SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L3 Bildende Kunst




Urheberrecht im Museum:
Der Museumsvertrag
Was es bei Katalogpublikation, Merchandising, Internetnutzung etc.
zu beachten gilt


Prof. Dr. Gerhard Pfennig
Rechtsanwalt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG Bild-Kunst,
Geschäftsführer der Stiftung Kunstfonds, Verfasser zahlreicher Veröffentlichun-
gen zu Fragen des Urheberrechts und der Kulturpolitik


Inhalt                                                                   Seite


1.    Werke und Urheber                                                      2
1.1   Allgemeines zum Begriff des Kunstwerks                                 2
1.2   Urheberrechtlicher Originalbegriff                                     3
1.3   Rechtsinhaber an Werken und Erwerb von Rechten                         4
2.    Praktische Fragen                                                      5
2.1   Katalogpublikationen, wissenschaftliche Werke                          5
2.2   Postkarten, Plakate, Merchandising, Logos                              7
2.3   Werbenutzung von Kunstwerken                                           7
2.4   Presseberichterstattung, Fernsehsendung                                8
2.5   Internetnutzung, Film- und Videovorführung, Benutzerterminals          8
2.6   Eigene Rechte der Museen                                               9




      Museumsvertrag                                                        10

      Anlage I zum Museumsvertrag                                           14

      Anlage II zum Museumsvertrag                                          14


                                                                                  L
                                                                                  3.5
                                                                                  S. 1




                                                   45 Kultur & Recht April 2009
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L3 Bildende Kunst




       1.     Werke und Urheber
       1.1    Allgemeines zum Begriff des Kunstwerks

       Der Werkbegriff der Bildenden Kunst hat sich seit der Mitte des 20. Jahrhun-
       derts stark erweitert. Zu den Werken der Bildenden Kunst im klassischen Sinne
       gehören Werke der Malerei, der künstlerischen Grafik und der Bildhauerei. Hinzu
       kamen Werke, die dem klassischen Formenkanon nicht entsprechen, etwa die
       Werke der Konzept- und Medienkunst.

       Abgrenzungsschwierigkeiten können entstehen, wenn die orthodoxe Auslegung
       des Werkbegriffs des Urheberrechts mit der Konzeptkunst in Konflikt gerät, näm-
       lich dann, wenn das Kunstwerk sich lediglich in der Idee des Künstlers manifes-
       tiert, ohne dass eine eigene erkennbare oder niedergelegte schöpferische Gestal-
       tung festzustellen ist. In der juristischen Fachwissenschaft wird deshalb dem
       bekannten, von Marcel Duchamps zum Kunstwerk erklärten Flaschentrockner,
       oder ähnlichen, unter der Bezeichnung Ready-Made in den Kunstkontext einge-
       führten Gebrauchsgegenständen, der urheberrechtliche Werkcharakter abgespro-
       chen, ohne dass dies allerdings Auswirkungen auf die Museumspraxis oder den
       Kunsthandel hätte. In diesen Zusammenhang gehört auch die Bewertung der
       sogenannten Appropriation Art, deren Charakteristikum darin liegt, dass die
       Künstler bereits existierende Werke anderer Kollegen – großenteils urheberrecht-
       lich noch geschützt – exakt nachgestalten. Urheberrechtlich gesehen handelt es
       sich um Reproduktionen von Werken, die andere Künstler geschaffen haben. Eine
       persönliche geistige Schöpfung im Sinne des Gesetzes liegt in Bezug auf die
       Appropriationists, also die aneignenden Künstler, nicht vor, auch nicht, wenn die
       Nachschöpfung mit Einverständnis des ursprünglichen Urhebers erfolgt ist. In der
       Praxis stellen sich diese Fragen nicht bei der Ausstellung, sondern bei der Repro-
       duktion der Werke der Appropriation Art, nämlich wenn die Urheber der zu
       Grunde liegenden Werke ihre eigenen Rechte geltend machen und die Reproduk-
       tion der appropriierten Arbeiten verhindern wollen.

       Einfacher zu beurteilen sind dagegen Einordnungen neuer künstlerischer Werkar-
       ten in das vorhandene Raster, wie z. B. die Einbeziehung von Happenings in den
       Kreis der geschützten Werke der Bildenden Kunst, die erst auf Grund eines Ur-
       teils des Bundesgerichtshofs erfolgte. Noch schwieriger wird es, wenn das Leben
       selbst zur Kunst wird, mit anderen Worten, wenn Aktionskunst und das Leben
       schlechthin gleichgesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Künstlerpaare Gilbert
       und George oder Eva und Adele. Nach der deutschen Rechtsprechung gibt es mit
L      der Zuordnung dieser Erscheinungsformen des Lebens zur Kunst allerdings noch
3.5    Schwierigkeiten. So entschied ein Gericht in Bezug auf Eva und Adele, dass
S. 2   „Leben“, so originell es sich auch entfalten mag, niemals gleichzeitig eine „per-
       sönlich geistige Schöpfung“ im Sinne des Urheberrechts darstellen könne.




       45 Kultur & Recht April 2009
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L3 Bildende Kunst




Durch die Entwicklung der Medienkunst entstehen fließende Übergänge zwischen
klassischen Kunst- und Lichtbildwerken sowie audiovisuellen Werken. Allerdings
ist die Terminologie des Urheberrechtsgesetzes so flexibel, dass hieraus keine
wirklichen Probleme entstehen. Auch mit dem Aufkommen neuer Nutzungsarten
im Zusammenhang mit der Entfaltung des Internet sind keine grundsätzlich neuen
Rechtsfragen aufgetreten.

1.2    Urheberrechtlicher Originalbegriff

In den Zusammenhang der Beschreibung des Werkbegriffs der Bildenden Kunst
gehört die Frage nach dem Original. Der Begriff Original stellt letztlich nichts
anderes dar, als das im Handel und im unjuristischen Umgang mit Kunst übliche
Synonym für Werk. Denn nur eine neue persönlich-geistige Schöpfung, also ein
Werk, kann auch ein Original sein und deshalb einen Wert in einem Markt dar-
stellen, dessen Gegenstand Kunstwerke sind. Allerdings ist es bisher nicht gelun-
gen, den Originalbegriff im Hinblick auf multiplizierte Werke eindeutig zu fas-
sen. Die Interessenlage der Marktteilnehmer und die Vielfältigkeit künstlerischer
Kreativität und Erfindungsgabe verhindern die Definition eines eindeutigen,
allgemein gültigen und noch dazu wissenschaftlich abgesicherten Begriffs.

In der Praxis hat sich als Minimalkonsens eine Definition durchgesetzt, die ver-
traglich zwischen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunsthandelsverbände und
der VG Bild-Kunst für Zwecke der Abwicklung des Folgerechts (siehe 6.2) fest-
gelegt wurde:

Definition
„Werke, die in mehreren Exemplaren hergestellt wurden, gelten insoweit als
Originale, als auch das Hilfsmittel der Vervielfältigung (Druckplatten, Gussform
usw.) vom Künstler stammt und die Vervielfältigung entweder von ihm selbst oder
unter seiner Aufsicht durch Dritte vorgenommen worden ist; bei vom Künstler
signierten Exemplaren wird dies unwiderleglich vermutet.“
Auch diese Definition wird jedoch nicht allen Fällen gerecht und bedarf der Aus-
legung insbesondere bei Multiples, die unter Einsatz moderner technischer Mittel,
Computer etc. „als Hilfsmittel der Vervielfältigung“ hergestellt werden. Hier ist
ein Original im Bereich der Grafik immer dann gegeben, wenn der Künstler das
Produkt seines Schaffens, gleich mit welchem technischen Medium es vervielfäl-
tigt wurde, im Rahmen seines Arbeitskonzepts zum Original erklärt – sofern er
den Herstellungsprozess im weitesten Sinne steuert. So handelt es sich bei den
auflagenstarken und nicht limitierten Plakaten Klaus Staecks oder den Grafiken
Hundertwassers ebenso um Originale wie bei einer auf sechs Exemplare be-             L
schränkten Auflage von Bronzeskulpturen. Das Vorliegen eines Originals muss          3.5
deshalb letztlich im Einzelfall unter Berücksichtigung der künstlerischen Position   S. 3
und Haltung des Künstlers zur Herstellungsweise des fraglichen Objekts ent-
schieden und unter Auslegung der Willensrichtung des Künstlers beurteilt wer-
den. Aus dieser Situation wird deutlich, dass Auflagenbeschränkungen allein
jedenfalls keine brauchbaren Hilfsmittel zur Originaldefinition sein können.

                                                     45 Kultur & Recht April 2009
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L3 Bildende Kunst




       Posthume Güsse oder Drucke können jedoch niemals Originale sein. Denn ein
       verstorbener Künstler kann weder einen Vervielfältigungsprozess steuern noch
       begrenzen und auch kein Ergebnis autorisieren. Dies schließt allerdings nicht aus,
       dass sie dennoch wichtige und wesentliche Bestandteile von Sammlungen und
       Ausstellungen sein können, die dem Original sehr nahe kommen. Verlangt wer-
       den muss aber in diesem Fall, dass sie nachweislich im Rahmen des vom Künst-
       ler zu Lebzeiten bestimmten Guss- bzw. Vervielfältigungsprogramms liegen, und
       von der Originalform bzw. der Originaldruckvorlage stammen. Es versteht sich
       von selbst, dass derartige posthume Stücke als solche eindeutig gekennzeichnet
       werden sollten.

       1.3    Rechtsinhaber an Werken und Erwerb von Rechten

       Inhaber der Urheber- bzw. Nutzungsrechte an allen Werken sind und bleiben,
       unabhängig von den Eigentumsverhältnissen, die Werkurheber, ihre Erben oder
       Verwertungsgesellschaften im In- und Ausland. Diese Rechte werden beim Ver-
       kauf von Werken nicht auf die Erwerber übertragen – mit Ausnahme des Rechts,
       das erworbene Werk auszustellen (§ 44 Abs. 1 und 2 UrhG). Vertragliche Abwei-
       chungen von diesem Grundsatz sind aber möglich.

       Die Urheber oder Rechtsnachfolger können die Nutzungsrechte, nicht aber die Per-
       sönlichkeitsrechte an Dritte übertragen, und zwar entweder exklusiv – dann kann sie
       nur der Erwerber nutzen – oder einfach, d. h. mehrfach für bestimmte eingeschränk-
       te Zwecke an mehrere Nutzer (§ 31 Abs. 1 und 2 UrhG). Die Übertragung kann
       außerdem räumlich, zeitlich und auf einzelne Nutzungsarten beschränkt werden.
       Neuerdings können auch Nutzungsrechte für Nutzungsarten, die bei Vertragsschluss
       noch gar nicht bekannt sind, vorsorglich durch Vertrag eingeräumt werden. Treten
       solche neuen Nutzungsmöglichkeiten auf – es wird immer Streit geben, wenn dieser
       Fall vorliegt – hat der Urheber Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung.

       Empfehlung
       Vereinbarungen über den Erwerb von Urheberrechten sollten unbedingt schriftlich
       getroffen werden, um spätere Missverständnisse zu begrenzen oder auszuschließen.
       In vielen Fällen werden Nutzungsrechte an Kunstwerken von der VG Bild-Kunst,
       einer auf die Verwaltung von Nutzungsrechten und Vergütungsansprüchen von
       Bildurhebern spezialisierten Gesellschaft oder ähnlichen Institutionen im Ausland
       wahrgenommen. Diese werden Vertragspartner der Museen und sonstiger Nutzer
       und stellen, soweit erforderlich, die Verbindung zu den Künstlern oder Erben her.

L      Die VG Bild-Kunst hat in langjähriger Zusammenarbeit mit Museen und ihren
3.5    Trägern einen Standardvertrag entwickelt, der die wesentlichen Fragen der
       Zusammenarbeit und auch der Vergütung für die gebührenpflichtigen Nutzungen
S. 4
       regelt. Darin werden den Museen in einigen Fällen auf vertraglicher Grundlage
       Nutzungsrechte eingeräumt, die über die in den Ausnahmevorschriften des UrhG
       geregelten Möglichkeiten hinausgehen. Dieser Vertrag ist als Muster diesem
       Text beigefügt.


       45 Kultur & Recht April 2009

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtBrune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtRaabe Verlag
 
Objektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienObjektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienKarlheinz_Naumann
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitRaabe Verlag
 
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishKollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishFlowCampus / ununi.TV
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseRaabe Verlag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Martin Reti
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Rahmat Kafidzin
 

Andere mochten auch (14)

Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtBrune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
 
Objektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in BrasilienObjektgeschäft in Brasilien
Objektgeschäft in Brasilien
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Diapos
DiaposDiapos
Diapos
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Reitaku und umweltschutz
Reitaku und umweltschutzReitaku und umweltschutz
Reitaku und umweltschutz
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
 
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishKollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
 
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge FreundeskreiseLena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
Lena Vizy: Audience Development durch Junge Freundeskreise
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Mit DITA um die Welt
Mit DITA um die WeltMit DITA um die Welt
Mit DITA um die Welt
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Urheberrecht im Museum: Der Museumsvertrag

  • 1. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst Urheberrecht im Museum: Der Museumsvertrag Was es bei Katalogpublikation, Merchandising, Internetnutzung etc. zu beachten gilt Prof. Dr. Gerhard Pfennig Rechtsanwalt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG Bild-Kunst, Geschäftsführer der Stiftung Kunstfonds, Verfasser zahlreicher Veröffentlichun- gen zu Fragen des Urheberrechts und der Kulturpolitik Inhalt Seite 1. Werke und Urheber 2 1.1 Allgemeines zum Begriff des Kunstwerks 2 1.2 Urheberrechtlicher Originalbegriff 3 1.3 Rechtsinhaber an Werken und Erwerb von Rechten 4 2. Praktische Fragen 5 2.1 Katalogpublikationen, wissenschaftliche Werke 5 2.2 Postkarten, Plakate, Merchandising, Logos 7 2.3 Werbenutzung von Kunstwerken 7 2.4 Presseberichterstattung, Fernsehsendung 8 2.5 Internetnutzung, Film- und Videovorführung, Benutzerterminals 8 2.6 Eigene Rechte der Museen 9 Museumsvertrag 10 Anlage I zum Museumsvertrag 14 Anlage II zum Museumsvertrag 14 L 3.5 S. 1 45 Kultur & Recht April 2009
  • 2. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst 1. Werke und Urheber 1.1 Allgemeines zum Begriff des Kunstwerks Der Werkbegriff der Bildenden Kunst hat sich seit der Mitte des 20. Jahrhun- derts stark erweitert. Zu den Werken der Bildenden Kunst im klassischen Sinne gehören Werke der Malerei, der künstlerischen Grafik und der Bildhauerei. Hinzu kamen Werke, die dem klassischen Formenkanon nicht entsprechen, etwa die Werke der Konzept- und Medienkunst. Abgrenzungsschwierigkeiten können entstehen, wenn die orthodoxe Auslegung des Werkbegriffs des Urheberrechts mit der Konzeptkunst in Konflikt gerät, näm- lich dann, wenn das Kunstwerk sich lediglich in der Idee des Künstlers manifes- tiert, ohne dass eine eigene erkennbare oder niedergelegte schöpferische Gestal- tung festzustellen ist. In der juristischen Fachwissenschaft wird deshalb dem bekannten, von Marcel Duchamps zum Kunstwerk erklärten Flaschentrockner, oder ähnlichen, unter der Bezeichnung Ready-Made in den Kunstkontext einge- führten Gebrauchsgegenständen, der urheberrechtliche Werkcharakter abgespro- chen, ohne dass dies allerdings Auswirkungen auf die Museumspraxis oder den Kunsthandel hätte. In diesen Zusammenhang gehört auch die Bewertung der sogenannten Appropriation Art, deren Charakteristikum darin liegt, dass die Künstler bereits existierende Werke anderer Kollegen – großenteils urheberrecht- lich noch geschützt – exakt nachgestalten. Urheberrechtlich gesehen handelt es sich um Reproduktionen von Werken, die andere Künstler geschaffen haben. Eine persönliche geistige Schöpfung im Sinne des Gesetzes liegt in Bezug auf die Appropriationists, also die aneignenden Künstler, nicht vor, auch nicht, wenn die Nachschöpfung mit Einverständnis des ursprünglichen Urhebers erfolgt ist. In der Praxis stellen sich diese Fragen nicht bei der Ausstellung, sondern bei der Repro- duktion der Werke der Appropriation Art, nämlich wenn die Urheber der zu Grunde liegenden Werke ihre eigenen Rechte geltend machen und die Reproduk- tion der appropriierten Arbeiten verhindern wollen. Einfacher zu beurteilen sind dagegen Einordnungen neuer künstlerischer Werkar- ten in das vorhandene Raster, wie z. B. die Einbeziehung von Happenings in den Kreis der geschützten Werke der Bildenden Kunst, die erst auf Grund eines Ur- teils des Bundesgerichtshofs erfolgte. Noch schwieriger wird es, wenn das Leben selbst zur Kunst wird, mit anderen Worten, wenn Aktionskunst und das Leben schlechthin gleichgesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Künstlerpaare Gilbert und George oder Eva und Adele. Nach der deutschen Rechtsprechung gibt es mit L der Zuordnung dieser Erscheinungsformen des Lebens zur Kunst allerdings noch 3.5 Schwierigkeiten. So entschied ein Gericht in Bezug auf Eva und Adele, dass S. 2 „Leben“, so originell es sich auch entfalten mag, niemals gleichzeitig eine „per- sönlich geistige Schöpfung“ im Sinne des Urheberrechts darstellen könne. 45 Kultur & Recht April 2009
  • 3. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst Durch die Entwicklung der Medienkunst entstehen fließende Übergänge zwischen klassischen Kunst- und Lichtbildwerken sowie audiovisuellen Werken. Allerdings ist die Terminologie des Urheberrechtsgesetzes so flexibel, dass hieraus keine wirklichen Probleme entstehen. Auch mit dem Aufkommen neuer Nutzungsarten im Zusammenhang mit der Entfaltung des Internet sind keine grundsätzlich neuen Rechtsfragen aufgetreten. 1.2 Urheberrechtlicher Originalbegriff In den Zusammenhang der Beschreibung des Werkbegriffs der Bildenden Kunst gehört die Frage nach dem Original. Der Begriff Original stellt letztlich nichts anderes dar, als das im Handel und im unjuristischen Umgang mit Kunst übliche Synonym für Werk. Denn nur eine neue persönlich-geistige Schöpfung, also ein Werk, kann auch ein Original sein und deshalb einen Wert in einem Markt dar- stellen, dessen Gegenstand Kunstwerke sind. Allerdings ist es bisher nicht gelun- gen, den Originalbegriff im Hinblick auf multiplizierte Werke eindeutig zu fas- sen. Die Interessenlage der Marktteilnehmer und die Vielfältigkeit künstlerischer Kreativität und Erfindungsgabe verhindern die Definition eines eindeutigen, allgemein gültigen und noch dazu wissenschaftlich abgesicherten Begriffs. In der Praxis hat sich als Minimalkonsens eine Definition durchgesetzt, die ver- traglich zwischen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunsthandelsverbände und der VG Bild-Kunst für Zwecke der Abwicklung des Folgerechts (siehe 6.2) fest- gelegt wurde: Definition „Werke, die in mehreren Exemplaren hergestellt wurden, gelten insoweit als Originale, als auch das Hilfsmittel der Vervielfältigung (Druckplatten, Gussform usw.) vom Künstler stammt und die Vervielfältigung entweder von ihm selbst oder unter seiner Aufsicht durch Dritte vorgenommen worden ist; bei vom Künstler signierten Exemplaren wird dies unwiderleglich vermutet.“ Auch diese Definition wird jedoch nicht allen Fällen gerecht und bedarf der Aus- legung insbesondere bei Multiples, die unter Einsatz moderner technischer Mittel, Computer etc. „als Hilfsmittel der Vervielfältigung“ hergestellt werden. Hier ist ein Original im Bereich der Grafik immer dann gegeben, wenn der Künstler das Produkt seines Schaffens, gleich mit welchem technischen Medium es vervielfäl- tigt wurde, im Rahmen seines Arbeitskonzepts zum Original erklärt – sofern er den Herstellungsprozess im weitesten Sinne steuert. So handelt es sich bei den auflagenstarken und nicht limitierten Plakaten Klaus Staecks oder den Grafiken Hundertwassers ebenso um Originale wie bei einer auf sechs Exemplare be- L schränkten Auflage von Bronzeskulpturen. Das Vorliegen eines Originals muss 3.5 deshalb letztlich im Einzelfall unter Berücksichtigung der künstlerischen Position S. 3 und Haltung des Künstlers zur Herstellungsweise des fraglichen Objekts ent- schieden und unter Auslegung der Willensrichtung des Künstlers beurteilt wer- den. Aus dieser Situation wird deutlich, dass Auflagenbeschränkungen allein jedenfalls keine brauchbaren Hilfsmittel zur Originaldefinition sein können. 45 Kultur & Recht April 2009
  • 4. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L3 Bildende Kunst Posthume Güsse oder Drucke können jedoch niemals Originale sein. Denn ein verstorbener Künstler kann weder einen Vervielfältigungsprozess steuern noch begrenzen und auch kein Ergebnis autorisieren. Dies schließt allerdings nicht aus, dass sie dennoch wichtige und wesentliche Bestandteile von Sammlungen und Ausstellungen sein können, die dem Original sehr nahe kommen. Verlangt wer- den muss aber in diesem Fall, dass sie nachweislich im Rahmen des vom Künst- ler zu Lebzeiten bestimmten Guss- bzw. Vervielfältigungsprogramms liegen, und von der Originalform bzw. der Originaldruckvorlage stammen. Es versteht sich von selbst, dass derartige posthume Stücke als solche eindeutig gekennzeichnet werden sollten. 1.3 Rechtsinhaber an Werken und Erwerb von Rechten Inhaber der Urheber- bzw. Nutzungsrechte an allen Werken sind und bleiben, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen, die Werkurheber, ihre Erben oder Verwertungsgesellschaften im In- und Ausland. Diese Rechte werden beim Ver- kauf von Werken nicht auf die Erwerber übertragen – mit Ausnahme des Rechts, das erworbene Werk auszustellen (§ 44 Abs. 1 und 2 UrhG). Vertragliche Abwei- chungen von diesem Grundsatz sind aber möglich. Die Urheber oder Rechtsnachfolger können die Nutzungsrechte, nicht aber die Per- sönlichkeitsrechte an Dritte übertragen, und zwar entweder exklusiv – dann kann sie nur der Erwerber nutzen – oder einfach, d. h. mehrfach für bestimmte eingeschränk- te Zwecke an mehrere Nutzer (§ 31 Abs. 1 und 2 UrhG). Die Übertragung kann außerdem räumlich, zeitlich und auf einzelne Nutzungsarten beschränkt werden. Neuerdings können auch Nutzungsrechte für Nutzungsarten, die bei Vertragsschluss noch gar nicht bekannt sind, vorsorglich durch Vertrag eingeräumt werden. Treten solche neuen Nutzungsmöglichkeiten auf – es wird immer Streit geben, wenn dieser Fall vorliegt – hat der Urheber Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung. Empfehlung Vereinbarungen über den Erwerb von Urheberrechten sollten unbedingt schriftlich getroffen werden, um spätere Missverständnisse zu begrenzen oder auszuschließen. In vielen Fällen werden Nutzungsrechte an Kunstwerken von der VG Bild-Kunst, einer auf die Verwaltung von Nutzungsrechten und Vergütungsansprüchen von Bildurhebern spezialisierten Gesellschaft oder ähnlichen Institutionen im Ausland wahrgenommen. Diese werden Vertragspartner der Museen und sonstiger Nutzer und stellen, soweit erforderlich, die Verbindung zu den Künstlern oder Erben her. L Die VG Bild-Kunst hat in langjähriger Zusammenarbeit mit Museen und ihren 3.5 Trägern einen Standardvertrag entwickelt, der die wesentlichen Fragen der Zusammenarbeit und auch der Vergütung für die gebührenpflichtigen Nutzungen S. 4 regelt. Darin werden den Museen in einigen Fällen auf vertraglicher Grundlage Nutzungsrechte eingeräumt, die über die in den Ausnahmevorschriften des UrhG geregelten Möglichkeiten hinausgehen. Dieser Vertrag ist als Muster diesem Text beigefügt. 45 Kultur & Recht April 2009