Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 21 Ad

Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden

Download to read offline

Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden
Gute Nachbarschaft – Modellförderung GWA und QM
Projekte „Lebenswertes Borssum“ und „Quartiersbrücken“
Volker Grendel
Fachbereichsleiter Gesundheit und Soziales

Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden
Gute Nachbarschaft – Modellförderung GWA und QM
Projekte „Lebenswertes Borssum“ und „Quartiersbrücken“
Volker Grendel
Fachbereichsleiter Gesundheit und Soziales

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden (20)

More from Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden

  1. 1. Das 3 x 3 . der Gemeinwesenarbeit in Emden Gute Nachbarschaft – Modellförderung GWA und QM Projekte „Lebenswertes Borssum“ und „Quartiersbrücken“ Volker Grendel Fachbereichsleiter Gesundheit und Soziales
  2. 2. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Ausgangslage Stadt Emden Handlungsbasis Integrierte Sozialplanung Planungsansatz Stabsstelle Integrierte Sozialplanung (seit 2015) Wir arbeiten …  sozialraumorientiert (39 Sozialräume)  datenbasiert (10 Indikatoren mit 38 Kennzahlen)  integriert (Lenkungsgruppe aus Leitungen von 3 Fachbereichen)  ziel- und wirkungsorientiert
  3. 3. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Ausgangslage Stadt Emden Erkenntnisse Basisbericht Integrierte Sozialplanung Identifizierung von Gebieten mit besonderem sozial-integrativen Entwicklungsbedarf durch Überlagerung folgender Indikatoren  Arbeitslosenanteil  Mindestsicherungsquote  Anteil der Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft  Anteil Haushalte mit alleinerziehenden Elternteilen
  4. 4. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Ausgangslage Stadt Emden Begründung für besondere sozialräumliche Aktivitäten in drei Stadtgebieten In den drei Gebieten Barenburg, Borssum und Port Arthur Transvaal sehen wir… Potenziale und Vielfalt für die Gestaltung der Bildungslandschaft (Chancen) • 36,2% der Einwohner Emdens • 40,2% aller Kinder und Jugendlichen Emdens • 52,9% aller Einwohner Emdens ohne deutschen Pass Herausforderungen für den chancen- gerechten Zugang zu Bildung (Risiken) • 53,9% aller Arbeitslosen in Emden • 58,7% aller in Emden lebenden Bedarfsgemeinschaften Borssum Barenburg Port Arthur- Transvaal/ südl. Ringstraße
  5. 5. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Strategisches Vorgehen Dimensionen der sozialräumlichen Orientierung
  6. 6. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Strategisches Vorgehen Organisationsentwicklung in Bereich der integrativen Gemeinwesenarbeit Vorlage für den Verwaltungsvorstand Amt/Fachdienst: FD Gemeinwesenarbeit (im Aufbau) / FD 551 Beratungsgegenstand: Neuzuordnung von Aufgabenbereichen, Einrichtungen und Personal im Rahmendes Aufbauprozesses des FD 551 Entscheidungsvorschlag: Dem im beigefügten Vermerk enthaltenen Entscheidungsvorschlag zur Neuzuordnung von Aufgabenbereichen und den damit verbundenen Einrichtungen inkl. des eingesetzten Personals zum Fachdienst Gemeinwesenarbeit (im Aufbau) wird zugestimmt: 1. Die Einrichtungen Kulturbunker / MGH, Stadtteilbüro Transvaal, Freiwilligenagentur (vormals: Koordinierungsstelle Ehrenamt) und die Aufgabenfelder Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe und Flüchtlingssozialarbeit sind zum 01.01.2019 dem FD Gemeinwesenarbeit neu zuzuordnen. 2. Im Hinblick auf die offizielle organisatorische Neuzuordnung ab 2019 ist unterjährig bereits jetzt in 2018 nach individueller Abstimmung zwischen den FDL der beteiligten FDe eine arbeitstechnische Zuordnung zu praktizieren. 3. Hinsichtlich der Leitungsspanne und der derzeit bestehenden TZ-Beschäftigung des FDL ist der Vorschlag einer pädagogischen Unterstützung aufgrund der Stellungnahme des FD 211 zu prüfen. (siehe auch Pkt. 3.a)-c)) Vorgehen: 12/2017 Beschluss Aufbau 01/2018 Vorkonzept 02/2018 Start Prozess bis 04/2018 Schnittstellenanalyse 05/2018 Konzepterstellung auf Basis Schnittstellenanalyse 06/2018 Abstimmung mit zentralen Einheiten (Personal, Finanzen, Personalrat usw.) 07/2018 Vorstandsbeschluss ab 08/2018 Beginn Umsetzung 01/2019 Abschluss Umsetzung
  7. 7. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Strategisches Vorgehen Neue sozialräumliche Struktur für die integrative Gemeinwesenarbeit Zentrale Gemeinwesen- einrichtung MGH Kulturbunker Modellförderung GWA „Quartiersbrücken“ Gruppen-, EDV- und Werkräume, Veranstaltungssaal Stadtteilbüro Barenburg Programm Soziale Stadt Bürgerverein, Stadtteilbeirat „Kompetenzentwicklungs- Zentrum“ Stadtteilbüro Borssum Modellförderung GWA Bürgerverein, Stadtteilinitiative „Ökowerk Emden e. V.“ Stadtteilbüro Port Arthur-Transvaal Programm Soziale Stadt Bürgerverein, Stadtteilbeirat „Integratives Zentrum Alte Post“
  8. 8. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Betrachtung im Kontext Bildungsmanagement (Bildung integriert) 0Lebensstrahl100J. Bildungsbereiche Formal Bildungslandkarte (450 Akteure) InformellNon-formal
  9. 9. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Projektverbund „BILDUNG leben in Emden“Bildungsregion Sozialisations-und Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Bildung integriert Begleitprozess durch die Transferagentur Niedersachsen
  10. 10. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Projektverbund „BILDUNG leben in Emden“Bildungsregion Sozialisations-und Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Bildung integriert Kommunale Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte Begleitprozess durch die Transferagentur Niedersachsen
  11. 11. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Projektverbund „BILDUNG leben in Emden“Bildungsregion Sozialisations-und Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Bildung integriert Kommunale Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte „impakt integration“ Bildungsstrategie für jugendliche Neuzugewanderte Begleitprozess durch die Wübben Stiftung und die DKJS + wissenschaftliche Evaluierung Begleitprozess durch die Transferagentur Niedersachsen
  12. 12. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Projektverbund „BILDUNG leben in Emden“Bildungsregion Sozialisations-und Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Bildung integriert Kommunale Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte „impakt integration“ Bildungsstrategie für jugendliche Neuzugewanderte Begleitprozess durch die Wübben Stiftung und die DKJS + wissenschaftliche Evaluierung Begleitprozess durch die Transferagentur Niedersachsen Regionale Sprachförder- koordination
  13. 13. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Projektverbund „BILDUNG leben in Emden“Bildungsregion Sozialisations-und Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Bildung integriert Kommunale Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte „impakt integration“ Bildungsstrategie für jugendliche Neuzugewanderte Begleitprozess durch die Wübben Stiftung und die DKJS + wissenschaftliche Evaluierung Begleitprozess durch die Transferagentur Niedersachsen Regionale Sprachförder- koordination Die Einbeziehung der multikulturelle Gesellschaft in das Modell erhöht die Komplexität um eine weitere Ebene !
  14. 14. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Ganzheitlicher Ansatz durch Bündelung von sozialräumlichen Aktivitäten Bildungsbereiche formal – non-formal - informell Lebensstrahl Komplexität … … erfordert für das Erreichen aller Zielgruppen im Feld eine intensive und vielfältige Kooperation mit den externen Akteuren, … bedarf eines gemeinsamen Zielsystems zur ethischen und inhaltlichen Ausrichtung der Aktivitäten der einzelnen Akteure und … benötigt vielfältige moderne Handlungsansätze mit verschiedenen Impulsen und Projekten im Feld (Multiple- Nucleus-Strategie), um möglichst große Teile des Feldes zeitnah zu erreichen.
  15. 15. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Ganzheitlicher Ansatz durch Bündelung von sozialräumlichen Aktivitäten Bildungsbereiche formal – non-formal - informell Lebensstrahl Gemeinwesenarbeit
  16. 16. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Ganzheitlicher Ansatz durch Bündelung von sozialräumlichen Aktivitäten Bildungsbereiche formal – non-formal - informell Lebensstrahl Gemeinwesenarbeit Flüchtlingssozialarbeit
  17. 17. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Ganzheitlicher Ansatz durch Bündelung von sozialräumlichen Aktivitäten Bildungsbereiche formal – non-formal - informell Lebensstrahl Gemeinwesenarbeit Flüchtlingssozialarbeit Schulsozialarbeit
  18. 18. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Modellhafte Ansätze Nutzung von Synergien durch Bündelung von verschiedenen sozialräumlichen Aufgaben Zentrale Gemeinwesen- einrichtung MGH Kulturbunker Modellförderung GWA „Quartiersbrücken“ Gruppen-, EDV- und Werkräume, Veranstaltungssaal Koordinierungstelle MuT, Freiwilligenagentur, Dolmetscherpool, Integrationslotsen, Stadtteilbüro Barenburg Programm Soziale Stadt Bürgerverein, Stadtteilbeirat „Kompetenzentwicklungs- Zentrum“ Gemeinwesenarbeit, Flüchtlingssozialarbeit Stadtteilbüro Borssum Modellförderung GWA Bürgerverein, Stadtteilinitiative „Ökowerk Emden e. V.“ Gemeinwesenarbeit, Flüchtlingssozialarbeit, Schulsozialarbeit Stadtteilbüro Port Arthur-Transvaal Programm Soziale Stadt Bürgerverein, Stadtteilbeirat „Integratives Zentrum Alte Post“ Quartiersmanagement, Gemeinwesenarbeit, Flüchtlingssozialarbeit
  19. 19. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Das 3x3 der Gemeinwesenarbeit in Emden Zusammenfassung der wesentlichen strategischen Merkmale und Akzente Stadtgebiete Dimensionen Modellhafte Ansätze
  20. 20. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Modellförderung GWA – Beispiel „Schulhaus Bossum“ Ganzheitlicher Ansatz durch Bündelung verschiedener Projekte und Aktivitäten Umbau einer Hausmeisterwohnung an der Osterburgschule (Oberschule) im Stadtteil Borssum Hauptziel aus dem Bildungsmanagement
  21. 21. StadtEmden–StabsstelleSozialplanung Vielen Dank ihre Unterstützung, ohne die derartige Projekte kaum durch- und umsetzbar wären!

×