Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to RVK 3.0 - Die Regensburger Verbundklassifikation als Normdatei für Bibliotheken und als Ontologie im Semantic Web(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

RVK 3.0 - Die Regensburger Verbundklassifikation als Normdatei für Bibliotheken und als Ontologie im Semantic Web

  1. RVK 3.0 Die Regensburger Verbundklassifikation als Normdatei für Bibliotheken und als Ontologie im Semantic Web Prof. Magnus Pfeffer Hochschule der Medien, Stuttgart [email_address]
  2. Anforderungen an Normdaten
  3. Anforderungen an Ontologien im Semantic Web
  4. Ergebnisse „Round Table RVK“
  5. Geplante Umsetzung
  6. Ausblick
  7. Ausgangslage
  8. Anwendung primär in Regensburg und BVB
  9. Portal zur Einbeziehung der Community
  10. APIs für die Integration in Webdienste Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  11. Anwendung primär in Regensburg und BVB
  12. Portal zur Einbeziehung der Community
  13. APIs für die Integration in Webdienste Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  14. Echte Normdatei in PICA+
  15. Basis: RVK-Vollabzug
  16. Verschieben von Notationen
  17. Sicheres Erkennen und Abgleichen der Klassen Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  18. Anforderungen
  19. Geänderte Bezeichnungen
  20. Ausdifferenzierungen
  21. Inhaltliche Änderung an der Klasse -> Neuer Identifier Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  22. Stabile URIs für die Konzepte
  23. „Non-commercial“ Einschränkung wegen resultierender Rechtsunsicherheit nicht sinnvoll Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  24. Round Table RVK
  25. Integriert in die lokale Datenhaltung
  26. Beispiel: „Ausdifferenzierung der Klasse A, Löschung der alten Klasse, 4 neue Unterklassen A1, A2, A3, A4. Neusystematisierung erforderlich.“ Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  27. Beispiel RVK ID: A RVK ID: B RVK ID: X RVK ID: Y RVK ID: Z Gleiche Notation Unterschiedliche IDs ÖM 1000 Fahrzeuge ÖM 1000-1099 Fahrzeuge ÖM 1020 LKW ÖM 1090 Sonstige Fahrzeuge ÖM 1000 PKW
  28. Umsetzung
  29. Besonderheit: Geschlüsselte Notationen
  30. Pflege von Migrationsanweisungen Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  31. Strukturierte Daten (XML)
  32. Nur aktueller Stand, keine „Altlasten“ Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  33. Datenbasis: Reguläre Vollabzüge
  34. Datenkonvertierung offline
  35. -> keine „dead links“ in Altdaten Ausgangslage -> Anforderungen -> Round Table -> Umsetzung -> Ausblick
  36. Fragen und Diskussion ?
Advertisement