Skill Change: Welche "Digitalen Kompetenzen" brauchen wir bei der Post

Joël Krapf
Joël KrapfSenior Manager at Accenture
Bilder einfügen:
«Post-Menü > Bild»
Weitere Bilder unter
www.brandingnet.ch
Technische Angaben
Bildgrösse:
Vollflächig
B 33,87 cm x H 19,05 cm
entsprechen
B 2000 Pixel x H 1125
Pixel
Auflösung 150 dpi
Bilder einfügen:
«Post-Menü > Bild»
Weitere Bilder unter
www.brandingnet.ch
Technische Angaben
Bildgrösse:
Vollflächig
B 33,87 cm x H 19,05 cm
entsprechen
B 2000 Pixel x H 1125
Pixel
Auflösung 150 dpi
SKILL CHANGE
WELCHE DIGITALEN
KOMPETENZEN BRAUCHEN
WIR BEI DER POST?
JOËL KRAPF, PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Seite 213.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
WELCHE DIGITALEN KOMPETENZEN BRAUCHEN WIR BEI DER POST?
INDIVIDUELLE UND ORGANISATIONALE VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT
HOW
WHAT
WHY
Digitale
Transformation
Netzwerk-
ökonomie
Veränderte
Anforderungen
WHYHOWWHAT
Organisation
Individuum
Seite 313.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
«WARUM»
Seite 413.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
WARUM DIGITALE KOMPETENZEN?
DIGITALE TRANSFORMATION UND NETZWERKÖKONOMIE
Digitale Transformation
Netzwerkökonomie
Innovations- und
Veränderungsdruck
Auflösende
Organisations-
grenzen
Kompetenzarbeit
anstatt
Wissensarbeit
Disruption
Geschäftsmodell
(Everything as a
Service)
Veränderte
Arbeitsumgebung
(Digital Workplace)
Kompetenz zur
kontinuierlichen
Anpassung
Koordination der
Kompetenzen
Dynamische
Kompetenz-
anforderungen
Kompetenzen zur
«digitalen»
Arbeitsweise
«anspruchsvolle»
Handlungs-
kompetenzen
Quelle: Krapf (2017). https://uhh.de/rc2ki
Internet of Things Cloud Computing
Künstliche
Intelligenz &
Machine Learning
Big Data Analytics
Augmented-/ Virtual
Reality
Anforderungen
Markt
(t+1)
Anforderungen
Markt
(t+2)
Anforderungen
Markt
(t+3)
Seite 5
DIE GRUNDSÄTZLICHE HERAUSFORDERUNG IST DAS ERKENNEN DER
TATSÄCHLICHEN, SICH STETS WANDELNDEN ANFORDERUNGEN
13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
IST SOLL
Skill Change im digitalen Zeitalter ist nicht (nur) etwas, das wir heute tun müssen und das dann erledigt ist. Wir werden in Zukunft unsere
Kompetenzen permanent verändern müssen, um den Anforderungen im sich ständig wandelnden Markt gerecht werden zu können.
Ist-
Kompetenzen
Post
Anforderungen
Markt
(t+1)
Soll-
Kompetenzen
Post
(t+1)
Soll-
Kompetenzen
Post
(t+2)
Soll-
Kompetenzen
Post
(t+3)
Anforderungen
Markt
(t+2)
Anforderungen
Markt
(t+3)
Seite 613.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
«WIE»
Seite 713.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
DIGITALE KOMPETENZEN ZUM UMGANG MIT DIGITALER TRANSFORMATION
ZWEI HANDLUNGSEBENEN MIT JE ZWEI GESTALTUNGSDIMENSIONEN
Organisation
Was muss die Organisation
zwingend haben, damit die
Mitarbeitenden kompetent mit
digitalen Tools umgehen
können?
Was muss die Organisation
zwingend haben, damit die
Mitarbeitenden in der
digitalen Welt kompetent
funktionieren bzw. wirksam
sein können?
(IT-)Infrastruktur Agilität
Was brauchen die
Mitarbeitenden, um mit
digitalen Tools kompetent
umgehen zu können?
Was brauchen die
Mitarbeitenden, um in der
digitalen Welt kompetent
funktionieren respektive
wirksam sein zu können?
Digitale Tools Digitale Welt
Individuum
Seite 813.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
«WAS»
Ebene Individuum
Seite 913.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
EBENE INDIVIDUUM
DEFINITION DIGITALE KOMPETENZEN
Was brauchen die Mitarbeitenden, um mit digitalen
Tools kompetent umgehen zu können?
Was brauchen die Mitarbeitenden, um in der digitalen
Welt kompetent funktionieren respektive wirksam sein können?
Digitale Tools Digitale Welt
Mit digitalen
Informationen
umgehen
Digitale
Inhalte
erstellen
Sicherheit
gewährleisten
Quelle: Anlehnung an Meier (2016); Ferrari (2012); Ferrari, Punie & Brecko (2013) Quelle: in Anlehnung an World Economic Forum (WEF). (2015)
Schlüsselkompetenzen
• Informationskompetenz
• Kommunikations-
kompetenz
• Kooperationskompetenz
• Kreativität
• Kritisches- und
vernetztes Denken
• Problemlösungs-
kompetenz
• Lernkompetenz
• Feedback- und
Reflexionskompetenz
Persönlichkeits-
eigenschaften
• Offenheit für Neues
• Selbstorganisation
• Durchhaltevermögen
• Anpassungsfähigkeit
• Positives Menschenbild
• Offenheit für andere
Kulturen
Wirkungsvoll
digital
kommunizieren
Technische
Probleme
lösen
Kompetenz-
bereiche
Kompetenzen (Auswahl) Wichtigkeit* bei der
Post
Mit digitalen
Informationen
umgehen
Online (Intranet und Internet) Informationen/Quellen effektiv suchen und filtern 5.11
4.63Online Informationen/Quellen auf ihre Zuverlässigkeit und Richtigkeit bewerten 4.52
Online Informationen/Quellen speichern, abonnieren und Favoriten anlegen/aufrufen 4.25
Wirkungsvoll
digital
kommunizieren
Verschiedene digitale Geräte und Anwendungen für den Austausch mit andern und die Zusammenarbeit nutzen 4.56
4.27
Digitale Informationen/Inhalte mit anderen teilen und bearbeiten 4.32
Online-Profile im Internet/Intranet entwickeln, schützen und managen 3.78
Digitale Kommunikations-/Kooperationsmittel (oder -instrumente) der Situation angepasst verwenden 4.41
Digitale Inhalte
erstellen
Eigene Inhalte in verschiedenen Formen (z.B. PDF, Präsentationen, Blogs, Wikis, Communities) erstellen und
überarbeiten
3.81
4.11
Verfügbare Informationen verarbeiten und in eigene Inhalte integrieren 3.97
Rahmenbedingungen zur Nutzung von Online-Diensten kennen, verstehen und sachgerecht nutzen (z.B.
Nutzungsbestimmungen, AGBs, Verhaltensregeln)
4.26
Die Bedeutung der eigenen alltäglichen Tätigkeit im (digitalen) Leistungserstellungsprozess verstehen 4.40
Sicherheit
gewährleisten
Digitale Geräte und Daten gegen Angriffe und vor Gefahren schützen 5.28
4.97Gesundheitsrisiken der Nutzung digitaler Technologien und Geräte kennen und vermeiden 4.67
Risikobewusster Umgang und Bedienung mit digitalen Instrumenten (Geräte, Software) 4.87
Technische
Probleme lösen
Wissen, wo Lösungen für technische Probleme vorhanden sind, oder wer diese anbieten kann 4.94
4.46
Technische Probleme selbstständig identifizieren und lösen 3.97
Seite 10
ERGEBNISSE DER MITARBEITERBEFRAGUNG
KOMPETENZEN IM UMGANG MIT DIGITALEN TOOLS
13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
Quelle: Erhebung bei der Post im April 2017; Modell in Anlehnung an Meier (2016). https://www.scil-blog.ch/blog/2016/11/10/digitale-transformation-und-ld-beitrag-zum-zgp-symposium-am-02-11-2016-in-zuerich/
*bereichsübergreifende Erhebung April 2017 (n=3095); 1=überflüssig, 6=unverzichtbar
Seite 1113.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
EBENE INDIVIDUUM - DIGITALE KOMPETENZEN
ERGEBNIS DIGITALE TOOLS
Was brauchen die Mitarbeitenden, um mit digitalen
Tools kompetent umgehen zu können?
Digitale Tools
Quelle: Anlehnung an Meier (2016); Ferrari (2012); Ferrari, Punie & Brecko (2013)
Mit digitalen
Informationen
umgehen [4.63]
Digitale
Inhalte
erstellen
[4.11]
Sicherheit
gewährleisten
[4.97]
Wirkungsvoll
digital kommunizieren
[4.27]
Technische
Probleme
lösen [4.46]
Kompetenz-
bereiche
Kompetenzen (Auswahl) Wichtigkeit* bei der Post
Persönlichkeits-
eigenschaften
Offenheit für Neues: Neugierig und mutig sein, neue Dinge auszuprobieren, Fehler zulassen, Risiken abschätzen
können
5.06
4.84
Selbstorganisation: Eigenständig Dinge anpacken und gestalten, sie mit Eigenenergie und Eigenverantwortung
weitertreiben
4.78
Durchhaltevermögen: An Dingen dran bleiben, auch bei (inneren) Widerständen, Konflikten oder Unsicherheiten 4.71
Anpassungsfähigkeit: Auf Dinge, die sich verändern, positiv reagieren und konstruktiv damit umgehen 4.97
Positives Menschenbild: Vertrauen in andere Menschen haben, Verantwortung übernehmen und übergeben 4.86
Offenheit für andere Kulturen: Angemessen auf unterschiedliche Menschen und ihre verschiedenen Hintergründen
reagieren
4.64
Schlüssel-
kompetenzen
Informationskompetenz: Mit Informationen kompetent umgehen können (Beschaffung, Verarbeitung, etc.) 4.84
4.61
Kommunikationskompetenz: Rechtzeitig und präzise kommunizieren können 4.88
Kooperationskompetenz: In wechselnden Arbeitsgruppen einen positiven Beitrag leisten können 4.55
Kreativität: Immer wieder neue, originelle Dinge kreieren können 4.12
Kritisches/vernetztes Denken: Gewohnheiten und Grundannahmen hinterfragen und (fremde) Dinge verknüpfen 4.45
Problemlösungskompetenz: Komplexe Probleme eigenständig lösen können und dabei den Mut und die Neugierde
zum Experimentieren haben
4.46
Lernkompetenz: Selbstständig und fortlaufend neue Dinge lernen wollen und können, um sich so an Veränderungen
anpassen zu können
4.87
Feedback- und Reflexionsfähigkeit: Verhalten und Zustände offen ansprechen, diskutieren und reflektieren können 4.74
Seite 12
ERGEBNISSE DER MITARBEITERBEFRAGUNG
KOMPETENZEN IN EINER DIGITALEN WELT
13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
Quelle: Erhebung bei der Post im April 2017; Modell in Anlehnung an World Economic Forum (WEF). (2015). New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology. Genf: WEF
*bereichsübergreifende Erhebung April 2017 (n=3095); 1=überflüssig, 6=unverzichtbar
FAZIT: INTEGRIERTES MODELL MIT BEIDEN KOMPETENZ-DIMENSIONEN
VERKNÜPFUNG VON «DIGITALE TOOLS» UND «DIGITALE WELT»
Seite 1313.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
Persönlichkeitseigenschaften
Schlüsselkompetenzen
Digitale
Tools
Offenheit
für Neues
Anpassungs-
fähigkeit
Positives
Menschenbild
Selbst-
organisation
Durchhalte-
vermögen
Offenheit
für andere
Kulturen
Kommunikations-
kompetenz
Lernkompetenz
Feedback-
und
Reflexions-
fähigkeit
Kooperations
-kompetenz
Informations
-kompetenz
Problem-
löse-
kompetenz
Kritisches /
vernetztes
Denken
Kreativität
«The Big 7»
• Kommunikationskompetenz [4.88]
• Lernkompetenz [4.87]
• Informationskompetenz [4.84]
• Feedback- und Reflexionsfähigkeit [4.74]
Schlüsselkompetenzen
• Offenheit für Neues [5.06]
• Anpassungsfähigkeit [4.97]
• Positives Menschenbild [4.86]
Persönlichkeitseigenschaften
NormativStrategischOperativ
Seite 1413.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
PROVISORISCHE WEITERENTWICKLUNG:
DIGITALE KOMPETENZEN FÜR DAS «GANZE SPEKTRUM»
Digitale
Postprodukte
anwenden und
den Kunden
erklären
Kompetenzen
im Umgang
mit Digitalen
Tools
IT-Infrastruktur
Strategisch notwendige
Kompetenzen der Mitarbeitenden
(funktions- und
geschäftsbereichspezifisch)
Strategisches Controlling des
Personalbedarfs
Persönlichkeits
eigenschaften
und Schlüssel-
kompetenzen
in der Digitalen
Welt
Agilität
IndividuumOrganisation
Digitale
Führungs-
kompetenzen
(Leadership
Kompass)
Seite 1513.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
«WAS»
Ebene Organisation
(Gestaltungsdimension Agilität)
Seite 16
AGILITÄT ZUM ERFOLGREICHEN UMGANG IN EINER VUCA-WELT
FÄHIGKEIT ZUM EFFIZIENTEN UND EFFEKTIVEN WANDEL
13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
Agilität ist die
Fähigkeit zum
effizienten und effektiven
Wandel
Reaktiv:
Bei Eintreten
unerwarteter bzw. nicht
vorhersehbarer
Ereignisse
Proaktiv:
Durch Initiierung bzw.
Selbstauslösung des
Wandels
Dynamische Stabilität Wandel als Chance
Seite 1713.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
GESTALTUNGSFELDER DER AGILITÄT
LERNKULTUR ALS INTEGRATIVER STELLHEBEL FÜR DIE AGILITÄT
Quelle: Krapf (2017). https://uhh.de/rc2ki
Aber:
Lernkultur als integrativer Kulturaspekt
Kultur als kollektivierte Handlungs- und
Wahrnehmungsmuster
Eine «agilitätsförderliche» Kultur umfasst alle
«Praktiken» und «Wahrnehmungen», die ein
Kollektiv agiler machen
Es gibt nicht die eine richtige Kultur. Jedes
System muss für sich zweckmässige
«Praktiken» erarbeiten
Page 1813.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
LERNKULTUR ALS INTEGRATIVER KULTURASPEKT DER AGILITÄT
«WENN NICHT BALD EINE WEICHE KOMMT, SIND WIR VERLOREN»
Was müssen die beiden Lernen?
«Exploit»/Effizienz
=
schneller Laufen
«Explore»/Effektivität
=
anders Laufen
Agilität bedingt die Fähigkeit, schneller und besser zu «laufen».
Hierfür braucht es eine entsprechende (Lern-)Kultur
https://joel-krapf.com/2017/04/06/was-fuer-eine-kultur-braucht-eine-agile-organisation/
Seite 1913.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
WELCHE LERNKULTUR UNTERSTÜTZT DIE AGILITÄT?
«DLOQ» (MARSICK/WATKINS) ALS GRUNDLAGE ZUM WEITERDENKEN
Continuous Learning
Kontinuierliches Lernen des
Einzelnen
Empowerment
Befähigung zur Erreichung
einer kollektiven Vision
System Connection
Ganzheitliche Betrachtung der
Organisation
Dialogue & Inquiry
Austausch zum individuellen
und kollektiven Lernen
Team Learning
Teamlernen zur
Kollektivierung des Wissens
und Lernens
Embedded Systems
Systeme, die das
Lernen unterstützen
Strategic Leadership
Lernförderliche
Führungsarbeit
Quelle: Watkins & Marsick (1999). http://www.partnersforlearning.com/instructions.html
VON DER WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS
SKALIERUNG DURCH TEAMWORKSHOPS
13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 Page 20
Grundlagenausder
Wissenschaft
(Doktorarbeit)
Theoretische
Grundlage:
Vertiefte
Literaturanalyse
Systematische
Ist-Analyse:
ausgiebige
Erhebungen
«Erforschung»
von Massnahmen:
Lösungen für die
Probleme finden
Erarbeitung der
Handlungsfelder:
Co-Creation mit
Teams
Übersetzungindie
Praxis
(Teamentwicklung)
Teamspezifische
Massnahmen:
Modularisierung
nutzen
Pragmatische
Ist-Analyse:
Reflexionsimpulse
durch Interaktion
Erarbeitung der
Handlungsfelder:
Co-Creation mit
Team
Teamworkshop
Seite 2213.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
EXEMPLARISCHES ERGEBNIS AUS EINEM TEAMWORKSHOP
TEAMSPEZIFISCHE HANDLUNGSFELDER
Prioritäre Handlungsdimensionen
Empowerment
Massnahmenkatalog
• Gemeinsamer Nenner des
Lernens
• Kompetenzplattform
• Coach als Unterstützer des
kontinuierlichen Lernens
• Rollenverständnis der
«Labbies»
• Manifest erklären /
einfordern
Reflexionsinstrument zur selbstständigen Entwicklung der Lernkultur
System ConnectionEmbedded Systems Dialogue & Inquiry
Prioritäre Handlungsfelder
Rollenverständnis &
Kompetenzcenter
Inhaltliche GemeinsamkeitCommunity Management Interaktion
• Die interne Community
aufbauen
• «Ice Breaker» im
Community Management
• Community Management
institutionalisieren
• Community first! Community
fördern «was machst du so»
Fragen
• Lessons Learned
(gegenseitig helfen,
Kompetenzen teilen)
• Austausch als alltägliches
«Instrument» etablieren /
wahrnehmen
• Feedback (Meinung anderer,
gegenseitig helfen)
• Gemeinsamkeiten der Arbeit
im Espace Lab finden und
«Herausstellen»
• Parallelen (in Projekten)
suchen / identifizieren
«Tätig werden»
3.
Aktivität (10’):
• In der Gruppe werden allfällige
Sofortmassnahmen beschlossen
• In der Gruppe werden allfällige
Handlungsbedarfe definiert und
abgemacht, wann und in welchem
Rahmen diese angegangen werden
Seite 2313.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
REFLEXIONSINSTRUMENT ZUR LERNKULTURENTWICKLUNG
BEGLEITMASSNAHME ZUR SELBSTSTÄNDIGEN LERNKULTURENTWICKLUNG
«Blick zurück»
1.
Aktivität (10’)
• Jedes Teammitglied äussert sich der
Reihe nach, wie es die
Lernkulturentwicklung in der
zurückliegenden Etappe erlebt hat
(auf einer Skala von 1 – 10)
• Redezeit: max. 1’ pro Teammitglied
«Blick nach
vorne»
2.
Aktivität (10’)
• In der Gruppe wird diskutiert, was
zukünftig besser laufen muss
• Beispielfragen
• Was können wir tun, damit sich die
Situation verbessert?
• Was müssen wir tun, damit es
weiterhin so gut läuft?
• Wo werden wir zukünftig auf ein
Problem stossen, wenn wir so
weitermachen?
Regelmässig die Umsetzung der Massnahmen reflektieren (bspw. monatlich)
Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie
einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden!
«Fazit»
Seite 2513.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11
WELCHE DIGITALEN KOMPETENZEN BRAUCHEN WIR BEI DER POST?
INDIVIDUELLE UND ORGANISATIONALE VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT
HOWWHYWHAT
Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie
einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden!
ANHANG
Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie
einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden!
Zusatzinfo in Frutiger bold, 12 Punkt
Weitere Zusatzinfo in Frutiger light, 12 Punkt
Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie
einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden!
Zusatzinfo in Frutiger bold, 12 Punkt
Weitere Zusatzinfo in Frutiger light, 12 Punkt
Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie
einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden!
Zusatzinfo in Frutiger bold, 12 Punkt
Weitere Zusatzinfo in Frutiger light, 12 Punkt
Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie
einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden!
Zusatzinfo in Frutiger bold, 12 Punkt
Weitere Zusatzinfo in Frutiger light, 12 Punkt
1 of 29

Recommended

DigiSkills - Umsetzung des Skill Change zur digitalen Transformation by
DigiSkills - Umsetzung des Skill Change zur digitalen TransformationDigiSkills - Umsetzung des Skill Change zur digitalen Transformation
DigiSkills - Umsetzung des Skill Change zur digitalen TransformationJoël Krapf
229 views8 slides
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation by
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationJoël Krapf
2.3K views33 slides
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung by
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungJoël Krapf
340 views24 slides
Re-/UpSkill für Digitale Transformation - Ein Fallbeispiel by
Re-/UpSkill für Digitale Transformation - Ein FallbeispielRe-/UpSkill für Digitale Transformation - Ein Fallbeispiel
Re-/UpSkill für Digitale Transformation - Ein FallbeispielJoël Krapf
716 views18 slides
Collaborative Future by
Collaborative FutureCollaborative Future
Collaborative FuturePatrick Hofer
2.1K views15 slides
Solution Guide II / 2018 by
Solution Guide II / 2018Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018Communardo GmbH
385 views64 slides

More Related Content

What's hot

Solution guide 2019 by
Solution guide 2019Solution guide 2019
Solution guide 2019Communardo GmbH
351 views76 slides
Solution Guide I / 2020 by
Solution Guide I / 2020Solution Guide I / 2020
Solution Guide I / 2020Communardo GmbH
494 views39 slides
Solution Guide I / 2020_1 by
Solution Guide I / 2020_1Solution Guide I / 2020_1
Solution Guide I / 2020_1Communardo GmbH
391 views39 slides
Führung von virtuellen Teams by
Führung von virtuellen TeamsFührung von virtuellen Teams
Führung von virtuellen TeamsStefanBornemann
2.1K views9 slides
Solution Guide I / 2018 by
Solution Guide I / 2018Solution Guide I / 2018
Solution Guide I / 2018Communardo GmbH
4.7K views60 slides
go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018 by
go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018
go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018addWings Services
529 views22 slides

What's hot(20)

Führung von virtuellen Teams by StefanBornemann
Führung von virtuellen TeamsFührung von virtuellen Teams
Führung von virtuellen Teams
StefanBornemann2.1K views
go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018 by addWings Services
go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018
go[ing] mad Reifegrad Digitalisierung 2018
addWings Services529 views
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte by Conrad Eß
SOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre ProjekteSOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
Conrad Eß39 views
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit by Ursula Vranken
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitArbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Ursula Vranken1.3K views
IOM SUMMIT - Konferenz III - Einführung by Bjoern Negelmann
IOM SUMMIT - Konferenz III - EinführungIOM SUMMIT - Konferenz III - Einführung
IOM SUMMIT - Konferenz III - Einführung
Bjoern Negelmann349 views
40 Grad Labor für Innovation: Facts & Stories by Jörg Hoewner
40 Grad Labor für Innovation: Facts & Stories40 Grad Labor für Innovation: Facts & Stories
40 Grad Labor für Innovation: Facts & Stories
Jörg Hoewner5K views
Agile Journey @ Migros - Ein Reisebericht aus der Praxis by Joël Krapf
Agile Journey @ Migros - Ein Reisebericht aus der PraxisAgile Journey @ Migros - Ein Reisebericht aus der Praxis
Agile Journey @ Migros - Ein Reisebericht aus der Praxis
Joël Krapf153 views
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ... by ivonne_preusser
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...
Leadership 2.0: Leadership-Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung ...
ivonne_preusser2.5K views
Wissensmanagement in Unternehmen by Michael Wyrsch
Wissensmanagement in UnternehmenWissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in Unternehmen
Michael Wyrsch17.9K views
40 Grad Labor für Innovation: Beratungsangebot im Bereich Innovationsberatung... by Jörg Hoewner
40 Grad Labor für Innovation: Beratungsangebot im Bereich Innovationsberatung...40 Grad Labor für Innovation: Beratungsangebot im Bereich Innovationsberatung...
40 Grad Labor für Innovation: Beratungsangebot im Bereich Innovationsberatung...
Jörg Hoewner3.5K views
Management virtueller Teams by 017668142813
Management virtueller TeamsManagement virtueller Teams
Management virtueller Teams
0176681428132.8K views
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit by 42medien
Megatrends zum Thema Zukunft der ArbeitMegatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
Megatrends zum Thema Zukunft der Arbeit
42medien2.2K views

Similar to Skill Change: Welche "Digitalen Kompetenzen" brauchen wir bei der Post

Social u-smart-arbeiten twenty-one by
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneTwentyOne AG
449 views49 slides
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf... by
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Johannes Moskaliuk
925 views33 slides
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen by
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
604 views20 slides
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation by
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
4.2K views20 slides
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering by
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering2009 - Basta!: Agiles requirements engineering
2009 - Basta!: Agiles requirements engineeringDaniel Fisher
843 views62 slides
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun... by
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Juliane Stiller
1.1K views34 slides

Similar to Skill Change: Welche "Digitalen Kompetenzen" brauchen wir bei der Post(20)

Social u-smart-arbeiten twenty-one by TwentyOne AG
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 views
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf... by Johannes Moskaliuk
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Johannes Moskaliuk925 views
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation by Frederik Bernard
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Frederik Bernard4.2K views
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering by Daniel Fisher
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering2009 - Basta!: Agiles requirements engineering
2009 - Basta!: Agiles requirements engineering
Daniel Fisher843 views
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun... by Juliane Stiller
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Juliane Stiller1.1K views
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one by TwentyOne AG
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
TwentyOne AG261 views
Digital Workplace by Andreas Knauer by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas KnauerDigital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas Knauer
Andreas Knauer337 views
Enterprise 2.0 – Zehn Einblicke in den Stand der Einführung by Centrestage
Enterprise 2.0 – Zehn Einblicke in den Stand der EinführungEnterprise 2.0 – Zehn Einblicke in den Stand der Einführung
Enterprise 2.0 – Zehn Einblicke in den Stand der Einführung
Centrestage7.8K views
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit by Marc Wagner
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
Marc Wagner762 views
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC by HIRSCHTEC
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTECWebinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC
Webinar: Office 365 erfolgreich einführen - Handout | HIRSCHTEC
HIRSCHTEC504 views
Social Business Solution Guide I/2017 by Communardo GmbH
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH823 views
Communardo Social Business Solution Guide by Communardo GmbH
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo GmbH2.3K views
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design by Stephan Raimer
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience DesignJAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
Stephan Raimer1.3K views
WebApp magnifisent by teneoking
WebApp magnifisentWebApp magnifisent
WebApp magnifisent
teneoking1.2K views

More from Joël Krapf

Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt by
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtAgile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtJoël Krapf
94 views35 slides
Be a problem solver - not an expert: Hier ist wie by
Be a problem solver - not an expert: Hier ist wieBe a problem solver - not an expert: Hier ist wie
Be a problem solver - not an expert: Hier ist wieJoël Krapf
390 views13 slides
Manage Agile Konferenz - Wie wir ein eigenes Framework entwickelten und warum... by
Manage Agile Konferenz - Wie wir ein eigenes Framework entwickelten und warum...Manage Agile Konferenz - Wie wir ein eigenes Framework entwickelten und warum...
Manage Agile Konferenz - Wie wir ein eigenes Framework entwickelten und warum...Joël Krapf
225 views26 slides
What HR departments can do to stay relevant by
What HR departments can do to stay relevantWhat HR departments can do to stay relevant
What HR departments can do to stay relevantJoël Krapf
115 views3 slides
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt by
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompaktAgilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompaktJoël Krapf
139 views36 slides
A new way of demand management: Lean-Agile Journey by
A new way of demand management: Lean-Agile JourneyA new way of demand management: Lean-Agile Journey
A new way of demand management: Lean-Agile JourneyJoël Krapf
859 views36 slides

More from Joël Krapf(20)

Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt by Joël Krapf
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtAgile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Joël Krapf94 views
Be a problem solver - not an expert: Hier ist wie by Joël Krapf
Be a problem solver - not an expert: Hier ist wieBe a problem solver - not an expert: Hier ist wie
Be a problem solver - not an expert: Hier ist wie
Joël Krapf390 views
Manage Agile Konferenz - Wie wir ein eigenes Framework entwickelten und warum... by Joël Krapf
Manage Agile Konferenz - Wie wir ein eigenes Framework entwickelten und warum...Manage Agile Konferenz - Wie wir ein eigenes Framework entwickelten und warum...
Manage Agile Konferenz - Wie wir ein eigenes Framework entwickelten und warum...
Joël Krapf225 views
What HR departments can do to stay relevant by Joël Krapf
What HR departments can do to stay relevantWhat HR departments can do to stay relevant
What HR departments can do to stay relevant
Joël Krapf115 views
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt by Joël Krapf
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompaktAgilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Agilität in der Praxis - FHNW Psychologie kompakt
Joël Krapf139 views
A new way of demand management: Lean-Agile Journey by Joël Krapf
A new way of demand management: Lean-Agile JourneyA new way of demand management: Lean-Agile Journey
A new way of demand management: Lean-Agile Journey
Joël Krapf859 views
Agile Organisation in 23 Tagen schrittweise eingeführt by Joël Krapf
Agile Organisation in 23 Tagen schrittweise eingeführtAgile Organisation in 23 Tagen schrittweise eingeführt
Agile Organisation in 23 Tagen schrittweise eingeführt
Joël Krapf333 views
In 9 Schritten von der Strategie zur agilen Umsetzung by Joël Krapf
In 9 Schritten von der Strategie zur agilen UmsetzungIn 9 Schritten von der Strategie zur agilen Umsetzung
In 9 Schritten von der Strategie zur agilen Umsetzung
Joël Krapf276 views
Agilität ist KEIN Mindset by Joël Krapf
Agilität ist KEIN MindsetAgilität ist KEIN Mindset
Agilität ist KEIN Mindset
Joël Krapf601 views
Agile is not a Mindset by Joël Krapf
Agile is not a MindsetAgile is not a Mindset
Agile is not a Mindset
Joël Krapf256 views
5 Grundsätze zum Start einer agilen Reise by Joël Krapf
5 Grundsätze zum Start einer agilen Reise 5 Grundsätze zum Start einer agilen Reise
5 Grundsätze zum Start einer agilen Reise
Joël Krapf220 views
SCALED AGILE BEYOND IT - HOW A TRANSFORMATION ORGANISATION EATS ITS OWN DOG FOOD by Joël Krapf
SCALED AGILE BEYOND IT - HOW A TRANSFORMATION ORGANISATION EATS ITS OWN DOG FOODSCALED AGILE BEYOND IT - HOW A TRANSFORMATION ORGANISATION EATS ITS OWN DOG FOOD
SCALED AGILE BEYOND IT - HOW A TRANSFORMATION ORGANISATION EATS ITS OWN DOG FOOD
Joël Krapf172 views
Die Evolution der Linienorganisation by Joël Krapf
Die Evolution der LinienorganisationDie Evolution der Linienorganisation
Die Evolution der Linienorganisation
Joël Krapf153 views
Lean-Agile Journey @ Migros - Ein Reisebericht aus der Praxis by Joël Krapf
Lean-Agile Journey @ Migros - Ein Reisebericht aus der PraxisLean-Agile Journey @ Migros - Ein Reisebericht aus der Praxis
Lean-Agile Journey @ Migros - Ein Reisebericht aus der Praxis
Joël Krapf224 views
How to integrate learning in my daily (working) life by Joël Krapf
How to integrate learning in my daily (working) lifeHow to integrate learning in my daily (working) life
How to integrate learning in my daily (working) life
Joël Krapf138 views
Its the culture, stupid - How Digitalization impacts the need for a new culture by Joël Krapf
Its the culture, stupid - How Digitalization impacts the need for a new cultureIts the culture, stupid - How Digitalization impacts the need for a new culture
Its the culture, stupid - How Digitalization impacts the need for a new culture
Joël Krapf80 views
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen by Joël Krapf
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen VeränderungenLean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Joël Krapf366 views
Die Transformationsreise der Migros – ein Erfahrungsbericht mit geplanten und... by Joël Krapf
Die Transformationsreise der Migros – ein Erfahrungsbericht mit geplanten und...Die Transformationsreise der Migros – ein Erfahrungsbericht mit geplanten und...
Die Transformationsreise der Migros – ein Erfahrungsbericht mit geplanten und...
Joël Krapf242 views
Von 0 auf agil in 23 Tagen - 5 Learnings für eine erfolgreiche Transformation by Joël Krapf
Von 0 auf agil in 23 Tagen - 5 Learnings für eine erfolgreiche TransformationVon 0 auf agil in 23 Tagen - 5 Learnings für eine erfolgreiche Transformation
Von 0 auf agil in 23 Tagen - 5 Learnings für eine erfolgreiche Transformation
Joël Krapf129 views
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen by Joël Krapf
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen VeränderungenLean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Lean-Agile Journey @ Migros - Mit kleinen Schritten zu grossen Veränderungen
Joël Krapf271 views

Skill Change: Welche "Digitalen Kompetenzen" brauchen wir bei der Post

  • 1. Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild» Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild» Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi SKILL CHANGE WELCHE DIGITALEN KOMPETENZEN BRAUCHEN WIR BEI DER POST? JOËL KRAPF, PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG
  • 2. Seite 213.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 WELCHE DIGITALEN KOMPETENZEN BRAUCHEN WIR BEI DER POST? INDIVIDUELLE UND ORGANISATIONALE VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT HOW WHAT WHY Digitale Transformation Netzwerk- ökonomie Veränderte Anforderungen WHYHOWWHAT Organisation Individuum
  • 3. Seite 313.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 «WARUM»
  • 4. Seite 413.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 WARUM DIGITALE KOMPETENZEN? DIGITALE TRANSFORMATION UND NETZWERKÖKONOMIE Digitale Transformation Netzwerkökonomie Innovations- und Veränderungsdruck Auflösende Organisations- grenzen Kompetenzarbeit anstatt Wissensarbeit Disruption Geschäftsmodell (Everything as a Service) Veränderte Arbeitsumgebung (Digital Workplace) Kompetenz zur kontinuierlichen Anpassung Koordination der Kompetenzen Dynamische Kompetenz- anforderungen Kompetenzen zur «digitalen» Arbeitsweise «anspruchsvolle» Handlungs- kompetenzen Quelle: Krapf (2017). https://uhh.de/rc2ki Internet of Things Cloud Computing Künstliche Intelligenz & Machine Learning Big Data Analytics Augmented-/ Virtual Reality
  • 5. Anforderungen Markt (t+1) Anforderungen Markt (t+2) Anforderungen Markt (t+3) Seite 5 DIE GRUNDSÄTZLICHE HERAUSFORDERUNG IST DAS ERKENNEN DER TATSÄCHLICHEN, SICH STETS WANDELNDEN ANFORDERUNGEN 13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 IST SOLL Skill Change im digitalen Zeitalter ist nicht (nur) etwas, das wir heute tun müssen und das dann erledigt ist. Wir werden in Zukunft unsere Kompetenzen permanent verändern müssen, um den Anforderungen im sich ständig wandelnden Markt gerecht werden zu können. Ist- Kompetenzen Post Anforderungen Markt (t+1) Soll- Kompetenzen Post (t+1) Soll- Kompetenzen Post (t+2) Soll- Kompetenzen Post (t+3) Anforderungen Markt (t+2) Anforderungen Markt (t+3)
  • 6. Seite 613.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 «WIE»
  • 7. Seite 713.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 DIGITALE KOMPETENZEN ZUM UMGANG MIT DIGITALER TRANSFORMATION ZWEI HANDLUNGSEBENEN MIT JE ZWEI GESTALTUNGSDIMENSIONEN Organisation Was muss die Organisation zwingend haben, damit die Mitarbeitenden kompetent mit digitalen Tools umgehen können? Was muss die Organisation zwingend haben, damit die Mitarbeitenden in der digitalen Welt kompetent funktionieren bzw. wirksam sein können? (IT-)Infrastruktur Agilität Was brauchen die Mitarbeitenden, um mit digitalen Tools kompetent umgehen zu können? Was brauchen die Mitarbeitenden, um in der digitalen Welt kompetent funktionieren respektive wirksam sein zu können? Digitale Tools Digitale Welt Individuum
  • 8. Seite 813.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 «WAS» Ebene Individuum
  • 9. Seite 913.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 EBENE INDIVIDUUM DEFINITION DIGITALE KOMPETENZEN Was brauchen die Mitarbeitenden, um mit digitalen Tools kompetent umgehen zu können? Was brauchen die Mitarbeitenden, um in der digitalen Welt kompetent funktionieren respektive wirksam sein können? Digitale Tools Digitale Welt Mit digitalen Informationen umgehen Digitale Inhalte erstellen Sicherheit gewährleisten Quelle: Anlehnung an Meier (2016); Ferrari (2012); Ferrari, Punie & Brecko (2013) Quelle: in Anlehnung an World Economic Forum (WEF). (2015) Schlüsselkompetenzen • Informationskompetenz • Kommunikations- kompetenz • Kooperationskompetenz • Kreativität • Kritisches- und vernetztes Denken • Problemlösungs- kompetenz • Lernkompetenz • Feedback- und Reflexionskompetenz Persönlichkeits- eigenschaften • Offenheit für Neues • Selbstorganisation • Durchhaltevermögen • Anpassungsfähigkeit • Positives Menschenbild • Offenheit für andere Kulturen Wirkungsvoll digital kommunizieren Technische Probleme lösen
  • 10. Kompetenz- bereiche Kompetenzen (Auswahl) Wichtigkeit* bei der Post Mit digitalen Informationen umgehen Online (Intranet und Internet) Informationen/Quellen effektiv suchen und filtern 5.11 4.63Online Informationen/Quellen auf ihre Zuverlässigkeit und Richtigkeit bewerten 4.52 Online Informationen/Quellen speichern, abonnieren und Favoriten anlegen/aufrufen 4.25 Wirkungsvoll digital kommunizieren Verschiedene digitale Geräte und Anwendungen für den Austausch mit andern und die Zusammenarbeit nutzen 4.56 4.27 Digitale Informationen/Inhalte mit anderen teilen und bearbeiten 4.32 Online-Profile im Internet/Intranet entwickeln, schützen und managen 3.78 Digitale Kommunikations-/Kooperationsmittel (oder -instrumente) der Situation angepasst verwenden 4.41 Digitale Inhalte erstellen Eigene Inhalte in verschiedenen Formen (z.B. PDF, Präsentationen, Blogs, Wikis, Communities) erstellen und überarbeiten 3.81 4.11 Verfügbare Informationen verarbeiten und in eigene Inhalte integrieren 3.97 Rahmenbedingungen zur Nutzung von Online-Diensten kennen, verstehen und sachgerecht nutzen (z.B. Nutzungsbestimmungen, AGBs, Verhaltensregeln) 4.26 Die Bedeutung der eigenen alltäglichen Tätigkeit im (digitalen) Leistungserstellungsprozess verstehen 4.40 Sicherheit gewährleisten Digitale Geräte und Daten gegen Angriffe und vor Gefahren schützen 5.28 4.97Gesundheitsrisiken der Nutzung digitaler Technologien und Geräte kennen und vermeiden 4.67 Risikobewusster Umgang und Bedienung mit digitalen Instrumenten (Geräte, Software) 4.87 Technische Probleme lösen Wissen, wo Lösungen für technische Probleme vorhanden sind, oder wer diese anbieten kann 4.94 4.46 Technische Probleme selbstständig identifizieren und lösen 3.97 Seite 10 ERGEBNISSE DER MITARBEITERBEFRAGUNG KOMPETENZEN IM UMGANG MIT DIGITALEN TOOLS 13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 Quelle: Erhebung bei der Post im April 2017; Modell in Anlehnung an Meier (2016). https://www.scil-blog.ch/blog/2016/11/10/digitale-transformation-und-ld-beitrag-zum-zgp-symposium-am-02-11-2016-in-zuerich/ *bereichsübergreifende Erhebung April 2017 (n=3095); 1=überflüssig, 6=unverzichtbar
  • 11. Seite 1113.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 EBENE INDIVIDUUM - DIGITALE KOMPETENZEN ERGEBNIS DIGITALE TOOLS Was brauchen die Mitarbeitenden, um mit digitalen Tools kompetent umgehen zu können? Digitale Tools Quelle: Anlehnung an Meier (2016); Ferrari (2012); Ferrari, Punie & Brecko (2013) Mit digitalen Informationen umgehen [4.63] Digitale Inhalte erstellen [4.11] Sicherheit gewährleisten [4.97] Wirkungsvoll digital kommunizieren [4.27] Technische Probleme lösen [4.46]
  • 12. Kompetenz- bereiche Kompetenzen (Auswahl) Wichtigkeit* bei der Post Persönlichkeits- eigenschaften Offenheit für Neues: Neugierig und mutig sein, neue Dinge auszuprobieren, Fehler zulassen, Risiken abschätzen können 5.06 4.84 Selbstorganisation: Eigenständig Dinge anpacken und gestalten, sie mit Eigenenergie und Eigenverantwortung weitertreiben 4.78 Durchhaltevermögen: An Dingen dran bleiben, auch bei (inneren) Widerständen, Konflikten oder Unsicherheiten 4.71 Anpassungsfähigkeit: Auf Dinge, die sich verändern, positiv reagieren und konstruktiv damit umgehen 4.97 Positives Menschenbild: Vertrauen in andere Menschen haben, Verantwortung übernehmen und übergeben 4.86 Offenheit für andere Kulturen: Angemessen auf unterschiedliche Menschen und ihre verschiedenen Hintergründen reagieren 4.64 Schlüssel- kompetenzen Informationskompetenz: Mit Informationen kompetent umgehen können (Beschaffung, Verarbeitung, etc.) 4.84 4.61 Kommunikationskompetenz: Rechtzeitig und präzise kommunizieren können 4.88 Kooperationskompetenz: In wechselnden Arbeitsgruppen einen positiven Beitrag leisten können 4.55 Kreativität: Immer wieder neue, originelle Dinge kreieren können 4.12 Kritisches/vernetztes Denken: Gewohnheiten und Grundannahmen hinterfragen und (fremde) Dinge verknüpfen 4.45 Problemlösungskompetenz: Komplexe Probleme eigenständig lösen können und dabei den Mut und die Neugierde zum Experimentieren haben 4.46 Lernkompetenz: Selbstständig und fortlaufend neue Dinge lernen wollen und können, um sich so an Veränderungen anpassen zu können 4.87 Feedback- und Reflexionsfähigkeit: Verhalten und Zustände offen ansprechen, diskutieren und reflektieren können 4.74 Seite 12 ERGEBNISSE DER MITARBEITERBEFRAGUNG KOMPETENZEN IN EINER DIGITALEN WELT 13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 Quelle: Erhebung bei der Post im April 2017; Modell in Anlehnung an World Economic Forum (WEF). (2015). New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology. Genf: WEF *bereichsübergreifende Erhebung April 2017 (n=3095); 1=überflüssig, 6=unverzichtbar
  • 13. FAZIT: INTEGRIERTES MODELL MIT BEIDEN KOMPETENZ-DIMENSIONEN VERKNÜPFUNG VON «DIGITALE TOOLS» UND «DIGITALE WELT» Seite 1313.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 Persönlichkeitseigenschaften Schlüsselkompetenzen Digitale Tools Offenheit für Neues Anpassungs- fähigkeit Positives Menschenbild Selbst- organisation Durchhalte- vermögen Offenheit für andere Kulturen Kommunikations- kompetenz Lernkompetenz Feedback- und Reflexions- fähigkeit Kooperations -kompetenz Informations -kompetenz Problem- löse- kompetenz Kritisches / vernetztes Denken Kreativität «The Big 7» • Kommunikationskompetenz [4.88] • Lernkompetenz [4.87] • Informationskompetenz [4.84] • Feedback- und Reflexionsfähigkeit [4.74] Schlüsselkompetenzen • Offenheit für Neues [5.06] • Anpassungsfähigkeit [4.97] • Positives Menschenbild [4.86] Persönlichkeitseigenschaften
  • 14. NormativStrategischOperativ Seite 1413.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 PROVISORISCHE WEITERENTWICKLUNG: DIGITALE KOMPETENZEN FÜR DAS «GANZE SPEKTRUM» Digitale Postprodukte anwenden und den Kunden erklären Kompetenzen im Umgang mit Digitalen Tools IT-Infrastruktur Strategisch notwendige Kompetenzen der Mitarbeitenden (funktions- und geschäftsbereichspezifisch) Strategisches Controlling des Personalbedarfs Persönlichkeits eigenschaften und Schlüssel- kompetenzen in der Digitalen Welt Agilität IndividuumOrganisation Digitale Führungs- kompetenzen (Leadership Kompass)
  • 15. Seite 1513.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 «WAS» Ebene Organisation (Gestaltungsdimension Agilität)
  • 16. Seite 16 AGILITÄT ZUM ERFOLGREICHEN UMGANG IN EINER VUCA-WELT FÄHIGKEIT ZUM EFFIZIENTEN UND EFFEKTIVEN WANDEL 13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 Agilität ist die Fähigkeit zum effizienten und effektiven Wandel Reaktiv: Bei Eintreten unerwarteter bzw. nicht vorhersehbarer Ereignisse Proaktiv: Durch Initiierung bzw. Selbstauslösung des Wandels Dynamische Stabilität Wandel als Chance
  • 17. Seite 1713.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 GESTALTUNGSFELDER DER AGILITÄT LERNKULTUR ALS INTEGRATIVER STELLHEBEL FÜR DIE AGILITÄT Quelle: Krapf (2017). https://uhh.de/rc2ki Aber: Lernkultur als integrativer Kulturaspekt Kultur als kollektivierte Handlungs- und Wahrnehmungsmuster Eine «agilitätsförderliche» Kultur umfasst alle «Praktiken» und «Wahrnehmungen», die ein Kollektiv agiler machen Es gibt nicht die eine richtige Kultur. Jedes System muss für sich zweckmässige «Praktiken» erarbeiten
  • 18. Page 1813.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 LERNKULTUR ALS INTEGRATIVER KULTURASPEKT DER AGILITÄT «WENN NICHT BALD EINE WEICHE KOMMT, SIND WIR VERLOREN» Was müssen die beiden Lernen? «Exploit»/Effizienz = schneller Laufen «Explore»/Effektivität = anders Laufen Agilität bedingt die Fähigkeit, schneller und besser zu «laufen». Hierfür braucht es eine entsprechende (Lern-)Kultur https://joel-krapf.com/2017/04/06/was-fuer-eine-kultur-braucht-eine-agile-organisation/
  • 19. Seite 1913.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 WELCHE LERNKULTUR UNTERSTÜTZT DIE AGILITÄT? «DLOQ» (MARSICK/WATKINS) ALS GRUNDLAGE ZUM WEITERDENKEN Continuous Learning Kontinuierliches Lernen des Einzelnen Empowerment Befähigung zur Erreichung einer kollektiven Vision System Connection Ganzheitliche Betrachtung der Organisation Dialogue & Inquiry Austausch zum individuellen und kollektiven Lernen Team Learning Teamlernen zur Kollektivierung des Wissens und Lernens Embedded Systems Systeme, die das Lernen unterstützen Strategic Leadership Lernförderliche Führungsarbeit Quelle: Watkins & Marsick (1999). http://www.partnersforlearning.com/instructions.html
  • 20. VON DER WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS SKALIERUNG DURCH TEAMWORKSHOPS 13.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 Page 20 Grundlagenausder Wissenschaft (Doktorarbeit) Theoretische Grundlage: Vertiefte Literaturanalyse Systematische Ist-Analyse: ausgiebige Erhebungen «Erforschung» von Massnahmen: Lösungen für die Probleme finden Erarbeitung der Handlungsfelder: Co-Creation mit Teams Übersetzungindie Praxis (Teamentwicklung) Teamspezifische Massnahmen: Modularisierung nutzen Pragmatische Ist-Analyse: Reflexionsimpulse durch Interaktion Erarbeitung der Handlungsfelder: Co-Creation mit Team Teamworkshop
  • 21. Seite 2213.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 EXEMPLARISCHES ERGEBNIS AUS EINEM TEAMWORKSHOP TEAMSPEZIFISCHE HANDLUNGSFELDER Prioritäre Handlungsdimensionen Empowerment Massnahmenkatalog • Gemeinsamer Nenner des Lernens • Kompetenzplattform • Coach als Unterstützer des kontinuierlichen Lernens • Rollenverständnis der «Labbies» • Manifest erklären / einfordern Reflexionsinstrument zur selbstständigen Entwicklung der Lernkultur System ConnectionEmbedded Systems Dialogue & Inquiry Prioritäre Handlungsfelder Rollenverständnis & Kompetenzcenter Inhaltliche GemeinsamkeitCommunity Management Interaktion • Die interne Community aufbauen • «Ice Breaker» im Community Management • Community Management institutionalisieren • Community first! Community fördern «was machst du so» Fragen • Lessons Learned (gegenseitig helfen, Kompetenzen teilen) • Austausch als alltägliches «Instrument» etablieren / wahrnehmen • Feedback (Meinung anderer, gegenseitig helfen) • Gemeinsamkeiten der Arbeit im Espace Lab finden und «Herausstellen» • Parallelen (in Projekten) suchen / identifizieren
  • 22. «Tätig werden» 3. Aktivität (10’): • In der Gruppe werden allfällige Sofortmassnahmen beschlossen • In der Gruppe werden allfällige Handlungsbedarfe definiert und abgemacht, wann und in welchem Rahmen diese angegangen werden Seite 2313.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 REFLEXIONSINSTRUMENT ZUR LERNKULTURENTWICKLUNG BEGLEITMASSNAHME ZUR SELBSTSTÄNDIGEN LERNKULTURENTWICKLUNG «Blick zurück» 1. Aktivität (10’) • Jedes Teammitglied äussert sich der Reihe nach, wie es die Lernkulturentwicklung in der zurückliegenden Etappe erlebt hat (auf einer Skala von 1 – 10) • Redezeit: max. 1’ pro Teammitglied «Blick nach vorne» 2. Aktivität (10’) • In der Gruppe wird diskutiert, was zukünftig besser laufen muss • Beispielfragen • Was können wir tun, damit sich die Situation verbessert? • Was müssen wir tun, damit es weiterhin so gut läuft? • Wo werden wir zukünftig auf ein Problem stossen, wenn wir so weitermachen? Regelmässig die Umsetzung der Massnahmen reflektieren (bspw. monatlich)
  • 23. Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden! «Fazit»
  • 24. Seite 2513.09.2017 | Skill Change: Welche digitalen Kompetenzen braucht die Post? | Joël Krapf, P11 WELCHE DIGITALEN KOMPETENZEN BRAUCHEN WIR BEI DER POST? INDIVIDUELLE UND ORGANISATIONALE VERÄNDERUNGSFÄHIGKEIT HOWWHYWHAT
  • 25. Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden! ANHANG
  • 26. Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden! Zusatzinfo in Frutiger bold, 12 Punkt Weitere Zusatzinfo in Frutiger light, 12 Punkt
  • 27. Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden! Zusatzinfo in Frutiger bold, 12 Punkt Weitere Zusatzinfo in Frutiger light, 12 Punkt
  • 28. Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden! Zusatzinfo in Frutiger bold, 12 Punkt Weitere Zusatzinfo in Frutiger light, 12 Punkt
  • 29. Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt werden! Zusatzinfo in Frutiger bold, 12 Punkt Weitere Zusatzinfo in Frutiger light, 12 Punkt

Editor's Notes

  1. Alle MW weichen signifikant voneinander ab
  2. Alles signifikante Unterschiede (99% und deutlich höher) mit Ausnahme: Kritisches/Vernetztes Denken & Problemlösekompetenz sowie Kommunikation- vs. Lernkompetenz