SlideShare a Scribd company logo
1 of 20
Download to read offline
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Fragebögen
(online) entwickeln und anwenden
Made by kaiser_t strix-varia-005.jpg URL: http://bit.ly/1SLYaB2 - Creative Commons (CC-BY-NC-ND
Johannes Maurek, MA MSc (2015)
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Was ist ein Fragebogen
- ein Werkzeug zur quantitativen Datenerhebung
- besteht aus mehr oder weniger standardisierten Fragen
- kann schriftlich (Paper&Pencil) oder computergestützt

durchgeführt werden
- ermöglicht eine beschränkte Anzahl an Fragen (Items) durch

eine beliebig große Anzahl an Probanden/Probandinnen

(Stichprobe) beantworten zu lassen
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Entwickeln einer Grobstruktur
Vorarbeiten:
- Forschungsfeld wurde abgegrenzt
- Eine Forschungsfrage bzw. Hypothese

wurde entwickelt
- Kenntnis der einschlägigen Literatur
- Gewissheit darüber, wieso der (Online -)Fragebogen (FB) 

die Methode meiner Wahl ist
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Entwickeln einer Grobstruktur
Entwicklung:
- Welche Themen/Aspekte muss mein FB unbedingt

abdecken?
- Welche ergänzenden Themen/Aspekte muss ich

abfragen, weil ich davon ausgehe, dass sie die

Antwort beeinflussen?
- Operationalisierung:Wie kann ich etwas messbar 

machen (z.B. Einstellungen, Kompetenzen, etc.)?
- Tipp: Erste Frageformulierungen schon früh aufschreiben

und ggf. verändern
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
„Wie oft nutzen SieYouTube-Videos im
Unterricht“ (Beispiel)
- Was sind eigentlichYouTube-Videos?
- Welchen Zweck können dieseVideos im Unterricht

erfüllen?
- Welche Arten des Einsatzes gibt es (als Ganzes, 

Ausschnitte, Szenen mit eingeblendeter Fragestellung?)
- Wie kann ich die Häufigkeit aussagekräftig abfragen

(absolute Häufigkeit, prozentuell zum übrigen Unterricht?
Ergänzend abzufragen:
Unterrichtsfach, Schulform, Geschlecht,Alter, Dienstjahre etc.
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Bsp: „Wie nutzen Lehrer/innen das Internet
für Ihren Beruf? (Forschungsfrage)
Einsatz im
Unterricht
Einsatz in der
Unterrichtsvorbereitung
Kommunikationmit
Schüler/innen(außerhalb
desUnterrichts)
Berufliche
W
eiterbildung
Austausch von
Unterrichtsmaterialien
(Materialtauschbörsen)
Kommunikation mit
Kolleg/innen
Elterninformation
Begleitung von
Aufgabenstellungen/Projekten
Kollaborationmit
anderenSchulen
Ausstattung
(privat)Ausstattung
(Schule)
Schulfach
Schulstufe
Schulform
Benutzer-
kompetenz
H
altung
Einstellung
Moderatoren
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Bsp: „Wie nutzen Lehrer/innen das Internet
für Ihren Beruf? (Forschungsfrage)
Einsatz im
Unterricht
Einsatz in der
Unterrichtsvorbereitung
Kommunikationmit
Schüler/innen(außerhalb
desUnterrichts)
Berufliche
W
eiterbildung
Austausch von
Unterrichtsmaterialien
(Materialtauschbörsen)
Kommunikation mit
Kolleg/innen
Elterninformation
Begleitung von
Aufgabenstellungen/Projekten
Kollaborationmit
anderenSchulen
Schulgröße
Weiterbildungs-
aktivität
Bundesland
Geschlecht
D
ienstalter
Ergänzende
Aspekte
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Fragenformate
Offene Frage
Geschlossene Frage
Pro:
Die Frage wird durch die
vorgestellten Optionen leichter
verstanden.
Contra:
Die Wahl der Optionen kann die
Antwort beeinflussen
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Auswahloptionen
Auswahloptionen können
Antworten beeinflussen
Gründe:
- Tendenz „sozial erwünscht“ zu 

antworten (eine lange Fernsehdauer

ist gemeinhin nicht sozial erwünscht)
- Tendenz zur Wahl mittlerer Optionen
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Fragenformulierung
Gründe:
- Nicht zwei Aspekte in einer Frage

abfragen! (Kompetenz und Freundlichkeit

einer Lehrperson müssen nicht

korrelieren - Probanden könnten entweder

auf das eine oder andere antworten)
- Auf Orthografie achten (Skalenbeschriftung)
Schlecht!
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Fragenformulierung
Gründe:
- Der Beginn eines Arbeitstages ist nicht

definiert
Schlecht!
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Fragenformulierung
Gründe:
- „Nicht unzufrieden“ ist negativ formuliert

und stellt eine doppelte Verneinung dar.
- Gute Fragen sind positiv formuliert
Schlecht!
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Fragenformulierung
Gründe:
- Es sind nicht alle Möglichkeiten zur

Online-Kommunikation auswählbar.
- Probleme können auch durch die mangelnde 

Verständlichkeit von verwendeten

Begriffen entstehen
Schlecht!
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Fragenformulierung
Gründe:
- Antwortmöglichkeiten sind uneindeutig
- Die Übergänge zwischen den Optionen

sind fließend und erlauben keine genauen

Rückschlüsse über die Einsatzfrequenz.
Schlecht!
Gründe:
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Skalenbasierte Fragen
Besonderheiten:
- Es sollten i.d.R. 5, 7 oder 9 Optionen sein
- Ob mittlere Werte (also bei 6, 8 oder 10 

Optionen) erlaubt werden, beeinflusst das

Antwortverhalten
- Ev. könnte noch die Option „weiß nicht“ 

angeboten werden
Skalen nach dem Likert-Typ messen

persönliche Einstellungen nach 

Zustimmung und Ablehnung
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Online-Tools zur Fagebogenerstellung
- unterstützen nicht jedes Frageformat
- unterstützen zumeist spezielle Formate (Zuordnungen)
- haben u. U. die Möglichkeit,Videos,Tondokumente oder

Bilder einzufügen
- erlauben oftVerzweigungen in Abhängigkeit von bereits

beantworteten Fragen
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Pre-Testing
- Zweck: Rückmeldungen, Reaktionen, Kommentare und 

mögliche Irritationen bzgl. des Fragebogens einholen.
- Online-Fragebögen ausdrucken und von verschiedenen

Personen Feedback einholen (Vermerke auf dem FB)
- Online-FB in Anwesenheit durchführen lassen („Thinking

Aloud“)
- erst danach in die Produktiv-Phase eintreten
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Aus Probandensicht
- Fragen müssen verstanden werden
- Sie müssen Ihre Antworten entsprechend derVorgaben

abgeben
- Sie müssen ihre Antworten ggf. an die vorgegebenen 

Optionen anpassen
- Sie müssen wissen, wie lange die Beantwortung des FB

noch dauert (Fortschrittsbalken)
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Aus Forscher/innensicht
- Welche Aussagen kann ich mit Hilfe des durchgeführen

Fragebogens machen?
- Stimmen diese Aussagen mit der Forschungsfrage, bzw. der

Hypothese in zufriedenstellendem Maß überein?
- Wurden wichtige Aspekte der Fragestellung durch den FB

nicht beantwortet?
- Muss ich nach Auswertung des Fragebogens mein

Forschungsdesign ergänzen oder adaptieren?
INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN
Quellen:
20
PORST, Rolf (2014): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 4.Aufl.

VS-Verlag:Wiesbaden.
Die Präsentation ist angelehnt an einYouTube-Video von Dr. Sandra Schön
zum Thema: „Entwicklung eines Online-Fragebogens“,
URL: https://youtu.be/u4rpJ951tJ8

More Related Content

Similar to Fragebogenentwicklung

EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und QuizleteLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizletstudiumdigitale
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquestsklausi56
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, WieneLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wienmultiermedia
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienKarsten D. Wolf
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Andrea Lißner
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenMartin Ebner
 
Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009Nina Rebele
 
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response SystemeMichael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systemestudiumdigitale
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Isa Jahnke
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...studiumdigitale
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesnerjakob
 
Languagecafe Present
Languagecafe PresentLanguagecafe Present
Languagecafe PresentMonika Anclin
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAndrea Lißner
 

Similar to Fragebogenentwicklung (20)

EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und QuizleteLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
eLearning (am Oberstufengymnasium) mit den Apps Kahoot und Quizlet
 
Präsentation webquests
Präsentation webquestsPräsentation webquests
Präsentation webquests
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, WieneLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
eLearning-Didaktik Fachtagung 2008, Wien
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
 
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
Poster eScience Abschluss des Clusterprojektes "E-Portfolio" 2014
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
 
Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009Presentation ISI 2009
Presentation ISI 2009
 
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response SystemeMichael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
Michael Eichhorn, Robert Secon: Audience Response Systeme
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesner
 
Languagecafe Present
Languagecafe PresentLanguagecafe Present
Languagecafe Present
 
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
 

More from Johannes Maurek

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungJohannes Maurek
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingJohannes Maurek
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreJohannes Maurek
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtJohannes Maurek
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenJohannes Maurek
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtJohannes Maurek
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitJohannes Maurek
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Johannes Maurek
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Johannes Maurek
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingJohannes Maurek
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundJohannes Maurek
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzJohannes Maurek
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungJohannes Maurek
 
Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Johannes Maurek
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Johannes Maurek
 

More from Johannes Maurek (20)

Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive Hochschullehre
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und Computersucht
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbing
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
 
PH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht KurzinfoPH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht Kurzinfo
 
Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014
 
Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3Einführung in Moodle 2.3
Einführung in Moodle 2.3
 

Fragebogenentwicklung

  • 1. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Fragebögen (online) entwickeln und anwenden Made by kaiser_t strix-varia-005.jpg URL: http://bit.ly/1SLYaB2 - Creative Commons (CC-BY-NC-ND Johannes Maurek, MA MSc (2015)
  • 2. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Was ist ein Fragebogen - ein Werkzeug zur quantitativen Datenerhebung - besteht aus mehr oder weniger standardisierten Fragen - kann schriftlich (Paper&Pencil) oder computergestützt
 durchgeführt werden - ermöglicht eine beschränkte Anzahl an Fragen (Items) durch
 eine beliebig große Anzahl an Probanden/Probandinnen
 (Stichprobe) beantworten zu lassen
  • 3. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Entwickeln einer Grobstruktur Vorarbeiten: - Forschungsfeld wurde abgegrenzt - Eine Forschungsfrage bzw. Hypothese
 wurde entwickelt - Kenntnis der einschlägigen Literatur - Gewissheit darüber, wieso der (Online -)Fragebogen (FB) 
 die Methode meiner Wahl ist
  • 4. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Entwickeln einer Grobstruktur Entwicklung: - Welche Themen/Aspekte muss mein FB unbedingt
 abdecken? - Welche ergänzenden Themen/Aspekte muss ich
 abfragen, weil ich davon ausgehe, dass sie die
 Antwort beeinflussen? - Operationalisierung:Wie kann ich etwas messbar 
 machen (z.B. Einstellungen, Kompetenzen, etc.)? - Tipp: Erste Frageformulierungen schon früh aufschreiben
 und ggf. verändern
  • 5. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN „Wie oft nutzen SieYouTube-Videos im Unterricht“ (Beispiel) - Was sind eigentlichYouTube-Videos? - Welchen Zweck können dieseVideos im Unterricht
 erfüllen? - Welche Arten des Einsatzes gibt es (als Ganzes, 
 Ausschnitte, Szenen mit eingeblendeter Fragestellung?) - Wie kann ich die Häufigkeit aussagekräftig abfragen
 (absolute Häufigkeit, prozentuell zum übrigen Unterricht? Ergänzend abzufragen: Unterrichtsfach, Schulform, Geschlecht,Alter, Dienstjahre etc.
  • 6. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Bsp: „Wie nutzen Lehrer/innen das Internet für Ihren Beruf? (Forschungsfrage) Einsatz im Unterricht Einsatz in der Unterrichtsvorbereitung Kommunikationmit Schüler/innen(außerhalb desUnterrichts) Berufliche W eiterbildung Austausch von Unterrichtsmaterialien (Materialtauschbörsen) Kommunikation mit Kolleg/innen Elterninformation Begleitung von Aufgabenstellungen/Projekten Kollaborationmit anderenSchulen Ausstattung (privat)Ausstattung (Schule) Schulfach Schulstufe Schulform Benutzer- kompetenz H altung Einstellung Moderatoren
  • 7. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Bsp: „Wie nutzen Lehrer/innen das Internet für Ihren Beruf? (Forschungsfrage) Einsatz im Unterricht Einsatz in der Unterrichtsvorbereitung Kommunikationmit Schüler/innen(außerhalb desUnterrichts) Berufliche W eiterbildung Austausch von Unterrichtsmaterialien (Materialtauschbörsen) Kommunikation mit Kolleg/innen Elterninformation Begleitung von Aufgabenstellungen/Projekten Kollaborationmit anderenSchulen Schulgröße Weiterbildungs- aktivität Bundesland Geschlecht D ienstalter Ergänzende Aspekte
  • 8. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Fragenformate Offene Frage Geschlossene Frage Pro: Die Frage wird durch die vorgestellten Optionen leichter verstanden. Contra: Die Wahl der Optionen kann die Antwort beeinflussen
  • 9. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Auswahloptionen Auswahloptionen können Antworten beeinflussen Gründe: - Tendenz „sozial erwünscht“ zu 
 antworten (eine lange Fernsehdauer
 ist gemeinhin nicht sozial erwünscht) - Tendenz zur Wahl mittlerer Optionen
  • 10. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Fragenformulierung Gründe: - Nicht zwei Aspekte in einer Frage
 abfragen! (Kompetenz und Freundlichkeit
 einer Lehrperson müssen nicht
 korrelieren - Probanden könnten entweder
 auf das eine oder andere antworten) - Auf Orthografie achten (Skalenbeschriftung) Schlecht!
  • 11. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Fragenformulierung Gründe: - Der Beginn eines Arbeitstages ist nicht
 definiert Schlecht!
  • 12. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Fragenformulierung Gründe: - „Nicht unzufrieden“ ist negativ formuliert
 und stellt eine doppelte Verneinung dar. - Gute Fragen sind positiv formuliert Schlecht!
  • 13. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Fragenformulierung Gründe: - Es sind nicht alle Möglichkeiten zur
 Online-Kommunikation auswählbar. - Probleme können auch durch die mangelnde 
 Verständlichkeit von verwendeten
 Begriffen entstehen Schlecht!
  • 14. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Fragenformulierung Gründe: - Antwortmöglichkeiten sind uneindeutig - Die Übergänge zwischen den Optionen
 sind fließend und erlauben keine genauen
 Rückschlüsse über die Einsatzfrequenz. Schlecht! Gründe:
  • 15. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Skalenbasierte Fragen Besonderheiten: - Es sollten i.d.R. 5, 7 oder 9 Optionen sein - Ob mittlere Werte (also bei 6, 8 oder 10 
 Optionen) erlaubt werden, beeinflusst das
 Antwortverhalten - Ev. könnte noch die Option „weiß nicht“ 
 angeboten werden Skalen nach dem Likert-Typ messen
 persönliche Einstellungen nach 
 Zustimmung und Ablehnung
  • 16. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Online-Tools zur Fagebogenerstellung - unterstützen nicht jedes Frageformat - unterstützen zumeist spezielle Formate (Zuordnungen) - haben u. U. die Möglichkeit,Videos,Tondokumente oder
 Bilder einzufügen - erlauben oftVerzweigungen in Abhängigkeit von bereits
 beantworteten Fragen
  • 17. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Pre-Testing - Zweck: Rückmeldungen, Reaktionen, Kommentare und 
 mögliche Irritationen bzgl. des Fragebogens einholen. - Online-Fragebögen ausdrucken und von verschiedenen
 Personen Feedback einholen (Vermerke auf dem FB) - Online-FB in Anwesenheit durchführen lassen („Thinking
 Aloud“) - erst danach in die Produktiv-Phase eintreten
  • 18. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Aus Probandensicht - Fragen müssen verstanden werden - Sie müssen Ihre Antworten entsprechend derVorgaben
 abgeben - Sie müssen ihre Antworten ggf. an die vorgegebenen 
 Optionen anpassen - Sie müssen wissen, wie lange die Beantwortung des FB
 noch dauert (Fortschrittsbalken)
  • 19. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Aus Forscher/innensicht - Welche Aussagen kann ich mit Hilfe des durchgeführen
 Fragebogens machen? - Stimmen diese Aussagen mit der Forschungsfrage, bzw. der
 Hypothese in zufriedenstellendem Maß überein? - Wurden wichtige Aspekte der Fragestellung durch den FB
 nicht beantwortet? - Muss ich nach Auswertung des Fragebogens mein
 Forschungsdesign ergänzen oder adaptieren?
  • 20. INSTITUT FÜR FERNSTUDIEN UND DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGIFDE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE - EDITH STEIN Quellen: 20 PORST, Rolf (2014): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 4.Aufl.
 VS-Verlag:Wiesbaden. Die Präsentation ist angelehnt an einYouTube-Video von Dr. Sandra Schön zum Thema: „Entwicklung eines Online-Fragebogens“, URL: https://youtu.be/u4rpJ951tJ8