Die Dinge richtig tun - die richtigen Dinge tun

Jens Himmelreich
Jens HimmelreichSoftwareentwickler at neuland - Büro für Informatik
DIE
RICHTIGEN
DINGE
TUNDIE
DINGE
RICHTIG
TUN
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
EFFIZIENZ
Donnerstag, 10. Juni 2010
DIE
RICHTIGEN
DINGE
TUNDIE
DINGE
RICHTIG
TUN
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
EFFIZIENZ
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFIZIENZ
DIE
DINGE
RICHTIG
TUN
Donnerstag, 10. Juni 2010
Wirtschaftlichkeit
(die sich aus dem
Verhältnis zwischen
Nutzen und Aufwand ergibt)
EFFIZIENZ
Donnerstag, 10. Juni 2010
Wirtschaftlichkeit
(die sich aus dem
Verhältnis zwischen
Nutzen und Aufwand ergibt)
EFFIZIENZ
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
DIE
RICHTIGEN
DINGE
TUN
Donnerstag, 10. Juni 2010
bezeichnet das Verhältnis
von erreichtem Ziel
zu definiertem Ziel
(Zielerreichungsgrad).
EFFEKTIVITÄT
Donnerstag, 10. Juni 2010
bezeichnet das Verhältnis
von erreichtem Ziel
zu definiertem Ziel
(Zielerreichungsgrad).
EFFEKTIVITÄT
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFIZIENZ
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFIZIENZ IST
INEFFEKTIV
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT IST
INEFFIZIENT
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFIZIENZ
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFIZIENZ
www.flickr.com/photos/volcanologist
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFIZIENZ
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
www.flickr.com/photos/pengin
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFEKTIVITÄT
Donnerstag, 10. Juni 2010
ENGPASS
Donnerstag, 10. Juni 2010
OUTPUT
Donnerstag, 10. Juni 2010
www.flickr.com/photos/harusday
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
EFFIZIENT
WIRKUNG
LOKAL
DINGE
RICHTIG
TUN
EFFEKTIV
ZIEL
GLOBAL
RICHTIGE
DINGE
TUN
Donnerstag, 10. Juni 2010
?UNDSOFTWARE
Donnerstag, 10. Juni 2010
SOFTWARE
Donnerstag, 10. Juni 2010
SOFTWARE
Donnerstag, 10. Juni 2010
SOFTWARE
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
Donnerstag, 10. Juni 2010
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
SOFTWARE
Donnerstag, 10. Juni 2010
EREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTA
SOFTWARE
EFFIZIENT
Donnerstag, 10. Juni 2010
EREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTA
SOFTWARE
EFFIZIENT
ABER INEFFEKTIV
Donnerstag, 10. Juni 2010
SOFTWARE
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
Donnerstag, 10. Juni 2010
SOFTWARE
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
Donnerstag, 10. Juni 2010
SOFTWARE
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
INEFFIZIENT
Donnerstag, 10. Juni 2010
SOFTWARE
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
INEFFIZIENT
ABER EFFEKTIV
Donnerstag, 10. Juni 2010
?WIEGEHT DAS
Donnerstag, 10. Juni 2010
AGILES
PROJEKT-
MANAGEMENT
(SCRUM)
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
RELEASEMEETING
Donnerstag, 10. Juni 2010
BACKLOG
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
SPRINTLOG
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
SPRINT
Donnerstag, 10. Juni 2010
SPRINT
Donnerstag, 10. Juni 2010
SPRINT
Donnerstag, 10. Juni 2010
SPRINT
Donnerstag, 10. Juni 2010
SPRINT
Donnerstag, 10. Juni 2010
SPRINT
Donnerstag, 10. Juni 2010
SPRINT
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
STAND-UP
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
RELEASEMEETING
Donnerstag, 10. Juni 2010
PRODUKT
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
JEDES TEAM
HAT SEINEN
EIGENEN PROZESS
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
SOFTWARE
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
ANALYSIEREN
PLANEN
PROGRAMMIER
TESTEN
INSTALLIEREN
INEFFIZIENT
ABER EFFEKTIV
Donnerstag, 10. Juni 2010
CROSSFUNCTIONAL
TEAMS
www.flickr.com/photos/dunechaser
Donnerstag, 10. Juni 2010
RELEASE MEETING
www.flickr.com/photos/timdorr
Donnerstag, 10. Juni 2010
PAIR PROGRAMMING
www.flickr.com/photos/improveit
Donnerstag, 10. Juni 2010
ANGEPASSTE
PROZESSE
Donnerstag, 10. Juni 2010
ITERATIV PLANEN
www.flickr.com/photos/sblackley
Donnerstag, 10. Juni 2010
UND DER KUNDE ...www.flickr.com/photos/kt
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
Donnerstag, 10. Juni 2010
DAS GANZE SEHEN
Donnerstag, 10. Juni 2010
EXPERIMENT
www.flickr.com/photos/exquisitur
Donnerstag, 10. Juni 2010
Flickr // Nick Atilla 1000
THE
END
Layout massively inspired by Paul Isakson (http://paulisakson.typepad.com/)
Donnerstag, 10. Juni 2010
1 of 81

Recommended

Immersion, Macht und Überblick: Video-Drohnen in der medienvermittelten Kommu... by
Immersion, Macht und Überblick: Video-Drohnen in der medienvermittelten Kommu...Immersion, Macht und Überblick: Video-Drohnen in der medienvermittelten Kommu...
Immersion, Macht und Überblick: Video-Drohnen in der medienvermittelten Kommu...Andreas Hebbel-Seeger
2.3K views68 slides
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online by
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineMax Kaiser
2K views92 slides
eLearning für Unternehmen by
eLearning für UnternehmeneLearning für Unternehmen
eLearning für UnternehmenWolfgang Gumpelmaier-Mach
1.5K views21 slides
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen by
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessenbenntec
3.5K views26 slides
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell? by
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?Frank Weber
1.5K views24 slides
Zukunft 2.0 was erwartet uns? by
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Frank Weber
1K views66 slides

More Related Content

Viewers also liked

eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden by
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
1.8K views24 slides
eLearning: Content by
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: ContentFrank Weber
1.2K views39 slides
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen by
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungenFrank Weber
13.8K views41 slides
THE END OF TEACHING by
THE END OF TEACHINGTHE END OF TEACHING
THE END OF TEACHINGAlvaro Gónzalez Alorda
82K views24 slides
The State of Learning in the Workplace Today by
The State of Learning in the Workplace TodayThe State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace TodayJane Hart
2.6K views32 slides
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning by
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearningUpside Learning Solutions
3.1K views54 slides

Viewers also liked(18)

eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden by Frank Weber
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
Frank Weber1.8K views
eLearning: Content by Frank Weber
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
Frank Weber1.2K views
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen by Frank Weber
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
Frank Weber13.8K views
The State of Learning in the Workplace Today by Jane Hart
The State of Learning in the Workplace TodayThe State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace Today
Jane Hart2.6K views
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v... by Educational Technology
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Die eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMO by Realizing Progress
Die eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMODie eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMO
Die eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMO
Realizing Progress2.1K views
Presentacion Master LGP by zeuszeus31
Presentacion Master LGPPresentacion Master LGP
Presentacion Master LGP
zeuszeus31524 views
Curso Sistemas Operativos by Noé Vásquez
Curso Sistemas OperativosCurso Sistemas Operativos
Curso Sistemas Operativos
Noé Vásquez3.2K views
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014 by Matthias Stürmer
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Matthias Stürmer5.4K views
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005 by Matthias Hase
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005
Matthias Hase2.2K views
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation by JP KOM GmbH
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der UnternehmenskommunikationJP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation
JP KOM GmbH2.6K views
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in... by ANGed Communication
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...
ANGed Communication2.7K views
Peng vollversammlung 2010 by Alex Boerger
Peng vollversammlung 2010Peng vollversammlung 2010
Peng vollversammlung 2010
Alex Boerger2.8K views
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portugueses by Ines Fialho Brandao, FRSA
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portuguesesDiz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portugueses
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portugueses

More from Jens Himmelreich

Auto, Maschine, Buch by
Auto, Maschine, BuchAuto, Maschine, Buch
Auto, Maschine, BuchJens Himmelreich
298 views70 slides
kundenorientierte vertikalisierung by
kundenorientierte vertikalisierungkundenorientierte vertikalisierung
kundenorientierte vertikalisierungJens Himmelreich
735 views63 slides
Software-Hygiene by
Software-HygieneSoftware-Hygiene
Software-HygieneJens Himmelreich
802 views82 slides
ConwaysLawRevisited by
ConwaysLawRevisitedConwaysLawRevisited
ConwaysLawRevisitedJens Himmelreich
1.2K views105 slides
Schnittmuster by
SchnittmusterSchnittmuster
SchnittmusterJens Himmelreich
1.1K views84 slides
Der pathologische Programmierer (revised edition) by
Der pathologische Programmierer (revised edition)Der pathologische Programmierer (revised edition)
Der pathologische Programmierer (revised edition)Jens Himmelreich
1.9K views66 slides

More from Jens Himmelreich(16)

Der pathologische Programmierer (revised edition) by Jens Himmelreich
Der pathologische Programmierer (revised edition)Der pathologische Programmierer (revised edition)
Der pathologische Programmierer (revised edition)
Jens Himmelreich1.9K views
Agile Softwareentwicklung nach Winston Royce by Jens Himmelreich
Agile Softwareentwicklung nach Winston RoyceAgile Softwareentwicklung nach Winston Royce
Agile Softwareentwicklung nach Winston Royce
Jens Himmelreich1.2K views
Fremde Domänen verstehen - eine philosophische Randnotiz by Jens Himmelreich
Fremde Domänen verstehen - eine philosophische RandnotizFremde Domänen verstehen - eine philosophische Randnotiz
Fremde Domänen verstehen - eine philosophische Randnotiz
Jens Himmelreich559 views

Die Dinge richtig tun - die richtigen Dinge tun