edu|days Krems - Coding mit dem Calliope mini

Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 1
Maria Grandl
Technische Universität Graz
Calliope mini
EduDays Krems
05.04.2018
…ein spielerischer Zugang zur digitalen Welt
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 2
Die Initiative
„Unsere Mission ist es, jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen
spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.“ (Calliope GmbH, 2017)
langfristig mehr digitale Inhalte an den Schulen vermitteln
dauerhafte Verankerung in den Lehrplänen
besser „ausgebildete“ Schulabgänger/innen
kritische Benutzer/innen
Calliope GmbH (2017): http://calliope.cc/idee/mission (23.11.2017)
gemeinnützige GmbH, Unterstützung von Unternehmen/Stiftungen
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 3
„16.000 haben wir verteilt, 25.000 produziert.“ (Joost, 2017)
Joost (2017): http://www.zeit.de/digital/internet/2017-11/calliope-mini-platine-grundschule-bilanz-gesche-joost?xing_share=news
http://www.calliope.cc/schulen/pilotphase
Pilotphase
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Abbildung: https://calliope.cc/editor (letzter Aufruf:
28.09.2017), © 2017 Calliope gGmbH
CALLIOPE
MINI
LAGESENSOR
LAUTSPRECHER
RGB LED
KNOPF A
25 LEDs
RESET-KNOPF
TEMPERATURSENSOR
KNOPF B
LICHTSENSOR
MIKROPHON
Sternförmige Platine
mit Microprozessor
BLUETOOTH
Maria Grandl und Martin Ebner 4
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 5
Abbildung: Übersicht Editoren, Screenshot
http://calliope.cc/los-geht-s/editor (21.11.2017)
CALLIOPE MINI EDITOR
Entwicklungsumgebungen (Editoren)
PXT (Microsoft)
Open Roberta Lab
(Fraunhofer)
Programmiersprache NEPO
Open-Source
Volksschule
https://miniedit.calliope.cc/
Abbildung: Screenshot der Benutzeroberfläche,
https://miniedit.calliope.cc/ (22.11.2017)
JavaScriptblockbasierte Programmiersprache
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 6
Abbildung: Screenshot https://itunes.apple.com/de/app/calliope-mini/id1309545545?platform=ipad&preserveScrollPosition=true#platform/ipad (03.04.2018)
App für iOS
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 7
Lehr- und Lernmaterialien
Übersicht: http://calliope.cc/schulen/schulmaterial
Schülerheft
https://www.amazon.de/Das-Calliope-Buch-
Spannende-Bastelprojekte-Calliope-Mini-
Board/dp/3864904684/ref=sr_1_fkmr1_2?ie
=UTF8&qid=1511344127&sr=8-2-
fkmr1&keywords=Coding+mit+dem+calliope+
mini
PDF-Datei (kostenlos)
gedruckt
https://www.cornelsen.de/calliope/
Lehrerhandreichung
OER
https://appcamps.de/2017/09/01/
ueberblick-calliope-mini-
unterlagen/
weitere Übersicht
https://moodle.bildung-
lsa.de/liga/course/view.php?id=4
9#section-0
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 8
Vergleich
BBC Microbit Raspberry PiArduino
Abbildung: Arduino Uno, Screenshot
https://store.arduino.cc/arduino-uno-rev3
(22.11.2017)
Abbildung: Raspberry Pi 3, Screenshot
https://www.raspberrypi.org/products
/raspberry-pi-3-model-b/ (22.11.2017)
Abbildung: BBC Microbit,
Vorder- und Rückseite,
Screenshot
http://microbit.org/de/guide/
(22.11.2017)
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner
9
Bestellmöglichkeit
https://www.amazon.de/CALLIOPE-mini-dunkelblau/dp/B073QW74PP/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1511340627&sr=8-1&keywords=Calliope+mini
Amazon.de Preis (03.04.2018, 23 Uhr): 34,90 €
Im Vergleich: BBC Microbit GO, Preis (03.04.2018, 23 Uhr): 22,90€ (16€)
https://www.cornelsen.de/calliope/
Cornelsen
Einzelbestellung oder
Klassensatz (25 Stück)
conrad.de https://www.conrad.de/de/calliope-board-calliope-mini-1596050.html
https://www.amazon.de/BBC-BBC2546862-Micro-Bit-Go/dp/B01G8X7VM2/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1522787444&sr=1-2&keywords=bbc+micro+bit
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 10
Erfahrungswerte zum Calliope mini
mitgeliefertes USB-Kabel ist zu kurz
„aufwendige“ Übertragung eines Programms auf den Calliope mini
Sensoren liefern tlw. unterschiedliche Werte
Was ist das?
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 11
LIVE DEMO
Open Roberta
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
WEBBROWSER ÖFFNEN
Adresszeile: calliope.cc
Maria Grandl und Martin Ebner 12
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Erstellung des Programmes im Editor
ausführbares Programm
Quellcode
Compiler
Maria Grandl und Martin Ebner 13
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 14
Fächerintegrativer Einsatz
Calliope mini Website: http://calliope.cc/projekte
TU GRAZ: Werkstattbeispiele
Der Calliope mini im Sprachunterricht (Sprache + Informatik)
Der heiße Draht (Werken + Physik + Informatik)
Fang das Ei (Informatik)
Smarte Pflanzenbewässerung
(Informatik + Biologie + Physik + Mathematik)
Metronom (Musik + Mathematik)
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/index.php/oer-schulbuch/calliope-mini/
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 15
Werkstattbericht 1
Buchstabenmixer
Deutsch (allg. Sprachunterricht) Informatik
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp-
content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel1_buchstabenmixer.pdf
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 16
Flussdiagramm
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 17
Arbeitsblätter
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 18
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 19
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 20
Ping-Pong-Geschichte
Echo-Text
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 21
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 22
- Sprach- und Textkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern
- algorithmisches Denken schulen
- grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 23
Werkstattbericht 2
Der heiße Draht
Werken InformatikPhysik
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp-
content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel2_der_heisse_draht.pdf
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 24
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 25
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 26
Arbeitsblätter
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 27
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 28
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 29
- Aufbau eines Stromkreis erklären
- algorithmisches Denken schulen
- grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln
- Unterschied zwischen elektrischen Leiter und Isolator hervorheben
- Werkzeuge und Materialien zur Gestaltung eines Produkts
auswählen und gezielt einsetzen
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 30
Werkstattbericht 3
Fang das Ei
InformatikMathematik
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp-
content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel3_fang_das_ei.pdf
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 31
Arbeitsblätter
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 32
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 33
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 34
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 35
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 36
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 37
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 38
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 39
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 40
- algorithmisches Denken schulen
- grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln
- Darauf hinweisen, dass umfangreiche Problemstellungen oft
in mehrere kleine Teilprobleme und Arbeitspakete
aufgeteilt werden müssen
- Vorteil eines Simulators/Emulators erläutern
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 41
Werkstattbericht 4
Smarte Pflanzenbewässerung
Mathematik InformatikPhysik Biologie Werken
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp-
content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel4_smarte_pflanzenbewaesserung.pdf
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 42
Arbeitsblätter
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 43
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 44
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 45
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 46
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 47
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 48
- Unterschied zwischen analogen und binären Signalen hervorheben
- grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln
- Aufbau eines Stromkreis erklären
- Eigenschaften verschiedener Pflanzen besprechen
- Messungen nach einer Anleitung durchführen
- Funktionalen Zusammenhang zwischen Messwerten feststellen
- algorithmisches Denken schulen
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 49
Werkstattbericht 5
Metronom
InformatikMusik
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp-
content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel5_metronom.pdf
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 50
Arbeitsblätter
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 51
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 52
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 53
- Auseinandersetzung mit den Begriffen
Metronom, „beats per minute“ und elektronische Musik
- algorithmisches Denken schulen
- grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln
- Grenzen der Hardware erleben
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 54
zur Bastelanleitung:
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp-content/uploads/2018/04/bastelanleitung_halterung_calliope.pdf
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 55
auch mit dem Calliope mini
möglichReaktionsspiel
Idee: https://makecode.microbit.org/projects/reaction-time
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 56
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/
Website
Administration: Maria Grandl
Sammlung von Aktivitäten und Unterrichtsmaterialien
zur Förderung informatischer Bildung
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 57
Calliope mini - Werkstattbeispiele
Quelle:
https://www.calliope.cc/
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/
index.php/oer-schulbuch/calliope-mini/
Informatische
Grundbildung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung
4.0 International Lizenz.
Maria Grandl und Martin Ebner 58
CC BY-SA 4.0 by Peter Himsel
Visitenkarte Visitenkarte
Maria Grandl Martin Ebner
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/
VIELEN DANK
FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
Learning Apps
TU Graz
Informatische
Grundbildung
BESUCHEN SIE UNS:
1 of 58

Recommended

Informatische Grundbildung by
Informatische Grundbildung Informatische Grundbildung
Informatische Grundbildung Maria Grandl
2.9K views10 slides
Calliope Mini - Ein spielerischer Zugang zur digitalen Welt by
Calliope Mini - Ein spielerischer Zugang zur digitalen WeltCalliope Mini - Ein spielerischer Zugang zur digitalen Welt
Calliope Mini - Ein spielerischer Zugang zur digitalen WeltMaria Grandl
3.3K views19 slides
Seminar Technology Enhanced Learning, Digitale Kompetenzen by
Seminar Technology Enhanced Learning, Digitale Kompetenzen Seminar Technology Enhanced Learning, Digitale Kompetenzen
Seminar Technology Enhanced Learning, Digitale Kompetenzen Maria Grandl
2.5K views20 slides
Ein offenes Schulbuch für den Informatikunterricht und weitere Aktivitäten de... by
Ein offenes Schulbuch für den Informatikunterricht und weitere Aktivitäten de...Ein offenes Schulbuch für den Informatikunterricht und weitere Aktivitäten de...
Ein offenes Schulbuch für den Informatikunterricht und weitere Aktivitäten de...Maria Grandl
3.1K views41 slides
Aktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer Bildung by
Aktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer BildungAktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer Bildung
Aktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer BildungEducational Technology
3K views22 slides
Exemplarischer Einsatz eines offenen Schulbuchs für den Informatikunterricht by
Exemplarischer Einsatz eines offenen Schulbuchs für den InformatikunterrichtExemplarischer Einsatz eines offenen Schulbuchs für den Informatikunterricht
Exemplarischer Einsatz eines offenen Schulbuchs für den InformatikunterrichtMaria Grandl
2.5K views37 slides

More Related Content

What's hot

YC^2 - You Can Code by
YC^2 - You Can CodeYC^2 - You Can Code
YC^2 - You Can CodeMaria Grandl
4.7K views11 slides
Informatische Grundbildung by
Informatische GrundbildungInformatische Grundbildung
Informatische GrundbildungEducational Technology
820 views63 slides
E-Learning & Informatische Grundbildung by
E-Learning & Informatische GrundbildungE-Learning & Informatische Grundbildung
E-Learning & Informatische GrundbildungEducational Technology
599 views15 slides
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke by
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und AusblickeMAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und AusblickeMaria Grandl
4.8K views78 slides
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... by
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Jochen Robes
2.8K views39 slides
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g... by
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...Johannes Konert
1K views31 slides

What's hot(20)

YC^2 - You Can Code by Maria Grandl
YC^2 - You Can CodeYC^2 - You Can Code
YC^2 - You Can Code
Maria Grandl4.7K views
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke by Maria Grandl
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und AusblickeMAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke
MAKER DAYS for kids - Rückblicke und Ausblicke
Maria Grandl4.8K views
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... by Jochen Robes
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes2.8K views
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g... by Johannes Konert
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
DIGITAL TOTAL? Wie weit kann die digitale Transformation der Hochschullehre g...
Johannes Konert1K views
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“ by Jochen Robes
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes1.6K views
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung? by Martin Ebner
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
Martin Ebner3.3K views
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ... by Martin Ebner
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Martin Ebner3.9K views
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung by Jochen Robes
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes448 views
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung by Martin Ebner
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der HochschulbildungMOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
MOOChub - der Weg zu neuen digitalen Standards in der Hochschulbildung
Martin Ebner1.9K views
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?... by Sandra Schön (aka Schoen)
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko... by Sandra Schön (aka Schoen)
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke? by Jochen Robes
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Jochen Robes1K views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel by Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes3.4K views
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ... by Sandra Schön (aka Schoen)
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...
Weiterbildung 2030 by Jochen Robes
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes1.5K views

Similar to edu|days Krems - Coding mit dem Calliope mini

Digitale Kompetenzen an und für österreische Schulen by
Digitale Kompetenzen an und für österreische SchulenDigitale Kompetenzen an und für österreische Schulen
Digitale Kompetenzen an und für österreische SchulenMartin Ebner
866 views19 slides
It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i... by
 It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i... It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i...
It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i...Martin Ebner
455 views19 slides
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit? by
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?Martin Ebner
1K views58 slides
Lehrplan 21: Hope or Hydra? by
Lehrplan 21: Hope or Hydra?Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Lehrplan 21: Hope or Hydra?Beat Döbeli Honegger
1.1K views29 slides
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it! by
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!Martin Ebner
758 views55 slides
E-Learning #NOH2016 by
E-Learning #NOH2016E-Learning #NOH2016
E-Learning #NOH2016Christian Niemczik
359 views38 slides

Similar to edu|days Krems - Coding mit dem Calliope mini(15)

Digitale Kompetenzen an und für österreische Schulen by Martin Ebner
Digitale Kompetenzen an und für österreische SchulenDigitale Kompetenzen an und für österreische Schulen
Digitale Kompetenzen an und für österreische Schulen
Martin Ebner866 views
It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i... by Martin Ebner
 It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i... It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i...
It's in your pocket: A MOOC about programming for kids and the role of OER i...
Martin Ebner455 views
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit? by Martin Ebner
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
Bildungsinformatik als Motor zur digitalen Mündigkeit?
Martin Ebner1K views
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it! by Martin Ebner
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!
Kreatives digitales Schaffen - just MAKE it!
Martin Ebner758 views
Workshop Fetch-Execute by Maria Grandl
Workshop Fetch-ExecuteWorkshop Fetch-Execute
Workshop Fetch-Execute
Maria Grandl2.1K views
Wie man vom Intranet aus die Welt verbessern kann by Ralf Stockmann
Wie man vom Intranet aus die Welt verbessern kannWie man vom Intranet aus die Welt verbessern kann
Wie man vom Intranet aus die Welt verbessern kann
Ralf Stockmann1.7K views
Programmieren als Kulturtechnik - 1st meetup on 2018-04-25 by Olav Schettler
Programmieren als Kulturtechnik - 1st meetup on 2018-04-25Programmieren als Kulturtechnik - 1st meetup on 2018-04-25
Programmieren als Kulturtechnik - 1st meetup on 2018-04-25
Olav Schettler168 views
OER Vortrag mit Schwerpunkt IDeRBLog by Michael Gros
OER Vortrag mit Schwerpunkt IDeRBLogOER Vortrag mit Schwerpunkt IDeRBLog
OER Vortrag mit Schwerpunkt IDeRBLog
Michael Gros947 views
DigiMediaL - Kommunikation in sozialen Netzwerken by DigiMediaL_musik
DigiMediaL - Kommunikation in sozialen NetzwerkenDigiMediaL - Kommunikation in sozialen Netzwerken
DigiMediaL - Kommunikation in sozialen Netzwerken
DigiMediaL_musik2.6K views
Kommunikation in Sozialen Netzwerken by Matthias Krebs
Kommunikation in Sozialen NetzwerkenKommunikation in Sozialen Netzwerken
Kommunikation in Sozialen Netzwerken
Matthias Krebs449 views

edu|days Krems - Coding mit dem Calliope mini

  • 1. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 1 Maria Grandl Technische Universität Graz Calliope mini EduDays Krems 05.04.2018 …ein spielerischer Zugang zur digitalen Welt
  • 2. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 2 Die Initiative „Unsere Mission ist es, jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.“ (Calliope GmbH, 2017) langfristig mehr digitale Inhalte an den Schulen vermitteln dauerhafte Verankerung in den Lehrplänen besser „ausgebildete“ Schulabgänger/innen kritische Benutzer/innen Calliope GmbH (2017): http://calliope.cc/idee/mission (23.11.2017) gemeinnützige GmbH, Unterstützung von Unternehmen/Stiftungen
  • 3. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 3 „16.000 haben wir verteilt, 25.000 produziert.“ (Joost, 2017) Joost (2017): http://www.zeit.de/digital/internet/2017-11/calliope-mini-platine-grundschule-bilanz-gesche-joost?xing_share=news http://www.calliope.cc/schulen/pilotphase Pilotphase
  • 4. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Abbildung: https://calliope.cc/editor (letzter Aufruf: 28.09.2017), © 2017 Calliope gGmbH CALLIOPE MINI LAGESENSOR LAUTSPRECHER RGB LED KNOPF A 25 LEDs RESET-KNOPF TEMPERATURSENSOR KNOPF B LICHTSENSOR MIKROPHON Sternförmige Platine mit Microprozessor BLUETOOTH Maria Grandl und Martin Ebner 4
  • 5. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 5 Abbildung: Übersicht Editoren, Screenshot http://calliope.cc/los-geht-s/editor (21.11.2017) CALLIOPE MINI EDITOR Entwicklungsumgebungen (Editoren) PXT (Microsoft) Open Roberta Lab (Fraunhofer) Programmiersprache NEPO Open-Source Volksschule https://miniedit.calliope.cc/ Abbildung: Screenshot der Benutzeroberfläche, https://miniedit.calliope.cc/ (22.11.2017) JavaScriptblockbasierte Programmiersprache
  • 6. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 6 Abbildung: Screenshot https://itunes.apple.com/de/app/calliope-mini/id1309545545?platform=ipad&preserveScrollPosition=true#platform/ipad (03.04.2018) App für iOS
  • 7. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 7 Lehr- und Lernmaterialien Übersicht: http://calliope.cc/schulen/schulmaterial Schülerheft https://www.amazon.de/Das-Calliope-Buch- Spannende-Bastelprojekte-Calliope-Mini- Board/dp/3864904684/ref=sr_1_fkmr1_2?ie =UTF8&qid=1511344127&sr=8-2- fkmr1&keywords=Coding+mit+dem+calliope+ mini PDF-Datei (kostenlos) gedruckt https://www.cornelsen.de/calliope/ Lehrerhandreichung OER https://appcamps.de/2017/09/01/ ueberblick-calliope-mini- unterlagen/ weitere Übersicht https://moodle.bildung- lsa.de/liga/course/view.php?id=4 9#section-0
  • 8. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 8 Vergleich BBC Microbit Raspberry PiArduino Abbildung: Arduino Uno, Screenshot https://store.arduino.cc/arduino-uno-rev3 (22.11.2017) Abbildung: Raspberry Pi 3, Screenshot https://www.raspberrypi.org/products /raspberry-pi-3-model-b/ (22.11.2017) Abbildung: BBC Microbit, Vorder- und Rückseite, Screenshot http://microbit.org/de/guide/ (22.11.2017)
  • 9. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 9 Bestellmöglichkeit https://www.amazon.de/CALLIOPE-mini-dunkelblau/dp/B073QW74PP/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1511340627&sr=8-1&keywords=Calliope+mini Amazon.de Preis (03.04.2018, 23 Uhr): 34,90 € Im Vergleich: BBC Microbit GO, Preis (03.04.2018, 23 Uhr): 22,90€ (16€) https://www.cornelsen.de/calliope/ Cornelsen Einzelbestellung oder Klassensatz (25 Stück) conrad.de https://www.conrad.de/de/calliope-board-calliope-mini-1596050.html https://www.amazon.de/BBC-BBC2546862-Micro-Bit-Go/dp/B01G8X7VM2/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1522787444&sr=1-2&keywords=bbc+micro+bit
  • 10. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 10 Erfahrungswerte zum Calliope mini mitgeliefertes USB-Kabel ist zu kurz „aufwendige“ Übertragung eines Programms auf den Calliope mini Sensoren liefern tlw. unterschiedliche Werte Was ist das?
  • 11. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 11 LIVE DEMO Open Roberta
  • 12. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. WEBBROWSER ÖFFNEN Adresszeile: calliope.cc Maria Grandl und Martin Ebner 12
  • 13. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Erstellung des Programmes im Editor ausführbares Programm Quellcode Compiler Maria Grandl und Martin Ebner 13
  • 14. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 14 Fächerintegrativer Einsatz Calliope mini Website: http://calliope.cc/projekte TU GRAZ: Werkstattbeispiele Der Calliope mini im Sprachunterricht (Sprache + Informatik) Der heiße Draht (Werken + Physik + Informatik) Fang das Ei (Informatik) Smarte Pflanzenbewässerung (Informatik + Biologie + Physik + Mathematik) Metronom (Musik + Mathematik) https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/index.php/oer-schulbuch/calliope-mini/
  • 15. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 15 Werkstattbericht 1 Buchstabenmixer Deutsch (allg. Sprachunterricht) Informatik https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp- content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel1_buchstabenmixer.pdf
  • 16. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 16 Flussdiagramm
  • 17. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 17 Arbeitsblätter
  • 18. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 18
  • 19. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 19
  • 20. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 20 Ping-Pong-Geschichte Echo-Text
  • 21. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 21
  • 22. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 22 - Sprach- und Textkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern - algorithmisches Denken schulen - grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln
  • 23. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 23 Werkstattbericht 2 Der heiße Draht Werken InformatikPhysik https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp- content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel2_der_heisse_draht.pdf
  • 24. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 24
  • 25. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 25
  • 26. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 26 Arbeitsblätter
  • 27. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 27
  • 28. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 28
  • 29. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 29 - Aufbau eines Stromkreis erklären - algorithmisches Denken schulen - grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln - Unterschied zwischen elektrischen Leiter und Isolator hervorheben - Werkzeuge und Materialien zur Gestaltung eines Produkts auswählen und gezielt einsetzen
  • 30. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 30 Werkstattbericht 3 Fang das Ei InformatikMathematik https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp- content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel3_fang_das_ei.pdf
  • 31. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 31 Arbeitsblätter
  • 32. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 32
  • 33. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 33
  • 34. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 34
  • 35. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 35
  • 36. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 36
  • 37. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 37
  • 38. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 38
  • 39. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 39
  • 40. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 40 - algorithmisches Denken schulen - grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln - Darauf hinweisen, dass umfangreiche Problemstellungen oft in mehrere kleine Teilprobleme und Arbeitspakete aufgeteilt werden müssen - Vorteil eines Simulators/Emulators erläutern
  • 41. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 41 Werkstattbericht 4 Smarte Pflanzenbewässerung Mathematik InformatikPhysik Biologie Werken https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp- content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel4_smarte_pflanzenbewaesserung.pdf
  • 42. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 42 Arbeitsblätter
  • 43. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 43
  • 44. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 44
  • 45. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 45
  • 46. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 46
  • 47. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 47
  • 48. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 48 - Unterschied zwischen analogen und binären Signalen hervorheben - grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln - Aufbau eines Stromkreis erklären - Eigenschaften verschiedener Pflanzen besprechen - Messungen nach einer Anleitung durchführen - Funktionalen Zusammenhang zwischen Messwerten feststellen - algorithmisches Denken schulen
  • 49. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 49 Werkstattbericht 5 Metronom InformatikMusik https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp- content/uploads/2018/04/werkstattbeispiel5_metronom.pdf
  • 50. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 50 Arbeitsblätter
  • 51. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 51
  • 52. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 52
  • 53. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 53 - Auseinandersetzung mit den Begriffen Metronom, „beats per minute“ und elektronische Musik - algorithmisches Denken schulen - grundlegende Konzepte der Programmierung vermitteln - Grenzen der Hardware erleben
  • 54. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 54 zur Bastelanleitung: https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/wp-content/uploads/2018/04/bastelanleitung_halterung_calliope.pdf
  • 55. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 55 auch mit dem Calliope mini möglichReaktionsspiel Idee: https://makecode.microbit.org/projects/reaction-time
  • 56. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 56 https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ Website Administration: Maria Grandl Sammlung von Aktivitäten und Unterrichtsmaterialien zur Förderung informatischer Bildung
  • 57. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 57 Calliope mini - Werkstattbeispiele Quelle: https://www.calliope.cc/ https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ index.php/oer-schulbuch/calliope-mini/
  • 58. Informatische Grundbildung Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Maria Grandl und Martin Ebner 58 CC BY-SA 4.0 by Peter Himsel Visitenkarte Visitenkarte Maria Grandl Martin Ebner https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Learning Apps TU Graz Informatische Grundbildung BESUCHEN SIE UNS: