische Disposition
◦ Sozial gehemmtes Verhalten im Kleinkindalter
◦ Übererregbarkeit der Amygdala
23
Behandlungsansätze
 Soziales Kompetenztraining begleitend zu kognitiven Verfahren
 Oft zusätzliche Medikation mit SSRI, NARI, MAO-Hemmer 
symptomatische Verbesserung
 Kognitiv-lerntheoretisches Therapieprogramm (Clark & Wells)
◦ Änderung des Sicherheitsverhaltens
◦ Aufmerksamkeit nach außen richten
◦ Realistische Selbstwahrnehmung in sozialen Situationen
◦ Negative Kognitionen hinterfragen
◦ Psychoedukation
◦ Kognitive Umstrukturierung
◦ Entspannungsverfahren vor allem bei Jugendlichen
 Onlinebasierte Interventionen
◦ Idee: häufiger Internetgebrauch bei sozialen Ängsten
◦ Gesundheitsfördernde Maßnahmen schnell verbreiten
◦ Ethische Aspekte bedenken
Vergleich eines offline und online Selbstsicherheitstrainings: Durch
Vermittlung sozialer Kompetenzen und Emotionsregulationsstrategien
Resilienz fördern und der Entstehung sozialer Ängste primär-präventiv
entgegenwirken
24
Studie I
offline
25
Selbstsicherheitstraining
 Zielgruppe: sozialphobische und schüchterne
Jugendliche und junge Erwachsene
 WS 08/09 an Schulen
 3 Testzeitpunkte
 Ziel: Entwicklung & Evaluation von
Training zur Förderung von Resilienz & Prävention
sozialer Ängste
 Förderung von:
◦ Resilienz  Vermittlung sozialer Kompetenzen
◦ Emotionsregulations- und
Stressmanagementstrategien
◦ Bearbeitung vorhandener sozialer Ängste
26
Selbstsicherheitstraining
 1) Block (1. – 6. Einheit)
◦ Psychoedukation
◦ Maladaptive Kognitionen
◦ Kognitive Umstrukturierung
 2) Block (7. – 12. Einheit)
◦ Training sozialer
◦ Kompetenzen
 3) Block (13. – 14. Einheit)
◦ Rückfallprävention
◦ Verabschiedung
27
Verfahren
 SPIN (Social Phobia Inventory) Soziale Ängste, 17 Items, 5-
stufige Skala
 LSAS (Liebowitz Social Anxiety Scale) Fremdbeurteilungs-
und Selbstbeurteilungsverfahren, 7 Subskalen
 FSKN (Frankfurter Selbstkonzeptskalen) Beurteilung
sozialer Kompetenz, 78 Items, 6-stufige Skala
 SEE (Skalen zum Erleben von Emotionen) Um Effekte des
Selbstsicherheitstrainings hinsichtlich der
Emotionsregulation zu erfassen, 42 Items, 5-stufige Skala
 ROPELOC (Review of personal effectiveness in life and locus
of control) Einschätzung des Erfolgs in Leben und Kontrolle
über eigenes Leben, 14 Subskalen
28
Strichprobe
 Keine zufällige Einteilung in Gruppen
 330 Gesamtstichprobe (n), endgültig
◦ 177 = Kontrollgruppe
◦ 153 = Versuchsgruppe
 Gesamt
◦ ♀ = 258
◦ ♂ = 72
 Alter 13-19 Jahre
29
Ergebnisse – Korrelationen
 Förderung sozialer Kompetenzen  Abnahme
sozialer Ängste
 Erleben von Emotionsregulation, -kontrolle &
Akzeptanz eigener Emotionen  Reduktion
sozialer Ängste
 Anstieg sozialer Ängste 
Emotionsüberflutung, Mangel an pos.
Emotionen & neg. körperliche Wahrnehmung
 Je höher soziale Ängste  desto geringer
Selbstwirksamkeit
 11 Bereiche  Prävention sozialer Ängste
30
Ergebnisse – soziale Ängste
 Selbstsicherheitstraining wirkt sich auf
soziale Ängste aus
 Keine Veränderung  Kontrollgruppe
 Deutliche Veränderung zwischen erstem
und drittem Zeitpunkt  Versuchsgruppe
◦ 30.7% - Sozialphobiker, 1. Tz.
◦ 13.9% - Sozialphobiker, 2. Tz. (nach Training)
31
Ergebnisse - gesamt
 Sehr effektiv in Behandlung sozialer Ängste
 Versuchsgruppe (mit Sozialphobie)  um die Hälfte
weniger
 Kontrollgruppe  keine Effekte
 Wenige altersbezogene Unterschiede
 Keine geschlechtsbezogenen Unterschiede
 Faktoren nach 4 Monaten noch stabil
 Stärkung von Faktoren in Relation zu Resilienz
(Selbstwirksamkeit, Emotionsregulation, internale
Kontrollüberzeugung, soziale Kompetenzen)
 insgesamt gelungener Ausgang
32
Studie II
online
33
Online Selbstsicherheitstraining
 Inhalte sind deckungsgleich mit dem Offline
Selbstsicherheitstraining
 Zugang über persönlichen passwortgeschützten
Bereich
 Das Training besteht aus 14 Einheiten:
 1. Auswahl eines Avatars und eines Programmbegleiters
 2. Psychoedukation und Einführung in soziale Ängste
 3. Teufelskreis Angst, Arbeitsblätter zu Selbstbeobachtung
 4.-6. Negative Automatische Gedanken
 7. Merkmale von Verhaltensweisen
 8.-12. Grundlagen sozialer Kompetenzen- Comics, Audio
 13.-14. Wiederholung und Vertiefung, Verabschiedung der
Avatare
34
Probandenauswahl
 Da soziale Ängste im Jugendalter
auftreten, vorwiegend junge Erwachsene
 Studenten aus dem Bachelorstudiengang
Psychologie
 108 Teilnehmer, (15 männlich, 91
weiblich)
35
Ergebnisse des Online Trainings
 Offline Selbstsicherheitstraining ergab eine hoch
signifikante Verringerung sozialer Ängste
 Bestätigung des Interventionsmodells nach Clark und
WellsReduktion sozialer Ängste
◦ Versuchsgruppe ändert sich von 44,26% Sozialphobie auf
28%
 Angst und Vermeidungsverhalten wurde reduziert
 Anschließende soziale Interaktionen wurden besser
bewältigt
 Bezüglich der Resilienz schätzen sich die Teilnehmer
selbstsicherer ein
 Fühlen sich weniger verletzbar und besser gestimmt
 Bessere Emotionsregulation durch
Ressourcenaktivierung
36
Fazit
 Kaum Unterschiede zwischen Offline und
Online Training
 Effektivität war in beiden Fällen gegeben
 Resilienz konnte in ähnlichem Ausmaß
gefördert werden
 Kognitiv-lerntheoretisches Modell (Clark
und Wells, 1995) bestätigt
37
Vor- und Nachteile
38
Quiz –
Prävention sozialer
Ängste
39
Diskussion
 Familie, Freunde mit sozialer Angst 
Welche Methode würdet ihr
empfehlen/später selbst anwenden?
(offline oder online)
 Was hat sich verändert? (Erkenntnisspeicher)
 Erfahrungen mit sozialen Ängsten
40
Literatur
 Lehenbauer, M. (2012). Primäre Prävention sozialer Ängste:
Förderung von Resilienz mit Hilfe evidenzbasierter Offline- und
Online-Interventionen. Universität Wien: Dissertation.
 Lehenbauer, M., Kothgassner, O. D., Kryspin-Exner, I., & Stetina, B.
U. (2013). An online self-administered social skills training for
young adults: Results from a pilot study. Computers & Education,
217-224.
 Stangier, U., & Frydric, T. (2002). Soziale Phobie und Soziale
Angststörung. Göttingen: Hogrefe.
 http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/p-q/praevention.html
41
Herzlichen Dank
42

More Related Content

Viewers also liked

Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 6
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 6Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 6
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 6Vanderbilt University
 
XING learningZ Event: Brennen statt ausbrennen
XING learningZ Event: Brennen statt ausbrennenXING learningZ Event: Brennen statt ausbrennen
XING learningZ Event: Brennen statt ausbrennenDigicomp Academy AG
 
Expo tics edgar eduardo gómez
Expo tics edgar eduardo gómezExpo tics edgar eduardo gómez
Expo tics edgar eduardo gómezEdgar Houlihan
 
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und TechnikOpen/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und TechnikAlain Veuve
 
Fundamentos del diseño
Fundamentos  del diseñoFundamentos  del diseño
Fundamentos del diseñopaulacom4
 
Offline Strategien für HTML5 Web Applikationen - dwx13
Offline Strategien für HTML5 Web Applikationen - dwx13 Offline Strategien für HTML5 Web Applikationen - dwx13
Offline Strategien für HTML5 Web Applikationen - dwx13 Stephan Hochdörfer
 
Freie Foto-Wiederaufnahme
Freie Foto-WiederaufnahmeFreie Foto-Wiederaufnahme
Freie Foto-Wiederaufnahmejuliaerika86
 
Meerschweinchen Hasenstall
Meerschweinchen Hasenstall Meerschweinchen Hasenstall
Meerschweinchen Hasenstall shellyw
 
Kommunikation verkaufen [Marketing, Design, Text]
Kommunikation verkaufen [Marketing, Design, Text]Kommunikation verkaufen [Marketing, Design, Text]
Kommunikation verkaufen [Marketing, Design, Text]BusinessVillage GmbH
 

Viewers also liked (20)

Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 6
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 6Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 6
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 6
 
Vo Dek SchöTem100608 St0906
Vo Dek SchöTem100608 St0906Vo Dek SchöTem100608 St0906
Vo Dek SchöTem100608 St0906
 
XING learningZ Event: Brennen statt ausbrennen
XING learningZ Event: Brennen statt ausbrennenXING learningZ Event: Brennen statt ausbrennen
XING learningZ Event: Brennen statt ausbrennen
 
Competence Selling
Competence SellingCompetence Selling
Competence Selling
 
Neuland
NeulandNeuland
Neuland
 
Presentación3
Presentación3Presentación3
Presentación3
 
Expo tics edgar eduardo gómez
Expo tics edgar eduardo gómezExpo tics edgar eduardo gómez
Expo tics edgar eduardo gómez
 
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und TechnikOpen/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik
Open/Share Kultur im Spannungsfeld zwischen Marketing und Technik
 
Fundamentos del diseño
Fundamentos  del diseñoFundamentos  del diseño
Fundamentos del diseño
 
Offline Strategien für HTML5 Web Applikationen - dwx13
Offline Strategien für HTML5 Web Applikationen - dwx13 Offline Strategien für HTML5 Web Applikationen - dwx13
Offline Strategien für HTML5 Web Applikationen - dwx13
 
Doppelspindelpumpe DSP
Doppelspindelpumpe DSPDoppelspindelpumpe DSP
Doppelspindelpumpe DSP
 
Freie Foto-Wiederaufnahme
Freie Foto-WiederaufnahmeFreie Foto-Wiederaufnahme
Freie Foto-Wiederaufnahme
 
Meerschweinchen Hasenstall
Meerschweinchen Hasenstall Meerschweinchen Hasenstall
Meerschweinchen Hasenstall
 
SiteRocker
SiteRockerSiteRocker
SiteRocker
 
Kommunikation verkaufen [Marketing, Design, Text]
Kommunikation verkaufen [Marketing, Design, Text]Kommunikation verkaufen [Marketing, Design, Text]
Kommunikation verkaufen [Marketing, Design, Text]
 
Sammlungen an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Sammlungen an der Universitäts- und Stadtbibliothek KölnSammlungen an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Sammlungen an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
 
Hier bin ich der Boss
Hier bin ich der BossHier bin ich der Boss
Hier bin ich der Boss
 
Digitale Marketing Evolution
Digitale Marketing EvolutionDigitale Marketing Evolution
Digitale Marketing Evolution
 
Layout
LayoutLayout
Layout
 
Feedback
FeedbackFeedback
Feedback
 

Similar to Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 7

Interaktives entwicklungsmodell
Interaktives entwicklungsmodellInteraktives entwicklungsmodell
Interaktives entwicklungsmodellminigoldi02
 
Motivation und Zwang
Motivation und ZwangMotivation und Zwang
Motivation und ZwangStefanMz
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Sarina Pusteblume
 
Gem gg k
Gem gg kGem gg k
Gem gg kH4kamp
 
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205InaJucks
 
Games for Health Salon by Gaming w/ a Purpose - Slides by Mario Lehenbauer
Games for Health Salon by Gaming w/ a Purpose - Slides by Mario LehenbauerGames for Health Salon by Gaming w/ a Purpose - Slides by Mario Lehenbauer
Games for Health Salon by Gaming w/ a Purpose - Slides by Mario LehenbauerGaming with a purpose
 
MPU Schlich Bonn Trauma und Sucht.pdf
MPU Schlich Bonn Trauma und Sucht.pdfMPU Schlich Bonn Trauma und Sucht.pdf
MPU Schlich Bonn Trauma und Sucht.pdfChristinaSchlich
 
Depression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenDepression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenCarola Briesemeister
 
Behandlungsansätze bei
Behandlungsansätze beiBehandlungsansätze bei
Behandlungsansätze beiStudien-Erfolg
 
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.impuls1a
 
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisEmotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisLehrer-Spiegel
 
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenVolkmar Langer
 
Sozialpädagogik Infos
Sozialpädagogik InfosSozialpädagogik Infos
Sozialpädagogik Infossammsn
 

Similar to Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 7 (20)

ADHS090615
ADHS090615ADHS090615
ADHS090615
 
Interaktives entwicklungsmodell
Interaktives entwicklungsmodellInteraktives entwicklungsmodell
Interaktives entwicklungsmodell
 
Motivation und Zwang
Motivation und ZwangMotivation und Zwang
Motivation und Zwang
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 
Der eingebildete kranke
Der eingebildete krankeDer eingebildete kranke
Der eingebildete kranke
 
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
Tertiäre Sozialisation: Sozialisation in Weiterbildung, Beruf und hohem Alter
 
Gem gg k
Gem gg kGem gg k
Gem gg k
 
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
Gruppen selbst aufmerksamkeit-20121205
 
Fo03 gregor waller_de
Fo03 gregor waller_deFo03 gregor waller_de
Fo03 gregor waller_de
 
Games for Health Salon by Gaming w/ a Purpose - Slides by Mario Lehenbauer
Games for Health Salon by Gaming w/ a Purpose - Slides by Mario LehenbauerGames for Health Salon by Gaming w/ a Purpose - Slides by Mario Lehenbauer
Games for Health Salon by Gaming w/ a Purpose - Slides by Mario Lehenbauer
 
MPU Schlich Bonn Trauma und Sucht.pdf
MPU Schlich Bonn Trauma und Sucht.pdfMPU Schlich Bonn Trauma und Sucht.pdf
MPU Schlich Bonn Trauma und Sucht.pdf
 
Depression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenDepression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigen
 
Behandlungsansätze bei
Behandlungsansätze beiBehandlungsansätze bei
Behandlungsansätze bei
 
Persönlichkeitsstörungen
PersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen
 
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
 
Zwangsneurosen
ZwangsneurosenZwangsneurosen
Zwangsneurosen
 
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisEmotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
 
Dissoziative Phänomene
Dissoziative PhänomeneDissoziative Phänomene
Dissoziative Phänomene
 
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
 
Sozialpädagogik Infos
Sozialpädagogik InfosSozialpädagogik Infos
Sozialpädagogik Infos
 

Recently uploaded

Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 

Recently uploaded (7)

Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 

Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 7

  • 1. Prävention sozialer Ängste Resilienz und Vorstellung eines evidenzbasierten Präventionsprogramms zur Prävention sozialer Ängste Gesundheitspsychologie WS 2014/15 Leitung: Mag. Dr. Mario Lehenbauer-Baum Mareike Scharf, Julia Strobach, Stefanie Zimmermann
  • 2. Wie kann die Abgrenzung zwischen Schüchternheit und sozialer Angst vorgenommen werden? 2
  • 3. Inhalt  Übungen  Grundbegriffe  Klassifikation nach ICD-10 und DSM  Abgrenzung Schüchternheit, soziale Angst, selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung  Entwicklungsmodelle  Eckpfeiler von Behandlung sozialer Ängste  Studie I  Übung  Studie II   Vor- und Nachteile  Übung  Diskussion 3
  • 4. Grundbegriffe ad Prävention, Resilienz  Unterschiedliche Maßnahmen zur Vorbeugung und Verhinderung von unerwünschten psychischen oder physischen Zuständen.  Aufgabe: Veränderung und Abschwächung von Risikoverhalten und intrapersonalen Risikofaktoren sowie Eliminierung und Milderung von Risikofaktoren in der physikalischen Umwelt  Ziel: Senken der Inzidenz 4
  • 5. Systematisierung von Prävention nach dem zeitlichen Aspekt  Primäre Prävention  Sekundäre Prävention  Tertiäre Prävention  Quartäre Prävention 5
  • 6. Präventionsmethoden  Aufklärung/Psychoedukation  Beratung  Training  Umgebungsbezogene Intervention  Krisenintervention 6
  • 7. Resilienz  Psychische Widerstandsfähigkeit, Gegenteil der Vulnerabilität  Fähigkeit, Krisen zu bewältigen durch  Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelnde Ressourcen.  Klassifikationen: Soziale Phobie 7
  • 8. ICD-10 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4)  phobische Störungen (F40)  soziale Phobie (F40.1) Symptome:  Furcht vor prüfender Beobachtung durch andere Menschen  Vermeidung sozialer Situationen  niedriger Selbstwert  Furcht vor Kritik Körperliche Symptome wie z.B.:  Erröten  Zittern  Übelkeit 8
  • 9. Diagnosekriterien ICD-10  Min. 2 der allgemeinen Angstsymptome in gefürchteten Situationen, min. einmal seit Auftreten der Störung + min. eines der folgenden Symptome: ◦ Erröten ◦ Zittern ◦ Angst, zu erbrechen ◦ Angst vor Miktations- bzw. Defäkationsdrang 9
  • 10. DSM-IV Achse 1: klinische Störungen (und andere klin. relevante Probleme)  Angststörungen  soziale Phobie (300.23) Symptome:  Angst vor einer oder mehreren sozialen oder Leistungssituationen  Angst vor Konfrontation mit unbekannten Personen  Angst vor Beurteilung durch diese Personen  Angst davor, ein Verhalten (oder Angstsymptome) zu zeigen, welches peinlich oder demütigend sein könnte  Vermeidung dieser Situationen  Oder: Ertragen dieser Situationen unter intensiver Angst 10
  • 11. DSM-V  Differenziert wird zwischen zwei Typen sozialer Phobie:  Generalisierter Typus: umfasst min. 3 angstbesetzte Situationen  Nicht generalisierter Typus: umfasst nicht mehr als zwei angstbesetzte Situationen  Abgrenzung zur Schüchternheit und zur selbstunsicher-vermeidenden Persönlichkeitsstörung 11
  • 12. Schüchternheit  Allgemein Verhaltenszuschreibung für Menschen, die als scheu, zurückhaltend, ängstlich und gehemmt gelten  Es besteht eine unterschwellige Angst vor Ablehnung  Bisher besteht keine einheitliche Definition 12
  • 13. Schüchternheit  Allerdings besteht beim Vorliegen von Schüchternheit ein höheres Maß an Lebensqualität, als im Falle einer sozialer Phobie  Personen mit sozialer Phobie berichten weiterhin über mehr soziale Ängste, als schüchterne Personen  Der Übergang zwischen Schüchternheit und sozialer Phobie kann als fließend angesehen werden  Bspw.: Wenn die Schüchternheit beginnt, den Alltag der betroffenen Person ernsthaft einzuschränken 13
  • 14. Die selbstunsicher – vermeidende Persönlichkeitsstörung  Starke Überlappung diagnostischer Kriterien im DSM-4  Verschiedene Studien ergaben im Durchschnitt eine Komorbidität von 56%  Ist eine kategoriale Unterscheidung basierend auf qualitativen Merkmalen überhaupt sinnvoll? 14
  • 15. Die selbstunsicher – vermeidende Persönlichkeitsstörung  Insgesamt lassen sich wenige Hinweise auf qualitative Hinweise zwischen den generalisierten und nicht generalisierten Typen der sozialen Phobie und der selbstunsicher-vermeidenden Persönlichkeitsstörung feststellen  Sinnvoller: verschiedene Störungen als Kontinuum unterschiedlicher Ausprägungen sozialer Angst  Unterschiede eher quantitativ 15
  • 16. Die selbstunsicher – vermeidende Persönlichkeitsstörung  Unterschiede eher quantitativ  Präventive Maßnahmen könnten in diesem Fall einen Verlauf von Schüchternheit in Richtung einer sozialen Phobie verhindern. 16
  • 18. Prävalenz  Die Sozialphobie hat einen frühen Beginn, vor dem 18. Lebensjahr  Erste soziale Ängste im Kleinkindalter erkennbar  Ab 4. Lebensjahr Selbstwahrnehmung als soziales Objekt  Pubertät: Bewertung durch eine soziale Gruppe  Müller (2009): ◦ Prävalenz der Sozialphobie bis 27% ◦ Prävalenz von Schüchternheit bei 24-35% ◦ Im Kindesalter kein Geschlechtsunterschied ◦ Ab Pubertät häufiger Mädchen 18
  • 19. Verlauf  Meist chronisch mit 20-30 Jahren Dauer  Spontanremission bei 11-17%  Jugendliche: vorübergehende Remission  Ab 24 Jahren stabil  Problem: Folgen für Berufs- und Privatleben, späte Entwicklung sozialer Kompetenzen, hohe Kosten für Krankenstand und erhöhte Arbeitslosenquote 19
  • 20.  Die Sozialphobie ist in einem bio-psycho- sozialen Modell verankert  „Goldstandard“: Das kognitiv- lerntheoretische Modell  Dysfunktionale negative Schemata: ◦ kritischen Erziehungsstil ◦ Entwicklungsübergänge (Pubertät)  Habituation  Disposition  maladaptive Kognitionen  Aufrechterhaltung Vermeidungsverhalten 20 Entstehungsmodelle sozialer Ängste
  • 21. Entstehungsmodelle sozialer Ängste Kognitives Modell der Sozialphobie (Stangier, Clark & Ehlers, 2006) 21
  • 22. Entstehungsmodelle sozialer Ängste Lerntheoretisches Modell  Fehlende Rollenmodelle und Verstärkung  Annahme: ◦ Verzerrte Wahrnehmung in Leistungssituationen ◦ Defizit sozialer Kompetenzen in Interaktionen  Beide Ansätze in der Intervention 22
  • 23. Entstehungsmodelle sozialer Ängste Biologische Ansätze  „Preparedness“ Theorie (Seligman) ◦ Ängste sind biologisch sinnvoll ◦ Soziale Ängste im Jugendalter als wichtige Funktion  Genetische Disposition ◦ Sozial gehemmtes Verhalten im Kleinkindalter ◦ Übererregbarkeit der Amygdala 23
  • 24. Behandlungsansätze  Soziales Kompetenztraining begleitend zu kognitiven Verfahren  Oft zusätzliche Medikation mit SSRI, NARI, MAO-Hemmer  symptomatische Verbesserung  Kognitiv-lerntheoretisches Therapieprogramm (Clark & Wells) ◦ Änderung des Sicherheitsverhaltens ◦ Aufmerksamkeit nach außen richten ◦ Realistische Selbstwahrnehmung in sozialen Situationen ◦ Negative Kognitionen hinterfragen ◦ Psychoedukation ◦ Kognitive Umstrukturierung ◦ Entspannungsverfahren vor allem bei Jugendlichen  Onlinebasierte Interventionen ◦ Idee: häufiger Internetgebrauch bei sozialen Ängsten ◦ Gesundheitsfördernde Maßnahmen schnell verbreiten ◦ Ethische Aspekte bedenken Vergleich eines offline und online Selbstsicherheitstrainings: Durch Vermittlung sozialer Kompetenzen und Emotionsregulationsstrategien Resilienz fördern und der Entstehung sozialer Ängste primär-präventiv entgegenwirken 24
  • 26. Selbstsicherheitstraining  Zielgruppe: sozialphobische und schüchterne Jugendliche und junge Erwachsene  WS 08/09 an Schulen  3 Testzeitpunkte  Ziel: Entwicklung & Evaluation von Training zur Förderung von Resilienz & Prävention sozialer Ängste  Förderung von: ◦ Resilienz  Vermittlung sozialer Kompetenzen ◦ Emotionsregulations- und Stressmanagementstrategien ◦ Bearbeitung vorhandener sozialer Ängste 26
  • 27. Selbstsicherheitstraining  1) Block (1. – 6. Einheit) ◦ Psychoedukation ◦ Maladaptive Kognitionen ◦ Kognitive Umstrukturierung  2) Block (7. – 12. Einheit) ◦ Training sozialer ◦ Kompetenzen  3) Block (13. – 14. Einheit) ◦ Rückfallprävention ◦ Verabschiedung 27
  • 28. Verfahren  SPIN (Social Phobia Inventory) Soziale Ängste, 17 Items, 5- stufige Skala  LSAS (Liebowitz Social Anxiety Scale) Fremdbeurteilungs- und Selbstbeurteilungsverfahren, 7 Subskalen  FSKN (Frankfurter Selbstkonzeptskalen) Beurteilung sozialer Kompetenz, 78 Items, 6-stufige Skala  SEE (Skalen zum Erleben von Emotionen) Um Effekte des Selbstsicherheitstrainings hinsichtlich der Emotionsregulation zu erfassen, 42 Items, 5-stufige Skala  ROPELOC (Review of personal effectiveness in life and locus of control) Einschätzung des Erfolgs in Leben und Kontrolle über eigenes Leben, 14 Subskalen 28
  • 29. Strichprobe  Keine zufällige Einteilung in Gruppen  330 Gesamtstichprobe (n), endgültig ◦ 177 = Kontrollgruppe ◦ 153 = Versuchsgruppe  Gesamt ◦ ♀ = 258 ◦ ♂ = 72  Alter 13-19 Jahre 29
  • 30. Ergebnisse – Korrelationen  Förderung sozialer Kompetenzen  Abnahme sozialer Ängste  Erleben von Emotionsregulation, -kontrolle & Akzeptanz eigener Emotionen  Reduktion sozialer Ängste  Anstieg sozialer Ängste  Emotionsüberflutung, Mangel an pos. Emotionen & neg. körperliche Wahrnehmung  Je höher soziale Ängste  desto geringer Selbstwirksamkeit  11 Bereiche  Prävention sozialer Ängste 30
  • 31. Ergebnisse – soziale Ängste  Selbstsicherheitstraining wirkt sich auf soziale Ängste aus  Keine Veränderung  Kontrollgruppe  Deutliche Veränderung zwischen erstem und drittem Zeitpunkt  Versuchsgruppe ◦ 30.7% - Sozialphobiker, 1. Tz. ◦ 13.9% - Sozialphobiker, 2. Tz. (nach Training) 31
  • 32. Ergebnisse - gesamt  Sehr effektiv in Behandlung sozialer Ängste  Versuchsgruppe (mit Sozialphobie)  um die Hälfte weniger  Kontrollgruppe  keine Effekte  Wenige altersbezogene Unterschiede  Keine geschlechtsbezogenen Unterschiede  Faktoren nach 4 Monaten noch stabil  Stärkung von Faktoren in Relation zu Resilienz (Selbstwirksamkeit, Emotionsregulation, internale Kontrollüberzeugung, soziale Kompetenzen)  insgesamt gelungener Ausgang 32
  • 34. Online Selbstsicherheitstraining  Inhalte sind deckungsgleich mit dem Offline Selbstsicherheitstraining  Zugang über persönlichen passwortgeschützten Bereich  Das Training besteht aus 14 Einheiten:  1. Auswahl eines Avatars und eines Programmbegleiters  2. Psychoedukation und Einführung in soziale Ängste  3. Teufelskreis Angst, Arbeitsblätter zu Selbstbeobachtung  4.-6. Negative Automatische Gedanken  7. Merkmale von Verhaltensweisen  8.-12. Grundlagen sozialer Kompetenzen- Comics, Audio  13.-14. Wiederholung und Vertiefung, Verabschiedung der Avatare 34
  • 35. Probandenauswahl  Da soziale Ängste im Jugendalter auftreten, vorwiegend junge Erwachsene  Studenten aus dem Bachelorstudiengang Psychologie  108 Teilnehmer, (15 männlich, 91 weiblich) 35
  • 36. Ergebnisse des Online Trainings  Offline Selbstsicherheitstraining ergab eine hoch signifikante Verringerung sozialer Ängste  Bestätigung des Interventionsmodells nach Clark und WellsReduktion sozialer Ängste ◦ Versuchsgruppe ändert sich von 44,26% Sozialphobie auf 28%  Angst und Vermeidungsverhalten wurde reduziert  Anschließende soziale Interaktionen wurden besser bewältigt  Bezüglich der Resilienz schätzen sich die Teilnehmer selbstsicherer ein  Fühlen sich weniger verletzbar und besser gestimmt  Bessere Emotionsregulation durch Ressourcenaktivierung 36
  • 37. Fazit  Kaum Unterschiede zwischen Offline und Online Training  Effektivität war in beiden Fällen gegeben  Resilienz konnte in ähnlichem Ausmaß gefördert werden  Kognitiv-lerntheoretisches Modell (Clark und Wells, 1995) bestätigt 37
  • 40. Diskussion  Familie, Freunde mit sozialer Angst  Welche Methode würdet ihr empfehlen/später selbst anwenden? (offline oder online)  Was hat sich verändert? (Erkenntnisspeicher)  Erfahrungen mit sozialen Ängsten 40
  • 41. Literatur  Lehenbauer, M. (2012). Primäre Prävention sozialer Ängste: Förderung von Resilienz mit Hilfe evidenzbasierter Offline- und Online-Interventionen. Universität Wien: Dissertation.  Lehenbauer, M., Kothgassner, O. D., Kryspin-Exner, I., & Stetina, B. U. (2013). An online self-administered social skills training for young adults: Results from a pilot study. Computers & Education, 217-224.  Stangier, U., & Frydric, T. (2002). Soziale Phobie und Soziale Angststörung. Göttingen: Hogrefe.  http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/p-q/praevention.html 41