Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”

L
Liquid Democracy -
                 Digitale Demokratie und Internet


                 Vortrag von Jennifer Paetsch,Sebastian Schneider und Daniel Reichert




Mittwoch, 5. Oktober 11
FoLD-Auftaktveranstaltung
                 Begrüßung und Einführung

                 (Jennifer Paetsch)




Mittwoch, 5. Oktober 11
Agenda
                      10.30 Uhr Vorstellungsrunde (Beiträge sammeln)
                  11.00 Uhr Impulsbeiträge (15 Minuten Beitrag sowie 10 Minuten Fragen & Diskussion)
                    1. Sebastian Schneider: „Liquid Democracy (LD) -Projekte“
                    2. Daniel Reichert „ Konzept - Liquid Democracy & Adhocracy“
                    2. Friedrich Lindenberg: „Datenauswertung und -visualisierung“
                    3. Prof. Dr. Brigitte Kerchner: „LD– Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-)
                       Demokratie?“
                    4. Prof. Dr. Jörn von Lucke, Christian P. Geiger M.A.: „Potentiale & Hürden von
                      Open Government in Deutschland“
                  13.15 Uhr Mittagspause
                  14.15 Uhr 3 Beiträge und Diskussion
                  15.45 Uhr Kaffeepause
                  16.00 Uhr 2 Beiträge und Diskussion
                  17:00 Uhr Workshops zu künftigen, gemeinsamen Forschungs-Projekten
                  18.00 Uhr - 19.00 Uhr Abschlussdiskussion und Ausblick auf FoLD



        Seite 3   05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Verein


                  • Gemeinnütziger Verein
                  • Gründung Mai 2009
                  • Interdisziplinäres Team
                  • Demokratische Prozesse in vielen gesellschaftlichen Bereichen
                  • Neue Medien erweitern die bisherigen Möglichkeiten der Partizipation
                  • Konzept „Liquid Democracy“




        Seite 4   05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Forschungsnetz Liquid Democracy (FoLD)
                  Netzwerk zwischen Anwender-Organisationen, Wissenschaftlichen Institutionen, und
                  Software-Entwicklung
                  Evaluation
                  Wissenschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Fachrichtungen

                  LD e.V.:
                  Kompetenz bündeln
                  Erfahrungen weiterleiten
                  Kooperationen fördern
                  Verbreitung der Forschungsergebnisse fördern
                  Datenverfügbarkeit
                  Datenerhebungen




        Seite 5   05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
LiquidDemocracy e.V.
                               The Liquid Democracy Organisation




                                                                                   FoLD
                                                                                   Forschungsnetzwerk Liquid Democracy




                                               Adhocracy.de
                                               The Liquid Democracy Platform




                                                                                                AdhocracyCode
                                                                                                The Liquid Democracy Software




                                                                                               LDSupport
                                                                                                The Liquid Democracy Support




        Seite 6   05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Evaluation
                  „eine systematische Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden zur
                  Bewertung der Konzeption, Ausgestaltung, Umsetzung und des Nutzens“ (Rossi,
                  Freeman und Hofmann (1988)

                  1. Evaluation der Konzeption bzw. Struktur > im Anwendungskontext
                  2. Evaluation der Durchführung bzw. des Prozesses > Begleitforschung
                  3. Evaluation der Wirkungen bzw. Ergebnisse > nach Abschluss eines Projektes

                  Herausforderung

                  • Gemeinsames Verständnis
                  • Klar definierte und konsistente Ziele und Erfolgskriterien der Projekte
                  • Erfassung von Wirkungen, Nebenwirkungen, nichtintendierte Wirkungen  



        Seite 7   05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Vorstellungsrunde




        Seite 8   05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Liquid Democracy in der Praxis
                 Projekte und Anwendungsbeispiele

                 (Sebastian Schneider)




Mittwoch, 5. Oktober 11
Seite 10 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Enquete Kommission
                 Internet und digitale Gesellschaft




        Seite 11 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Seite 12 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Seite 13 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
SPD




        Seite 14 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Verwaltung München MOGDy




        Seite 15 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Weitere Projekte




        Seite 16 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Seite 17 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Konzept -
                 Liquid Democracy & Adhocracy

                 (Daniel Reichert)




Mittwoch, 5. Oktober 11
Direkte Demokratie




        Seite 19 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Repräsentative Demokratie




        Seite 20 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Liquid Democracy




        Seite 21 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Delegated Voting




        Seite 22 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Delegated Voting




        Seite 23 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Modell




        Seite 24 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Papiere




        Seite 25 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Vorschläge




        Seite 26 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Varianten




        Seite 27 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Diskussionen




        Seite 28 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Abstimmungen




        Seite 29 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Delegationen




        Seite 30 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Dokumentation der dynamischen Abstimmungen




        Seite 31 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Historie von Dokumenten




        Seite 32 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Mitglieder




        Seite 33 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
Agenda

                 15.00 Uhr Beiträge (10 Minuten Beitrag, 10 Minuten Diskussion)

                      1.Prof. Dr. Emmer: „Forschungsanliegen bzw. -rückblick“
                      2.Friedrich Lindenberg: „Peer Production“
                      3.Nicolas Dietrich:“Kriterien für Partizipation: Mindeststandards“

                 16.00 Uhr - 16.15 Uhr Kaffeepause

                      4.Dee, Mareike; Grothe, Cornelia: „Landesjugendring Partizipation 2.0“
                      5.Zeppelin Uni:„Adhocracy - Tiger mit Milchzähnen?

                 16:50 Themensammlung für Workshops
                 17:00 Uhr Workshops zu künftigen, gemeinsamen Forschungs-Projekten
                 18.00 Uhr Ergebnisse aus den Workshops; Abschlussdiskussion; Ausblick auf FoLD


        Seite 34 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet

Mittwoch, 5. Oktober 11
1 of 34

Recommended

The birth of jesus spanish pda by
The birth of jesus spanish pdaThe birth of jesus spanish pda
The birth of jesus spanish pdaMinisterio Infantil Arcoiris
641 views34 slides
Internet segura by
Internet seguraInternet segura
Internet seguracristiansilos
99 views4 slides
Oracle introduccion by
Oracle introduccionOracle introduccion
Oracle introduccionNii Caytuiro
1.5K views62 slides
Clase 1-intro by
Clase 1-introClase 1-intro
Clase 1-intromariaudlap
225 views17 slides
Mag. Dorli Muhr - Geschäftsführerin von Wine&Partners "Was bleibt, ist die He... by
Mag. Dorli Muhr - Geschäftsführerin von Wine&Partners "Was bleibt, ist die He...Mag. Dorli Muhr - Geschäftsführerin von Wine&Partners "Was bleibt, ist die He...
Mag. Dorli Muhr - Geschäftsführerin von Wine&Partners "Was bleibt, ist die He...Andreas Oberenzer
2K views39 slides
Vacaciones de un funcionario by
Vacaciones de un funcionarioVacaciones de un funcionario
Vacaciones de un funcionarioGregorio Gallardo Sánchez
173 views6 slides

More Related Content

Viewers also liked

Toondoo by
Toondoo Toondoo
Toondoo maluja
506 views8 slides
Mutismo by
MutismoMutismo
MutismoMercedes Calleja
678 views17 slides
2.mecanica cuantica v2 by
2.mecanica cuantica v22.mecanica cuantica v2
2.mecanica cuantica v2Diana Rueda
1.1K views25 slides
Digital media day workshop by
Digital media day workshopDigital media day workshop
Digital media day workshopSusanne Zoehrer
316 views16 slides
Power point 23455 by
Power point 23455Power point 23455
Power point 23455elisakupfer
287 views4 slides
Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional. by
Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional.Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional.
Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional.Pedro Roberto Casanova
1.4K views61 slides

Viewers also liked(19)

Toondoo by maluja
Toondoo Toondoo
Toondoo
maluja506 views
2.mecanica cuantica v2 by Diana Rueda
2.mecanica cuantica v22.mecanica cuantica v2
2.mecanica cuantica v2
Diana Rueda1.1K views
Power point 23455 by elisakupfer
Power point 23455Power point 23455
Power point 23455
elisakupfer287 views
Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional. by Pedro Roberto Casanova
Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional.Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional.
Procesos de Mediación: un estudio de caso, el Plan de Mejora Institucional.
Abm 37 by jeedah23
Abm 37Abm 37
Abm 37
jeedah23158 views
Test by hashahar
TestTest
Test
hashahar122 views
Top 10 by Bobar17
Top 10Top 10
Top 10
Bobar17203 views
Exponierungsbedürfnis im Web by Reto Eugster
Exponierungsbedürfnis im WebExponierungsbedürfnis im Web
Exponierungsbedürfnis im Web
Reto Eugster212 views
Prevención de riesgos laborales legislación by jmgudin
Prevención de riesgos laborales legislaciónPrevención de riesgos laborales legislación
Prevención de riesgos laborales legislación
jmgudin432 views
goviral publisher info (DE 0611) by goviralDE
goviral publisher info (DE 0611)goviral publisher info (DE 0611)
goviral publisher info (DE 0611)
goviralDE794 views
Final Draft: Twitter Essays by catchap34
Final Draft: Twitter EssaysFinal Draft: Twitter Essays
Final Draft: Twitter Essays
catchap34298 views

Similar to Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”

Internet & Social Web by
Internet & Social WebInternet & Social Web
Internet & Social Webgriesbau
638 views59 slides
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen by
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenJohann Höchtl
1.8K views25 slides
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei... by
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Hans-Dieter Zimmermann
1.9K views43 slides
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit by
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale NachhaltigkeitNetzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale NachhaltigkeitMatthias Stürmer
1.5K views22 slides
Transparenz schafft Vertrauen by
Transparenz schafft VertrauenTransparenz schafft Vertrauen
Transparenz schafft VertrauenOpen Knowledge Austria
687 views18 slides
Präsentation filipovic bei kirche im web 2.0, märz 2011 in münster by
Präsentation filipovic bei kirche im web 2.0, märz 2011 in münsterPräsentation filipovic bei kirche im web 2.0, märz 2011 in münster
Präsentation filipovic bei kirche im web 2.0, märz 2011 in münsterHochschule für Philosophie München
1.9K views30 slides

Similar to Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”(20)

Internet & Social Web by griesbau
Internet & Social WebInternet & Social Web
Internet & Social Web
griesbau638 views
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen by Johann Höchtl
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Johann Höchtl1.8K views
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei... by Hans-Dieter Zimmermann
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit by Matthias Stürmer
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale NachhaltigkeitNetzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit
Netzzunft-Treffen: Politik 2.0 Teil 1 - Digitale Nachhaltigkeit
Matthias Stürmer1.5K views
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de... by Matthias Stürmer
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Matthias Stürmer2.9K views
"Der Übergang zur Webgesellschaft" by Gerald Fricke
"Der Übergang zur Webgesellschaft""Der Übergang zur Webgesellschaft"
"Der Übergang zur Webgesellschaft"
Gerald Fricke1.1K views
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Grundlagen by Open-Enquete
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" GrundlagenEnquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Grundlagen
Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" Grundlagen
Open-Enquete1.7K views
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability) by Marcus Dapp
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Groups 2010.12: Geht die 'beste' Demokratie nur online? (Digital Sustainability)
Marcus Dapp1.1K views
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach... by Matthias Stürmer
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Matthias Stürmer1.8K views
Open Government Rezept by Peter Parycek
Open Government RezeptOpen Government Rezept
Open Government Rezept
Peter Parycek1.2K views
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015 by Peter Kühnberger
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015
Peter Kühnberger1.1K views
Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinung... by Stefan Klix
Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinung...Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinung...
Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinung...
Stefan Klix1.5K views
Wie man sofort weiß, was einen bei Facettierter Videosuche erwartet by Johannes P Osterhoff
Wie man sofort weiß, was einen bei Facettierter Videosuche erwartetWie man sofort weiß, was einen bei Facettierter Videosuche erwartet
Wie man sofort weiß, was einen bei Facettierter Videosuche erwartet

Liquid Democracy e.V. – “Projekte und theoretische Grundlagen”

  • 1. Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Vortrag von Jennifer Paetsch,Sebastian Schneider und Daniel Reichert Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 2. FoLD-Auftaktveranstaltung Begrüßung und Einführung (Jennifer Paetsch) Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 3. Agenda 10.30 Uhr Vorstellungsrunde (Beiträge sammeln) 11.00 Uhr Impulsbeiträge (15 Minuten Beitrag sowie 10 Minuten Fragen & Diskussion) 1. Sebastian Schneider: „Liquid Democracy (LD) -Projekte“ 2. Daniel Reichert „ Konzept - Liquid Democracy & Adhocracy“ 2. Friedrich Lindenberg: „Datenauswertung und -visualisierung“ 3. Prof. Dr. Brigitte Kerchner: „LD– Auf dem Weg zur direkten (Diskurs-) Demokratie?“ 4. Prof. Dr. Jörn von Lucke, Christian P. Geiger M.A.: „Potentiale & Hürden von Open Government in Deutschland“ 13.15 Uhr Mittagspause 14.15 Uhr 3 Beiträge und Diskussion 15.45 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr 2 Beiträge und Diskussion 17:00 Uhr Workshops zu künftigen, gemeinsamen Forschungs-Projekten 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Abschlussdiskussion und Ausblick auf FoLD Seite 3 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 4. Verein • Gemeinnütziger Verein • Gründung Mai 2009 • Interdisziplinäres Team • Demokratische Prozesse in vielen gesellschaftlichen Bereichen • Neue Medien erweitern die bisherigen Möglichkeiten der Partizipation • Konzept „Liquid Democracy“ Seite 4 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 5. Forschungsnetz Liquid Democracy (FoLD) Netzwerk zwischen Anwender-Organisationen, Wissenschaftlichen Institutionen, und Software-Entwicklung Evaluation Wissenschaftliche Fragestellungen aus verschiedenen Fachrichtungen LD e.V.: Kompetenz bündeln Erfahrungen weiterleiten Kooperationen fördern Verbreitung der Forschungsergebnisse fördern Datenverfügbarkeit Datenerhebungen Seite 5 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 6. LiquidDemocracy e.V. The Liquid Democracy Organisation FoLD Forschungsnetzwerk Liquid Democracy Adhocracy.de The Liquid Democracy Platform AdhocracyCode The Liquid Democracy Software LDSupport The Liquid Democracy Support Seite 6 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 7. Evaluation „eine systematische Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden zur Bewertung der Konzeption, Ausgestaltung, Umsetzung und des Nutzens“ (Rossi, Freeman und Hofmann (1988) 1. Evaluation der Konzeption bzw. Struktur > im Anwendungskontext 2. Evaluation der Durchführung bzw. des Prozesses > Begleitforschung 3. Evaluation der Wirkungen bzw. Ergebnisse > nach Abschluss eines Projektes Herausforderung • Gemeinsames Verständnis • Klar definierte und konsistente Ziele und Erfolgskriterien der Projekte • Erfassung von Wirkungen, Nebenwirkungen, nichtintendierte Wirkungen   Seite 7 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 8. Vorstellungsrunde Seite 8 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 9. Liquid Democracy in der Praxis Projekte und Anwendungsbeispiele (Sebastian Schneider) Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 10. Seite 10 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 11. Enquete Kommission Internet und digitale Gesellschaft Seite 11 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 12. Seite 12 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 13. Seite 13 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 14. SPD Seite 14 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 15. Verwaltung München MOGDy Seite 15 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 16. Weitere Projekte Seite 16 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 17. Seite 17 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 18. Konzept - Liquid Democracy & Adhocracy (Daniel Reichert) Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 19. Direkte Demokratie Seite 19 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 20. Repräsentative Demokratie Seite 20 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 21. Liquid Democracy Seite 21 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 22. Delegated Voting Seite 22 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 23. Delegated Voting Seite 23 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 24. Modell Seite 24 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 25. Papiere Seite 25 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 26. Vorschläge Seite 26 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 27. Varianten Seite 27 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 28. Diskussionen Seite 28 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 29. Abstimmungen Seite 29 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 30. Delegationen Seite 30 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 31. Dokumentation der dynamischen Abstimmungen Seite 31 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 32. Historie von Dokumenten Seite 32 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 33. Mitglieder Seite 33 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11
  • 34. Agenda 15.00 Uhr Beiträge (10 Minuten Beitrag, 10 Minuten Diskussion) 1.Prof. Dr. Emmer: „Forschungsanliegen bzw. -rückblick“ 2.Friedrich Lindenberg: „Peer Production“ 3.Nicolas Dietrich:“Kriterien für Partizipation: Mindeststandards“ 16.00 Uhr - 16.15 Uhr Kaffeepause 4.Dee, Mareike; Grothe, Cornelia: „Landesjugendring Partizipation 2.0“ 5.Zeppelin Uni:„Adhocracy - Tiger mit Milchzähnen? 16:50 Themensammlung für Workshops 17:00 Uhr Workshops zu künftigen, gemeinsamen Forschungs-Projekten 18.00 Uhr Ergebnisse aus den Workshops; Abschlussdiskussion; Ausblick auf FoLD Seite 34 05.10.2011 Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Internet Mittwoch, 5. Oktober 11