-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Für exportstarke Unternehmen ist der umfassende Zugriff auf aktuelle Serviceinformationen rund um den Globus ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Dabei wächst die Herausforderung, die stetig wachsende Dokumentenflut zu strukturieren und zu sichern. Dem Maschinenbauer HOMAG hilft dabei in Zukunft die digitale Servicemappe von Infoman.
Auch Maschinen „leben“ – oft mehrere Jahrzehnte. Während dieser Zeit werden sie umsorgt und gepflegt, sprich: gewartet und repariert. Diesen Lebenszyklus einer Maschine dokumentiert die sogenannte Servicemappe. Sie unterstützt die Techniker vor Ort oder bei der Fernwartung, wenn sie zu Serviceeinsätzen gerufen werden. Doch über die Jahre den Überblick zu behalten, Daten konsistent zu speichern und im Servicefall schnell auf die richtigen Informationen zuzugreifen, stellt eine Herausforderung dar.
Deshalb entschied sich HOMAG, Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Holzbearbeitung, auf eine digitale Servicemappe umzustellen. Sie lässt sich von überall auf der Welt online abrufen, ganz gleich ob in Deutschland gerade Nacht ist, wenn der Servicefall in China eintritt. Da sämtliche Daten verschlagwortet sind, finden Techniker die benötigten Informationen schnell.
Die gemeinsam mit Infoman im Rahmen des Forschungsprojektes Pro-Protect entwickelte Lösung basiert auf Microsoft SharePoint und ist mit Microsoft Dynamics CRM verknüpft. Meldet ein Kunde nun Servicebedarf an, erfasst der Service Manager die Anfrage zunächst im CRM und erstellt eine Aktivität (Ticket). Dem Ticket hängt er dann die Servicemappe an und weist sie einem Techniker zu. Damit stehen diesem alle notwendigen Informationen für den Serviceeinsatz zur Verfügung. Da dieser die Servicemappe exklusiv bearbeitet, ist die Gesamtheit und Aktualität der darin gesammelten Information garantiert.
Die Verbindung von Microsoft Dynamics CRM und Microsoft SharePoint ermöglicht HOMAG ein effizientes Servicemanagement. Dabei erlaubt die digitale Servicemappe, Dokumente strukturiert zu verwalten und zu bearbeiten sowie Know-how wirksam zu schützen.
Be the first to like this
Login to see the comments