Advertisement

Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?

Lean Knowledge Base UG
Apr. 1, 2023
Advertisement

More Related Content

Similar to Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?(20)

More from Lean Knowledge Base UG(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?

  1. Lösung der größten Infrastrukturherausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg durch Verständnis der Kundenperspektive Wiebe Nijdam Rijkswaterstaat LATC ‘23 2023, 17.em März 2
  2. Introduktion: Wiebe Initiator Arbeitsmethoden im Team für Austausch und Renovierung von Rijkswaterstaat (im Ruhestand)
  3. Rijkswaterstaat in Kürze • 9.200 Mitarbeiter • 7 Regionalabteilungen, 16 Bezirke, 4 Prozessabteilungen, 1 Abteilung für Innovation, 1 Abteilung für Umfang und 1 Zentralabteilung • Sonderabteilungsagentur seit 2006 • Jahresbudget Ministerium IenW: über 9 Milliarden Euro
  4. Der Verwaltungsbereich von Rijkswaterstaat Rijkswaterstaat ist für drei nationale Infrastrukturnetze zuständig
  5. Ein kleines Land mit großen Herausforderungen: • 6600 Objekte (Schleusen, Brücken, Sturmflutwehre, Straßen) • 1700 Objekte stammen aus der Zeit vor 1966 • 17,5 Millionen Menschen • 50% der Menschen leben auf 20% der Fläche: 1000 Einwohner pro Quadratkilometer (Amsterdam, Rotterdam, Den Haag) • 26 % des Landes liegen unter dem Meeresspiegel • 59 % des Landes sind überschwemmungsgefährdet 6
  6. Wie genau sieht unsere Herausforderung aus? • Steigender Wasserstand • Überalterung der Anlagen (viele Objekte haben gleichzeitig ihr Lebensende erreicht) • Vervierfachung der Verkehrsdichte • Mehr Komplexität durch automatische und zentrale Kontrollen • Verfügbarkeit und Verlässlichkeit • Zusammenarbeit mit Marktteilnehmern Umwelt 7 Kunstwerken 3 netwerken (HWN, HVWN, HWS) aantal per stichtingsjaarklasse 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 0 - 1910 1910 - 1920 1920 - 1930 1930 - 1940 1940 - 1950 1950 - 1960 1960 - 1970 1970 - 1980 1980 - 1990 1990 - 2000 2000 - 2010 Periode Aantal KW Viaduct (over RW) Viaduct (niet RW) Viaduct (in RW) Tunnel Stuw Stormvloedkering Spui/uitwateringssluis Schutsluis KW_Overig Hoogwaterkering Gemaal (Nat) Brug Vast (Staal) Brug Vast (Beton klein) Brug Vast (Beton groot) Brug Beweegbaar Aquaduct Aanleginrichting veerpont Install base Install base Ende der Lebensdauer oder größeres Upgrade erforderlich
  7. Daraus ergibt sich: • Eine enorme Menge an Geld in der richtigen Weise (für die richtige Lösung) ausgeben • Unvorhersehbar, was auf uns zukommen wird Wiederbeschaffungskosten,Durchschnittlich pro Jahr pro Periode Durchschnittliche Wiederbeschaffungskosten in Mio. Euro / Jahr
  8. Unsere Geschichte mit Lean : 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2018 2019 2020 2021 2022 9 Es begann 2008 mit einer kleinen Gruppe eifriger Leute, die einen Lean-Kurs besuchten und zu experimentieren begannen Gute Ergebnisse bei der Erteilung von Genehmigungen, schnellere Reaktion auf Kundenanfragen und schnellere Berichterstattung (!) Beginn von KR8 (steht für Kunde, Respect und die 8 Wastes) Ausweitung auf die "Bauabteilungen" im Jahr 2011. Fokus auf Planungstafeln, Pull-Planung mit den Marktparteien und viele Scrum-Sitzungen (Dinge schneller machen) Besuch von Jim Morgan im Jahr 2014. Die Basis für schlanke Prozess- und Produktentwicklung in der Aufgabe des Renovierungs- und Austauschprogramms Start der Taskforce VenR im Jahr 2018 mit dem "Chef engineer" und Entwicklungsschienen Gemeinsames Lernen und Standardisierung im "Lock-Programm". Lernen von Schleuse zu Schleuse Standardisierung in "Multi- Wasserwerken" Eine (optimale) Arbeitsweise für VenR-Projekte schaffen Visuelles Management und Strategy Deployment Boards und A3's zu den wichtigsten Verbesserungen in den Abteilungen, die für die Umsetzung verantwortlich sind Besseres Denken vor dem Handeln Konzentration auf eine bessere und schnellere Arbeitsweise
  9. Wir müssen also etwas anders machen! Was genau? • Fangen wir mit der Kundenperspektive an! • Innerhalb der Organisation haben wir sehr unterschiedliche Ansichten über die Kundenperspektive: 10
  10. Die Abteilungen, die für das "Tagesgeschäft" zuständig sind: • Geben Sie mir eine (neue) Brücke, Schleuse oder ein anderes Objekt, das: – 100% zuverlässig ist – Leicht zu warten ist – Viele Funktionen hat – Noch 70-100 Jahre halten wird • Die die heutigen Probleme löst! 11
  11. Die Abteilungen, die für die "Schaffung zukunftssicherer Lösungen" zuständig sind: • Geben Sie mir ein Infrastrukturnetz, das: – Bereit für verschiedene Transportarten – Steigende Wasserstände, Wetterveränderungen – Nachhaltige Lösungen • die Probleme von morgen löst! 12
  12. Das ist die Realität: 13 30 Tonnen ist ein schwerer Lkw 50 Tonnen ist das maximale Standardgewicht für einen Lkw 522.000 Kraftfahrzeuge in den Niederlanden Wann wir den größten Teil unserer Infrastruktur gebaut haben (um 1960): 7,8 Millionen Fahrzeuge in den Niederlanden 11 Millionen Einwohner in den Niederlanden 17,5 Millionen Einwohner in den Niederlanden Die aktuelle Situation: Ein Schiff ist 60-70 Meter lang und rund 1000 Tonnen schwer Ein Schiff ist 110 - 190 Meter lang und 2000 - 7000 Tonnen schwer.
  13. Mitarbeiter in den täglichen Prozessen Management Middle- management Punktverbesserungen Systemergebnisse für die Organisation Fokus Das Management stellt kontinuierlich die Verbindung zwischen punktuellen Verbesserungen und Systemergebnissen her Fokus auf punktverbesserungen Fokus auf Systemergebnisse In der optimalen Situation besteht eine kontinuierliche Verbindung zwischen Punkt und Systemergebnissen Eine Schleuse, Brücke oder Autobahn schneller bauen Wir müssen 1700 Objekte schneller erstellen, indem wir den Ansatz für gemeinsame Herausforderungen standardisieren:Lernen von Jim Morgans LPPD Based on John Shook ‘Learning Lean collaberatively’ Iowa, October 2012 Fazit: Wir brauchen eine Systemintervention!
  14. Jedes Objekt hat seine eigenen Herausforderungen: Objekt 1 Objekt 2 Objekt 3 Herausforderungen Liste von Herausforderungen : - … - … - … - … - … - … Paradigmenwechsel: von ‚einem spezifischen Ansatz für jedes Objekt‘ zu dem Gedanken: ‚Jedes Objekt ist eine Ansammlung von Herausforderungen, die nicht nur für dieses Objekt gelten‘
  15. Beispiel: Produktfamilien in Schleusen 130 Schleusen können in 7 "Schleusenfamilien" unterteilt werden • Schleusen mit Drehtüren < 10 m • Schleusen mit Drehtüren > 10 m mit Rinket • Schleusen mit Drehtüren > 10 m mit parallelem Füllkanal • Schleusen mit Hub Türen • Schleusen mit Rolltüren • Schleusen mit beidseitigen Drehtüren (Hochfluttüren) • Schleusen mit Segmenttüren
  16. Was soll standardisiert werden? • Fokus auf Schleusen mit Drehtüren • Bestimmen: Gemeinsamer Kern, Standard pro Familie, optionale Module, Spezialitäten • Wie? Erstellen einer Trade Off Matrix (TOM) • Grad der Standardisierung? Kann pro Stufe unterschiedlich sein
  17. Neues Projekt 1 Neues Projekt 2 Neues Projekt 3 Herausforderungen: - … - … - … - … - … - … Auf neue Projekte vorbereitet sein: Standardisieren der Lösungen für die Herausforderungen früherer Projekte - … - … - … - … - … - … Der beste Standard heutzutage:
  18. Was wir zuerst getan haben: eine gemeinsame Arbeitsweise schaffen • Verlassen wir unserer Turm und begeben uns in die Regionen, in denen sich die Objekte befinden • Organisieren mehrere Serien von Kaizens mit: – den Abteilungen, die so schnell wie möglich ein neues Objekt haben wollen – Die Abteilungen, die für die Suche nach nachhaltigen Lösungen verantwortlich sind • Definieren so gemeinsam den Kundennutzen • Treffen einander im Prozess und gestalten so einer gemeinsamer Arbeitsweise 19
  19. Wie ist es gelungen, Menschen mit unterschiedlichen Ansichten in einen Raum zu bringen und sie dazu zu bringen, zusammenzuarbeiten? Leichter gesagt als getan! • Alle haben Recht! • Der Wille, optimale Kundenwerte zu liefern, verbindet uns! Prozessorientierung! • Als Organisation haben wir gelernt, dass es viel besser ist, gemeinsam über den Prozess zu sprechen (Schulter an Schulter), als gegen einander zu reden! 20
  20. Schaffung eines multifunktionalen Teams mit allen beteiligten Parteien • Vertreter aller Abteilungen • Organisation der regelmäßigen Kommunikation mit unseren Kunden, Sponsoren und Interessengruppen • Wöchentliche Besprechung mit dem Team 21
  21. Erfassen den von uns entworfenen zukünftigen Zustand in einer gemeinsamen Sprache: • Die klickbare Prozesslandkarte, eine Prozessübersicht, die mehrere Ebenen hat: • Prozessschritte & Produkte • Dokumente & notwendige Formulare • Lösungen und bewährte Verfahren • Abteilungen mit fachlicher Hilfe • Rasci • Die anklickbare Prozesslandkarte war der Wendepunkt hin zu einer unternehmensweiten Akzeptanz (wir haben auch die Aufmerksamkeit der Senior Management gewonnen) 22
  22. 23
  23. 24
  24. 25
  25. 26
  26. 27
  27. Case Weurt-Heumen Ein kleines Netz bestehend aus: – 2 Schleusen (1927 und 1975) und angeschlossener Infrastruktur – Verbindungskanal zwischen den Flüssen Maas und Waal. Zwei der meistbefahrenen Wasserstraßen auf der Strecke Deutschland - Amsterdam vv. – Hauptfunktion bei der Regulierung des Wasserstands in Zeiten der Trockenheit – Für den Schiffsverkehr wird eine 100 km lange Fahrt eingespart 28
  28. Welche Probleme sind zu lösen? Wir müssen Systemuntersuchungen und wahrscheinlich Systemeingriffe im Korridor vornehmen. • Zum Beispiel: zunehmende Erosionswirkung des Waal-Flussbettes (die Höhe der Schleuseneinfahrt ist nicht auf das Flussbett abgestimmt) • Schiffe der Klasse Vb laufen auf den Boden der Schleuse auf • Ergebnis: Wenn wir nur die bestehende Infrastruktur ersetzen, können unsere Kunden den Korridor nicht mehr nutzen. Die Perspektive der Betriebsabteilung ist es, Änderungen auf der Ebene von Schrauben und Muttern vorzunehmen, die Realität wird ein Systemeingriff sein. Es muss eine Lösung gefunden werden für: • Voraussichtliche Kosten viel höher als erwartet 29
  29. Ansatz: • Bestimmen der Deltas auf: – Netzwerk-Delta. Wie ist die Netzleistung jetzt und wie schätzen wir für die Zukunft ein. Unsere Zukunftsplanungsabteilungen sind hier stark involviert – Funktions-Delta. Welche Funktionen gibt es jetzt und wie sieht es mit diesen Funktionen aus? Welche Funktionen werden unserer Einschätzung nach in Zukunft benötigt? Denken Sie an den steigenden Wasserstand, die wachsende Nachfrage nach Wassertransport, zukünftige Schiffsklassen – Technisches Delta. Was ist der technische Zustand des aktuellen Objekts und was ist der gewünschte Zustand. Beitragende Faktoren: Remote-Operationen, Einhaltung der neuesten Maschinensicherheitsrichtlinien, Anzahl der geschätzten Operationen pro Jahr, gewünschte Zykluszeiten, Wartungsintervalle, etc. • Aus diesen Deltas ergibt sich eine "regionale Empfehlung" für das gesamte Netz. Dieses Gutachten wird als Leitfaden für den Austausch oder die Renovierung des Netzes dienen. 30 1. Technical insights 2. Network insights 3. Environment
  30. Wie haben wir das gemacht? • Beginnen mit einer Intake oder Aufnahmeveranstaltung (Frontloading). Wir machen implizites Wissen explizit und sammeln Sie alle Informationen • Alle Fachleute sind anwesend (während des Covid durch die Teams) und geben Input • Ein standardisierter Bogen mit Leitfragen. Verbessern Sie den Bogen Schritt für Schritt. Jedes Objekt besser 31
  31. Daraus ergibt sich, welche Lösungen wir weiter untersuchen müssen: • Diese Informationen bilden die Grundlage für weitere Entscheidungen: 32
  32. Schlussfolgerung • Die Komplexität des Austauschs der aktuellen Infrastruktur ist aufgrund der Systemauswirkungen weitaus größer als der bloße Austausch des Objekts • Das Wissen ist vorhanden, aber in der Organisation verstreut • Spreche über die Herausforderungen des Netzwerks, anstatt über Objekte zu sprechen. • Die einzige Möglichkeit, zusammenzuarbeiten und die Kundenwünsche wirklich zu verstehen, besteht darin, einen Prozess zu schaffen, an dem alle beteiligt sind (Kaizen) • Ein tieferes Verständnis der Kundennachfrage fühlt sich langsamer an (Do-Do-Do-Do), ist aber am Ende schneller (PDCA) • Wir können es uns nicht leisten, Plan-Do, Plan-Do zu machen. Sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht 33
  33. • Der Mensch an erster Stelle ist entscheidend! Wir sind noch am Experimentieren; wir brauchen eine unterstützende Konstruktion, in der wir experimentieren und die Arbeitsweise Schritt für Schritt standardisieren können. • Verstehen dann erst ausführen. Wir fangen an, die wirkliche Komplexität der Aufgabe zu verstehen. PDCA ist entscheidend! • Unterstützung in der oberen Führungsebene sichern 34 Unsere Lehren daraus:
  34. • Wir arbeiten noch an der Synchronisierung der Arbeitsabläufe: 35 PULL von der Realisierung Jetzt: PUSH Rhythmus schaffen!
  35. • Es ist ein Teamsport, an dem alle wichtigen Teile der Organisation durch Organisationsteams mit klaren Zielen und Verantwortlichkeiten beteiligt sind. • Aufbau von Wissensnetzen von Spezialisten: Wen kann ich kontaktieren, um mir zu helfen? 36
  36. • Lernen und Wiederverwendung von Wissen schaffen 37 Eigentlich gibt es keine 137 verschiedenen Schleusen. Es gibt 7 verschiedene Typen mit bemerkenswerten Ähnlichkeiten! Wissenszüge erstellen Visualisieren der Ähnlichkeiten, um zu standardisieren Read more on: https://www.tue.nl/en/research/han-vogel-rws- and-tim-wilschut-tue-phd/
  37. • Gestalten Sie den Wertstrom gemeinsam und arbeiten Sie entsprechend: Nach einer Reihe von Kaizens mit Teilnehmern aus allen Regionen und Abteilungen haben wir eine "klickbare" Prozesskarte erstellt. Mit Beispielen, rasci Übersicht und herunterladbaren Bögen
  38. 39 Wir sind noch nicht so weit, aber wir werden uns auch dieser Herausforderung stellen (wie wir es in immer getan haben) 1930’s 1970’s Now!
Advertisement