Mobilität, Politik und Aktivismus: Die Rolle von Gender in Radwegekampagnen in Bremen und Newcastle, UK
1. Mobilität, Politik und Aktivismus:
Die Rolle von Gender in Radwegekampagnen
in Bremen und Newcastle, UK
Dipl.-Ing. Katja Leyendecker
Northumbria University, UK
Geographische Gesellschaft, Bremen
16. Januar 2019
1
4. Fiona Spotswood et al (2015)
Despite significant national and
local efforts over the last decade to
stimulate uptake of cycling in the
UK, levels of cycling (particularly
(particularly utility cycling) remain
at around 2% of journeys.
4
Auf deutsch:
Trotz erheblicher nationaler und
lokaler Anstrengungen zur
Förderung des Radverkehrs in
Großbritannien in den letzten zehn
Jahren, stagniert der Anteil des
Radverkehrs (insbesondere des
Alltagsradfahrens) bei rund 2% aller
Wege.
Wieso, weshalb, warum?
5. 5
Beschreibend: Was erleben Aktivistinnen,
wenn sie sich für Radwege einsetzen?
Eingreifend: Was kann aus den
Erfahrungen gelernt werden, um die
Planung und Umsetzung von Radwegen
zu verbessern?
Fragestellung
7. Jan Garrard
If you want to know if
an urban environment
supports cycling, you
can forget about all the
detailed ‘bikeability
indexes’—
just measure the
proportion of cyclists
who are female
Source Scientific American 2009
7
Auf deutsch:
Wenn du wissen willst, ob die
bauliche und räumliche
Gestaltung der Stadt das
Radfahren unterstützt […]
zähle einfach, wie viele
Frauen Fahrrad fahren.
8. …wie viele Frauen radfahrenFrauenanteilbeimRadfahren
Radverkehrsanteil
Berlin
Tokyo
Städte in USA, UK, Aus, NZ
KOP
AMS
Graph:Garrard,J.,etal.(2012).Womenandcycling.Citycycling.J.PucherandR.
Buehler,MassachusettsInstituteofTechnology(MIT).
red:UKCensus2011,blue:VEPBremen2025
Newcastle
Bremen
8
9. It is clear from our research that most
non-cyclists and recreational cyclists will
only consider cycling regularly if they are
segregated from [motor vehicle] traffic.
Pooley et al (2013:176)
9
Auf deutsch:
Unsere Forschungsergebnisse sind eindeutig: Die meisten Nicht-Radfahrenden
und Freizeitradfahrenden werden das Radfahren nur in Betracht ziehen, wenn sie
getrennt vom [motorisierten] Verkehr geführt werden.
10. No city in Europe or North America has achieved
high level of cycling without an extensive network
of well-integrated bike lanes and paths that
provide separation from motor vehicle traffic. […]
Separate cycling facilities are a crucial first step
towards increasing cycling and making it socially
inclusive. Pucher & Buehler (2012:351)
10
Auf deutsch:
Keine Stadt in Europa oder Nordamerika hat es geschafft einen hohen Radfahranteil zu
erreichen ohne ein gut ausgebautes Radwegenetz mit Radrouten, die getrennt vom
motorisierten Verkehr geführt werden. […] Baulich getrennte Radverkehrsanlagen sind der
wichtigste erste Schritt in Richtung Radverkehrssteigerung und soziale Integrierung.
11. Sanchez de Madariaga’s (2013)
“Mobility of care”
Zu deutsch: Mobilität der sozialen Versorgung
11
14. + andere Bedürfnisse
• Die kognitiven Fähigkeiten von Kindern und
älteren Menschen werden (oft) nicht
berücksichtigt in unserer Straßengestaltung
>>> kein „Spielraum“ für „Fehlverhalten“
• Stichwort barrierefrei
14
15. Cycle share of all trips
England 2% Germany at 11%
(DfT 2017) (BMVI 2018)
15
16. Modal share
Newcastle + Gateshead Bremen
___________________________________________________________________
Population 490,000 550,000
Density person/km 2,000 1,700
Source: Wikipedia 16
Achtung
!!!
SrV 2008
24.8%
SrV 2013
23.4%
Siehe Ahrens
17. The two cities
Source: opencyclemap.org
Newcastle + Gateshead Bremen
___________________________________________________________________
Population 490,000 550,000
Density person/km 2,000 1,700
Source: Wikipedia
1 % 25%
17
19. 1919
Weiteres aus der Literatur
Zerstückelung der Gesellschaft
– Individual versus kommunal (Verkehrssicherheit…)
Aktivismus
– alt/Radfahrer versus neu/Radwege
Soziales wird im Technischen vergessen
24. Policy analysis
24
Description:
Two policy documents concerning
transport, Bremen and Newcastle
Spatial aspects: car parking and cycleways
Analysis method:
Narrative analysis
Output:
How is space narrated in the policies?
25. 2525
Policy analysis
Newcastle
(NCC & GMBC 2015)
Widersprüchlich hinsichtlich
Autoparken
– Abbau und Ausbau
Unklare Aussagen über
Radverkehrinfrastrukturen
– Keine Qualitätsmerkmale
Anspruch nicht “verräumlicht”
Kein Umsetzungskatalog
Bremen
(Bremen 2014)
Parkplatzabbau aus sozialen
Gründen
– Anspruch an Platz und
Raum
Ambivalent gegenüber
Radverkehrinfrastrukturen
– „Kultur des
Bordsteinradwegfahrens“
Raum ist endlich und muss
verteilt werden
26. Video diary
26
Description:
In 2017, daily recording of 3 min diary videos
(totalling 16 hours)
Retrospective
Each video summarised a week’s worth of
campaigning activities (covering 7 years)
Analysis method:
Multiple re-listening, themes were emerging
Rationalisation, spotting salient events and
recurring subjects
Output:
Separated my personal investment and emotion
from events
Campaign timeline of events : “what had
happened?”
26
26
28. My blog
28
Description:
Blogged over 3 years | posts 179 | word count
123,000
Exercise in ‘public thinking’
Sharing views, exchanging views (f.e. via twitter)
Analysis method:
Multiple re-reading
Traditional coding method, thematic analysis
Output:
Initial conceptual framework : “what is going
on?”
30. Interviews
30
Description:
Eight women activists (16 hours)
Four officials (5 hours) & various others
In UK and in Germany
Semi-structured | in-depth
Analysis method:
Transcribing, multiple re-reading
Thematic analysis | narrative analysis
Output:
Reviewed conceptual framework : “what is
really going on?”
31. 31
“alles, was irgendwelchen Autofahrern
wehtun könnte, hat [die Politik] immer
konsequent vermieden” (D4)
“Es ist Tabu zu sagen, [das Auto] braucht
man nicht” (D5)
Interviews
Aktivistinnen:
32. 32
“We have definitively grown through
learning and actually bringing more people
into the campaign but the council hasn’t
really kind of moved on or built on this
initial kind of support for cycling they
have” (UK1)
Interviews
Aktivistinnen:
33. 33
“Da wird auch immer gesagt, [die
Verwaltung] sind ja die Fachleute. Da hätte
[die Politik] nichts dran zu kritisieren, das
sind ja die Fachleute” (D3)
Interviews
Aktivistinnen:
34. 34
“There already was a lot of
acceptance of you know things
like roads couldn’t be changed
or wasn’t even an issue.” (UK1)
“[VC sagt:] Wenn Leute nicht
so Rad fahren wollen wie wir
das wollen, … dann muss man
die erziehen und belehren -
damit sie das anders machen”
(D5)
“Something I don't know
whether that's a man/woman
thing: to not be able to say I
learnt something from you!”
(D2)
“Das ist natürlich unglaublich, dass eine
Minderheit eine Debatte über 20 Jahre
so dominiert” (D1)
35. 35
"Well, I want to know I suppose, to some
extent it’s about getting to know him
[senior councillor] and what makes him
tick" (UK2)
"long-term relationship building and
everyone having some sort of mutual
respect and a vision" (UK3)
Interviews
Aktivistinnen:
38. 3838
Interviews - Entscheidungstragende
Newcastle Politiker sagt:
Wahl legitimiert mich
Mehrheitsplanung
Zivilgesellschaft,
individualisiert, jede Person
zählt (aber)
• Arbeite routinemäßig mit
Wirtschaft und Händlern
Bremen Politiker sagt:
Radfahren ist sicherer auf der
Straße
Entwickele gerne
Handlungsstrategien, handelt
Einbindung der ZG, aber
• Frauensache ist schwierig
• Kennt keine
Radwegeaktivisten/innen
39. 3939
Interviews - Entscheidungstragende
Newcastle Planer sagt:
Bin Experte, brauche aber
politische Anweisung
Teamanpassung, bringe in
Kommunikationsexpertise
Will Veränderung
Bremen Planer sagt:
Menschen und Raum müssen
im Zusammenhang gedacht
werden
Verkehrsplanung geht leider
oft durch die
Windschutzscheibe
Radwege haben einen
sozialen Wert, sind raum-
effizient
42. Behinderungen im Radwegebau:
42
Newcastle (implizit)
Jeder muss Auto
fahren dürfen.
Verkehrsplanung
bedarf keiner
Planung des
öffentlichen
Raumes.
Bremen
Hochbordradwege
sind nicht der
neueste Stand der
Technik.
Radfahren ist
sicherer auf der
Straße.
43. 43
Der Belange der Aktivistinnen (Radwege) stehen entgegen:
• Die Verwaltungen in Bremen und Newcastle waren beide
technokratisch: Die IngenieurInnen und PlanerInnen hatten
gelernt, wie man den Straßenraum “richtig” gestaltet, und das
behinhaltete vornehmliches Planen fürs Auto
• Die Politiker in Bremen und Newcastle vertrauten den
technischen Angestellten
• Die Belange der vehicular-cycling Aktivisten (Radfahren auf der
Straße) spielten in die Hände der technokratischen Verwaltung
Behinderungen im Radwegebau:
44. the technocratic officer
who continued to design roads for cars
Die Aktivistinnen,
die Radwege
einfordern
Das
Autosystem
Legende
Entscheidungstragende
Zivilgesellschaft
45. Stand der Dinge und quo vadis?
Radwege Aktivismus nimmt zu, sowohl in UK als auch in
Deutschland.
45
Newcastle
Das Problem in Newcastle
liegt tief.
Das Verständnis von
demokratischer Dialektik ist
weniger ausgeprägt, was den
Austausch zwischen der
Zivilgesellschaft und der
Politik schwer behindert.
***Außerdem ist Radfahren
eine Minderheitentätigkeit
und stark stigmatisiert.
Bremen
Luft nach oben.
Ziviles Belangen:
Verstärktes Auftreten der
Zivilgesellschaft hinsichtlich
Radwegebau sollte
angestrebt werden, denn es
unterstützt die PolitikerInnen
und PlanerInnen, die dem
Radwegebau gut gesonnen
sind.
46. References
46
Anable, Jillian. 2005. “‘Complacent Car Addicts’ or ‘Aspiring Environmentalists’? Identifying Travel Behaviour Segments Using Attitude
Theory.” Transport Policy 12 (1): 65–78. https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2004.11.004.
Pooley, Colin G, Tim Jones, Miles Tight, Dave Horton, Griet Scheldeman, Caroline Mullen, Ann Jopson, and Emanuele Strano. 2013. Promoting
Walking and Cycling : New Perspectives on Sustainable Travel. Bristol, UK: Policy Press.
Pucher, John R., and Ralph Buehler. 2012. City Cycling. Book, Whole. Cambridge, MA, USA: MIT Press.
Sánchez de Madariaga, Inés. 2013. “From Women in Transport to Gender in Transport: Challenging Conceptual Frameworks for Improved
Policymaking.” Journal of International Affairs 67 (1): 43–XVIII.
Spotswood, Fiona, Tim Chatterton, Alan Tapp, and David Williams. 2015. “Analysing Cycling as a Social Practice: An Empirical Grounding for
Behaviour Change.” Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour 29: 22–33. https://doi.org/10.1016/j.trf.2014.12.001.
Policies
Bremen. 2014. “Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025.” Bremen: Senator für Bau Umwelt und Verkehr, Freie Hansestadt Bremen.
NCC, and GMBC. 2015. “Planning for the Future - Core Strategy and Urban Core Plan for Gateshead and Newcastle upon Tyne 2010-2030
(Adopted March 2015).”
Zahlen
Ahrens, Gerd-Axel. 2010. “Sonderauswertung zur Verkehrserhebung ,Mobilität in Städten – SrV 2008‘ Städtevergleich.” SrV. Dresden:
Technische Universität Dresden.
Ahrens, Gerd-Axel. 2016. “Sonderauswertung zum Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV 2013“ Städtevergleich.” SrV. Dresden:
Technische Universität Dresden.
BMVI. 2018. “Mobilität in Deutschland - Kurzbericht, Verkehrsaufkommen – Struktur – Trends.” http://www.mobilitaet-in-
deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurzreport.pdf.
DfT. 2017. “Transport Statistics Great Britain 2017.”
https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/661933/tsgb-2017-report-
summaries.pdf.