Bibliotheken und Linked Open Data

Magnus Pfeffer
Magnus PfefferProfessor at Stuttgart Media University
Bibliotheken und Linked Open Data Prof. Magnus Pfeffer [email_address]
Übersicht ,[object Object]
Rechtliches ,[object Object]
Lizenzen ,[object Object],[object Object]
Warum Linked Data? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LOD an der UB Mannheim ,[object Object]
Daten ,[object Object]
Verknüpfungen zwischen Titeln zur Übernahme von Sacherschließungsdaten (ubma:equalsForClassification)
Rudimentäre Umsetzung der RVK
Links zu DNB und FU Berlin ,[object Object],[object Object]
Warum denn Linked Data? ,[object Object]
Entsprechender technischer Hintergrund
„Ernsthafte“ Visionen:  ,[object Object]
bessere/leichtere Integration mit Webdiensten (Tagging, Wikipedia, …),
Ideale Plattform, um Projektergebnisse zur Verfügung zu stellen (Linked Open Projects).
[object Object],[object Object]
Beim BSZ: gar kein Aufwand!
Gibt es Gegenargumente? ,[object Object]
Angst? Was, wenn jemand meine Fehler sieht?
Neid? Was, wenn jemand damit Geld verdient?
Rechtliche Bedenken? Was, wenn ich das gar nicht darf? ,[object Object]
[object Object],[object Object]
[object Object]
Open Bibliographic Data ,[object Object]
Mit wenigen Einschränkungen ,[object Object]
Veröffentlichung veränderter Daten unter gleicher Lizenz (sharealike). ,[object Object],[object Object]
Insbesondere Daten zur Erschließung und Katalogisierung ,[object Object]
Wie gibt man Daten frei? ,[object Object]
Daten von Drittanbietern identifizieren
Lizenzen und Verträge prüfen
Daten ggf. bereinigen
Daten unter Hinweis auf die gewünschte Lizenz zur Verfügung stellen (Download)
Datenformat angeben, ggf. dokumentieren
Welche Lizenz?  ,[object Object],[object Object]
Einschränkungen des Urheberrechts ,[object Object]
(Nicht-kommerzieller Einsatz in) Forschung, Lehre
Zitate
Vervielfältigung teilweise gestattet und über Verwertungsgesellschaften ausgeglichen (Kopien, Aufzeichnungen, …)
Kritiken, Kommentare, Parodien
Nachrichten
Digitale Werke im Internet ,[object Object]
Im Internet: Potentiell weltweit gültig ,[object Object]
Gibt es einen Mittelweg? ,[object Object],[object Object]
Die „Creative Commons“  ,[object Object]
Die Lizenzen sollen flexibel, leicht verständlich, leicht zu nutzen und weltweit gültig sein
Die Creative Commons Lizenzen ,[object Object],[object Object],[object Object]
Lizenzen für Open Data? ,[object Object],[object Object],[object Object]
Creative Commons: About ,[object Object]
Creative Commons: About
Creative Commons: About ,[object Object]
Open Data Commons ,[object Object]
Für Daten nicht optimal
1:1 Übertragung der Lizenzen auf Daten problematisch ,[object Object],[object Object]
Für Daten besser geeignet: ,[object Object]
ODC-ODbL: Attribution-Share-Alike
No rights reserved: CC0 und PDDL ,[object Object]
In Deutschland kann das Urheberrecht weder aufgegeben noch veräußert werden
Und warum nicht Non-Commercial? ,[object Object]
No-derivatives: Daten können nicht angereichert, sondern faktisch nur noch angezeigt werden. ,[object Object]
Warum ist CC-BY nicht genug? ,[object Object]
Beipiel:  ,[object Object]
Abfrage über ein Webinterface, Ausgabe von jeweils 10 Treffern
Anzeige erfordert Kombination und Anreicherung der Daten  ,[object Object],[object Object]
Oder Anzeige an jedem einzelnen Datenelement? Wie?
Was tun bei abgeleiteten Daten (z.B. Berechnungen)?
Und die Anreicherungen?
Für Bibliotheksdaten also... ,[object Object],[object Object]
Warum Open Bibliographic Data? ,[object Object]
Existiert denn ein Geschäftsmodell für Bibliotheksdaten? ,[object Object]
Oder gibt es gar neue Chancen?
Die Zukunft von Bibliotheksdaten ,[object Object]
Nicht mehr an eine Art oder einen Ort der Präsentation gebunden
Nicht mehr an einen alleinigen Zweck gebunden.
Im Web auffindbar
[object Object],[object Object]
 
 
Daten
Wir generieren Aussagen aus Daten
Wir generieren Aussagen aus Daten ,[object Object]
Wir generieren Aussagen aus Daten ,[object Object],[object Object]
Wir generieren Aussagen aus Daten ,[object Object],[object Object],[object Object]
Wir generieren Aussagen aus Daten ,[object Object],[object Object],[object Object]
Wir generieren Aussagen aus Daten ,[object Object],[object Object],[object Object]
Wir generieren Aussagen aus Daten ,[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1 of 91

Recommended

Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim by
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
1K views72 slides
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen by
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenOpen Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, HandlungsoptionenJan Lüth
93 views46 slides
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch by
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
1.4K views23 slides
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth... by
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...
Human-in-the-Loop: das Web als Grundlage interdisziplinärer Data Science Meth...Stefan Dietze
220 views32 slides
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data by
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
1K views41 slides
Semantic Web für Dummies by
Semantic Web für DummiesSemantic Web für Dummies
Semantic Web für Dummieskostaedt
2.2K views20 slides

More Related Content

What's hot

Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al... by
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...uherb
1.1K views30 slides
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von... by
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von...Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
853 views19 slides
Kummrow :: podcast wiki facebook twitter & co by
Kummrow :: podcast wiki facebook twitter & coKummrow :: podcast wiki facebook twitter & co
Kummrow :: podcast wiki facebook twitter & coEckhard Kummrow
1.2K views54 slides
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke by
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
4.8K views25 slides
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W... by
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Georg Rehm
3.2K views84 slides
Einführung in die semantische Suche in Massendaten by
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in MassendatenMartin Voigt
1.5K views73 slides

What's hot(7)

Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al... by uherb
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
Die Augen der Vielen - Plagiate unter Open Access: „Given enough eyeballs, al...
uherb1.1K views
Kummrow :: podcast wiki facebook twitter & co by Eckhard Kummrow
Kummrow :: podcast wiki facebook twitter & coKummrow :: podcast wiki facebook twitter & co
Kummrow :: podcast wiki facebook twitter & co
Eckhard Kummrow1.2K views
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke by Alexander Stocker
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Alexander Stocker4.8K views
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W... by Georg Rehm
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Georg Rehm3.2K views
Einführung in die semantische Suche in Massendaten by Martin Voigt
Einführung in die semantische Suche in MassendatenEinführung in die semantische Suche in Massendaten
Einführung in die semantische Suche in Massendaten
Martin Voigt1.5K views
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W... by Georg Rehm
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Georg Rehm3.3K views

Viewers also liked

Bibliotheken und Linked Open Data Reduced by
Bibliotheken und Linked Open Data ReducedBibliotheken und Linked Open Data Reduced
Bibliotheken und Linked Open Data ReducedMagnus Pfeffer
1.1K views77 slides
Altbestandserschließung: Automatische Übernahme von RVK und SWD über Verbundg... by
Altbestandserschließung: Automatische Übernahme von RVK und SWD über Verbundg...Altbestandserschließung: Automatische Übernahme von RVK und SWD über Verbundg...
Altbestandserschließung: Automatische Übernahme von RVK und SWD über Verbundg...Magnus Pfeffer
1K views27 slides
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe... by
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...Magnus Pfeffer
1.6K views27 slides
Bibliotheken und Linked Open Data Extended by
Bibliotheken und Linked Open Data ExtendedBibliotheken und Linked Open Data Extended
Bibliotheken und Linked Open Data ExtendedMagnus Pfeffer
1.2K views135 slides
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement by
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementMagnus Pfeffer
1.6K views42 slides
Resource Discovery: Herausforderung und Chance für die Sacherschließung by
Resource Discovery:  Herausforderung und Chance für die SacherschließungResource Discovery:  Herausforderung und Chance für die Sacherschließung
Resource Discovery: Herausforderung und Chance für die SacherschließungMagnus Pfeffer
4K views53 slides

Viewers also liked(6)

Bibliotheken und Linked Open Data Reduced by Magnus Pfeffer
Bibliotheken und Linked Open Data ReducedBibliotheken und Linked Open Data Reduced
Bibliotheken und Linked Open Data Reduced
Magnus Pfeffer1.1K views
Altbestandserschließung: Automatische Übernahme von RVK und SWD über Verbundg... by Magnus Pfeffer
Altbestandserschließung: Automatische Übernahme von RVK und SWD über Verbundg...Altbestandserschließung: Automatische Übernahme von RVK und SWD über Verbundg...
Altbestandserschließung: Automatische Übernahme von RVK und SWD über Verbundg...
Magnus Pfeffer1K views
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe... by Magnus Pfeffer
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen  übe...
Abgleich von Titeldaten zur Übernahme von Sacherschließungsinformationen übe...
Magnus Pfeffer1.6K views
Bibliotheken und Linked Open Data Extended by Magnus Pfeffer
Bibliotheken und Linked Open Data ExtendedBibliotheken und Linked Open Data Extended
Bibliotheken und Linked Open Data Extended
Magnus Pfeffer1.2K views
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement by Magnus Pfeffer
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Magnus Pfeffer1.6K views
Resource Discovery: Herausforderung und Chance für die Sacherschließung by Magnus Pfeffer
Resource Discovery:  Herausforderung und Chance für die SacherschließungResource Discovery:  Herausforderung und Chance für die Sacherschließung
Resource Discovery: Herausforderung und Chance für die Sacherschließung
Magnus Pfeffer4K views

Similar to Bibliotheken und Linked Open Data

Bibliotheken und Linked Open Data by
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open DataMagnus Pfeffer
1.3K views98 slides
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung by
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
791 views41 slides
Einführung in das Semantic Web by
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebJakob .
552 views32 slides
Linked Open Data in der Bibliothekswelt by
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
1.3K views61 slides
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt? by
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
733 views32 slides
1 - Einfuehrung by
1 - Einfuehrung1 - Einfuehrung
1 - EinfuehrungSteffen Schloenvoigt
449 views37 slides

Similar to Bibliotheken und Linked Open Data(20)

Bibliotheken und Linked Open Data by Magnus Pfeffer
Bibliotheken und Linked Open DataBibliotheken und Linked Open Data
Bibliotheken und Linked Open Data
Magnus Pfeffer1.3K views
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung by Adrian Pohl
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Adrian Pohl791 views
Einführung in das Semantic Web by Jakob .
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
Jakob .552 views
Linked Open Data in der Bibliothekswelt by Adrian Pohl
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Adrian Pohl1.3K views
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt? by Felix Ostrowski
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Felix Ostrowski733 views
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo... by Martin Kaltenböck
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
Martin Kaltenböck3.3K views
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati... by Matthias Andrasch
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
Matthias Andrasch217 views
Freie Katalogdaten und Linked Data by Adrian Pohl
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked Data
Adrian Pohl682 views
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten? by Arnulf Christl
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Arnulf Christl1.4K views
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S... by Pascal-Nicolas Becker
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web by Katrin Weller
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller277 views
Linked Open Data by kostaedt
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
kostaedt1K views
Web 2.0 und Social Media Marketing by Karin Oesten
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
Karin Oesten1K views
Sitzung 11 by scuy
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
scuy431 views

More from Magnus Pfeffer

Linked Data in der Lehre by
Linked Data in der LehreLinked Data in der Lehre
Linked Data in der LehreMagnus Pfeffer
1.3K views32 slides
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten by
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenMagnus Pfeffer
1.2K views30 slides
Metadata Provenance Tutorial Part 2: Interoperable Metadata Provenance by
Metadata Provenance Tutorial Part 2: Interoperable Metadata ProvenanceMetadata Provenance Tutorial Part 2: Interoperable Metadata Provenance
Metadata Provenance Tutorial Part 2: Interoperable Metadata ProvenanceMagnus Pfeffer
1.6K views83 slides
Automatic creation of mappings between classification systems for bibliograph... by
Automatic creation of mappings between classification systems for bibliograph...Automatic creation of mappings between classification systems for bibliograph...
Automatic creation of mappings between classification systems for bibliograph...Magnus Pfeffer
1.2K views39 slides
Automatic creation of mappings between classification systems by
Automatic creation of mappings between classification systemsAutomatic creation of mappings between classification systems
Automatic creation of mappings between classification systemsMagnus Pfeffer
1.5K views30 slides
Resource Discovery - Sacherschließung am Ende? by
Resource Discovery - Sacherschließung am Ende?Resource Discovery - Sacherschließung am Ende?
Resource Discovery - Sacherschließung am Ende?Magnus Pfeffer
3K views60 slides

More from Magnus Pfeffer(12)

Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten by Magnus Pfeffer
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Magnus Pfeffer1.2K views
Metadata Provenance Tutorial Part 2: Interoperable Metadata Provenance by Magnus Pfeffer
Metadata Provenance Tutorial Part 2: Interoperable Metadata ProvenanceMetadata Provenance Tutorial Part 2: Interoperable Metadata Provenance
Metadata Provenance Tutorial Part 2: Interoperable Metadata Provenance
Magnus Pfeffer1.6K views
Automatic creation of mappings between classification systems for bibliograph... by Magnus Pfeffer
Automatic creation of mappings between classification systems for bibliograph...Automatic creation of mappings between classification systems for bibliograph...
Automatic creation of mappings between classification systems for bibliograph...
Magnus Pfeffer1.2K views
Automatic creation of mappings between classification systems by Magnus Pfeffer
Automatic creation of mappings between classification systemsAutomatic creation of mappings between classification systems
Automatic creation of mappings between classification systems
Magnus Pfeffer1.5K views
Resource Discovery - Sacherschließung am Ende? by Magnus Pfeffer
Resource Discovery - Sacherschließung am Ende?Resource Discovery - Sacherschließung am Ende?
Resource Discovery - Sacherschließung am Ende?
Magnus Pfeffer3K views
Automatisches Generieren von Konkordanzen by Magnus Pfeffer
Automatisches Generieren von KonkordanzenAutomatisches Generieren von Konkordanzen
Automatisches Generieren von Konkordanzen
Magnus Pfeffer1.2K views
Clustering auf Werksebene by Magnus Pfeffer
Clustering auf WerksebeneClustering auf Werksebene
Clustering auf Werksebene
Magnus Pfeffer1.8K views
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört by Magnus Pfeffer
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehörtJetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört
Magnus Pfeffer2.3K views
Fallbasierte automatische Klassifikation nach der RVK - k-nearest neighbour a... by Magnus Pfeffer
Fallbasierte automatische Klassifikation nach der RVK - k-nearest neighbour a...Fallbasierte automatische Klassifikation nach der RVK - k-nearest neighbour a...
Fallbasierte automatische Klassifikation nach der RVK - k-nearest neighbour a...
Magnus Pfeffer927 views
Ausleihdaten aus Bibliotheken als Linked Open Data publizieren und nutzen by Magnus Pfeffer
Ausleihdaten aus Bibliotheken als Linked Open Data publizieren und nutzenAusleihdaten aus Bibliotheken als Linked Open Data publizieren und nutzen
Ausleihdaten aus Bibliotheken als Linked Open Data publizieren und nutzen
Magnus Pfeffer914 views
RVK 3.0 - Die Regensburger Verbundklassifikation als Normdatei für Bibliothek... by Magnus Pfeffer
RVK 3.0 - Die Regensburger Verbundklassifikation als Normdatei für Bibliothek...RVK 3.0 - Die Regensburger Verbundklassifikation als Normdatei für Bibliothek...
RVK 3.0 - Die Regensburger Verbundklassifikation als Normdatei für Bibliothek...
Magnus Pfeffer1.8K views

Bibliotheken und Linked Open Data

Editor's Notes

  1. Metadata