Advertisement

Unkonferenzen / Barcamps als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel der frei<tag>, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz.

Scientist at Swiss Institute for Information Science
Jun. 7, 2011
Advertisement

More Related Content

Advertisement

Unkonferenzen / Barcamps als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel der frei<tag>, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz.

  1. Unkonferenzen / Barcamps als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel der frei<tag>, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz. Matti Stöhr, M.A. und Dr. Karsten Schuldt
  2. Seit ca. 2005 gängige, populärerer werdende Tagungsform; unabhängig von Wiss.disziplin
  3. Ablauf und Inhalte - von TeilnehmerInnen im Tagungsverlauf selbst entwickelt / koordiniert
  4. Hauptziel: Aktive Beteiligung aller an Vorträgen und Diskussionsrunden (Sessions)
  5. These: Wirksames Vehikel zur Öffnung von Forschung / Wissenschaftskommunikation
  6. Grundideen des Unkonferenz-Prinzips II
  7. Aufruf bezieht sich explizit auf Wissenschaft
  8. Sessionvorschläge
  9. Notwendig: Intensiverer Austausch auf wissenschaftlicher Ebene – theoretischer Fokus, ohne Praxis zu vergessen
  10. Herstellung sozialer Kontakte
  11. Wir laden Sie zur frei<tag>. Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz ein. Datum: 10.06.2011 Zeit: 14-18 Uhr Ort: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Dorotheenstraße 26, Bahnhof Friedrichstraße). Informationen und Wiki: www.bibliothekswissenschaft.eu
Advertisement