Informatische Grundbildung

Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl 1
MARIA GRANDL
INFORMATISCHE
GRUNDBILDUNG
TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ
18. NETZPOLITISCHER ABEND in St. Pölten
21.09.2017
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl 2
2017
2021
2025
2029
2034
Bildungssystem
2017
Arbeits- und Lebenswelt
2030+
„Europe cannot afford to miss the boat“
Informatics Europe/ACM Europe (2013): Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat. Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education,
online unter: http://www.informatics-europe.org/images/documents/informatics-education-acm-ie.pdf (letzter Zugriff: 05.05.2017).
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
WAS IST INFORMATISCHE BILDUNG?
Maria Grandl 3
Abbildung 1: „Das Gebäude der informatischen Bildung“
Quelle: Hasler Stiftung (2013): Informatik im Lehrplan 21. Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz, online
unter: http://fit-in-it.ch/sites/default/files/downloads/dok_2013-06-20_informatik_im_lehrplan_21.pdf (letzter Zugriff: 05.05.2017).
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG – EIN LÄNDERVERGLEICH
Maria Grandl 4
USA Australien
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG – EIN LÄNDERVERGLEICH
Maria Grandl 5
ÖSTERREICH
Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2Volksschule
Unterrichtsprinzip
„Medienerziehung“
Unterrichtsfach
„Coding“
unverbindliche Übung
ab SJ 2018/19:
verbindliche Übung
„Digitale Grundbildung“
Inhaltsbereich Computational Thinking
„Mit Algorithmen arbeiten“
„Einfache Programme erstellen“
„Kreative Nutzung von
Programmiersprachen“
2-stündiger
Pflichtgegenstand
„Informatik“ in der
9. Schulstufe
Wahlpflichtfach
fächerintegrativ
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG – EIN LÄNDERVERGLEICH
Maria Grandl 6
große Unterschiede in der Angebotsstruktur der einzelnen Bundesländer und Schulformen
DEUTSCHLAND
„Calliope Mini“
https://www.calliope.cc/
„Unsere Mission ist es, jedem Schulkind in Deutschland ab der 3.
Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.“
„Wir wollen aber nicht nur Schüler/innen, sondern auch Lehrer/innen
und das Bildungs-System erreichen, um langfristig mehr digitale
Inhalte an den Schulen zu vermitteln und dies in den Lehrplänen
dauerhaft zu verankern.“
Vorlage
„BBC micro:bit“
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG – EIN LÄNDERVERGLEICH
Maria Grandl 7
seit 2014: einstündiger Pflichtgegenstand „Computing“ an den staatlichen Schulen
ENGLAND
ab Key Stage 1 (5 Jahre) Inhaltsbereiche
Computer Science
Information Technology
Digital Literacy
bis Key Stage 4 (16 Jahre)
Lehrplan 21
Modul „Medien und Informatik“
SCHWEIZ
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl 8
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl 9
AKTIVITÄTEN DER TU GRAZ
ZUR FÖRDERUNG INFORMATISCHER BILDUNG
Verankerung der Informatik an Schulen unterstützen
Außerschulische Angebote
Verankerung von digitalen Kompetenzen im Lehramtscurriculum
Bereitstellung von offen lizenzierten Lehr- und Lernmaterialien
Entwicklung eines offenen Schulbuches für den Informatikunterricht
Unterstützung von Schulprojekten (z.B. Ozobots)
Coding- und Robotikworkshops, offene Labore, Sommerforschungswochen
Sommerkurse und Ferialpraktika für Mädchen
Online-Kursangebot auf iMooX.at
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl 10
CC BY-SA 4.0 by Peter Himsel
Visitenkarte Visitenkarte
Maria Grandl Martin Ebner
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/
VIELEN DANK
FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
Learning Apps
TU Graz
Informatische
Grundbildung
BESUCHEN SIE UNS:
1 of 10

Recommended

Ein offenes Schulbuch für den Informatikunterricht und weitere Aktivitäten de... by
Ein offenes Schulbuch für den Informatikunterricht und weitere Aktivitäten de...Ein offenes Schulbuch für den Informatikunterricht und weitere Aktivitäten de...
Ein offenes Schulbuch für den Informatikunterricht und weitere Aktivitäten de...Maria Grandl
3.1K views41 slides
Seminar Technology Enhanced Learning, Digitale Kompetenzen by
Seminar Technology Enhanced Learning, Digitale Kompetenzen Seminar Technology Enhanced Learning, Digitale Kompetenzen
Seminar Technology Enhanced Learning, Digitale Kompetenzen Maria Grandl
2.5K views20 slides
edu|days Krems - Coding mit dem Calliope mini by
edu|days Krems - Coding mit dem Calliope miniedu|days Krems - Coding mit dem Calliope mini
edu|days Krems - Coding mit dem Calliope miniMaria Grandl
3.2K views58 slides
Calliope Mini - Ein spielerischer Zugang zur digitalen Welt by
Calliope Mini - Ein spielerischer Zugang zur digitalen WeltCalliope Mini - Ein spielerischer Zugang zur digitalen Welt
Calliope Mini - Ein spielerischer Zugang zur digitalen WeltMaria Grandl
3.3K views19 slides
Lehr- und Lernszenarien mit einem offenen Online-Kurs zum fächerintegrativen ... by
Lehr- und Lernszenarien mit einem offenen Online-Kurs zum fächerintegrativen ...Lehr- und Lernszenarien mit einem offenen Online-Kurs zum fächerintegrativen ...
Lehr- und Lernszenarien mit einem offenen Online-Kurs zum fächerintegrativen ...Maria Grandl
3.5K views39 slides
Aktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer Bildung by
Aktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer BildungAktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer Bildung
Aktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer BildungEducational Technology
3K views22 slides

More Related Content

What's hot

YC^2 - You Can Code by
YC^2 - You Can CodeYC^2 - You Can Code
YC^2 - You Can CodeMaria Grandl
4.7K views11 slides
Informatische Grundbildung by
Informatische GrundbildungInformatische Grundbildung
Informatische GrundbildungEducational Technology
820 views63 slides
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke by
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und AusblickeMAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und AusblickeMaria Grandl
4.8K views78 slides
E-Learning & Informatische Grundbildung by
E-Learning & Informatische GrundbildungE-Learning & Informatische Grundbildung
E-Learning & Informatische GrundbildungEducational Technology
599 views15 slides
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g... by
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...Johannes Konert
1K views31 slides
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... by
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Jochen Robes
2.8K views39 slides

What's hot(20)

YC^2 - You Can Code by Maria Grandl
YC^2 - You Can CodeYC^2 - You Can Code
YC^2 - You Can Code
Maria Grandl4.7K views
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke by Maria Grandl
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und AusblickeMAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke
Maria Grandl4.8K views
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g... by Johannes Konert
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
Johannes Konert1K views
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... by Jochen Robes
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes2.8K views
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ... by Martin Ebner
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Martin Ebner3.9K views
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“ by Jochen Robes
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes1.6K views
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko... by Sandra Schön (aka Schoen)
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung? by Martin Ebner
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
Martin Ebner3.3K views
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?... by Sandra Schön (aka Schoen)
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit by Matthias Stürmer
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Matthias Stürmer205 views
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung by Martin Ebner
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der HochschulbildungMOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
Martin Ebner1.9K views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel by Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes3.4K views
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung by Jochen Robes
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes448 views
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke? by Jochen Robes
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Jochen Robes1K views
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? by Jochen Robes
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes1.6K views

Similar to Informatische Grundbildung

It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i... by
 It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i... It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i...
It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i...Martin Ebner
455 views19 slides
Digitale Kompetenzen an und für österreische Schulen by
Digitale Kompetenzen an und für österreische SchulenDigitale Kompetenzen an und für österreische Schulen
Digitale Kompetenzen an und für österreische SchulenMartin Ebner
866 views19 slides
Vorlesung Medienpädagogik I by
Vorlesung Medienpädagogik IVorlesung Medienpädagogik I
Vorlesung Medienpädagogik IPädagogische Hochschule St. Gallen
1.8K views53 slides
Lehrplan 21: Hope or Hydra? by
Lehrplan 21: Hope or Hydra?Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Lehrplan 21: Hope or Hydra?Beat Döbeli Honegger
1.1K views29 slides
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF) by
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)Agenda Europe 2035
7 views15 slides
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer by
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBerlinOpenDataDay
2.9K views14 slides

Similar to Informatische Grundbildung (20)

It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i... by Martin Ebner
 It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i... It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i...
It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i...
Martin Ebner455 views
Digitale Kompetenzen an und für österreische Schulen by Martin Ebner
Digitale Kompetenzen an und für österreische SchulenDigitale Kompetenzen an und für österreische Schulen
Digitale Kompetenzen an und für österreische Schulen
Martin Ebner866 views
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF) by Agenda Europe 2035
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
SCin Dr. Iris Rauskala (Leiterin Präsidialsektion BMBWF)
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion by Petra Grell
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversionGrell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Grell für Medienbildungsmesse Frankfurt 2013 slideshareversion
Petra Grell1.3K views
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt by Mediencommunity 2.0
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität by Martin Ebner
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätDigitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Martin Ebner701 views
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell by Martin Ebner
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
Martin Ebner406 views
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung) by Agenda Europe 2035
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
GLin Mag.a Heidrun Strohmeyer (Bundesministerium für Bildung)
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps by Mediencommunity 2.0
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_SchrapsMediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht by Martin Ebner
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im UnterrichtIt's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
It's a Match! - Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht
Martin Ebner257 views
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung by Jochen Robes
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Jochen Robes2.5K views
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht by Martin Ebner
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht gehtDigitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht
Martin Ebner451 views
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft by Matthias Stürmer
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
"Ein Netz für alle. Potentiale einer inklusiven Medienbildung" - 16. Gautinge... by Studio im Netz
"Ein Netz für alle. Potentiale einer inklusiven Medienbildung" - 16. Gautinge..."Ein Netz für alle. Potentiale einer inklusiven Medienbildung" - 16. Gautinge...
"Ein Netz für alle. Potentiale einer inklusiven Medienbildung" - 16. Gautinge...
Studio im Netz1.8K views

Informatische Grundbildung

  • 1. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl 1 MARIA GRANDL INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ 18. NETZPOLITISCHER ABEND in St. Pölten 21.09.2017
  • 2. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl 2 2017 2021 2025 2029 2034 Bildungssystem 2017 Arbeits- und Lebenswelt 2030+ „Europe cannot afford to miss the boat“ Informatics Europe/ACM Europe (2013): Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat. Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education, online unter: http://www.informatics-europe.org/images/documents/informatics-education-acm-ie.pdf (letzter Zugriff: 05.05.2017).
  • 3. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. WAS IST INFORMATISCHE BILDUNG? Maria Grandl 3 Abbildung 1: „Das Gebäude der informatischen Bildung“ Quelle: Hasler Stiftung (2013): Informatik im Lehrplan 21. Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz, online unter: http://fit-in-it.ch/sites/default/files/downloads/dok_2013-06-20_informatik_im_lehrplan_21.pdf (letzter Zugriff: 05.05.2017).
  • 4. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG – EIN LÄNDERVERGLEICH Maria Grandl 4 USA Australien
  • 5. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG – EIN LÄNDERVERGLEICH Maria Grandl 5 ÖSTERREICH Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2Volksschule Unterrichtsprinzip „Medienerziehung“ Unterrichtsfach „Coding“ unverbindliche Übung ab SJ 2018/19: verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ Inhaltsbereich Computational Thinking „Mit Algorithmen arbeiten“ „Einfache Programme erstellen“ „Kreative Nutzung von Programmiersprachen“ 2-stündiger Pflichtgegenstand „Informatik“ in der 9. Schulstufe Wahlpflichtfach fächerintegrativ
  • 6. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG – EIN LÄNDERVERGLEICH Maria Grandl 6 große Unterschiede in der Angebotsstruktur der einzelnen Bundesländer und Schulformen DEUTSCHLAND „Calliope Mini“ https://www.calliope.cc/ „Unsere Mission ist es, jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.“ „Wir wollen aber nicht nur Schüler/innen, sondern auch Lehrer/innen und das Bildungs-System erreichen, um langfristig mehr digitale Inhalte an den Schulen zu vermitteln und dies in den Lehrplänen dauerhaft zu verankern.“ Vorlage „BBC micro:bit“
  • 7. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. INFORMATISCHE GRUNDBILDUNG – EIN LÄNDERVERGLEICH Maria Grandl 7 seit 2014: einstündiger Pflichtgegenstand „Computing“ an den staatlichen Schulen ENGLAND ab Key Stage 1 (5 Jahre) Inhaltsbereiche Computer Science Information Technology Digital Literacy bis Key Stage 4 (16 Jahre) Lehrplan 21 Modul „Medien und Informatik“ SCHWEIZ
  • 8. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl 8
  • 9. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl 9 AKTIVITÄTEN DER TU GRAZ ZUR FÖRDERUNG INFORMATISCHER BILDUNG Verankerung der Informatik an Schulen unterstützen Außerschulische Angebote Verankerung von digitalen Kompetenzen im Lehramtscurriculum Bereitstellung von offen lizenzierten Lehr- und Lernmaterialien Entwicklung eines offenen Schulbuches für den Informatikunterricht Unterstützung von Schulprojekten (z.B. Ozobots) Coding- und Robotikworkshops, offene Labore, Sommerforschungswochen Sommerkurse und Ferialpraktika für Mädchen Online-Kursangebot auf iMooX.at
  • 10. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl 10 CC BY-SA 4.0 by Peter Himsel Visitenkarte Visitenkarte Maria Grandl Martin Ebner https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Learning Apps TU Graz Informatische Grundbildung BESUCHEN SIE UNS: