Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Ökonomie der Ökosysteme

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 19 Ad

Ökonomie der Ökosysteme

Download to read offline

Vortrag anlässlich des softENGINE Strategiemeetings über Ökosysteme (Ökosysteme im Sinne von Handels-Marktplätzen mit erweiterten Erlösströmen wie Amazon oder Apple) und ihre Bedeutung für den E-Commerce.

Mehr Informationen unter www.efuchs.net

Vortrag anlässlich des softENGINE Strategiemeetings über Ökosysteme (Ökosysteme im Sinne von Handels-Marktplätzen mit erweiterten Erlösströmen wie Amazon oder Apple) und ihre Bedeutung für den E-Commerce.

Mehr Informationen unter www.efuchs.net

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Ökonomie der Ökosysteme (20)

Advertisement

Ökonomie der Ökosysteme

  1. 1. ÜBER T3N THEMEN POSITIONIERUNG REICHWEITE „E-COMMERCE“ AUSBLICK 2015 TRENDREPORT: DIE ÖKONOMIE DER ÖKOSYSTEME Vortrag von Jochen G. Fuchs, Ressortleiter E-Commerce bei t3n softENGINE Strategiemeeting in Landau, 16. Juni 2016 Kontakt: efuchs.net
  2. 2. ÜBER T3N THEMEN POSITIONIERUNG REICHWEITE „E-COMMERCE“ AUSBLICK 2015 TRENDREPORT: DIE ÖKONOMIE DER ÖKOSYSTEME Ökosysteme = Marktplätze mit zusätzlichen Erlösströmen •Amazon erwirtschaftete 2015 einen Netto-Umsatz von 11,8 Milliarden US-Dollar allein in Deutschland, 107 Milliarden US-Dollar weltweit. •Otto kam im Geschäftsjahr 2015/16auf 2,56 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland, das ist ein Viertel des Umsatzes von Amazon. •Mehr als 50 Prozent der Händler, die einen Online-Marktplatz nutzen, macht der Marktplatz- Umsatz mehr als die Hälfte am gesamten Online-Umsatz aus. Das belegen Zahlen von ibi Research. Amazon hat Google als Produktsuchmaschine abgelöst* * „Cross-Channel im Umbruch – Das Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten Vol. 7“, Studie des ECC Köln und hybris software. Zwei Drittel der Amazon-Umsätze werden schätzungsweise von Händlern generiert. (GMV)
  3. 3. Quelle: bev.org
  4. 4. ÜBER T3N THEMEN POSITIONIERUNG REICHWEITE „E-COMMERCE“ AUSBLICK 2015 TRENDREPORT: DIE ÖKONOMIE DER ÖKOSYSTEME Es gibt noch 4 Geschäftsmodelle im E-Commerce
  5. 5. ÜBER T3N THEMEN POSITIONIERUNG REICHWEITE „E-COMMERCE“ AUSBLICK 2015 TRENDREPORT: DIE ÖKONOMIE DER ÖKOSYSTEME Ein agieren in Ökosystemen lohnt sich, wenn die Kosten des Ökosystems die Kundengewinnungskosten in anderen Verkaufskanälen nicht überschreiten. Ökosysteme intelligent nutzen, statt von ihnen benutzt zu werden, das ist die Strategie der Zukunft. 1.Startups im Service-Layer gründen 2.Neue Handelskonzepte finden
  6. 6. ÜBER T3N THEMEN POSITIONIERUNG REICHWEITE „E-COMMERCE“ AUSBLICK 2015 TRENDREPORT: DIE ÖKONOMIE DER ÖKOSYSTEME Markenaufbau in Ökosystemen 1.Eigenmarken 2.Eigenproduktion
  7. 7. ÜBER T3N THEMEN POSITIONIERUNG LESER REICHWEITE LEISTUNGEN PREVIEW Vielen Dank.

×